AT111250B - Verfahren zur Abscheidung von C,C-disubstituierten Barbitursäuren. - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von C,C-disubstituierten Barbitursäuren.

Info

Publication number
AT111250B
AT111250B AT111250DA AT111250B AT 111250 B AT111250 B AT 111250B AT 111250D A AT111250D A AT 111250DA AT 111250 B AT111250 B AT 111250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barbituric acids
separation
acid
acids
chloroform
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Riedel J D Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel J D Ag filed Critical Riedel J D Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT111250B publication Critical patent/AT111250B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Abscheidung von C, C-disllbstituierten Barbitursäuren. 



   Bei der in   üblicher   Weise erfolgenden Herstellung von Barbitursäuren werden diese aus den
Lösungen ihrer Alkalisalze durch Säuren abgeschieden ; die Säuren fallen dabei meist in kristallinischer
Form aus, werden abgesaugt und schliesslich umkristallisiert. Eine Reihe C, C-disubstituierter Barbitur- säuren, namentlich solche, welche einen ungesättigten Rest enthalten, neigen jedoch wenig zur Kristallsation. Fällt man sie bei ihrer Herstellung aus der Lösung ihrer Alkalisalze durch Säuren aus, so ergeben sich meist amorphe, mehr oder minder ölige Abscheidungen, die sich nur schwierig und unter grossen
Verlusten weiter verarbeiten lassen. So scheidet sich z.

   B. die C, C-sek.   Butyl-ss-bromallylbarbitursäure   aus warmem Wasser bzw. wässerigen Medien beim Erkalten als ölig schmierige Masse ab ; auch wenn man sie aus ihren Salzlösungen mittels Mineralsäuren fällt, stellt sie eine fadenziehende, zähflüssige Masse vor. Es wurde nun gefunden, dass die sich in beiden Fällen ergebenden Massen auf Zusatz von Chloroform, u. zw. mindestens ein Mol, rasch zu einem Kristallbrei erstarren, der sich leicht absaugen bzw. gut aus- waschen lässt und alsdann ein weisses, kristallinisches Pulver darstellt, das aus Chloroform umkristallisiert werden kann. 



   Die gleichen Erscheinungen zeigen sich, wenn man andere, beim Abscheiden aus ihren Alkali- 
 EMI1.1 
 



   Die entstehenden Verbindungen stellen anscheinend Additionsprodukte vor, da sie bei längerem Stehen deutliche Verwitterungserscheinungen zeigen und bei gewöhnlicher Temperatur nur allmählich, beim Erhitzen auf erhöhte Temperatur rascher, das Chloroform wieder abgeben. Schliesslich hat sieh gezeigt, dass auch andere halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Isopropylbromid, Tetrachlorkohlenstoff, Acetylentetrachlorid, Brombenzol, Cyclohexylbromid mit Barbitursäuren in der beschriebenen Weise reagieren. Es bietet sich somit hier ein Weg für die mühelose Abscheidung und Reinigung sonst nur schwierig isolierbarer und rein zu gewinnender Barbitursäuren. 



   Beispiel 1. Man erwärmt 18'4 Gewichtsteile C, C-sek.   Butyl-ss-bromallylbarbitursäure   mit 50 Teilen Wasser ; die Säure schmilzt und setzt sien als Öl am Boden ab. 



   Fügt man nun 10 Volumteile Chloroform hinzu, so erstarrt das Öl augenblicklich zu einem Kristallbrei, der sich leicht absaugen und auswaschen lässt. Die Chloroformadditionsverbindung bildet ein weisses,   kristallinisches   Pulver, das beim Erhitzen das Chloroform wieder abgibt und sich im Schmelzpunkt 131 bis   1320 und sonstigEn Eigenschaften   als identisch mit der C, C-sek.   Butyl-ss-bromallylbarbitursäure   erweist. 



   Beispiel 2. Setzt man zu einem Gewiehtsteil des im Beispiel 1 beschriebenen öligen Produktes in der Wärme 10 Volumteile Tetrachlorkohlenstoff zu, so scheidet sich beim Erkalten die Additionsverbindung in weissen, teilweise zu Zwillingen vereinigten Prismen aus, welche abgesaugt und ausgewaschen werden können. Sie enthalten auf 1 Molekül C, C-sek.   Butyl-ss-bromallylbarbitursäure   1 Molekül Tetrachlorkohlenstoff ; Fp. 125  (nach Sintern). Bei längerem Stehen an der Luft zeigen sie deutliche Verwitterungserscheinungen und geben bei gewöhnlicher Temperatur nur allmählich, beim Erhitzen jedoch rascher, den Tetrachlorkohlenstoff ab.

   Es hinterbleibt eine weisse Masse, die die ursprüngliche Kristallstruktur der Additionsverbindung noch aufweist, aber undurchsichtig geworden ist und den Glanz verloren hat ; Fp.   130-132 .   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 3. Man löst   18'4   Gewichtsteile C, C-sek. Butylallylbarbitursäure in der   äquimolekularen   Menge   10% iger   Natronlauge und versetzt bei starker Aussenkühlung und unter Rühren mit überschüssiger Salzsäure ; die freigemachte Barbitursäure scheidet sich als halbfeste, zähe Masse aus. Nach dem Abgiessen der Mutterlauge wird der Rückstand in 37 Volumteilen Chloroform in der Wärme gelöst ; beim Erkalten scheidet sich die C, C-sek. Butylallylbarbitursäure feinkristallinisch aus. Sie wird abgesaugt und mit Wasser ausgewaschen bis das ablaufende Wasser keine Chlorjonenreaktion mehr zeigt. Die Additionsverbindung enthält auf 1 Molekül C, C-sek.   Butylallylbarbitursäure,   1 Molekül Chloroform und gibt beim Erwärmen im Vakuum das Chloroform wieder ab. Es bleibt die reine C, C-sek.

   Butylallylbarbitursäure von Fp.   109-1100 zurück.   



   Beispiel 4. Man löst 10 Teile als   Öl gefällte   C,   C-n-Butyl-p-bromallylbarbitursäure   in der Wärme in Isopropylbromid ; beim Erkalten scheidet sich die Additionsverbindung   kristallinisch   ab, die man absaugt und mit Petroläther auswäscht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Abscheidlmg C, C-disubstituierter Barbitursäuren, die bei den bekannten Darstellungsmethoden nicht oder nur teilweise kristallinisch ausfallen, insbesondere solcher, welche einen ungesättigten Rest in Stellung -5- enthalten, in fester Form, dadurch gekennzeichnet, dass man diese in An-oder Abwesenheit von Wasser mit halogenierten Kohlenwasserstoffen behandelt und die entstehenden kristallisierten Produkte durch Erwärmen, gegebenenfalls im Vakuum, von diesen Kohlenwasserstoffen befreit.
AT111250D 1925-08-18 1926-06-15 Verfahren zur Abscheidung von C,C-disubstituierten Barbitursäuren. AT111250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111250X 1925-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111250B true AT111250B (de) 1928-11-10

Family

ID=29276348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111250D AT111250B (de) 1925-08-18 1926-06-15 Verfahren zur Abscheidung von C,C-disubstituierten Barbitursäuren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111250B (de) Verfahren zur Abscheidung von C,C-disubstituierten Barbitursäuren.
DE578213C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Antimonsalze
DE445670C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten C, C-disubstituierter Barbitursaeuren
AT64975B (de) Verfahren zur Darstellung von N-Halogenalkyl-CC-dialkylbarbitusäuren.
DE634285C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2, 4-Dioxotetrahydropyridins
AT144513B (de) Verfahren zur Abscheidung des Follikelhormons aus Harn schwangerer Individuen.
DE687250C (de) Verfahren zur Herstellung von primaerem und sekundaerem adipinsaurem Hexamethylentetramin
AT125233B (de) Verfahren zur Darstellung salzartiger Verbindungen von höheren Homologen der Polyoxybenzole.
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE418034C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen
DE630910C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren
DE156761C (de)
DE604575C (de) Verfahren zur Gewinnung von technischen Berylliumsalzen aus berylliumhaltigen Mineralien unter Anwendung von Fluorverbindungen
DE451730C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Alkoxy-8-aminochinolinen
AT73580B (de) Verfahren zur Herstellung von Boroformiaten der Alkalien.
AT159318B (de) Verfahren zur Darstellung leicht wasserlöslicher Verbindungen von Dialkylaminoalkyldiarylcarbinolen.
AT277247B (de) Verfahren zur herstellung der dischwefelsaeureestersalze des 4,4&#39;-dihydroxy-diphenyl-(2&#34;-pyridyl)-methans
AT152838B (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinderivaten.
AT32715B (de) Verfahren zur Darstellung von geruchlosen, geschmacklosen und haltbaren Brompräparaten.
DE330550C (de) Verfahren zur Darstellung von Methylenanthrachinon und seinen Substitutionsprodukten
AT50510B (de) Verfahren zur Abscheidung von Indoxylalkalisalzen in fester Form aus den Alkalischmelzen des Phenylglyzins, dessen Derivaten, Homologen oder ähnlich sich verhaltenden Verbindungen.
DE954872C (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern
AT158872B (de) Verfahren zur Herstellung von 5.5-disubstituierten bzw. 1.5.5-trisubstituierten Barbitursäuren.
AT43637B (de) Verfahren zur Darstellung des p-Aminobenzoesäureisobutylesters.
DE747865C (de) Abtrennung von Vandinsalzen aus dem beim Bayer-Tonerdeverfahren anfallenden Ruecksalz