DE673766C - Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen - Google Patents

Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen

Info

Publication number
DE673766C
DE673766C DEM131604D DEM0131604D DE673766C DE 673766 C DE673766 C DE 673766C DE M131604 D DEM131604 D DE M131604D DE M0131604 D DEM0131604 D DE M0131604D DE 673766 C DE673766 C DE 673766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cock
safety
tap
latch
cocked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM131604D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke AG
Original Assignee
Mauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM131593D external-priority patent/DE640721C/de
Application filed by Mauser Werke AG filed Critical Mauser Werke AG
Priority to DEM131604D priority Critical patent/DE673766C/de
Priority claimed from US37078A external-priority patent/US2138213A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE673766C publication Critical patent/DE673766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/47Cocking mechanisms
    • F41A19/48Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/16Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/36Magazine safeties locking the gun automatically in a safety condition when the magazine is empty or removed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/38Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/14Hammers, i.e. pivotably-mounted striker elements; Hammer mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/15Modular firing mechanism units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Schlagbolzensicherung für Feuerwaffen Die Erfindung bezieht sich auf Sicherungsvorrichtungen für Hahnpistolen mit Spannabzug und betrifft die Weiterbildung des Gegenstandes des Patents 670 241. Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die ein gefahrloses Ablassen des Hahns und eine Festlegung des abgelassenen Hahns ber gesicherter Waffe ermöglicht.
  • Es sind zwar Sicherungsvorrichtungen bekannt, die ein Ablassen des gespannten Hahns bei gesicherter Waffe ermöglichen; sie lassen jedoch keine Festlegung des entspannten Hahnes zu. Andererseits ist schon eine Pistolensicherung vorgeschlagen worden, bei welcher mit der Bewegung des Sicherungsriegels für den Schlagbolzen zugleich auch der gespannte Hahn abgelassen wird; wiederum wird hier aber der Hahn in seiner abgelassenen Stellung nicht festgelegt. Zudem erscheint letztere Lösung insofern unbefriedigend, als das Sichern einerseits und das selbsttätige Ablassen des gespannten Hahns (Losschlagen auf' ein vor den Schlagbolzen geschaltetes Prellstück oder ähnliches) andererseits zwei Vorgänge an der Pistole sind, von denen man gewohnheitsmäßig erwartet, daß sie einander ausschließen. Mit dem Losschlagen des Hahns bleibt immer am einprägsamsten die Vorstellung von dessen Zündwirkung verbunden. Erfolgt nun aber beim Sichern auch gleichzeitig ein Losschlagen (Ablassen) des Hahnes, so kann dadurch beim Schützen' ein gewisses Schreckmoment ausgelöst werden. Schließlich kann eine Pistole mit einer solchen Sicherung nicht mit gespanntem Hahn gesichert in der Tasche getragen werden.
  • ' Gegenüber dem Bekannten zeichnet sich die Pistole gemäß der Erfindung dadurch aus, daß eine Sperrklinke vorgesehen ist, die vom Zündsicherungsteil der Waffe gesteuert, bei gesicherter Waffe eine Sperre lediglich gegen das Spannen des abgelassenen Hahns, dagegen nicht gegen das Ablassen des gespannten Hahns bildet. Nach erfolgter Bewegung des Zündsicherungsteils der Pistole muß also das Ablassen des gespannten Hahns vom Abzug aus erfolgen; d. h. durch einen besonderen Handgriff, so daß das vorher erwähnte Schreckmoment wegfällt.
  • Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge kennzeichnet sich die Sicherungsvorrichtung in ihrer baulichen Gestaltung im wesentlichen dadurch, daß die Sperrklinke am Hahn angebracht ist, wobei die ihrerseits vom Zündsicherungsteil im Sinne einer das Ablassen des gespannten Hahns noch zulassenden Bewegungsbegrenzung beeinflußte Rastklinke zugleich Steuerglied und Widerlager für die Sperrklinke ist. , Vorzugsweise wird als Zündsicherungsteilein Drehriegel zur Anwendung gebracht, der beim Sichern den Schlagbolzen aus dem Bereich des Hahnes bewegt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung eines Ausführungsbeispiels der Sicherungsvorrichtung. Es stellen dar: Fig. i einen Längsschnitt durch einePistole, wobei Hahn und Rastklinke sich in entspannter Stellung befinden.
  • Fig. ? stellt gleichfalls einen Längsschnitt durch die Pistole dar, und zwar ist die Pistole gesichert, und Hahn und Rastklinke sind im Augenblick des Abschnellens des Hahns nach Aufhebung der Rastung durch Andrücken des Abzugs gezeichnet.
  • Fig.3 zeigt in einem Schnitt durch den Griffkasten von vorn gesehen die Lage der Sperrklinke zu Hahn und Griffkasten.
  • Der Aufbau der Pistole ist in seinem hier in Betracht kommenden Teil der folgende: Der Hahn a ist um den Bolzen b drehbar im Griffkasten c der Waffe gelagert. Der Hahn arbeitet mit der um den Bolzen e schwenkbaren Rastklinke f zusammen, in deren Rast g sich die Nase h des Hahns einlegt, wenn letzterer von Hand oder vom zurückgehenden Verschlußstück in seine Spannlage gebracht wird. Eine Feder i ist bestrebt, die Rastklinke in der Fanglage zu halten. Die Rastklinke wirkt mit ihrem Arm h mit dem Drehsicherungsriegel l für den Schlagbolzen m zusammen, derart, daß bei gesichertem Schlagbolzen der Arm h der Rastklinke f vom Riegel L unterstellt und die Schwenkbewegung der Klinke f begrenzt ist (Fig. z), während bei entsichertem Schlagbolzen der Arni k frei in einen Schlitz ia am Drehriegel eintreten kann (Fig. i).
  • An einer Seitenwange des Hahns ist die Sperrklinke o vorgesehen, die sich mit ihrem Zapfen p schwenkbar im Hahn lagert und, mit einem weiteren Zapfen q in eine größere Bohrung r des Hahnes eingreifend, dadurch in ihrer Schwenkbarkeit begrenzt ist. Die Sperrklinke o wird mit dem Hahn zusammen eingebaut und wird durch die Griffkastenwand c am seitlichen Herausfallen aus dem Hahn gehindert (Fig.3). Die Sperrklinke besitzt einen Schnabels, der mit der Fläche t an der Unterseite der Rastklinke f in der nunmehr zu beschreibenden Weise zusammenwirkt.
  • a) Entsicherte Waffe. Naturgemäß muß bei entsicherter Waffe die Sperrklinke o am Hahn außer Wirkung bleiben. So wird hier beim Spannen des Hahns von Hand oder vom Abzug aus die Sperrklinke o von der Rastklinke f, an deren Unterseite t sie anstößt, zunächst bis zum Anschlag des Zapfens q in der Bohrung r nach außen (im Gegenuhrzeigersinn) um den Drehpunkt p geschwenkt. Beim weiteren Zurückziehen des Hahnes schwenkt nun die Sperrklinke o ihrerseits die Rastklinke f um ihren Drehzapfen e im Ubrzeigersinn und geht schließlich selbst nach genügender Verschiebung ihres Drehpunktes p in bezug auf die Lage des Angriffspunktes an der Rastklinke in dem Hahn etwas zurück, so daß sie ungehindert an der Rastklinke f vorbeigehen kann. Desgleichen kann der von Hand oder vom Abzug aus bei entsicherter Waffe gespannte Hahn ungehindert losschlagen. Die Sperrklinke legt sich dabei so weit in den Hahn zurück, als die Bohrung r dies dem Zapfen q bestattet. Die Rastklinke f wird gleichfalls um ein Stück weit aus der Bahn der Sperrklinke geschwenkt, wobei sie mit ihrem firm k etwas in die Ausnehmu.ng it am Sicherungsriegel eintritt.
  • b) Sichern bei gespanntem Hahn. Wesentlich mit zu der Erfindung gehört der Gedanke, daß der Hahn durch die Bewegung der Zündsicherungsvorrichtung, nämlich hier des Drehriegels L, nicht in der Weise beeinflußt werden soll, daß er selbsttätig mit dem Sichern abgeht. Auch bei gesicherter Waffe soll das Ablassen des gespannten Hahnes aus den eingangs erwähnten Gründen immer nur durch Bedienung des Abzugs ausgeführt werden können. Es soll ferner möglich sein, die gespannte Pistole gesichert tragen zu können.
  • Zur Erreichung dieses Zweckes ist der Rastklinke fein gewisses Spiel gelassen, um welches sie auch bei in Sicherstellung gebrachtem Riegel L noch geschwenkt werden kann. Dieses Spiel- ist gerade zu groß, daß die Rastklinke vom Abzug aus zum Ausrasten aus dem Hahn gebracht werden kann und auch der Schnabel s der Sperrklinke, die sich dabei soweit als möglich nach einwärts schwenkt, ungehindert an der Rastklinke vorbeigehen kann. Da der Schlagbolzen durch den Drehriegel aus dem Schlagbereich des Hahnes gebracht ist, kann der losschlagende Hahn jetzt keine Patrone zünden.
  • c) Festlegung des abgelassenen Hahnes bei gesicherter Pistole. Zweck der Erfindung ist ferner, eine Sicherungsvorrichtung zu schaffen, durch welche bei Bedienung der Zündsicherungsvorrichtung derWaffe zugleich auch der entspannte Hahn festgelegt wird. Die Festlegung des entspannten Hahns bei gesicherter Waffe wird dadurch erreicht, daß einerseits der Angriffspunkt der Fläche t der Rastklinke derart zur Schwenkachse p der Sperrklinke o gelagert ist, daß die Rastklinke die Sperrklinke beim Versuch des Spannens des Hahns im Gegenuhrzeigersinn nach außen schwenkt, und andererseits dadurch, daß die Rastklinke nach kurzer erzwungener Schwenkung durch den Hahn mit ihrem Arm h am Umfang des Drehriegels l anstößt und, von diesem unterstellt, nun selbst ein Widerlager für die Hahnsperrklinke o bildet, so daß damit auch der Hahn an jeder weiteren Verschwenkung in Spannrichtung gehindert ist.
  • Zieht man bei abgelassenem Hahn am Abzug, so läßt sich dieser infolge der Festlegung des Hahnes nicht durchdrücken, wodurch man sofort auf den gesicherten Zustand der Waffe aufmerksam gemacht wird; es kann die W affe erst nach Entsichern scharf gemacht und abgefeuert werden. Unbeabsichtigte oder unbewußt erfolgende und zu Täuschungen und Unglücksfällen Anlaß gebende Handgriffe sind dadurch weitgehendst vermieden.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜCI-IE: i. Schlagbolzensicherung für Feuerwaffen nach Patent 670:241, dadurch gekennzeichnet, daß (las Sperrglied zwischen dem Zündsicherungsteil (l) und dem Hahn (a) mittelbar unter dem Einfluß des Zündsicherungsteiles (L) steht und in dessen Sicherungsstellung den abgelassenen Hahn sperrt, ihn in der gespannten Stellung zum Entspannen freigeben kann.
  2. 2. Vorrichtung nacliAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Sperrgliedes (o) über die Rastklinke (f) erfolgt, die in der Sicherungsstellung des Sicherungsteils (l) durchAnordnung eines Spiels eine begrenzte, das Ablassen des gespannten Hahns noch zulassende Be-, wegeng auszuführen vermag und zugleich Steuerglied und Widerlager für das Sperrglied (o) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (o) am Hahn zwischen zwei Anschlägen desselben lose schwenkbar angeordnet ist, wobei ihm der Griffkasten (c) der Waffe als seitliches Widerlager gegen Herausfallen aus dem Hahn dient.
DEM131604D 1934-08-10 1935-07-18 Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen Expired DE673766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM131604D DE673766C (de) 1934-08-10 1935-07-18 Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138213X 1934-08-10
DE186874X 1934-08-20
DEM131593D DE640721C (de) 1934-08-10 1935-02-26 Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DEM0131593 1935-02-26
DEM131604D DE673766C (de) 1934-08-10 1935-07-18 Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen
US37078A US2138213A (en) 1934-08-10 1935-08-20 Fire arm
US160679A US2177227A (en) 1934-08-10 1937-08-24 Firearm
US160680A US2117826A (en) 1934-08-10 1937-08-24 Firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673766C true DE673766C (de) 1939-03-27

Family

ID=32074901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM131604D Expired DE673766C (de) 1934-08-10 1935-07-18 Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673766C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
AT160375B (de) Sicherung für Hahnpistolen.
DE10163003B4 (de) Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
DE386286C (de) Sicherung fuer Feuerwaffen
DE673766C (de) Schlagbolzensicherung fuer Feuerwaffen
DE3104417A1 (de) "steuerungsvorrichtung zum steuern der automatischen sicherung des schlagbolzens von pistolen"
DE2023816C3 (de) Verschluß für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
DE578765C (de) Selbstladepistole
DE579528C (de) Schnellfeuerpistole
DE69513449T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders und Geschütz mit einer solcher Vorrichtung
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE2162260C3 (de)
DE1932036C3 (de) Zylinder-Drehkammerverschluß für als Einzellader ausgebildete Gewehre
DE554834C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE295849C (de)
DE734985C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug
DE726501C (de) Schloss fuer automatische Handfeuerwaffen
DE504711C (de) Abfeuerungs- und Sicherungseinrichtung fuer Jagdgewehre
DE670241C (de) Schlagbolzensicherung an einer Selbstladepistole mit Hahn und Abzugsspannung
DE3323501C2 (de) Handfeuerwaffe
DE628004C (de) Sicherung fuer Maschinenwaffen, insbesondere fuer Maschinenpistolen
DE515458C (de) Zuender fuer Minen u. dgl.
DE1094154B (de) Zylinderverschluss fuer Mehrladegewehre, insbesondere fuer Kleinkaliber-Mehrladegewehre
DE229621C (de)
DE2113745A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Handfeuerwaffen,insbesondere fuer Single Action-Revolver