DE42016C - Einrichtungen zum Bewegen schwerer Geschütz-Laffeten und Richten schwerer Geschützrohre durch pneumatischen Druck - Google Patents

Einrichtungen zum Bewegen schwerer Geschütz-Laffeten und Richten schwerer Geschützrohre durch pneumatischen Druck

Info

Publication number
DE42016C
DE42016C DENDAT42016D DE42016DA DE42016C DE 42016 C DE42016 C DE 42016C DE NDAT42016 D DENDAT42016 D DE NDAT42016D DE 42016D A DE42016D A DE 42016DA DE 42016 C DE42016 C DE 42016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
compressed air
cylinders
return
gun barrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT42016D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. E. CREECY in Washington, 1340 Massachusetts Avenue, Distr. of Columbia, V. St. A.: Vertreter : C. FEHLERT & G. LOUBIER, in Firma: C. KESSELER in Berlin SW., Anhaltstr. 6
Publication of DE42016C publication Critical patent/DE42016C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/24Elevating gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
durch pneumatischen Druck.
Die vorliegende Erfindung betrifft Neuerungen an Einrichtungen zum Bewegen schwerer Geschützlaifeten und zum Richten schwerer Geschützrohre unter Benutzung comprimirter Luft oder gespannter Gase, welche in passend angebrachten Cylindern zur Wirkung kommen, deren Kolbenstangen an einem Theil der zu bewegenden Laffeten oder Geschützrohre angreifen. Der Rück- und Vorlauf des Geschützrohres mit der Oberlaffete erfolgt demgemäfs unter Hin- und Herbewegung der Kolbenstangen in Cylindern, die an dem Laffetenrahmen angeordnet und an jedem Ende mit Kanälen für den Ein- und Austritt des comprimirten Gases versehen sind. Zur Hemmung des Rücklaufes beim Abfeuern sind Einrichtungen getroffen, mittelst welcher ein Quantum comprimirter Luft in dem Cylinder zurückbehalten wird, das durch seine Compression einen elastischen Buffer bildet. und das selbstthätige Vorlaufen der Oberlaffete mit dem Geschützrohr bewirkt. Um ferner die nöthige Höhenrichtung des Geschützrohres zu nehmen, sind zwei nahezu horizontale Cylinder, an der Oberlaffete angeordnet, die ebenfalls Kanäle an den Enden enthalten, um das comprimirte Gas vor oder hinter den Kolben einzulassen, deren Stangen mit passenden Zwischenmechanismen für den Anschlufs an das Geschützrohr verbunden sind. Auch kann man der Unterlaffete oder, wie es in folgendem kurz heifsen soll, dem Rahmen eine passende Seitenrichtung vermittelst zweier an demselben angeordneten Cylinder geben, die für den Einlafs des comprimirten Gases vor oder hinter die Kolben an beiden Enden Kanäle enthalten, während die Kolbenstangen auf die Kurbel einer Welle des Rahmens einwirken, wobei die Cylinder verschieden weit von der Kurbel entfernt sind.
Endlich sind auch noch mehrere Details dieser Einrichtung zur Erleichterung der Bedienung schwerer Geschütze wesentlich, um das wirksame Functioniren der ganzen Einrichtung zu sichern.
Beiliegende Zeichnung zeigt in Fig. ι eine derart ausgerüstete Laffete in Seitenansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht und theilweisem Schnitt, in Fig. 3 in Hinteransicht, in Fig. 4 im Grundrifs und in Fig. 5 ein Detail der Einrichtung im Schnitt.
Die Wände A1 des Rahmens A werden stark und so hoch ausgeführt, dafs die inneren Bewegungsmechanismen möglichst geschützt liegen. Die Kolben C der an diesem Rahmen befestigten beiden Cylinder B und B1, Fig. 2 und 4, sind durch ihre Stangen C1 mit den Wangen D der Oberlaffete verbunden, und durch die vorderen Kanäle B2 und die hinteren Kanäle J33 der beiden Cylinder kann das comprimirte Gas ein- oder austreten, um die Kolben C zu verschieben. Das comprimirte Gas, das dazu dient, das selbstthätige Vorlaufen des Geschützes zu bewirken und zu diesem Zwecke zwischen dem Kolben und den hinteren Cylinderböden eingeschlossen ist, wird comprimirt, wenn beim Abfeuern der Rücklauf der Oberlaffete eintritt, und bildet
auf diese' Weise einen elastischen Buffer für die Hemmung des Rücklaufes. Es würde nun das Geschütz infolge der dadurch erzeugten starken Compression wieder vorlaufen, wenn nicht ein Gegendruck im vorderen Ende der Cylinder und dem abgesperrten Gas bei einem gewissen ,Grade der Compression ein Ausweg geschaffen würde.
Zu diesem Zwecke führt das Rohr E, Fig. 4, unterhalb des Geschützrohres vorn von der Laffete aus rückwärts nach einem Vierwegehahn F, durch welchen es mit den beiden Rohren G und H in Verbindung steht, deren Zweigrohre g und h vorn bei B2, Fig. 2, und hinten bei Ba in die Cylinder B B1 einmünden. Wenn nun- der Rücklauf des Geschützes nahezu vollendet ist, so tritt comprimirte Luft vor die Kolben und wirkt dem Vorlauf entgegen, worauf die comprimirte Luft hinter den Kolben ausströmt, so dafs das Geschütz durch die vorn eingelassene comprimirte Luft gegen die hinteren Buffer zurückbewegt wird. Die Einrichtung ist so getroffen, dafs das Einlassen von Luft vor die Kolben und das Auslassen von Luft hinter die Kolben von Hand oder selbstthätig erfolgen kann. Zu diesem Zwecke ist mit dem Küken des Vierwegehahnes F eine Welle J mit Handhebel J, Fig. 1 und 4, derart verbunden, dafs, wenn man diesen Hebel hebt, Luft vor die Kolben, und wenn man ihn niederdrückt, hinter die Kolben eintritt. Selbstthätig geschieht dies mittelst der Stellschiene d, Fig. i, die an der Seite der einen Laffetenwange D angeordnet und mit stellbaren Anschlägen dl und d2 versehen ist, welche die oberen Enden der Hebel K und L beeinflussen. Beide Hebel sind an der Rahmenwand A1 drehbar gelagert und das obere Ende K1 des ersteren Hebels ist derart federnd mit K verbunden, dafs mittelst desselben der Hebel K nach rechts, Fig. 1, gedreht werden kann. Die Anschläge werden nun so eingestellt, dafs beim Rücklauf des Geschützes das Ende K1 des Hebels vom Anschlage d2 getroffen wird, wenn das Geschütz bis zu der für den Lufteinlafs vor die Kolben passenden Stelle zurückgegangen ist.
Dann wird der Hebel K durch den Ansatz J2, Fig. i, nach rechts gedreht, und indem der Arm K sich dabei senkt, tritt durch den Vierwegehahn F Luft vor die Kolben. Gegen Ende des Rücklaufes des Geschützes wird der Hebel L, der durch die Stange / mit dem mit dem hinteren Ende der Cylinder communicirenden Auslafshahn L1 verbunden ist, Fig. 4, vom Anschlag d1 getroffen, wodurch dieser Hahn sich öffnet, so dafs das Geschütz bis gegen die hinteren Buffer zurückgebracht werden kann. Durch Einstellen des Handhebels / kann also die Luft vor oder hinter die Kolben eingelassen und dadurch das Geschützrohr beliebig vor- oder rückwärts bewegt werden.
Die erforderliche Elevation bezw. Inclination wird dem Geschützrohr vermittelst zweier fast horizontaler Cylinder M, Fig. 2 und 4, ertheilt, die seitlich, der eine links, der andere rechts vom Geschützrohre, angeordnet sind. Die Kolbenstangen M1 dieser Cylinder tragen an den Enden Zahnstangen M2, die in innen an den Laffetenwandungen gelagerte Zahnräder M3 eingreifen, welche mit Zahnstangen N an den Seiten des Geschützrohres in Eingriff sind. Auf diese Weise kann also durch den Hin- und Hergang der beiden Cylinderkolben ein Heben und Senken des hinteren Geschützrohrendes bewirkt werden.
Die Seiteneinstellung des Laffetenrahmens wird vermittelst der an demselben angeordneten oscillirenden Cylinder O bewirkt, deren Kolbenstangen an die Kurbel O1, Fig. 1 und 2, der Welle P angreifen. Die beiden Cylinder sind unter solchen Winkeln zur Welle P angeordnet, dafs kein todter Punkt eintritt, und haben verschieden weiten Abstand von der Kurbel. Die Steuerung jedes Cylinders erfolgt mittelst Kanäle, welche in der um den Zapfen des Cylinders drehbaren Scheibe T, Fig- 5, angeordnet sind. Diese Scheibe ist zwischen dem Schieberspiegel des Cylinders und dem festliegenden Kasten S angeordnet. Zu beiden Seiten des Mittelpunktes der Scheibe sind in derselben zwei Gruppen Kanäle vorgesehen, von denen die gerade diametral gegenüber liegenden einmal nach dem Innern des Kastens »S und einmal nach aufsen führen. Nimmt der Cylinder die in Fig. 5 gezeichnete Lage ein, so gelangt das treibende Gas aus dem Schieberkasten S unter den Kolben und treibt denselben hoch, während das verbrauchte Gas durch den winkelförmigen Kanal der Scheibe T nach aufsen entweicht. Ist der Kolben oben angekommen, so hat sich der Cylinder so weit gedreht, dafs der obere Kanal desselben einem quer durch die Scheibe T gehenden Kanal gegenüber zu liegen kommt, während der untere Cylinderkanal auf einen winkelförmigen Kanal der Scheibe T trifft. Nun enthält die Scheibe T so viele Quer- und Winkelkanäle, dafs man durch geeignete Drehung derselben die Maschine umsteuern kann.
Die Drehung der Scheiben T beider Cylinder O erfolgt mittelst eines mit einem Hebel U verbundenen Zahnrades, dessen Zähne in auf. dem Umfange der Scheiben T angeordnete Zähne eingreifen, Fig. 3. Je nachdem man diesen Hebel einstellt, tritt bei einer bestimmten Stellung der Kurbel comprimirtes Gas oder Luft über oder unter die Kolben, so dafs die

Claims (1)

  1. Maschine entsprechend rechts oder links umläuft. :
    Die Drehung der Kurbelwelle P wird mittelst Zahnrades auf ein Zahnrad, das an dem Laufrade des Laffetenrahmens angeordnet ist, übertragen und dadurch der Laffetenrahmen gedreht.
    Patent-A νSprüche:
    i. Bei Rücklaufbremsen für Geschützlaffeten, deren Bremscylinder auch gleichzeitig zum Vor- oder Zurückbringen der Laffeten mittelst comprimirter Luft oder Gase dienen:
    a) die Anordnung eines mit den hinteren Enden der Cylinder (B) verbundenen Absperrorgans (L1), welches beim Rücklauf der Laffete automatisch durch an der Laffete (D) angebrachte stellbare Anschläge, die auf einen mit dem Absperrorgan (L1) verbundenen Hebel (L) wirken, so gesteuert wird, dafs zu einem bestimmten Zeitpunkte die beim Rücklaufe comprimirte Luft oder das comprimirte Gas aus den Cylindern gelassen wird;
    b) die Verbindung der vorderen Enden der Cylinder (B) mit einem Zuflufsrohr (E G g) für comprimirte Luft oder Gase, dessen Absperrorgan (F) automatisch durch an der Laffete angebrachte stellbare Anschläge, die auf einen mit dem Organ (F) verbundenen Hebel (K) wirken, so gesteuert wird, dafs zu einem bestimmten Zeitpunkte comprimirte Luft oder gespanntes Gas vor den.oder die Kolben -tritt und die Laffete an dem bei Beendigung des Rücklaufes eingenommenen Platze hält, während behufs Vor- oder Zurückbringens der Laffete die Steuerung des Organes (F) von Hand erfolgt.
    In Verbindung mit den unter i. angegebenen Anordnungen eine Einrichtung zum Nehmen der Höhenrichtung unter Benutzung comprimirter Luft oder Gase, gekennzeichnet durch einen horizontalen oder doch annähernd horizontal an der Laffete unterhalb des Rohres gelagerten Cylinder (M), dessen Kolbenstange (M1) mittelst einer Zahnstange (M^) ein Zahnrad (Ms) treibt, das entweder selbst oder mittelst eines anderen Triebes die Bewegung auf eine mit dem Rohr verbundene gekrümmte Zahnstange (N) überträgt, zu dem Zweck, die horizontale Bewegung der Kolbenstange (M1) in eine hebende Bewegung umzuwandeln.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT42016D Einrichtungen zum Bewegen schwerer Geschütz-Laffeten und Richten schwerer Geschützrohre durch pneumatischen Druck Expired - Lifetime DE42016C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE42016C true DE42016C (de)

Family

ID=317446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT42016D Expired - Lifetime DE42016C (de) Einrichtungen zum Bewegen schwerer Geschütz-Laffeten und Richten schwerer Geschützrohre durch pneumatischen Druck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE42016C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933135C (de) Ladevorrichtung fuer Feuerwaffen
DE42016C (de) Einrichtungen zum Bewegen schwerer Geschütz-Laffeten und Richten schwerer Geschützrohre durch pneumatischen Druck
DE49631C (de) Geschütz mit drehbarem Lauf bündel zum Schleudern von Torpedogeschossen mittels Druckluft
DE489598C (de) Foerderwagen-Aufschiebevorrichtung
DE93216C (de)
DE74927C (de) Hydropneumatische Verschwindlaffete
DE205906C (de)
AT258848B (de) Faltmaschine
DE75137C (de) Aus Untergestell und Rohrträger bestehende Feldlaffete
DE929238C (de) Muelltonnenkippvorrichtung mit einem an einem Schwenkarm angreifenden Hubzylinder
DE79826C (de)
DE837246C (de) Kippvorrichtung fuer Kippgefaesse, insbesondere von Kippfahrzeugen
DE13688C (de) Hydraulischer Schiffspropeller
DE17479C (de) Neuerungen an Gasmotoren für Lokomotiven
DE305145C (de)
DE342039C (de) Schaufelmaschine
DE98710C (de)
DE724227C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE247260C (de) Rohrrücklaufgeschütz, bei dem durch den Rücklauf des Rohres zur Bremsvorrichtung gehörige Telle nach vorn bewegt werden.
DE252359C (de)
DE19562C (de) Hydraulische Bewegungsvorrichtung für Geschützdrehscheiben
DE179226C (de)
AT164324B (de) Für den Transport von Schüttgut bestimmtes Schienenfahrzeug
DE248152C (de)
DE862289C (de) Presse mit Kniehebelantrieb