AT50510B - Verfahren zur Abscheidung von Indoxylalkalisalzen in fester Form aus den Alkalischmelzen des Phenylglyzins, dessen Derivaten, Homologen oder ähnlich sich verhaltenden Verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von Indoxylalkalisalzen in fester Form aus den Alkalischmelzen des Phenylglyzins, dessen Derivaten, Homologen oder ähnlich sich verhaltenden Verbindungen.

Info

Publication number
AT50510B
AT50510B AT50510DA AT50510B AT 50510 B AT50510 B AT 50510B AT 50510D A AT50510D A AT 50510DA AT 50510 B AT50510 B AT 50510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkali
indoxyl
derivatives
melts
phenylglyzine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT50510B publication Critical patent/AT50510B/de

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   . HciapioL  
Man rührt 100 Gewichtsteile Indoxylschmelze, hergestellt z.   H.   nach der deutschen Patentschrift 137955, Beispiel I, welche man zweckmässig in zerkleinertem Zustande anwendet, mit 100 Teilen Eis an ; es entsteht   hiebei vorübergehend   eine warme Lösung, aus welcher beim Rühren - zweckmässig unter Kühlung-sich bald ein aus glänzenden   lIlättchen   bestehender Kristallbrei abscheidet. Der Kristallbrei wird abgesaugt oder abgepresst ; er enthält noch etwas Ätzalkalihydrat, welches durch Waschen oder Anrühren mit sehr wenig Wasser oder   Ätzalkalllauge   noch mehr entfernt werden kann, wo sich ein Bedürfnis hiezu ergibt.

   Auch kann man in diesem Falle zweckmässig eo verfahren, dass man von vorneherein etwas mehr Wasser verwendet oder zunächst verfährt, wie zuvor angegeben ist und nach erfolgtem Auskristallisieren mit etwas mehr Wasser verdünnt. 



   Die Filtratlaugen können    dann--zweckmässig   nach erfolgter Verdünnung mit Wasser-mit Luft behandelt und auf Indigo verarbeitet werden.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Verfahren zur Abscheidung von Indoxylalkalisalzen in fester Form aus den Alkalischmelzen des Phenylglyzins, dessen Derivaten, Homologen oder ähnlichen in der Alkalischmelze Indoxylderivate liefernden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Schmelzen, zweckmässig in der Kälte, in derart geringen Mengen Wasser löst, dass sich die Indoxylalkalisalze in kristallisierter Form abscheiden, worauf man diese Salze von der nur noch geringe Mengen Indoxyl enthaltenden hochkonzentrierten Alkalilauge abtrennt und diese gegebenenfalls in bekannter Weise auf Indigo weiterverarbeitet.
AT50510D 1909-09-27 1910-09-09 Verfahren zur Abscheidung von Indoxylalkalisalzen in fester Form aus den Alkalischmelzen des Phenylglyzins, dessen Derivaten, Homologen oder ähnlich sich verhaltenden Verbindungen. AT50510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50510X 1909-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50510B true AT50510B (de) 1911-10-25

Family

ID=5626676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50510D AT50510B (de) 1909-09-27 1910-09-09 Verfahren zur Abscheidung von Indoxylalkalisalzen in fester Form aus den Alkalischmelzen des Phenylglyzins, dessen Derivaten, Homologen oder ähnlich sich verhaltenden Verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT50510B (de) Verfahren zur Abscheidung von Indoxylalkalisalzen in fester Form aus den Alkalischmelzen des Phenylglyzins, dessen Derivaten, Homologen oder ähnlich sich verhaltenden Verbindungen.
DE2255402C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer
AT117475B (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins.
AT88718B (de) Verfahren zur Herstellung von Cynnatrium.
DE664652C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyren-3, 5-disulfonsaeure und ihrer Salze
AT37921B (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer Doppelverbindungen von Aldehyden mit Reduktionsprodukten der schwefligen Säure.
DE920668C (de) Verfahren zur Herstellung eines Unkrautvertilgungsmittels in bestaendiger hochkonzentrierter Form
AT63163B (de) Verfahren zur Herstellung eiweißhaltiger, leicht resorbierbarer Eisensalze der in den Pflanzen enthaltenen assimilierbaren Phosphorverbindung (Inositphosphorsäure).
AT159967B (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsmörtel.
AT103894B (de) Verfahren zur Herstellung eines kaliumhaltigen Stickstoffdüngmittels.
AT17574B (de) Verfahren zur Gewinnung der in der Melasseschlempe enthaltenen organischen Säuren.
AT111250B (de) Verfahren zur Abscheidung von C,C-disubstituierten Barbitursäuren.
AT87200B (de) Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften, ergiebigen und durch Zusätze bekannter Art in der konservierenden Kraft verstärkten Belages von Benzoesäure auf Papier.
AT114428B (de) Verfahren zum Bereiten oder Regenerieren eines Rostschutzbades.
AT71163B (de) Verfahren zur Darstellung von Β-Aminoanthrachinon.
AT46935B (de) Verfahren zur Darstellung von haltbaren Hydrosulfiten.
AT75820B (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels.
AT159318B (de) Verfahren zur Darstellung leicht wasserlöslicher Verbindungen von Dialkylaminoalkyldiarylcarbinolen.
AT54988B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen, welche Kupfersulfid oder metallisches Kupfer enthalten.
AT90431B (de) Schwimmverfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen.
DE575247C (de) Herstellung von Soda und Pottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium
AT146051B (de) Natriummetasilikathaltiges Reinigungsmittel und Verfahren zur unmittelbaren Herstellung eines als Reinigungsmittel verwendbaren pulverförmigen, freies Ätznatron enthaltenden Natriummetasilikates bzw. von reinem Natriummetasilikat.
AT89921B (de) Verfahren zur Darstellung einer Oxyphenylchinolindikarbonsäure und ihrer Derivate.
DE318898C (de) Verfahren zur Darstellung von Essigsaeureaethylester aus Acetaldehyd
AT159314B (de) Verfahren zur Darstellung von 17-Oxy-3-oxo- bzw. 3.17-Dioxycyclopentanopolyhydrophenanthrenen oder deren Estern.