AT160043B - Verfahren zur Darstellung neuer Ester. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung neuer Ester.

Info

Publication number
AT160043B
AT160043B AT160043DA AT160043B AT 160043 B AT160043 B AT 160043B AT 160043D A AT160043D A AT 160043DA AT 160043 B AT160043 B AT 160043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
estradiol
preparation
benzoate
parts
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Application granted granted Critical
Publication of AT160043B publication Critical patent/AT160043B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung neuer Ester. 



   Im Stammpatente Nr. 159505 ist ein Verfahren zur Darstellung neuer Ester geschützt, das darin besteht, dass man Östradiol, Dihydroequilenin bzw. Östriol durch teilweise oder vollständige, gegebenenfalls stufenweise Acylierung in an sich bekannter Weise in Monoester bzw. gleich-oder verschiedenartig substituierte   Di-bzw. Triester aliphatischer Monocarbonsäuren überführt,   wobei die Säurereste im Falle von Monoestern mindestens 3, im Falle von   Di-bzw. Triestern insgesamt   mehr als 4 bzw. 6 C-Atome enthalten müssen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man zu neuen gemischt aliphatisch-aromatischen Estern des Östradiols mit ganz besonders protrahierter Wirkung gelangen kann, wenn man die nach dem Verfahren des Stammpatentes erhältlichen Monoester des Östradiols mit aliphatischen Monocarbonsäuren, die mindestens 3 C-Atome im Molekül enthalten, mit aromatischen Acylierungsmitteln verestert. Man kann aber auch in Monoester des Östradiols mit aromatischen Carbonsäuren durch Acylierung einen Rest einer aliphatischen Monocarbonsäure mit mindestens 3 C-Atomen einführen. 



   Die neuen Verbindungen sollen therapeutische Verwendung finden. 



   Beispiel 1 :   1'5 Gewichtsteile Östradiol-3-benzoat   werden mit 10 Gewichtsteilen Pyridin und 5 Gewichtsteilen Propionsäureanhydrid einige Zeit im Ölbad auf   100-1050 erhitzt.   Nach dem Erkalten werden langsam 300 Teile Wasser hinzugefügt und dadurch das   Östradiol-3-benzoat-17-pro-   pionat in bereits sehr reiner Form zur Kristallisation gebracht. Das abfiltrierte Kristallisat wird nacheinander mit n-Sodalösung, Wasser, n-Salzsäure und wiederum mit Wasser gewaschen. Die weitere Reinigung erfolgt z. B. durch Kristallisation aus Aceton-Alkohol. Das erhaltene Östradiol-3-benzoat- 17-propionat schmilzt bei   167-168 .   



   In ganz analoger Weise können auch z. B. Östradiol-3-benzoat-17-butyrat vom F =   128-129    oder entsprechende gemischte Ester, die in 17-Stellung z. B. durch den Caprin-, Stearin-oder Palmitinsäurerest substituiert sind, erhalten werden. 



   Beispiel 2 : 2 Gewichtsteile Östradiol-3-propionat vom F =   125-126'werden   in 15 Gewichtsteilen Pyridin gelöst und unter Umrühren 1'3 Gewichtsteile Benzoylchlorid zugesetzt. Nach 12-stündigem Stehen bei Zimmertemperatur werden 300 Teile Wasser hinzugefügt und das ausgeschiedene Öl in Äther aufgenommen. Die abgetrennte ätherische Lösung wird mit Wasser, n-Sodalösung, Wasser,   n-Schwefelsäure   und nochmals mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels bleibt   Östradiol-3-propionat-17-benzoat   als kristalline Substanz zurück, die aus Aceton-Alkohol-Wasser umkristallisiert werden kann ; F =   165-166 .   



   Die gleiche Verbindung erhält man auch durch Acylierung von Östradiol-17-benzoat mit beispielsweise Propionsäureanhydrid. In ganz ähnlicher Weise gelangt man z. B. ausgehend vom Östradiol-   3-butyrat bzw. -17-benzoat zum Östradiol-3-butyrat-17-benzoat   vom F =   141'5-142 .   



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Abänderung des Verfahrens gemäss Stammpatent Nr. 159505, dadurch gekennzeichnet, dass man die Weiterveresterung der nach dem Verfahren des Stammpatentes erhältlichen Monoester des Östradiols mit aliphatischen Monocarbonsäuren, die mindestens 3 C-Atome im Molekül enthalten, mit aromatischen Acylierungsmitteln durchführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Monoester des Östradiols mit aromatischen Carbonsäuren durch Acylierung einen Rest einer aliphatischen Mono- earbonsäure mit mindestens 3 C-Atomen einführt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT160043D 1936-11-20 1937-03-12 Verfahren zur Darstellung neuer Ester. AT160043B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159505T 1936-11-20
CH160043X 1936-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160043B true AT160043B (de) 1941-01-10

Family

ID=29271325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160043D AT160043B (de) 1936-11-20 1937-03-12 Verfahren zur Darstellung neuer Ester.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160043B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142251B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern.
AT160043B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Ester.
AT147306B (de) Verfahren zur Reinigung von Rohextrakten der Keimdrüsenhormone.
AT120407B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern von Derivaten des 4-Oxypiperidins.
AT159314B (de) Verfahren zur Darstellung von 17-Oxy-3-oxo- bzw. 3.17-Dioxycyclopentanopolyhydrophenanthrenen oder deren Estern.
DE662066C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Amide fettaromatischer Monocarbonsaeuren
DE704550C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- oder lipoidloeslichen Salzen lokalanaesthetisch wirksamer, gegebenenfalls aminosubstituierter Benzoesaeurealkyl-bzw. -alkaminester
AT133918B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisalzen der O-Alkyl- bzw. O-Aralkyl-3.5-dijodchelidamsäuren.
AT123413B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des k-Strophantidins.
AT159378B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Oxyverbindungen.
AT158148B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern des Androstanon-(3)-ols-(17) bzw. Androsten-(4)-on-(3)-ols-(17) oder deren 17-Methylderivaten.
DE188571C (de)
DE1618910A1 (de) Verfahren zur Veresterung von Cyclopentanophenanthrenderivaten
DE603624C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern
AT147319B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten der Octahydrofollikelhormone.
AT50910B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylestern hochmolekularer Dijodfettsäuren.
DE708430C (de) Verfahren zur Darstellung von Polycarbonsaeureestern der Genine herzwirksamer Glykoside
AT159901B (de) Verfahren zur Darstellung von l-Ascorbinsäure.
AT157706B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Ester.
CH179697A (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Tropasäure-2,2-dimethyl-3-dimethylaminopropanolester.
AT111250B (de) Verfahren zur Abscheidung von C,C-disubstituierten Barbitursäuren.
DE656600C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern, die sich von hoehermolekularen ungesaettigten Fettalkoholen ableiten
AT160853B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten und gesättigten in 21-Stellung substituierten Derivaten des Pregnanol-(3)-ons-(20).
AT241707B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oestradiolderivate
AT159962B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Nebennierenrindenhormone bzw. weitgehend gereinigter Nebennierenrindenhormone.