AT160375B - Sicherung für Hahnpistolen. - Google Patents

Sicherung für Hahnpistolen.

Info

Publication number
AT160375B
AT160375B AT160375DA AT160375B AT 160375 B AT160375 B AT 160375B AT 160375D A AT160375D A AT 160375DA AT 160375 B AT160375 B AT 160375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cock
pawl
tap
safety
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mauser Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from US37078A external-priority patent/US2138213A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT160375B publication Critical patent/AT160375B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C3/00Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/16Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/38Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/14Hammers, i.e. pivotably-mounted striker elements; Hammer mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/15Modular firing mechanism units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • F41A19/48Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherung für Hahnpistolen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Hahnpistolen mit Spannabzug und betrifft Sicherungen für diese mit einem Sicherungsriegel, durch   dessen Betätigung   der Schlagbolzen in die Sicherstellung bewegt und gleichzeitig der Hahn mittelbar beeinflusst wird. Die Schlagbolzensicherung gemäss der Erfindung erlaubt das gefahrlose Ablassen des gespannten Hahns unabhängig von der Sicherungsfunktion der Schlagbolzensicherung. Hiedurch und auch dadurch, dass das Spannen des Hahnes bei gesicherter Waffe unmöglich gemacht ist, unterscheidet sich die neue Sicherungseinrichtung von einer bekannten, bei der das Ablassen des gespannten Hahnes mit der Sicherungsfunktion vereinigt ist. 



   Die beiden Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen an einer Hahnpistole mit Spannabzug gezeigt. Die Fig. 1-5 stellen die Schlagbolzensicherung und die Fig. 6-9 die Vorrichtung zum Ablassen und Festlegen des Hahnes dar. Es zeigt Fig.   1   einen Längsschnitt durch die gesicherte Pistole, Fig. 2 den gleichen Schnitt mit dem in Feuerstellung eilenden   Versehlussstück   und ausgerasteter Hahnsperrklinke, Fig. 3 den gleichen Schnitt mit dem Ablassen des Hahnes während des Sicherns der Waffe, Fig. 4 den Sicherungsdrehriegel im Längsschnitt und in drei Querschnitten nach A-B,   C-D   und E-F, Fig. 5 die Hahnsperrklinke in zwei Ansichten mit teilweisem Schnitt, Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Pistole, wobei sich der Hahn und die Hahnsperrklinke in entspannter Stellung befinden, Fig.

   7 einen ähnlichen Längsschnitt bei gesicherter Pistole, wobei der Hahn und die Hahnsperrklinke im Augenblick des Abschnellens des Hahnes durch Betätigung des Abzuges nach erfolgter Aufhebung der Rastung dargestellt sind und Fig. 8 einen Schnitt nach   G-H   der Fig. 7 durch den Griffkasten, Fig. 9 in einem Längsschnitt die Festlegung des entspannten Hahnes bei gesicherter Pistole. 



   Die Schlagbolzensicherung ist wie folgt ausgebildet :
Der hintere Teil des Schlagbolzen 3 ist in einem quer angeordneten, drehbaren Sicherungsriegel 4 geführt, dessen Form aus Fig. 4 ersichtlich ist. In der Mitte (Querschnitt A-B) sind zwei Schultern 1   und 2,   die in den Fig. 1 und 2 in der Sicherungsstellung stehen, durch eine Drehung des Riegels 4 um   900   in der Richtung der Uhrzeigerdrehung aber in die Entsicherungslage kommen. Bei der Rückdrehung des Riegels 4 in die Stellung gemäss Fig. 1 und 2 kommt der Schlagbolzen 3 in die Sicherungslage, nämlich aus dem Bereich des Hahnes 5, und zugleich wird der Schlagbolzenbund 6 in eine seinen Abmessungen entsprechende Ausnehmung 7 in der Bohrung des   Verschlussstückes   eingeschwenkt, wodurch der Schlagbolzen festgehalten wird. 



   In der Sicherstellung der Sicherungsorgane ist ein Spannen des Hahnes 5 durch Druck auf den Abzug oder von Hand nicht möglich, weil der vordere Arm 8 der in Fig. 5 dargestellten Hahnsperrklinke 9 durch den Sicherungsriegel 4 unterstellt (Fig. 1) und dadurch festgelegt ist und weil eine am Hahn angeordnete Nase 5'an der Sperrklinkenrast nicht vorbei kann. 



   Wird jedoch im gesicherten Zustand der Waffe das Verschlussstück zum Laden etwas zurückgezogen, dann wird der Sperrklinkenarm 8 vom Sicherungsriegel 4 freigegeben (Fig. 2). Infolgedessen kann der Hahn 5 von dem   Verschlussstück   in die Spannstellung mitgenommen werden (Fig. 2).

   Ein Einrasten des Hahnes in die unter Federdruck stehende Hahnsperrklinke 9 wird dabei dadurch   unmog-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   lieh   gemacht, dass diese einen hinteren Arm 10 hat, auf den der Sicherungsriegel 4 bei völlig zurückgezogenem   Verschlussstück   drückt und dadurch die Hahnsperrklinke 9 entgegen der Federwirkung um die Rastentiefe x (Fig. 2) verschwenkt, so dass nur die   abgeschrägte   Hahnkante   5"auf   die   Hahnsperr-   klinkenrast 9'aufsetzen kann. Beim Voreilen des Verschlussstückes in die Feuerstellung gleitet daher der Hahn 5 wieder von der Sperrklinkenrast 9'ab und eilt dem   Verschlussstück   nach. 



   In der entsicherten Lage der Organe ist während der Bewegungen des Verschlussstückes den Sperrklinkenarmen 8 und 10 eine ungehinderte Bewegung durch entsprechende Aussparungen im   Drehriegel 4 ermöglicht   (siehe Fig. 4, Schnitt   C-D,   Aussparung 22 für den Arm 8 und Schnitt E-F, Aussparung 29 für den Arm 10). 



   Auch ein gefahrloses Ablassen des gespannten Hahnes 5 während des Sicherns ist vorgesehen, u. zw. ohne Zwischenschalten zusätzlicher Organe zwischen   Sicherungsriegel   und   Schlossmechanismus.   



   Kurz vor Beendigung der Sicherungsbewegung des Riegels 4 und Abschwenkung des Schlagbolzen 3 unterbricht die Nocke 1 (Fig. 3 und 4) den Eingriff der Hahnsperrklinke 9 und des gespannten Hahnes 5 bei   x durch   Auftreffen auf das Hebelende 13 und leichtes Verschwenken der Hahnsperrklinke 9, so dass sich nunmehr der Hahn 5 gefahrlos in seine Ruhelage bewegen kann. 



   Dieses selbsttätige Ablassen des gespannten Hahnes beim Sichern wird unangenehm empfunden, da mit dem Losschlagen des Hahnes immer die Vorstellung von dessen Zündwirkung verbunden ist. 



  Aus diesem Grunde ist es ratsam, von der Hahnsperrklinke 9 den Arm 13   fortzulassen   und das Ablassen des gespannten Hahnes 5 bei gesicherter Waffe vom Abzug aus, d. h. durch einen besonderen Handgriff vorzunehmen. Hiezu dient eine zusätzlich am Hahn angebrachte Schaltklinke. Diese bildet nur eine
Sperre für den bereits abgelassenen Hahn, indem sie sich an der Hahnsperrklinke abstützt, erfindungsgemäss jedoch nicht gegen das Ablassen des gespannten Hahnes. 



   Eine solche Sicherungsvorrichtung ist in den Fig. 6-9 dargestellt. 



   Der Hahn 5 ist um den Bolzen 14 drehbar im Griffkasten 15 der Waffe gelagert. Der Hahn arbeitet mit der um den Bolzen 16 schwenkbaren Hahnsperrklinke 17 zusammen, in deren Rast   18   sich die Nase 19 des Hahnes einlegt, wenn dieser von Hand oder vom zurückgehenden Verschlussstück in seine Spannlage gebracht wird. Eine Feder 20 drückt die Hahnsperrklinke in der Fanglage. Die
Hahnsperrklinke 17 wirkt mit ihrem Arm 21 mit dem Sicherungsdrehriegel 4 für den Schlagbolzen 3 zusammen, derart, dass bei gesichertem Schlagbolzen der Arm 21 der Hahnsperrklinke 17 vom Riegel   4   unterstellt und die Schwenkbewegung der Klinke 17 begrenzt ist (Fig. 7), während bei entsichertem
Schlagbolzen der Arm 21 frei in einen Schlitz 22 des Drehriegels 4 eintreten kann (Fig. 6).

   Diese Wirkung der Hahnsperrklinke 17 samt Arm 21 in bezug auf den Drehriegel   4   stimmt mit jener der Hahnsperr- klinke 9 samt dem Arm 8 der bereits beschriebenen Ausführungsform überein. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 6-9 ist an einer Seitenwange des Hahnes 5 eine Sperrklinke 23 um den Zapfen 24 schwenkbar gelagert, die, indem sie mit einem Zapfen 25 in eine grössere Bohrung 26 des Hahnes eingreift, in ihrer Schwenkbarkeit begrenzt ist. Die Sperrklinke 23 wird mit dem Hahn 5 zusammen eingebaut und durch die Seitenwand des Griffkastens 15 am seitlichen Herausfallen aus dem Hahn gehindert (Fig. 8). Die Sperrklinke hat einen Schnabel 27, der mit der Fläche 28 an der
Unterseite der Hahnsperrklinke 17 in der nunmehr zu beschreibenden Weise zusammenwirkt : a) Entsicherte Waffe. 



   Bei entsicherter Waffe muss die Sperrklinke 23 des Hahnes 5 ausser Wirkung bleiben. Beim
Spannen des Hahnes von Hand oder vom Abzug aus wird die Sperrklinke 23 vom Hahn 5 mitgenommen, so dass sie an der unteren Kante der Hahnsperrklinke anstösst (Fig. 6) (an der Ecke zwischen den Be- zugsstrichen 28 und   18).   Dadurch wird die Hahnsperrklinke im Uhrzeigersinn um ihre Achse 16 ge- dreht (weil die Aussparung 22 des Riegels 4 ihr den Weg freigibt), wobei durch das weitere Spannen des Hahnes und damit das weitere Schwenken der Sperrklinke 23 diese an der erwähnten Unterkante der Hahnsperrklinke 17 abrutscht. Desgleichen kann der von Hand oder vom Abzug aus bei ent- sicherter Waffe gespannte Hahn 5 ungehindert losschlagen. Die Sperrklinke 23 legt sich dabei so weit am Hahn 5 zurück, als die Bohrung 26 dies dem Zapfen 25 gestattet.

   Die Hahnsperrklinke 17 wird gleichfalls um ein Stück aus der Bahn der Sperrklinke 23 geschwenkt, wobei sie mit ihrem Arm 21 etwas in die Ausnehmung 22 am Sicherungsriegel 4 eintritt. b) Sichern bei gespanntem Hahn. 



   Wesentlich für die Erfindung ist, dass der Hahn durch die Betätigung der Zündsicherungsvor- richtung, nämlich des Drehriegels 4, nicht in der Weise beeinflusst werden soll, dass er selbsttätig mit dem Sichern abgeht. Auch bei gesicherter Waffe soll das Ablassen des gespannten Hahnes-aus den eingangs erwähnten   Gründen-immer   nur durch Betätigung des Abzugs ausgeführt werden können. 



   Es soll ferner möglich sein, die gespannte Pistole gesichert tragen zu können. 



   Zur Erreichung dieses Zweckes ist der Hahnsperrklinke 17 ein gewisses Spiel gelassen, um das sie auch bei in Sicherstellung gebrachtem Riegel 4 noch geschwenkt werden kann. Dieses Spiel ist gerade so gross, dass die Hahnsperrklinke vom Abzug aus zum Ausrasten aus dem Hahn 5 gebracht werden kann und auch der Schnabel 27 der Sperrklinke 23 ungehindert an der Hahnsperrklinke 17 vorbei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gehen kann, wobei sie soweit als möglich nach einwärts schwenkt. Da der Schlagbolzen 3 durch den Drehriegel 4 aus dem Schlagbereich des Hahnes 5 gebracht ist (Fig. 7), kann der   losschlagende   Hahn jetzt keine Patrone zünden. c) Festlegung des abgelassenen Hahnes bei gesicherter Pistole. 



   Gemäss der Erfindung ist die Sicherungsvorrichtung ferner so beschaffen, dass bei Betätigung der Zündsicherungsvorrichtung der Waffe zugleich auch der entspannte Hahn 5 festgelegt wird. Die Festlegung des entspannten Hahnes bei gesicherter Waffe wird dadurch erreicht, dass einerseits die Berührungsfläche 28 der Hahnsperrklinke 17 mit der Sperrklinke 23 derart zu deren Schwenkachse 24 angeordnet ist, dass die Hahnsperrklinke 17 beim Versuch des Spannens des Hahnes den Zapfen 25 der Sperrklinke 23 gegen die vordere Seite der Bohrung 26   drückt   und anderseits dadurch, dass durch die Hahnsperrklinke 17 nach kurzer erzwungener Schwenkung durch den Hahn 5 mit ihrem Arm 21 am Umfang des Drehriegels 4 anstösst und, von diesem unterstellt, nun selbst ein Widerlager für die Sperrklinke 23 bildet,

   so dass damit auch der Hahn an jeder weiteren Verschwenkung in Spannrichtung gehindert ist (Fig. 9). 



   Zieht man bei abgelassenem Hahn am Abzug, so lässt sich dieser infolge der Festlegung des Hahnes nicht durchdrücken, wodurch man sofort auf den gesicherten Zustand der Waffe aufmerksam gemacht wird ; es kann die Waffe erst nach Entsichern scharf gemacht und abgefeuert werden. Unbeabsichtigte oder unbewusst erfolgende und zu Täuschungen und   Unglücksfällen   Anlass gebende Handgriffe sind dadurch weitgehendst vermieden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Sicherung für Hahnpistolen mit Spannabzug und einem Sicherungsriegel, durch dessen Betätigung der Schlagbolzen in die Sicherstellung bewegt und gleichzeitig der Hahn mittelbar beeinflusst wird, gekennzeichnet durch eine Hahnsperrklinke (9 oder   17)   mit einem vorderen, unter dem Sicherungsriegel   (4)   liegenden Arm   (8   oder 21), ferner durch eine Fläche am Sicherungsriegel (4), die in der Sicherungsstellung des Riegels das Vorderende des Armes   (8   oder   21)   und damit die Hahnsperrklinke so lange festlegt, als das Verschlussstück in Feuerstellung steht und weiter durch eine Nase   (5')   am Hahn   (5)   gegenüber der Rast der Hahnsperrklinke   (9   oder   17)

     zum Festlegen des Hahnes durch die festgelegte Hahnsperrklinke.

Claims (1)

  1. 2. Sicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Arm (13) an der Hahnsperrklinke (9) und einen Nocken (12) am Sicherungsriegel (4) zur unmittelbaren, Zwischenorgane vermeidenden Übertragung einer die Schwenkung der Hahnsperrklinke und damit das Ablassen des gespannten Hahnes (5) herbeiführenden Wirkung von dem in seine Sicherungslage gedrehten Sicherungsriegel auf die Hahnsperrklinke.
    3. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hahnsperrklinke (9) hinten einen Arm (10) hat, der von dem in der Sicherungslage befindlichen Riegel (4) bei aus voll zurückgezogener Stellung voreilenden Verschlussstück kurz nach Verlassen dieser Stellung niedergedrückt und dadurch die Hahnsperrklinke bis zur Aufhebung des Rasteneingriffs des bereits gespannten Hahnes mit der Hahnsperrklinke geschwenkt wird, so dass der Hahn dem vorgehenden Verschlussstück nacheilen kann.
    4. Sicherung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an die Rast am Hahn (5) anschliessende Schrägfläche (5"), auf welche die Nasenkante der Hahnsperrklinke (9) nach deren Schwenkung durch den mit dem Verschlussstücke nach vorn eilenden Sicherungsriegel (4) aufgesetzt wird, wobei die Schrägfläche derart zur Nasenkante verläuft, dass der unter dem Druck der Sehlagfeder stehende Hahn nun seinerseits das weitere Ausrasten selbst übernehmen kann.
    5. Sicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Einschaltung einer am Hahn (5) beweglich angeordneten Sperrklinke (23) zwischen dem Zündsicherungsorgan, insbesondere Drehriegel (4) der Waffe und dem Hahn (5) derart, dass die Sperrklinke (23), die mittelbar vom Zündsicherungsorgan aus gesteuert wird, bei gesicherter Waffe eine Sperre lediglich gegen das Spannen des abgelassenen Hahnes, dagegen nicht gegen das Ablassen des gespannten Hahnes bildet.
    6. Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mittelbare Steuerung der Sperrklinke (23) vom Zündsicherungsorgan (4) aus über die Hahnsperrklinke (17) erfolgt, die in der Sieherungsstellung des Sicherungsorganes (4) nur eine begrenzte, das Ablassen des gespannten Hahnes noch zulassende Bewegung ausführen kann und zugleich Steuerglied und Widerlager für die Sperrklinke (23) ist.
    7. Sicherung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (23) am Hahn (5) zwischen zwei Anschlägen desselben lose schwenkbar angeordnet ist, wobei ihr der Griffkasten (15) der Waffe als seitliches Widerlager gegen Herausfallen aus dem Hahn dient.
AT160375D 1934-08-10 Sicherung für Hahnpistolen. AT160375B (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138213X 1934-08-10
DE186874X 1934-08-20
DEM0131593 1935-02-26
DEM131593D DE640721C (de) 1934-08-10 1935-02-26 Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
US37078A US2138213A (en) 1934-08-10 1935-08-20 Fire arm
US160679A US2177227A (en) 1934-08-10 1937-08-24 Firearm
US160680A US2117826A (en) 1934-08-10 1937-08-24 Firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160375B true AT160375B (de) 1941-05-10

Family

ID=32074846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160375D AT160375B (de) 1934-08-10 Sicherung für Hahnpistolen.

Country Status (7)

Country Link
US (3) US2110317A (de)
AT (1) AT160375B (de)
BE (2) BE410931A (de)
CH (1) CH186874A (de)
DE (1) DE640721C (de)
FR (2) FR794061A (de)
GB (4) GB461961A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647338A (en) * 1949-11-03 1953-08-04 Colt S Mfg Company Hammer shroud for revolvers
DE1291269B (de) * 1963-07-06 1969-03-20 Heckler & Koch Gmbh Abzugsvorrichtung fuer eine Selbstladepistole
DE1453940A1 (de) * 1965-02-25 1971-05-27 Bohn Geb Walther Lotte Sicherungseinrichtung fuer Handfeuerwaffen
US3408895A (en) * 1967-01-03 1968-11-05 Gilbert A. Lopez Firearm with adjustable lock-up time device
US3889412A (en) * 1973-11-26 1975-06-17 Joseph E Filecci Double action trigger mechanism for semi-automatic pistol
BE885734A (fr) * 1980-10-16 1981-04-16 Herstal Sa Ejecteur de chargeur pour pistolets automatiques et similaires
DE3046854A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Wicke GmbH & Co, 4322 Sprockhövel Spielzeugpistole zum aufeinanderfolgenden abschiessen von knallkapseln
US4589326A (en) * 1982-10-28 1986-05-20 Technica Entwicklungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Self-loading pistol in the form of a mechanically locked recoil loader
US4589327A (en) * 1983-03-28 1986-05-20 Smith David E Firing lock with safety system for self loading fire arms
US4593487A (en) * 1985-03-27 1986-06-10 Sturm, Ruger & Company, Inc. Latch arrangement for pistol spring strut
US5050329A (en) * 1991-03-04 1991-09-24 Hogue Grips Two-piece handgrip for hand gun
IL102784A (en) * 1991-08-12 1995-05-26 Sturm Ruger & Co Arranging a crane of an automatic pistol for placing the sniper and canceling the treading
ES2049597B1 (es) * 1991-10-04 1996-10-16 Star Bonifacio Echeverria S A Seguro manual para pistolas semiautomaticas
US5815973A (en) * 1996-11-07 1998-10-06 Colt's Manufacturing Company, Inc. Compact pistol
US6240669B1 (en) * 1999-04-26 2001-06-05 Frank A Spaniel Magazine safety
DE10211882B4 (de) * 2002-03-18 2010-01-21 Gottfried Prechtl Sicherung an Langwaffen mit einem Schlagbolzenschloss
US7776108B2 (en) * 2005-06-07 2010-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
CN104236381B (zh) * 2013-06-24 2015-11-25 奕凯企业股份有限公司 枪支的击发单元
US9772156B1 (en) 2016-08-10 2017-09-26 Smith & Wesson Corp. Method of installing and removing a safety selector

Also Published As

Publication number Publication date
CH186874A (de) 1936-10-15
BE410931A (de)
FR794061A (fr) 1936-02-07
GB453672A (en) 1936-09-16
BE410932A (de)
FR794987A (fr) 1936-02-29
GB457943A (en) 1936-12-09
US2110317A (en) 1938-03-08
GB461961A (en) 1937-02-22
US2177227A (en) 1939-10-24
DE640721C (de) 1937-01-12
US2117826A (en) 1938-05-17
GB460859A (en) 1937-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160375B (de) Sicherung für Hahnpistolen.
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE1553859B2 (de) Geradezugverschluss fuer eine repetierwaffe
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
DE2627641C2 (de) Griffspanner-Selbstladepistole
DE2855224A1 (de) Schlagbolzensicherung fuer handfeuerwaffen, insbesondere selbstladepistolen
DE582963C (de) Hahnschloss fuer Selbstladepistolen
DE925337C (de) Maschinengewehr als Gasdrucklader mit Vorlaufzuendung
DE579528C (de) Schnellfeuerpistole
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
DE578765C (de) Selbstladepistole
DE651363C (de) Durch Zubringer betaetigte Verschlussstuecksperre
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE715176C (de) Vom Abzugsmechanismus gesteuerte Schlagbolzensperreinrichtung
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE504711C (de) Abfeuerungs- und Sicherungseinrichtung fuer Jagdgewehre
DE673766C (de) Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen
DE726501C (de) Schloss fuer automatische Handfeuerwaffen
DE628004C (de) Sicherung fuer Maschinenwaffen, insbesondere fuer Maschinenpistolen
DE3808102A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer schusswaffen, insbesondere selbstladepistolen
AT160369B (de) Selbstladepistole.
DE847C (de) Einrichtungen an Hinterladungsfeuerwaffen
DE723900C (de) Magazinsicherung fuer Selbstladepistolen
AT16357B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.