AT63163B - Verfahren zur Herstellung eiweißhaltiger, leicht resorbierbarer Eisensalze der in den Pflanzen enthaltenen assimilierbaren Phosphorverbindung (Inositphosphorsäure). - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eiweißhaltiger, leicht resorbierbarer Eisensalze der in den Pflanzen enthaltenen assimilierbaren Phosphorverbindung (Inositphosphorsäure).Info
- Publication number
- AT63163B AT63163B AT63163DA AT63163B AT 63163 B AT63163 B AT 63163B AT 63163D A AT63163D A AT 63163DA AT 63163 B AT63163 B AT 63163B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- protein
- phosphoric acid
- phosphorus compound
- plants
- production
- Prior art date
Links
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 title claims description 5
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N Inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 title claims description 4
- 229960000367 Inositol Drugs 0.000 title claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 4
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-VYIIXAMBSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2C[C@@]2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-VYIIXAMBSA-N 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L Iron(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000207961 Sesamum Species 0.000 description 1
- 235000003434 Sesamum indicum Nutrition 0.000 description 1
- RFGNMWINQUUNKG-UHFFFAOYSA-N [Fe].OP(O)(O)=O Chemical compound [Fe].OP(O)(O)=O RFGNMWINQUUNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> in eine auf 80 bis 90 erwärmte Lösung von 70 Teilen Eisenchlorid (60 /oig) und 500 Teilen Kochsalz in 2000 Teilen Wasser einlaufen. Der Niederschlag wird filtriert, gut ausgewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Produkt enthält etwa 7'8 / Eisen und 5% Phosphor. B e i s p i e l 3. 100 Teile Sesammehl oder ein anderer eiweiss-und phosphorreicher Ausgangsstoff pflanzlicher Herkunft werden mit 800 Teilen Wasser unter Zusatz von 10 Teilen 30% niger Natronlauge verrührt, eine Lösung von 3-1 Teilen Oxalsäure in 100 Teilen Wasser hinzugefügt und die Mischung nach mehrstündigem Digerieren bei 400 filtriert. Das klare Filtrat wird mit einer wässrigen Lösung von 7'f) Teilen Eisenchlorid (60"/oig) versetzt und der entstandene Niederschlag hierauf filtriert. Das getrocknete Produkt besitzt einen Gehalt von 13'80/0 Eisen und 4'2 /. Phosphor. Statt wie im vorstehenden Beispiel 3 die Extraktion von Pflanzeneiweiss und organischer Phosphorverbindung gleichzeitig zu bewirken, kann man selbstverständlich auch so verfahren, dass man zunächst das Eiweiss extrahiert, hierauf die Phosphorverbindung mit verdünnten Säuren herauslöst und die Fällung mit Eisensalzen nach erfolgtem Zusatz der erforderlichen Menge des Pflanzeneiweissextrakts vornimmt. Ebenso lässt sich Pflanzeneiweiss verwenden. welches nicht demselben Ausgangsstoff entstammt, aus welchem die Phosphorverbindung gewonnen wurde. Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Produkte sind durch folgende Eigenschaften charakterisiert : 1. Unlöslichkeit des Eisens in Wasser. Denn, schüttelt man die erhaltenen Produkte mit Wasser und filtriert, so lässt sich im Filtrat mittels Rhodankalium kein Eisen nachweisen. 2. Löslichkeit des Eisens in starker piger Salzsäure. Im sauren Filtrat sind reichliche Mengen Eisenchlorid enthalten, das in üblicher Weise nachgewiesen werden kann. 3. Bei der Einwirkung von verdünnter Natriumkarbonatiösung bildet sich in der Kälte nur langsam, rascher dagegen beim Erwärmen Eisenhydroxyd, welches jedoch je nach Art des verwendeten Eiweisses, insbesondere aber je nach Konzentration und Menge der Natriumkarbonatlösung, kolloidal in Lösung gehalten wird, so dass oft eine vollkommen klare braunrote Lösung erzielt wird, in welcher das Eisen durch Hämatoxylinlösung nach- weisbar ist. 4. Bei der künstlichen Verdauung geht das Eiweiss in Lösung und es hinterbleibt das Eisensalz als Inositphosphorsäure als vollkommen unlöslicher, ausserordent@eh fein er- teitter Niederschlag. 5. In indifferenten organischen Lösungsmitteln sind die Verbindungen des vorliegenden Verfahrens vollständig, unlöslich. 6. Andere Metalle, wie Mangan, Kalzium, Magnesium oder Natrium können die neuen Verbindungen nur in Spuren als zufällige Verunreinirt1ngen enthalten. Die gemäss vorliegenden Verfahrens erhältlichen eiweisshattigen Eisensalze der Inosit- phosphorsäure unterscheiden sich von den bekannten Phosphorsäure-Eiseneiweissverbindungen der österreichischen Patentschrift Nr. 53378 und der britischen Patentschrift Nr. 16152/07 durch ihre UnlÖslichkeit in Wasser oder verdünnter Sodalösung, wogegen die in genannten Patentschriften beschriebenen Produkte leichtlösliche Alkalisalze bilden bzw. in verdünnter Sodalösung oder sogar schon in Wasser leicht und vollkommen löslich sind. Auch enthalten speziell die nach der britischen Patentschrift Nr. 16152 darstellbaren Verbindungen nur geringe Mengen Eisen und Phosphor (0'70/0 bis 4'20/0 Fe und 1#5% bis 2% P), während die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Produkte einen Gehalt von 7'50/0 bis 13/o Fe und 40'0 bis 6010 P aufweisen.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger, leicht resorbierharer Eisensalze der in den Pflanzen enthaltenen assimilierbaren Phosphorverbindang (Inositphosphorsuure), darin be- stehend, dass man auf diese oder ihre Alkali-oder Erdalkalisalze bei Gegenwart von Eiweiss- EMI2.1 das Vorhandensein schwach saurer Reaktion, sei es vor oder nach dem Zusatz des Eisensalzes, gesorgt werden muss.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT63163T | 1912-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT63163B true AT63163B (de) | 1914-01-26 |
Family
ID=3585073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT63163D AT63163B (de) | 1912-05-24 | 1912-05-24 | Verfahren zur Herstellung eiweißhaltiger, leicht resorbierbarer Eisensalze der in den Pflanzen enthaltenen assimilierbaren Phosphorverbindung (Inositphosphorsäure). |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT63163B (de) |
-
1912
- 1912-05-24 AT AT63163D patent/AT63163B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT63163B (de) | Verfahren zur Herstellung eiweißhaltiger, leicht resorbierbarer Eisensalze der in den Pflanzen enthaltenen assimilierbaren Phosphorverbindung (Inositphosphorsäure). | |
DE1617463A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von injizierbaren kolloidalen Eisenzubereitungen | |
DE726545C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verduennten Loesungen, z. B. Meerwasser | |
DE648295C (de) | Reinigen von Rohphosphorsaeure | |
AT16631B (de) | Verfahren zur Gewinnung der organischen assimilierbaren Phosphorverbindung aus vegetabilischen Stoffen. | |
DE411956C (de) | Verfahren zur Gewinnung loeslicher saurer Calcium- oder Calcium-Magnesiumsalze der Inositphosphorsaeure | |
DE752919C (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Loesungen oxymethansulfinsaurer Alkalisalze unter gleichzeitiger Gewinnung von reinem Zinkoxyd | |
DE515468C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren | |
AT112127B (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Pyridinderivaten. | |
DE374097C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen Doppelverbindungen aus Coffein | |
AT115020B (de) | Verfahren zur Darstellung von Eisenverbindungen der Phosphorkerne der im Eigelb enthaltenen Proteide. | |
DE555085C (de) | Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-3-oxynaphthalin | |
AT128356B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Glutaminsäure. | |
AT111249B (de) | Verfahren zur Darstellung von komplexen Antimonverbindungen. | |
DE254489C (de) | ||
DE632073C (de) | Verfahren zur Herstellung von selenhaltigen organischen Verbindungen | |
AT233010B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden | |
AT50510B (de) | Verfahren zur Abscheidung von Indoxylalkalisalzen in fester Form aus den Alkalischmelzen des Phenylglyzins, dessen Derivaten, Homologen oder ähnlich sich verhaltenden Verbindungen. | |
AT155316B (de) | Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen. | |
AT216671B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Penicilline mit Sulfonamiden | |
AT133150B (de) | Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen. | |
AT90431B (de) | Schwimmverfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen. | |
AT96802B (de) | Verfahren zur Aufschließung von Borerzen. | |
AT318634B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuem 3-Phenyl-4,5,6-trichlor-pyridazin | |
AT147483B (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters. |