DE3901856A1 - Hydraulisch angetriebener hochdruckreiniger - Google Patents

Hydraulisch angetriebener hochdruckreiniger

Info

Publication number
DE3901856A1
DE3901856A1 DE3901856A DE3901856A DE3901856A1 DE 3901856 A1 DE3901856 A1 DE 3901856A1 DE 3901856 A DE3901856 A DE 3901856A DE 3901856 A DE3901856 A DE 3901856A DE 3901856 A1 DE3901856 A1 DE 3901856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaner according
pressure cleaner
piston
pressure
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3901856A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo R Dipl Ing Friedrichs
Frithjof De Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICHS PUMPEN GmbH
Original Assignee
FRIEDRICHS PUMPEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3482262&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3901856(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FRIEDRICHS PUMPEN GmbH filed Critical FRIEDRICHS PUMPEN GmbH
Publication of DE3901856A1 publication Critical patent/DE3901856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid
    • F04B1/184Cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/1115Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members the movement of the pumping pistons in only one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor, e.g. actuation in the other direction by spring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0294Wobbling swash plates for high pressure cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulisch angetriebenen Hoch­ druckreiniger mit wenigstens drei, auf ihrer einen Seite mit Hydrauliköl beaufschlagten Kolben, die auf ihrer anderen Seite auf eine zweite und zu verdrängende Flüssigkeit in kontinuier­ licher Arbeitsweise wirken, z. B. zum Zwecke von Hochdruckreini­ gung.
Hochdruckreiniger der gesamten Gattung sind bekannt. Diese beinhalten eine Mehrzahl von Hydraulikkolben, die mittig eine Steuerung antreiben und von dort aus eine Vielahl von Wasser­ kolben, die mit den Hydraulikkolben verbunden sind. Da die Verwendung von außenliegenden Gummidichtungen zur Abdichtung der Kolben erforderlich ist, wird ein großer Einbaudurchmesser benötigt. Da die Steuerung in solchen Fällen zwischen der ölhydraulisch und der wasserseitig beaufschlagten Kolbenfläche angeordnet werden muß, ist der radial erforderliche Einbauraum sehr groß, zumal er quadratisch mit dem Radius steigt; auch der longitudinale Einbauraum wird vergrößert als Vervielfacher des infolge zusätzlichen Einbauraums benötigten Hubes, was insgesamt zu einem großen Gewicht und Volumen der Maschine führt. Diese Probleme werden besonders klar, wenn die Synchronisierkräfte ermittelt werden, die z. B. aus Kolbenreibung, Dichtungsreibung sowie anderer Reibung wie z. B. von Lagern und von Hydraulikkräften herrühren, die zur Überwindung des in den Totpunkten im Zylinder eingeschlossenen Kompressions­ öles erforderlich sind. Als allgemeiner Erfahrungswert hat sich herausgestellt, daß die Dreheinrichtung und ihre Lager und/oder gleitenden Teile sehr groß im Verhältnis zu den Kolben- und Dichtungsdurchmessern ausgelegt werden müssen, wobei eine weitere mechanische Verstärkung bei Wechselbean­ spruchungen erforderlich ist. Insgesamt wurden noch keine gattungsmäßigen Geräte in Serie produziert, sondern nur "konventionelle Bauarten", d. h. Geräte mit Hydraulikmotor, hydraulischen Steuerungselementen, Kupplungen, Wasserpumpe, wasserseitigen Steuerungseinrichtungen, Montagerahmen, Abdeck­ haube etc., denn die technischen Schwierigkeiten mit bisherigen, gattungsgemäßen Geräten waren zu groß.
Die Erfindung zielt darauf, ein gattungsgemäßes Reinigungsgerät in äußerst leichter, kompakter und trotzdem betriebssicherer Weise zu gestalten, um einen einfachen Einsatz mit Gabelstaplern, Ackerschleppern, Baumaschinen, Lkw mit Bordhydraulik, Beton­ mischern usw. zu ermöglichen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf jeder Ölseite eines axial beweglichen und ölhydraulisch angetriebenen Kolbens (2) eine Synchronisierstange (6) angeord­ net wird, die mit einer Dreheinrichtung (9-12) diese antreibend so verbunden ist, daß die Axialbewegung der Kolben (2) in eine Drehbewegung des Taumelringes (12) umgesetzt wird, wobei die Dreheinrichtung (9-12) eine Steuerung (22) antreibt, welche das Hydrauliköl so zu und von den Kolben (2) weg steuert, daß deren Axialbewegung erzeugt wird.
Im Ergebnis können durch diese Anordnung die Dreheinrichtung (9-12) und die Steuerung (22, 51) radial erheblich vergrößert und in einem frei verfügbaren Raum untergebracht werden, der sinnvollerweise vom gemeinsamen Umfangskreis aller Kolben einschließlich derer Dichtungen gebildet wird. Als Ergebnis daraus wiederum können die Kolben-Zylinder-Dichtungs-Anordnungen nächstmöglich aneinander gelegt werden, so daß eine große Dreheinrichtung (9-12) und Steuerung (22, 51) konstruktiv frei gestaltbar so untergebracht werden können, daß die hohen Synchronisierkräfte betriebssicher aufgenommen werden.
Als weiteres Ergebnis des Erfindungsgedankens treten die die Dreheinrichtung (9-12) und Steuerung (22, 51) antreibenden Axialkräfte hauptsächlich nur in einer Arbeitsrichtung als Zugkräfte auf, so daß gefährliche Wechselkräfte vermieden werden und dadurch die Maschinenlebensdauer erheblich vergrößert wird.
Als nochmals weiteres Ergebnis kann die Maschine so kompakt mit allen Innenteilen so dicht beieinander liegend angeordnet werden, daß alle ölhydraulischen und wasserseitigen Steuerungselemente so dicht beieinander im Zylinderblock (1) bzw. Ventilblock (50) untergebracht werden können, daß externe Verrohrungen, Anschluß­ stücke, Aufbauanordnungen usw. zugunsten einer total integrierten Bauweise vermieden werden.
Im Gesamtergebnis baut die erfindungsgemäße Maschine so kompakt, leicht und trotzdem betriebssicher, daß ein einfacher Arbeitsein­ satz mit Gabelstaplern, Ackerschleppern, Baumaschinen, Lkw mit Arbeitshydraulik, Betonmischern usw. als kleines und handliches Arbeitsgerät möglich wird.
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung und zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Hoch­ druckreiniger;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt einer alternativen Ausführung des Erfindungsgedankens;
Fig. 4 einen Gewichts- und Volumenvergleich einer konventionellen Maschine im Vergleich mit einem realisierten, erfindungs­ gemäßen, hydraulisch angetriebenen Hochdruckreiniger.
Der in Fig. 1 gezeigte, erfindungsgemäße Hochdruckreiniger besteht aus einem Zylinderblock (1), in dem ölhydraulisch angetriebene Kolben (2) axial beweglich angeordnet sind. Drucköl (23) wird in die Einlaßöffnung (24) und über einen Verbindungskanal (25) zu einer Steuerung (22) geleitet, d. h. über deren Umfangskanal (26), eine Verbindungsbohrung (27) zur Druckniere (28) und von dort zu einer Steuerbohrung (29) und von dort in den Zylinderraum zwischen dem rechten Ende des Kolbens (2) und dem linken Ende der Synchronisierstange (6).
Als Ergebnis dieser Anordnung bewegt sich bei Einleitung von Drucköl der Kolben (2) nach links, erzeugt über Synchronisier­ stange (6) eine auf die Dreheinrichtung (9-12) wirkende Zugkraft, wodurch der Taumelring (12) infolge seiner einseitigen Schräg­ fläche in Drehbewegung versetzt wird.
Lochscheibe (9) ist drehfähig im Taumelring (12) gelagert mittels eines inneren Lagers (11), das durch Sicherungsringe (16, 17) gehalten wird. Taumelring (12) wird andererseits mittels eines äußeren Lagers (13) drehfähig zwischen Zylinderblock (1) und Deckel (14) außen gehalten, sowie innen mittels Sicherungsring (15). Sobald die Synchronisierstange (9) unter Zugkraft steht, wird der Taumelring (12) wegen seiner links gegenüber der Drehachse geneigten Schrägfläche in Drehbewegung versetzt, die auf Antriebs­ welle (19) mittels Bolzen (20) und von dort auf die Steuerung (22) mittels Bolzen (21) übertragen wird.
Sobald Drucköl (23) in Einlaß (24) und über Steuerung (22) zur Ölseite von Kolben (2) geleitet wird, ziehen Kolben (2) und Synchronisierstange (6) an Lochscheibe (9), die dadurch zum Taumeln gebracht wird und dadurch wiederum Taumelring (12) dreht. Da diese Drehbewegung über Antriebswelle (19) auf die Steuerung (22) übertragen wird, gleitet Druckniere (28) über die Steuerbohrungen (29), so daß die Zylinder nacheinander mit Drucköl versorgt werden.
Da entgegenliegende Steuerbohrungen (29) entgegenliegende Zylinder jeweils zur Tankniere (40) verbinden, wird das Öl über Verbindungsbohrung (41), Taumelraum (42) und Verbindungs­ kanal (43) zum Auslaß (44) geleitet, von wo es als Tanköl (45) wieder zum Tank fließt.
Wegen des Hubes einer Mehrzahl von Kolben (2) wird Saugwasser (30) in die linken Zylinderräume über Saug-Rückschlagventile (32) gesaugt, sobald sich Kolben (2) nach rechts bewegt. Das Wasser wird von dort zum Auslaß (34) über Druck-Rückschlagventile (33) verdrängt, sobald der Kolben (2) nach links in Richtung der Druck- und Saugventile (32, 33) geschoben wird. Da das antreibende Hydrauliköl (23) kontinuierlich in die Maschine hineingeleitet wird, bewegen sich deren Innenteile ebenfalls kontinuierlich, wodurch das Druckwasser gleichfalls kontinuierlich vorzugsweise durch eine Anzahl von drei Kolben (2) zum Auslaß (34) verdrängt wird.
Es ist offensichtlich, daß wegen der taumelnden Schieflage von Lochscheibe (9) während einer Umdrehung die Köpfe der Synchroni­ sierstangen (6) die Form von Teilkugeln (8) haben müssen, die durch Sicherungsringe (48) auf den Synchronisierstangen (6) gehalten werden. Diese Teilkugeln (8) werden wiederum gelenkig in Kugelkalotten (7) gehalten, die ein wenig auf Lochscheibe (9) gleiten, um einen gering­ fügigen Radialweg auf Grund des Taumelwinkels von Lochscheibe (9) auszugleichen.
Es ist ferner offensichtlich, daß die Stirnflächen (46) der Synchronisierstangen (6) den Taumelring (12) bei hoher Geschwindig­ keit nicht berühren dürfen, um ein Festbremsen zu vermeiden. Deswegen muß erfindungsgemäß eine Druckscheibe (10) vorgesehen werden, die z. B. durch Sicherungsring (18) gehalten wird und gemeinsam mit Lochscheibe (9) taumelt.
Um Durchmischungen von Wasser und Öl zu vermeiden, kann ein Entlüftungskanal (5) vorgesehen werden, der eine eventuelle Leckage in die Atmosphäre entläßt. Natürlich kann ein Druck­ begrenzungs- und/oder Unloaderventil vorgesehen werden.
Weiter können die Kolben (2) und Synchronisierstangen (6) durch ein radial und winklig bewegliches Gelenk verbunden werden, um Fertigungstoleranzen und Verformungen auszugleichen.
Falls die Synchronisierstangen (6) zur Aufnahme von Radialkräften ausgestaltet sind, die aus der Schrägstellung von Lochscheibe (9) resultieren, kann Kolben (2) frei von Seitenkräften verbleiben, so daß eine "schwimmende" Kolbenanordnung möglich wird, d. h. die Kolben werden nur in den Dichtungen (3, 4) und/oder relativ schmalen Führungen des Zylinderblocks (1) und/oder darin befindlichen Führungsringen geführt.
Selbstverständlich kann die Steuerung (22) durch eine beliebige andere Steuerung ersetzt werden, wie z. B. beschrieben in:
"2nd Fluid Power Symposium, January 1971, Paper E4, BHRA, Cranfield, Bedford, England".
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung der Erfindung, wonach die Steuerung (22) durch einen Pilzkopf (51) ersetzt ist, der durch einen Ausgleichskopf (52) balanciert wird und in Lochscheibe (9) mittels Dichtungen (53, 54) abgedichtet ist sowie durch Druck­ feder (55) auf seine Gegenfläche gedrückt wird.
Der Direktkontakt von Stirnflächen (46) der Synchronisier­ stangen (6) gegenüber der Druckscheibe (10) ist ersetzt durch flächig aufliegende Teilkugeln (56), welche eventuelle Druckschläge flächig auf Druckscheibe (10) verteilen. Kolben (2) ist in diesem Falle in einen Ölkolben (57) und einen Wasser­ kolben (58) abgestuft, um den Wasserdruck gegenüber dem Öldruck entsprechend den Flächenverhältnissen zu verstärken. Das Druck­ begrenzungs- oder Unloaderventil (38) ist ersetzt durch ein Druckregelventil (59).
Fig. 3 zeigt weiter einen Öl-Unloader (61-64), der durch das Wasserdruck-Steuerkolbensystem (70-74) gesteuert wird.
Bei Entlastung wirkt der Öldruck von Kammer (65) auf eine Kugel (62), die entgegen der Kraft von Feder (71) öffnet, wobei die Kraftübertragung über den Wasserkolben (72) und Ölkolben (63) erfolgt, so daß der Ölstrom weitgehend drucklos in Kanal (67) entlädt. Wenn der Wasserdruck steigt, addiert sich die re­ sultierende Kraft des Wasserkolbens (72) zur Federkraft so, daß die Kugel (62) stärker auf ihren Sitz im Einsatz (61) gepreßt wird, bis die Kugel bei Höchstdruck völlig schließt. Wenn das Druckwasser (75) abgesperrt wird (z. B. durch Loslassen einer Spritzpistole), öffnet Druckregelventil (59), so daß Hochdruck im Auslaß (75) und Kammer (76) gehalten wird, während Kammer (77) entspannt wird. Dadurch verbleibt Wasserkolben (72) in seiner linken Position entgegen der Kraft von Feder (71), und volle Ölentlastung tritt ein, da sich die Kugel (62) frei nach links bewegen kann.
Es muß ausdrücklich festgestellt werden, daß Kugel (62) auch entgegengesetzt zum Arbeiten gebracht werden kann, d. h. indem der Kugelsitz auf die andere Seite der Kugel verlegt wird. Natürlich können auch andere Wegeventile mit Kolbenstößel statt Kugel zum Einsatz gebracht werden.
Fig. 4 zeigt schließlich einen Vergleich konventioneller Maschinen hinsichtlich Größe bzw. Bauvolumen und Gewicht W 2 gegenüber dem erfindungsgemäßen Gerät.
Es ist offensichtlich, daß konventionelle Maschinen bekannter Bauart nicht allgemein auf vorgespannten Fahrzeugen verwendet werden können wie z. B. Gabelstapler, Baumaschinen, Lkw usw.
Ferner ist offensichtlich, daß die Kolbenachsen der erfindungs­ gemäßen Maschine keinesfalls parallel liegen müssen, sondern auch auf einem konischen Teilkreis (Kegelmantel) angeordnet sein können.
Auch ist es selbstverständlich, daß der wasserseitige Kolbenteil und der ölseitige Kolbenteil vollständig getrennt ausgeführt, aber auch aus einem Stück sowie beschichtet sein können. Der wasserseitige Kolbenteil kann durch zwei Weichdichtungen abge­ dichtet sein, deren Zwischenraum mit der Saugseite verbunden ist. Dieses kann auch ölseitig durchgeführt werden.
Natürlich können alle bekannten Hydraulikelemente wie Druck­ begrenzungsventile, Mengenregler, Ölunloader, Rückschlagventile, Dichtungen usw. zusammen mit dem erfindungsgemäßen Hochdruck­ reiniger oder in diesem selbst eingesetzt werden. Dasselbe be­ trifft die wasserseitigen Steuerelemente.
Eine große Bandbreite weiterer Modifikationen und Verbesserungen der Erfindung ist gleichfalls möglich und offensichtlich in Anbetracht und unter Einbeziehung der obigen Beschreibung. Insoweit ist durch die obige Beschreibung keine Begrenzung des Erfindungsgedankens angestrebt, sondern lediglich dessen beispielhafte Erklärung mittels zwei Ausführungsbeispielen.

Claims (18)

1. Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger mit wenigstens drei, auf ihrer einen Seite mit Hydrauliköl beaufschlagten Kolben, die auf ihrer anderen Seite auf eine zweite und zu verdrängende Flüssigkeit in kontinuierlicher Arbeitsweise wirken, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Ölseite eines hydraulisch angetriebenen Kolbens (2) eine Synchronisierstange (6) angeordnet ist, die mit einer Dreheinrichtung (9-12) diese antreibend so verbunden ist, daß die Axialbewegung der Kolben (2) in eine Drehbewegung des Taumelringes (12) umgesetzt wird, wobei die Dreheinrichtung (9-12) eine Steuerung (22 bzw. 51) antreibt, welche das Hydrauliköl so zu den Kolben (2) und von diesen wieder weg steuert, daß deren Axialbewegung erzeugt wird.
2. Hochdruckreiniger entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenk zwischen dem mit Hydrauliköl beaufschlagten Kolben (2) und seiner Synchronisierstange (6) so angeordnet ist, daß eine geringe radiale und winklige Bewegung zwischen Kolben (2) und Synchronisierstange (6) möglich wird.
3. Hochdruckreiniger entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Sicherungsring in einem ölseitigen Loch des Kolbens (2) so angeordnet ist, daß er die Gelenkteile und die Synchroni­ sierstange (6) formschlüssig hält.
4. Hochdruckreiniger entsprechend Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kolben (2) und Synchronisierstange (6) ein elastisches Teil so angeordnet ist, daß das Gelenk und die Synchronisier­ stange (6) gegen den Sicherungsring innerhalb der Kolbenbohrung gepreßt wird.
5. Hochdruckreiniger entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) unterschiedliche Durchmesser je an seinem wasserseitigen und seinem ölseitigen Ende hat.
6. Hochdruckreiniger entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) durch seine Dichtungen (3, 4) und/ oder deren Stützringe geführt wird.
7. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine erste Flüssigkeitsseite eines Kolbens (2) durch mindestens zwei Dichtungen abgedichtet ist, deren mindestens ein Zwischenraum mit dem Niederdruckbereich der ersten Flüssigkeit verbunden ist.
8. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (22, 51) durch einen Taumelring (12) bewegt wird.
9. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (51) durch eine Lochscheibe (9) taumelnd mitbewegt wird.
10. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenlinien der Kolben (2) auf einem Kegelmantel liegen.
11. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im wasserseitigen Ventilblock ein wassergesteuerter Wassersteuerkolben (72) so angeordnet ist, daß er ein im Zylinderblock (1) angeordnetes Hydraulikventil (61-64) betätigt.
12. Hochdruckreiniger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulik­ ventil (61-64) das Hydrauliköl zumindest weitgehend druck­ los läßt, solange Wasser-Hochdruck nur am Auslaß (75) ansteht.
13. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle hydraulischen und/oder alle wasserseitigen Ventil­ elemente innerhalb des Gehäuses des Hochdruckreinigers angeordnet sind.
14. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Synchronisierstangen (6) je eine Teilkugel (56) enthalten.
15. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelring (12) eine Drehachse parallel zum Außen­ durchmesser und eine dazu geneigte Drehachse enthält.
16. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelring (12) wenigstens ein äußeres und wenig­ stens ein inneres Lager berührt.
17. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Ende der Synchronisierstangen (6) und dem inneren Lager (11) des Taumelringes (12) eine Anlaufscheibe (10) angeordnet ist.
18. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikventil (61-64) bei nur im Wasser- Auslaß (75) wirkendem Hochdruck schließt.
DE3901856A 1988-01-25 1989-01-23 Hydraulisch angetriebener hochdruckreiniger Withdrawn DE3901856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12888 1988-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901856A1 true DE3901856A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=3482262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901856A Withdrawn DE3901856A1 (de) 1988-01-25 1989-01-23 Hydraulisch angetriebener hochdruckreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737540A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumelantrieb einer Axialkolbenmaschine
CN111336086A (zh) * 2020-03-02 2020-06-26 陈少同 一种空压机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737540A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumelantrieb einer Axialkolbenmaschine
US6318238B1 (en) 1997-08-28 2001-11-20 Alfred Karcher Gmbh & Co. Wobbling drive of an axial piston machine
CN111336086A (zh) * 2020-03-02 2020-06-26 陈少同 一种空压机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839662A1 (de) Taumelplattenkompressor
DE1703594B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE69916711T2 (de) Hydromotor in Kompaktbauweise
DE3628479A1 (de) Mit einem druckmittel arbeitende, insbesondere hydraulische vorrichtung
CH372520A (de) Hydraulisches Getriebe mit umlaufendem Zylinderkörper
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
EP0889773A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches getriebe zum antrieb einer mischtrommel
CH620020A5 (de)
DE60036977T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
EP0329208B1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE3901856A1 (de) Hydraulisch angetriebener hochdruckreiniger
DE4411383A1 (de) Drehkolbenmaschinen mit einem lagerfreien Kolbentriebwerk
DE1914723A1 (de) Steuerventil fuer hydraulische Antriebe
EP0383167B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19954639C2 (de) Hydraulische Kolbenpumpe, insb. für Common Rail-Einspritzsysteme
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE2111983A1 (de) Kolbenmaschine
DE2159418A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE8900693U1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE818606C (de) Hydraulische Mehrkolbenpumpe
EP0538637A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3724967A1 (de) Axial- oder radialkolbenmaschine mit einer einen ventilring aufweisenden steuerventilanordnung
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen
DE102018218547A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination