DE687250C - Verfahren zur Herstellung von primaerem und sekundaerem adipinsaurem Hexamethylentetramin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von primaerem und sekundaerem adipinsaurem HexamethylentetraminInfo
- Publication number
- DE687250C DE687250C DE1937O0023076 DEO0023076D DE687250C DE 687250 C DE687250 C DE 687250C DE 1937O0023076 DE1937O0023076 DE 1937O0023076 DE O0023076 D DEO0023076 D DE O0023076D DE 687250 C DE687250 C DE 687250C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hexamethylenetetramine
- adipic acid
- primary
- salt
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D487/18—Bridged systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von primärem und sekundärem adipinsaurem Hexamethylentetramin Das vorliegende Verfahren betrifft die Herstellung von adipinsaurem Hexamethylentetramin, sowohl des primären wie des sekundären Salzes. Man erhält diese Verbindungen erfindungsgemäß dadurch, daß man Adipinsäure und Hexamethylentetramin in entsprechenden Mengenverhältnissen in konzentrierten Lösungen geeigneter Lösungsmittel aufeinander einwirken läßt. Die Einwirkung kann in kaltem oder heißem Zustande erfolgen. Zweckmäßig ist es, wenn die Lösungen übersättigt sind.
- Beispiel t Zur Herstellung von saurem, adipinsaurem Hexamethylentetramin wird zweckmäßig r Mol Adipinsäure in möglichst -wenig destilliertem Wasser bei Siedehitze gelöst. Gleichzeitig wird t Mol Hexamethylentetramin oder zweckmäßig etwas mehr ebenfalls in möglichst wenig Wasser bei Siedehitze gelöst. Als Lösungsmittel für beide Bestandteile können außer destilliertem Wasser auch organische Lösungsmittel, wie Chloroform, Bromoform und Aceton, verwendet werden. Die siedendheiße Adipinsäurelösung wird in die Hexamethylentetraminlösung gegossen, nicht umgekehrt, weil sonst durch den Säureüberschuß eine Zersetzung unter Freiwerden von Formaldehyd auftritt. Beim Abkühlen der Lösung scheidet sich das saure, adipinsaure Hexamethylentetramin in Form feiner Nadeln aus. Durch Eindampfen der vom ausgeschiedenen Salz befreiten Mutterlauge bei niedriger Temperatur im Vakuum werden weitere Mengen des Salzes gewonnen. Das Salz kann durch Umkristallisieren, beispielsweise aus Wasser oder Soo;oigem Alkohol, weiter gereinigt werden.
- Während für die Herstellung des primären Salzes Wasser und organische Lösungsmittel in gleicher Weise geeignet sind, läßt sich das sekundäre Salz mit Wasser als Lösungsmittel nicht herstellen. Auch bei Verwendung von 2 Mol Hexamethylentetramin und t Mol Adipinsäure scheidet sich nur das primäre Salz ab.
- Für die Herstellung des sekundären Salzes kommen also nur nichtwäßrige Lösungsmittel, wie Chloroform, Aceton, Methyl-, Äthyl-, Propylal.kohol u. dgl., in Betracht.
- Beispiel 2 Das sekundäre adipinsaure Hexamethylentetramin wird in der Weise gewonnen, daß 2 Mol Hexamethylentetramin in möglichst -wenig siedend heißem 8oo/oigem Alkohol (absoluter Alkohol ist ungeeignet) gelöst werden, desgleichen i Mol Adipinsäure. Nach Vereinigung beider Lösungen scheidet sich das sekundäre adipinsaure Hexamethylentetramin in Form schöner Kristalle in guter Ausbeute ab. Eine Zersetzung des Salzes in siedendem Alkohol erfolgt nicht. Durch Eindampfen der von den Kristallen befreiten Mutterlauge lassen sich weitere Mengen des Salzes gewinnen. Eine Reinigung des Salzes geschieht zweckmäßig durch Umkristallisieren aus Alkohol.
- Eine weitere zweckmäßige Möglichkeit der Gewinnung der beiden Salze besteht darin, daß eine mechanische Mischung von Adipinsäure und Hexamethylentetramin in entsprechenden molaren Mischungsverhältnissen in kleine Mengen siedendes Lösungsmittel bis zur Sättigung eingetragen wird, wodurch Zeit und auch Lösungsmittel gespart werden. Die entstehenden Produkte sind sofort sehr rein. Beim Arbeiten in wäßriger Lösung kann, um eine Zersetzung des sauren Salzes zu verhüten, ein Überschuß an Hexamethylentetramin genommen werden. Während andere bekannte Hexamethylentetraminsalze in ihrer Desinfektionswirkung nicht voll befriedigen und außerdem bei längerem Gebrauch Magen-und Darmverstimmungen verursachen, zeichnen sich die neuen Verbindungen durch eine besonders gute Verträglichkeit und hervorragende desinfizierende Wirkung aus. Sie bewirken unter gleichzeitiger Entwicklung von freiem Formaldehyd, der eine starke desinfizierende Wirkung in den Harnwegen entfaltet, eine rasche Säuerung des Harnes und ein schnelles Nachlassen der Phosphatausscheidung. Die Bildung von neuen Phosphatsteinen wird verhindert, und unter gewissen Voraussetzungen kann sogar die Wiederauflösung .vorhandener Phosphatsteine bedingt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE. i. Verfahren zur Herstellung von primärem und sekundärem adipinsaurem Hexamethylentetramin, dadurch gekennzeichnet, daß Adipinsäure und Hexamethylentetramin in entsprechendem molarem Mengenverhältnis in konzentrierter Lösung aufeinander zur Einwirkung gebracht werden, wobei zur Herstellung von saurem, adipinsaurem Hexamethylentetramin destilliertes Wasser oder nichtwäßrige Lösungsmittel, zur Herstellung des sekundären Salzes dagegen nur nichtwäßrige Lösungsmittel, zweckmäßig 8o%iger Alkohol, verwendet werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des primären Salzes eine konzentrierte siedende Lösung von Adipinsäure in eine konzentrierte siedende Lösung von Hexamethylentetramin eingegossen wird, wobei zweckmäßig ein kleiner Überschuß an Hexamethylentetramin angewandt wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß- ein mechanisches Gemisch von gepulvertem Hexamethylentetramin mit der entsprechenden Menge Adipinsäure in siedendes Lösungsmittel bis zur Sättigung eingetragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937O0023076 DE687250C (de) | 1937-07-15 | 1937-07-15 | Verfahren zur Herstellung von primaerem und sekundaerem adipinsaurem Hexamethylentetramin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937O0023076 DE687250C (de) | 1937-07-15 | 1937-07-15 | Verfahren zur Herstellung von primaerem und sekundaerem adipinsaurem Hexamethylentetramin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE687250C true DE687250C (de) | 1940-01-25 |
Family
ID=7355893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937O0023076 Expired DE687250C (de) | 1937-07-15 | 1937-07-15 | Verfahren zur Herstellung von primaerem und sekundaerem adipinsaurem Hexamethylentetramin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE687250C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964052C (de) * | 1954-09-03 | 1957-05-16 | Badische Anilin & Soda Fabarik | Verfahren zur Herstellung von bakteriostatisch wirksamen und harnsteinloesend wirkenden Hexamethylentetraminkomplexsalzen |
-
1937
- 1937-07-15 DE DE1937O0023076 patent/DE687250C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964052C (de) * | 1954-09-03 | 1957-05-16 | Badische Anilin & Soda Fabarik | Verfahren zur Herstellung von bakteriostatisch wirksamen und harnsteinloesend wirkenden Hexamethylentetraminkomplexsalzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1493198C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketoxims | |
DE687250C (de) | Verfahren zur Herstellung von primaerem und sekundaerem adipinsaurem Hexamethylentetramin | |
DE2204779B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ammonphosphaten | |
DE562511C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrotetrazol | |
AT137306B (de) | Herstellung und Trennung von Natronsalpeter und Ammonchlorid. | |
DE586446C (de) | Verfahren zur Darstellung von Guanidinsalzen | |
DE1518358A1 (de) | Verfahren zur Ausscheidung von Methionin oder eines Methioninsalzes aus einer methioninhaltigen waessrigen Ammoniumsulfatloesung | |
AT213388B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Nitro-azacyclo-alkanon-2-N-carbochloriden | |
DE939808C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen | |
DE974061C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter | |
DE664309C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden hoehermolekularer Carbonsaeuren | |
AT159318B (de) | Verfahren zur Darstellung leicht wasserlöslicher Verbindungen von Dialkylaminoalkyldiarylcarbinolen. | |
DE650431C (de) | Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren | |
DE722554C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylpentaerythrittrinitrat | |
DE305855C (de) | Verfahren zum gerben tierischer häute | |
DE633981C (de) | Verfahren zur Herstellung wohldefinierter kristalliner Nitrate des Phenylquecksilberhydroxyds | |
DE679279C (de) | Verfahren zur Herstellung eines tetraalkylierten Dinitrobenzols | |
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
DE663586C (de) | Verfahren zur Darstellung neuartiger Abkoemmlinge des 8-Oxychinolins | |
DE917250C (de) | Verfahren zur Herstellung des trans-1-p-Nitrophenyl-2-amino-1íñ3-propandiols | |
DE918748C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxoacetylaminen (17-Acetyl-aminoketonen) der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE590312C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Chloral und seinen Homologen mit Chinin | |
DE611158C (de) | Verfahren zur Herstellung des Hexamethylentetraminbetains | |
AT200413B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phosphatierungssalzen für die Herstellung von Phosphatierungslösungen | |
DE913650C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Dipentaerythrit aus pentaerythrithaltigen Gemischen |