EP0353398B1 - Vorholsperrvorrichtung - Google Patents

Vorholsperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0353398B1
EP0353398B1 EP19890107461 EP89107461A EP0353398B1 EP 0353398 B1 EP0353398 B1 EP 0353398B1 EP 19890107461 EP19890107461 EP 19890107461 EP 89107461 A EP89107461 A EP 89107461A EP 0353398 B1 EP0353398 B1 EP 0353398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
piston
guide
cylinder
index position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890107461
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353398A2 (de
EP0353398A3 (en
Inventor
Josef Metz
Hans Hülsewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0353398A2 publication Critical patent/EP0353398A2/de
Publication of EP0353398A3 publication Critical patent/EP0353398A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353398B1 publication Critical patent/EP0353398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically ejecting cartridge cases according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a catch lock device for carrying out the method.
  • a method and a device for independently loading and moving the weapon barrel from the loading position into the firing position is known.
  • two springs are tensioned independently of the pipe brake and the pipe recuperator during pipe return. After the barrel returner has brought the barrel into the loading position, a spring causes the barrel to be loaded with a new cartridge. The weapon barrel is then brought into the firing position by relaxing the second spring.
  • EP-B1-0 141 900 it is known to collect empty cartridge cases via a case clearer in the turret of a tank and then to eject them from the area of the tank turret.
  • EP-A3-0 149 014 It is also known from EP-A3-0 149 014 to throw empty cartridge cases out of the tower at the rear by means of an automatically driven ejection device.
  • the empty sleeves are first transported in the firing position after the shot is fired by a sleeve ejector fastened to the base and movable by the opening movement of the locking wedge from the cargo space into the aforementioned devices, by means of which the cartridge cases are removed from the tower area in the second process step.
  • This second process step takes place immediately before the loading of the weapon barrel in an index position to be taken for it.
  • a direct, that is, simultaneous removal of the empty cartridge cases from the cargo space and the tower area solely by the case ejector carrying out the first method step is not possible in the known designs, because with these barrel weapons the barrel advance takes place exclusively in the firing position.
  • the invention has for its object to further develop a method of the type mentioned in such a way that a direct automatic sleeve ejection into the outer region of the armored turret is possible during the barrel advance.
  • a catch lock device for performing the method is to be specified.
  • the catch lock device which is also referred to below as a feed lock device, makes it possible in an advantageous manner to convey the sleeve ejection directly out of the tower in one movement step only during the tube advance through the sleeve ejector arranged within the base piece.
  • This will have disadvantages in terms of Harmonization of a sleeve ejector external to the weapon with automatic loading devices is avoided by eliminating this external sleeve ejector.
  • the immediate removal of the metal sleeves heated by the firing of the shot inside the tower prevents annoyances caused by smoke.
  • the flow stop device is attached to the side of the pipe cradle, so that there are no space restrictions for loading devices behind the weapon.
  • the weapon system is therefore immediately available for the next loading process after the case has been ejected.
  • the design of the flow lock device as a hydraulic piston-cylinder unit enables the gun barrel advance to be interrupted simply and safely by closing an internal check valve until an external valve that can only be actuated in the index position of the gun barrel has opened a bypass line for continuing the barrel advance.
  • FIG. 1 illustrates a tubular weapon 3 that can be adjusted in height about a shield pin axis 2 with a base piece 11 attached to the weapon barrel 5 and a rear side attached to it, as is also shown in particular in FIG. 5 on a tubular cradle 9 that can be pivoted about the shield pin axis 2 arranged, which corresponds to the execution of its function with the base piece 11, as part of the returning mass, and with a tower-fixed guide 29.
  • a known gun barrel return brake 48 and a known barrel retractor 37 are fastened.
  • the device 1 shown in FIG. 2 contains means which interrupt the gun barrel advance in each firing position 6 deviating from an index position 4 of the gun barrel 5 shown in FIG. 3 in the angular range ⁇ and ⁇ until the gun barrel 5 has assumed the index position 4.
  • These means are essentially formed by a hydraulic piston-cylinder unit 7, by a check valve 13 integrated in this unit, by a heat compensation piston 15 and by an externally arranged unlockable valve 18.
  • the hydraulic piston-cylinder unit 7 is formed from a thin-walled cylinder tube 8 and is connected to the tube cradle 9 in a manner not shown. On one side, the cylinder 8 is closed by a bearing bush 34 for a piston rod 10, while the other side is closed by a guide 35 of the heat compensating piston 15.
  • the piston rod 10 is connected to the base piece 11 at one end outside the cylinder 8, while a hollow piston 12 is arranged at the other end , which consists of a cylinder tube 20 resting against the inner wall 19 and a conical receptacle 21 connected to the piston rod 10.
  • the receiving piece 21 contains through bores 22 and the outer end of the cylinder tube 20 has a seat 23 for the check valve 13.
  • the points of the piston 12 to be sealed, the valve 13, the heat compensation piston 15 and the bearing bush 34 are equipped with suitable sealing elements 49.
  • the check valve 13 opens when the weapon barrel returns, the hydraulic medium flowing from the cylinder space 16 surrounding the piston rod 10 through the bores 22 into the cylinder space 14 in front of the check valve 13. During the barrel advance, the check valve 13 is closed under the force of the spring 25, whereby the forward movement of the barrel 5 is interrupted.
  • the heat compensation piston 15, which closes the other side of the cylinder space 14, has a stop 28 on a stop 28 connected to the outside of the cylinder 8 via a guide tube 27 for limiting the stroke. Characterized in that the stroke length of the heat compensating piston 15 is limited by the stop 28, the heat compensating piston 15 is able to follow the returning piston 12 and in particular the hydraulic medium released by the piston rod 10 only in the limited stroke length a under the force of a spring 36. It thus arises in the pipe return in the cylinder chamber 14 due to the extending piston rod 10, a shortage of hydraulic fluid that is not compensated for by the heat compensation piston 15.
  • a guide 29, shown in FIGS. 3 and 4 is provided in a tower-proof manner in a manner not shown in the tower, whereby the valve 18 is mechanically actuated via a trigger lever 30 sliding in the guide 29 can be.
  • This guide is structured like a segment and arranged in a circle around the shield pin axis 2, the guide plane 31 in the region of the index position 4 of the weapon barrel 5 contains a protruding cam 32, which assumes, for example, a sinusoidal curve 33 for triggering the lever 30.
  • the locking wedge 38 shown in FIG. 6 is opened within the base piece 11 in a known and therefore not shown manner, cams 39 arranged on the locking wedge 38 when the locking wedge 38 is moved laterally into the downward direction Direction 50 meet a stop 40 of a known sleeve ejector 41 and initiate a pivoting movement about its axles 52 mounted in the base piece 11, whereby its arms 42 arranged on both sides detects a cartridge case 44 from the cargo space 45 (FIG ) convey.
  • the rotational energy of the sleeve ejector 41 is dimensioned such that the cartridge case 44 leaves the region of the tower 47 om arrow direction 51 in a direct way through the base piece 11 and through a bore 46 in the tower wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Auswerfen von Patronenhülsen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorholsperrvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE-C-90 346 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selbständigen Laden und Bewegen des Waffenrohres von der Ladestellung in die Feuerstellung bekannt. Hierzu werden unabhängig von der Rohrbremse und dem Rohrvorholer beim Rohrrücklauf zwei Federn gespannt. Nachdem der Rohrvorholer das Waffenrohr in die Ladeposition gebracht hat, bewirkt die eine Feder das Laden des Rohres mit einer neuen Patrone. Anschließend wird das Waffenrohr durch Entspannen der zweiten Feder in die Feuerstellung gebracht.
  • Aus der EP-B1-0 141 900 ist bekannt, leere Patronenhülsen über einen Hülsenräumer im Turm eines Panzers aufzufangen und anschließend aus dem Bereich des Panzerturmes auszustoßen.
  • Ebenfalls ist es aus der EP-A3-0 149 014 bekannt, leere Patronenhülsen durch eine automatisch antreibbare Auswerfvorrichtung heckseitig aus dem Turm zu werfen.
  • Bei den beiden zuletzt genannten Ausführungen sind für die Entfernung der leeren Patronenhülsen zwei Verfahrensschritte erforderlich.
  • Die leeren Hülsen werden dabei zunächst in der Feuerstellung nach der Schußabgabe durch einen am Bodenstück befestigten und durch die Öffnungsbewegung des Verschlußkeiles bewegbaren Hülsenauswerfer aus dem Ladungsraum in die vorgenannten Vorrichtungen befördert, durch weiche im Zweiten Verfahrensschritt die Patronenhülsen aus dem Turmbereich entfernt werden. Dieser zweite Verfahrensschritt erfolgt unmittelbar vor dem Ladevorgang des Waffenrohres in einer dafür einzunehmenden Indexstellung.
  • Eine direkte, also gleichzeitige Entfernung der leeren Patronenhülsen aus dem Ladungsraum und dem Turmbereich alleine durch den den ersten Verfahrensschritt durchführenden Hülsenauswerfer, ist bei den bekannten Ausführungen nicht möglich, weil bei diesen Rohrwaffen der Rohrvorlauf ausschließlich in der Feuerstellung erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art derart weiterzuentwickeln, daß ein direkter automatischer Hülsenauswurf in den Außenbereich des Panzerturmes während des Waffenrohrvorlaufs möglich ist. Außerdem soll eine Vorholsperrvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorholsperrvorrichtung offenbaren die Ansprüche 2 bis 7.
  • Die Vorholsperrvorrichtung, die im folgenden auch als Vorlaufsperrvorrichtung bezeichnet wird, ermöglicht es in vorteilhafter Weise, den Hülsenauswurf noch während des Rohrvorlaufs ausschließlich durch den innerhalb des Bodenstückes angeordneten Hülsenauswerfer in einem Bewegungsschritt direkt aus dem Turm zu befördern. Dadurch werden Nachteile hinsichtlich einer Harmonisierung eines waffenexternen Hülsenauswerfers mit automatischen Ladeeinrichtungen durch Wegfall dieses externen Hülsenauswerfers vermieden. Des weiteren werden durch die sofortige Entfernung der durch die Schußabgabe erhitzten Metallhülsen innerhalb des Turmes Belästigungen durch Rauchentwicklung vermieden.
  • In weiter vorteilhafter Weise ist die Vorlaufsperreinrichtung seitlich an der Rohrwiege befestigt, so daß hinter der Waffe keine Raumverengungen für Ladeeinrichtungen entstehen. Die Waffenanlage ist somit nach dem Hülsenauswurf direkt für den nächsten Ladevorgang verfügbar.
  • Die Ausbildung der Vorlaufsperrvorrichtung als hydraulische Kolbenzylindereinheit, ermöglicht es auf einfache und sichere Weise den Waffenrohrvorlauf durch Schließen eines internen Rückschlagventiles solange zu unterbrechen, bis ein ausschließlich nur in der Indexposition des Waffenrohres betätigbares externes Ventil eine Umgehungsleitung zur Fortführung des Waffenrohrvorlaufs geöffnet hat.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine Rohrwaffe mit einer seitlich an der Rohrwiege angeordneten Vorlaufsperrvorrichtung;
    Figur 2:
    die Vorlaufsperrvorrichtung in einem Längsschnitt;
    Figur 3:
    das Waffenrohr entlang eines in der Figur 1 mit III-III angegebenen Schnittverlaufs in verschiedenen Höhenrichtpositionen mit Anordnung einer turmfesten Führung;
    Figur 4:
    die Führung in einer in der Figur 3 mit IV gekennzeichneten Ansicht;
    Figur 5:
    einen in der Figur 1 mit V-V gekennzeichneten Schnittverlauf;
    Figur 6:
    das Bodenstück mit Verschlußkeil und Hülsenauswerfer in einer räumlichen Darstellung;
    Figur 7:
    eine in der Figur 6 mit VII-VII gekennzeichneten Schnittverlauf;
    Figur 8:
    einen Querschnitt durch eine hintere Turmhälfte mit Darstellung eines direkten Hülsenauswurfs.
  • Die Figur 1 verdeutlicht eine um eine Schildzapfenachse 2 höhenrichtbare Rohrwaffe 3 mit einem am Waffenrohr 5 und einem heckseitig daran befestigten Bodenstück 11. An einer um die Schildzapfenachse 2 schwenkbeweglichen Rohrwiege 9 ist, wie insbesondere auch Figur 5 zeigt, seitlich eine Vorrichtung 1 für eine Vorlaufsperrung angeordnet, die zur Durchführung ihrer Funktion mit dem Bodenstück 11, als Teil der rücklaufenden Masse, und mit einer turmfesten Führung 29 korrespondiert. Auf der anderen Waffenrohrseite ist eine bekannte Waffenrohrrücklaufbremse 48 und ein bekannter Rohrvorholer 37 befestigt.
  • Die in der Figur 2 dargestellte Vorrichtung 1 enthält Mittel, die den Waffenrohrvorlauf in jeder von einer in der Figur 3 dargestellten Indexstellung 4 des Waffenrohres 5 abweichenden Feuerstellung 6 im Winkelbereich α und β solange unterbrechen, bis das Waffenrohr 5 die Indexstellung 4 eingenommen hat. Diese Mittel werden im wesentlichen durch eine hydraulische Kolbenzylindereinheit 7, durch ein in dieser Einheit integriertes Rückschlagventil 13, durch einen Wärmeausgleichskolben 15 und durch ein extern angeordnetes entsperrbares Ventil 18 gebildet.
  • Die hydraulische Kolbenzylindereinheit 7 wird aus einem dünnwandigen Zylinderrohr 8 gebildet und ist auf nicht dargestellte Weise mit der Rohrwiege 9 verbunden. Auf der einen Seite wird der Zylinder 8 durch eine Lagerbuchse 34 für eine Kolbenstange 10 verschlossen, während die andere Seite durch eine Führung 35 des Wärmeausgleichskolben 15 verschlossen ist.
  • Die Kolbenstange 10 ist an einem Ende außerhalb des Zylinders 8 mit dem Bodenstück 11 verbunden, während am anderen Ende ein hohl ausgebildeter Kolben 12 angeordnet ist, der aus einem an der Innenwand 19 anliegenden Zylinderrohr 20 sowie aus einem kegelig verlaufenden und mit der Kolbenstange 10 verbundenen Aufnahmestück 21 besteht. Das Aufnahmestück 21 enthält Durchlaßbohrungen 22 und das äußere Ende des Zylinderrohres 20 einen Sitz 23 für das Rückschlagventil 13.
  • Das auf dem Sitz 23 des Kolbens 12 eine Schließstellung einnehmende Rückschlagventil 13 ist auf einer mit der Kolbenstange 10 verbundenen Stangenführung 24 gleitbar angeordnet, wobei am freien Ende der Stangenführung 24 eine letztere umhüllende und zum Schließen des Rückschlagventiles 13 vorgesehene Druckfeder 25 an einem Anschlag 26 der Stangenführung 24 anliegt.
    Die abzudichtenden Stellen des Kolbens 12, des Ventiles 13, des Wärmeausgleichskolbens 15 und der Lagerbuchse 34 sind mit geeigneten Dichtelementen 49 ausgerüstet.
  • Das Rückschlagventil 13 öffnet beim Waffenrohrrücklauf, wobei das Hydraulikmedium aus dem die Kolbenstange 10 umgebenden Zylinderraum 16 durch die Bohrungen 22 hindurch in den Zylinderraum 14 vor das Rückschlagventil 13 strömt. Beim Waffenrohrvorlauf wird das Rückschlagventil 13 unter der Kraft der Feder 25 geschlossen, wodurch die Vorholbewegung des Waffenrohres 5 unterbrochen wird.
  • Der die andere Seite des Zylinderraumes 14 abschließende Wärmeausgleichskolben 15 weist einen an einem außerhalb des Zylinders 8 über ein Führungsrohr 27 mit ihm verbundenen Anschlag 28 zur Hubbegrenzung auf. Dadurch, daß die Hublänge des Wärmeausgleichskolbens 15 durch den Anschlag 28 begrenzt ist, vermag der Wärmeausgleichskolben 15 dem rücklaufenden Kolben 12 und insbesondere dem durch die Kolbenstange 10 freiwerdenden Hydraulikmedium, nur in der begrenzten Hublänge a unter der Kraft einer Feder 36 zu folgen. Es entsteht somit beim Rohrrücklauf in dem Zylinderraum 14 durch die ausziehende Kolbenstange 10 ein Fehlvolumen an Hydraulikflüssigkeit, das nicht durch den Wärmeausgleichskolben 15 ausgeglichen wird.
  • Beim Waffenrohrvorlauf wird die Kolbenstange 10 wieder in den Zylinder 8 eingeschoben. Das geschlossene Rückschlagventil 13 verhindert ein Zurückströmen des Hydraulikmediums aus dem Zylinderraum 14 in den Zylinderraum 16. Nach vollständiger Auffüllung des Fehlvolumens stößt die Kolbenstange 10 auf die Ölsäule, wodurch die Vorlaufbewegung des Kolbens 12 und somit des Waffenrohres 5 beendet ist.
  • Diese Unterbrechung des Waffenrohrvorlaufs, die nach einem waffenspezifisch festgelegten Teil des gesamten Vorlaufweges erfolgt, bleibt solange bestehen, bis das Waffenrohr 5 aus der Feuerstellung 6 in die Indexposition 4 um die Schildzapfenachse 2 geschwenkt ist. Erst in der eingenommenen Indexposition 4, die beispielsweise 0° Rohrerhöhung betragen kann, sorgt ein über eine externe Leitung 17 mit den beiden Zylinderräumen 14, 16 verbundenes entsperrbares Ventil 18 dafür, daß das vorzugsweise aus Öl bestehende Hydraulikmedium wieder aus dem Zylinderraum 14 in den Zylinderraum 16 zurückströmen und der weitere Waffenrohrvorlauf durch die Kraft des Rohrvorholers 37 (Fig. 5) erfolgen kann.
  • Zur Entsperrung des vorzugsweise als entsperrbares Rückschlagventil ausgebildeten Ventiles 18 in der Indexposition 4 ist, in nicht näher dargestellter Weise, turmfest eine in den Figuren 3 und 4 dargestellte Führung 29 vorgesehen, wodurch das Ventil 18 über einen in der Führung 29 entlanggleitenden Auslösehebel 30 mechanisch betätigt werden kann. Diese Führung ist segmentartig aufgebaut und kreisförmig um die Schildzapfenachse 2 angeordnet, wobei die Führungsebene 31 im Bereich der Indexposition 4 des Waffenrohres 5 einen hervorstehenden Nocken 32 enthält, der einen beispielsweise sinus-kurvenähnlichen Verlauf 33 zur Auslösung des Hebels 30 annimmt.
  • Während dieser in der Indexposition 4 erfolgenden Vorlaufbewegung des Waffenrohres 5 wird der in der Figur 6 dargestellte Verschlußkeil 38 innerhalb des Bodenstückes 11 in bekannter und deshalb nicht näher dargestellter Weise geöffnet, wobei am Verschlußkeil 38 angeordnete Nocken 39 beim Querverschub des Verschlußkeiles 38 in die abwärts weisende Richtung 50 auf einen Anschlag 40 eines bekannten Hülsenauswerfers 41 treffen und eine Schwenkbewegung um dessen im Bodenstück 11 gelagerte Achsen 52 einleiten, wodurch dessen beidseitig angeordnete Arme 42 eine an ihrem heckseitigen Ansatz 43 (Figur 7) erfaßte Patronenhülse 44 aus dem Ladungsraum 45 (Figur 8) befördern. Die Drehenergie des Hülsenauswerfers 41 ist so bemessen, daß die Patronenhülse 44 auf direktem Weg durch das Bodenstück 11 und durch eine Bohrung 46 der Turmwand hindurch den Bereich des Turmes 47 om Pfeilrichtung 51 verläßt.

Claims (7)

  1. Verfahren zum automatischen Auswerfen von Patronenhülsen (44) durch eine vorgegebene Turmöffnung (46) eines gepanzerten Fahrzeuges mit einer um eine Schildzapfenachse (2) höhenrichtbaren Rohrwaffe (3), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Für das Waffenrohr (5) wird eine Indexstellung (4) vorgegeben;
    b) sofern die aktuelle Feuerstellung (6) des Waffenrohres (5) von der vorgegebenen Indexstellung (4) abweicht, wird der Waffenrohrvorlauf so lange gesperrt, bis das Waffenrohr (5) die vorgegebene Indexstellung (4) einnimmt;
    c) bei Erreichen der Indexstellung (4) wird die Patronenhülse (44) durch einen an sich bekannten Hülsenauswerfer auf direktem Wege durch die Turmöffnung (46) ausgeworfen.
  2. Vorholsperrvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine hydraulische Kolbenzylindereinheit (7), deren Zylinder (8) mit der Rohrwiege (9) und deren Kolbenstange (10) mit der rücklaufenden Masse (11) verbunden sind, wobei ein am Ende an der Kolbenstange (10) angeordneter Kolben (12) derart mit einem Rückschlagventil (13) in Wechselwirkung steht, daß beim Waffenrohrrücklauf sich das Rückschlagventil (13) öffnet und beim Waffenrohrvorlauf schließt, und daß dem vor dem Rückschlagventil (13) befindlichen partiellen Zylinderraum (14) ein in seinem Hub begrenzter Wärmeausgleichskolben (15) zugeordnet ist sowie die durch den Kolben (12) getrennten Zylinderräume (14,16) über eine externe Leitung (17) durch ein in der Indexposition (4) entsperrbares Ventil (18) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) als Hohlkolben ausgebildet ist und aus einem an der Innenwand (19) anliegenden Zylinderrohr (20) sowie aus einem kegelig verlaufenden und mit der Kolbenstange (10) verbundenen Aufnahmestück (21) besteht, wobei das Aufnahmestück (21) Durchlaßbohrungen (22) enthält und das äußere Ende des Zylinderrohres (20) einen Sitz (23) für das Rückschlagventil (13) bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (13) auf einer mit der Kolbenstange (10) verbundenen Stangenführung (24) gleitbar angeordnet ist und am freien Ende der Stangenführung (24) eine letztere umhüllende und zum Schließen des Rückschlagventiles (13) vorgesehene Druckfeder (25) an einem Anschlag (26) der Stangenführung (24) anliegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeausgleichskolben (15) einen an einem außerhalb des Zylinders (8) über ein Führungsrohr (27) verbundenen Anschlag (28) zur Hubbegrenzung aufweist, wobei das in der möglichen Hublänge (α) durch den nacheilenden Wärmeausgleichskolben (15) verringerte Volumen des Zylinderraumes (14) kleiner ist, als das durch die Kolbenstange (10) beim Waffenrohrrücklauf freiwerdende Hydraulikvolumen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (18) mechanisch über einen in einer turmfesten Führung (29) geführten Auslösehebel (30) entsperrbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (29) segmentartig aufgebaut und kreisförmig um die Schildzapfenachse (2) angeordnet ist, wobei die Führungsebene (31) im Bereich der Indexposition (4) des Waffenrohres (5) einen hervorstehenden Nocken (32) zur Auslösung des Hebels (30) aufweist.
EP19890107461 1988-08-05 1989-04-25 Vorholsperrvorrichtung Expired - Lifetime EP0353398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826652 1988-08-05
DE3826652A DE3826652A1 (de) 1988-08-05 1988-08-05 Vorholsperrvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0353398A2 EP0353398A2 (de) 1990-02-07
EP0353398A3 EP0353398A3 (en) 1990-08-01
EP0353398B1 true EP0353398B1 (de) 1992-11-04

Family

ID=6360310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890107461 Expired - Lifetime EP0353398B1 (de) 1988-08-05 1989-04-25 Vorholsperrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4955281A (de)
EP (1) EP0353398B1 (de)
DE (2) DE3826652A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011008B2 (en) 2002-11-08 2006-03-14 Alterra Holdings Corporation Power gear guillotine trimmer
US6802406B2 (en) * 2002-12-17 2004-10-12 United Defense, L.P. Recoil brake isolation system
US20050252472A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Ronald Truelove Rocker arm assembly for an engine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84055C (de) *
US345744A (en) * 1886-07-20 vayasseur
US283688A (en) * 1883-08-21 vayasseur
DE90346C (de) * 1896-09-11
FR551246A (fr) * 1922-05-10 1923-03-30 Moteurs Salmson Machine multiple pour le travail du bois
CH223327A (de) * 1942-02-10 1942-09-15 Rheinmetall Borsig Ag Flüssigkeitsbremse.
US2920531A (en) * 1957-04-24 1960-01-12 Homer E Helm Automatic indexing device
DE3320241A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ladeautomat fuer ein panzerfahrzeug mit drehbarem panzerturm
DE3343522A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Huelsenauswerfer
DE3607197A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Honeywell Regelsysteme Gmbh Ladepositioniervorrichtung fuer rohrwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
US4955281A (en) 1990-09-11
EP0353398A2 (de) 1990-02-07
DE3826652A1 (de) 1990-02-08
DE58902604D1 (de) 1992-12-10
EP0353398A3 (en) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114946A2 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluss für Munition mit extremem Geschossimpuls
DE3339745C2 (de) Adaptionspatrone für Einsteckrohrsystem
DE2716892C2 (de) Schwimmend gelagerte automatische Rohrwaffe
DE3728533C2 (de)
WO2007014770A1 (de) Schnellfeuerwehr und umrüstverfahren
DE2413615B2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE19702962A1 (de) Feuerwaffe für Geschosse
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE60000901T2 (de) Hilfsvorrichtung zur Ladung einer Kanone mit Schraubverschluss
EP0353398B1 (de) Vorholsperrvorrichtung
EP0163626B1 (de) Geschütz
DE3728532A1 (de) Rohrbremse fuer eine rohrwaffe
DE2257679C3 (de) Ladehilfe für Panzerkanonen
DE69215510T2 (de) Schlagzündvorrichtung für mörsern oder ähnlichen geschützen
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
DE3914538A1 (de) Bodenstueck eines waffenrohres mit einem fremdantrieb und einer sicherungsvorrichtung zum oeffnen eines verschlusskeiles
DE3871556T2 (de) Munitionszufuehrvorrichtung fuer halbautomatische oder mittels handschieber betaetigte flinten.
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
AT388613B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagund rueckstossenergie von faustfeuerwaffen
DE7432482U (de) Einlaeufiges gewehr mit einem drehbetaetigungsmechanismus
DE3432537C2 (de) Repetiergewehrverschluß
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
DE69316097T2 (de) Antriebsvorrichtung
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE3343843C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

D17D Deferred search report published (deleted)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19900615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010421

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST