AT159378B - Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Oxyverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Oxyverbindungen.

Info

Publication number
AT159378B
AT159378B AT159378DA AT159378B AT 159378 B AT159378 B AT 159378B AT 159378D A AT159378D A AT 159378DA AT 159378 B AT159378 B AT 159378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkyl
starting materials
esters
preparation
polycyclic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Kahlbaum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum Ag filed Critical Schering Kahlbaum Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159378B publication Critical patent/AT159378B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Estern polycyelischer Oxyverhindungen. 
 EMI1.1 
 Oxyverbindungen, das darin besteht, dass man 3. 17-Dioxy-17-alkylcyclopentanopolyhydrophenanthrene, vorzugsweise mit   Acetylierungs-bzw. Benzoylierungsmitteln aeyliert.   
 EMI1.2 
 gruppe einen durch Hydrolyse in eine Hydroxylgruppe überführbaren Substituenten enthalten, d. h. die Hydroxylgruppe kann z. B. verestert, veräthert oder durch Halogene ersetzt sein. In diesem Falle 
 EMI1.3 
 des Ausgangsstoffes erhalten. 



   Als Ausgangsstoffe kommen   17-Alkyl-östradiol-(3.   17),   17 -Alkylandrostandiol- (3.   17) bzw. 



    17-Alkyl-androsten- (5) -diol- (3.   17) oder deren Homologe. wobei der Alkylrest in 17-Stellung vorzugsweise ein Methyl-oder Äthylrest ist, in Betracht, die beispielsweise nach dem in der österr. Patentschrift Nr. 144997 beschriebenen Verfahren erhalten werden können. 



   Die Acylierung erfolgt nach an sich   üblichen Methoden,   beispielsweise mittels Säurechloriden, Säureanhydriden oder auch mit Säuren selbst in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren. 



  Als besonders geeignete Acylierungsmittel haben sich Benzoylchlorid und   Essigsäureanhydrid   erwiesen, doch können auch andere Acylierungsmittel zur Anwendung gelangen. 



   Wenn in den Ausgangsstoffen zwei freie Hydroxylgruppen oder neben einer freien Hydroxylgruppe eine bereits veresterte Hydroxylgruppe vorhanden sind, so werden Diester der Dialkohole erhalten, wobei auch gemischte Diester erhalten werden können, wenn in der zweiten Stufe ein anderes Acylierungsmittel verwendet wird, als in der ersten Stufe. 



   Um Monoester der Dialkohole zu erhalten, werden Ausgangsstoffe, in welchen zwei freie Hydroxylgruppen vorhanden sind, in einem Lösungsmittel gelöst, in welchem der zunächst entstehende Monoester nicht löslich ist, sondern ausfällt und auf diese Weise der weiteren Einwirkung des Acylierurgsmittels entzogen wird. Man kann auch derart vorgehen, dass die Ausgangsstoffe zunächst in einem Lösungsmittel gelöst in Diester übergeführt werden, die sodann partiell zu Monoestern verseift werden. 



   Im Falle der Anwendung ungesättigter Verbindungen als Ausgangsstoffe können diese in beliebiger Reihenfolge acyliert und hydriert werden, wodurch die entsprechenden gesättigten Ester entstehen. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren kann beispielsweise durch die folgenden Strukturformeln veranschaulich werden ; in den Formeln bedeutet R eine Gruppe, die durch Hydrolyse in die OH-Gruppe   rückführbar   ist, wie z. B. eine   Ester-bzw. Äthergruppe   oder Halogen, und X einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise   einen Methyl-oder Äthylrest.   a) Follikelhormonartige Verbindungen : 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 3 : 5 g der nach Beispiel 2 erhaltenen ungesättigten Monoacetylverbindung werden in 200   mn3   Pyridin gelöst, mit 20 ems Benzoylchlorid versetzt und längere Zeit bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2. Man erhält das   3-Acetoxy-17-benzoyloxy-     17-methyl-androsten- (5),   aus dem durch partielle Verseifung die 17-Benzoylverbindung gewonnen werden kann. 



   Die nach dem vorstehenden Beispiel gewonnenen ungesättigten Verbindungen können durch vorsichtige Hydrierung in die entsprechenden gesättigten Verbindungen übergeführt werden. 



   Beispiel 4   ; : 1 g 17-Äthyl-trans-androstandiol- (3.   17) wird in   50cm'Pyridin gelost   und mit 3 g Benzoylchlorid versetzt. Man lässt die Lösung 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, giesst sie dann in Wasser, nimmt das ausgefallene Produkt in Äther auf, wäscht die ätherische Lösung mit verdünnter Säure und Wasser und dampft den Äther ab. Aus dem Rückstand kristallisiert das 3-Benzoat des   17 -Äthyl-trans-androstandiols- (3.   17). 



   Beispiel 5 : Zu einer aus 1 g Magnesium 7   g Methyljodid und 50 em Äther   hergestellten Lösung gibt man eine Lösung von 3 g   Androsten- (5)-ol- (3)-on- (17)   in 20 cm3 Äther. Man erwärmt das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter Rühren zum Sieden. Nach dem Erkalten wird das Produkt mit Wasser zersetzt und darauf mit Äther aufgenommen. Zur ätherischen Lösung gibt man eine Lösung von 6 g Benzoylchlorid in 20 ems Äther hinzu und erwärmt unter kräftigem Rühren abermals 1 Stunde. 



  Danach giesst man in Wasser, nimmt in Äther auf, trocknet die ätherische Lösung und verdampft den   Äther Den Rückstand löst   man in Methylalkohol und erhält daraus beim Einengen der Lösung das Dibenzoat des   17-Methyl-androsten- (5) -diols- (3.   17). 



   An Stelle des Benzoylchlorid kann z. B. auch Benzoesäureanhydrid verwendet werden. 



   In den folgenden Patentansprüchen bedeutet der   Ausdruck "Alkyl-" einen   beliebigen einwertigen Kohlenwasserstoffrest. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren   zurDarstellungvonEsternpolycyclischer Oxyverbindungen, dadurchgekennzeichnet,   dass man 3. 17-Dioxy-17-alkylcyclopentanopolyhydrophenanthrene, vorzugsweise mit Acetylierungsbzw.   Benzoyliemngsmitteln   acyliert.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, die in 3-Stellung an Stelle der Hydroxylgruppe einen durch Hydrolyse in eine Hydroxylgruppe überführbaren Substituenten enthalten.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 17-Alkyl-östradiol-(3.17), 17-Alkyl-androstandiol-(3.17) bzw. 17-Alkyl-androsten- (5)-diol- (3. 17) oder deren Homologe als Ausgangsstoffe verwendet, wobei der Alkylrest in 17-Stellung vorzugsweise ein Methyl-oder Äthylrest ist.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man im Falle der Anwendung ungesättigter Verbindungen als Ausgangsstoffe diese in beliebiger Reihenfolge acyliert und hydriert.
    5. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Darstellung von Monoestern die nach den vorhergehenden Ansprüchen erhältlichen Diester partiell verseift.
AT159378D 1935-02-23 1936-02-22 Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Oxyverbindungen. AT159378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159378X 1935-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159378B true AT159378B (de) 1940-08-26

Family

ID=5680334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159378D AT159378B (de) 1935-02-23 1936-02-22 Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Oxyverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816545T2 (de) Herstellung von Materialien mit einem hohen Gehalt an konjugierten Isomeren, die mehrfach ungesättigten Fettsäurereste tragen
AT159378B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Oxyverbindungen.
AT159505B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Ester.
AT219560B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE705529C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern aromatischer Sulfondicarbonsaeuren
DE825297C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalifreier Kaliseife
AT158148B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern des Androstanon-(3)-ols-(17) bzw. Androsten-(4)-on-(3)-ols-(17) oder deren 17-Methylderivaten.
AT160043B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Ester.
DE737570C (de) Verfahren zur Darstellung von Carbonylverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophen-anthrenreihe bzw. deren Enolestern
AT155803B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole.
AT138028B (de) Verfahren zur Herstellung von als Wasch-, Reinigungs-, Netz-, Emulgiermittel u. dgl. geeigneten Sulfonsäuren.
AT159962B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Nebennierenrindenhormone bzw. weitgehend gereinigter Nebennierenrindenhormone.
DE1618910A1 (de) Verfahren zur Veresterung von Cyclopentanophenanthrenderivaten
AT160762B (de) Verfahren zur Darstellung von Androsten-(5)-ol-(3)-on-(17) bzw. Androsten-(5)-diol-(3.17) oder deren Stereoisomeren bzw. deren Estern.
DE702574C (de) Verfahren zur Darstellung von 17-Monoestern des OEstradiols
DE559833C (de) Verfahren zur Trennung hoehermolekularer aliphatischer Mono- und Dicarbonsaeuren
DE1643022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 21- Estern der 11a, 21-Dihydroxysteroide mit einem verzweigtkettigen Esterrest in 21-Stellung sowie entsprechende 6 a-Fluor-11 a-hydroxy-21-acyloxy- 16 a-methyl-1,4pregnadien-3,20-dion- Zwischenprodukte
AT144521B (de) Verfahren zur Darstellung von Acyloctahydrofollikelhormon.
DE119061C (de)
DE581658C (de) Verfahren zur Sulfonierung von Fetten und Fettsaeuren bei Gegenwart von organischen Saeureanhydriden oder Saeurechloriden
DE659528C (de) Netzmittel
DE1080529B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE711760C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus Phosphor- oder Borsaeureestern
DE584967C (de) Verfahren zur 0-Substitution von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Naturharzen
AT266801B (de) Verfahren zur Reinigung von Estern fester mehrwertiger aliphatischer Alkohole mit Carbonsäuren