AT154017B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl.

Info

Publication number
AT154017B
AT154017B AT154017DA AT154017B AT 154017 B AT154017 B AT 154017B AT 154017D A AT154017D A AT 154017DA AT 154017 B AT154017 B AT 154017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
straight
production
tensile
cold
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Koehler
Original Assignee
Franz Ing Koehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Koehler filed Critical Franz Ing Koehler
Application granted granted Critical
Publication of AT154017B publication Critical patent/AT154017B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich   : a ! t verwundenen   Stäben,
Stangen od. dgl. 



   Bei der Kaltverwindung in sich von Stäben u. dgl. aus Metallen und Metallegierungen, insbesondere auch von   Betoneisen-Armierungseinlagen,   verlängert sich das Material. Wird hiebei so vorgegangen, dass die Konstruktionsteile, welche das in sich zu verwindende Material an den Enden festhalten, z. B. Einspannköpfe, dieser Verlängerung nicht folgen können, so bildet das Material Schleifen, Buckel od. dgl. Ganz abgesehen von der dabei entstehenden, unverwendbaren Form tritt noch der Übelstand hinzu, dass die durch die Verwindung beabsichtigte Festigkeitssteigerung in den Schleifen, Buckeln od. dgl. geringer ist als in den gerade gestreckten Teilen.

   Die durchgehends gerade Form kann bei solchen Stangen, Stäben u. dgl. wohl nachträglich noch durch Ausrichten erreicht werden, der Nachteil der verschiedenen Festigkeitseigenschaften an ihren verschiedenen Stellen ist aber nicht mehr auszumerzen, so dass ein Zweck der In-sich-Verwindung, vollkommen gleiche Festigkeitseigenschaften zu erzielen und eventuelle Festigkeitsunterschiede, die von der Herstellung und vorherigen Bearbeitung des Materials wie Walzen, Abkühlen usw. herrühren, auszugleichen und auf gleiche höhere Festigkeitswerte im ganzen Stück zu bringen, nicht erreicht wird. 



   Die beschriebenen Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass das Material während der Kaltverwindung in sich einer zweckmässig dauernden Zugwirkung ausgesetzt wird, welche je nach dem erstrebten Endeffekt auch so gross sein kann, dass hiebei auch eine Zugreckung des Materials stattfindet. Letzteres hat noch den Vorteil, dass die Festigkeitseigenschaften sowohl durch die Verdrehung als auch durch die Zugspannung gesteigert werden. 



   Bekanntlich tritt bei Beanspruchung eines Materials über die Fliessgrenze eine Erhöhung dieser Fliessgrenze gegenüber jener Beanspruchungsart ein, hingegen nimmt die Fliessgrenze gegenüber der gegenteiligen Beanspruchung, durch diese Vorbehandlung, ab (Bauschingereffekt). Wenn man also beispielsweise ein Material über die Zugfliessgrenze beansprucht und die Fliessgrenze desselben nach Entlastung neuerlich bei Zugbeanspruchung bestimmt, so ist dieselbe durch die erwähnte Vorbehandlung gegenüber ihrem ursprünglichen Wert gestiegen ; die   Druckfliessgrenze   des so behandelten Materials ist hingegen gefallen.

   Es werden also die Eigenschaften eines so behandelten Materials für Zugbeanspruchungen verbessert, für Druckbeanspruchungen verschlechtert, was für viele technische   \n-   wendungszwecke, so insbesondere auch für den Eisenbetonbau, einen grossen Nachteil bedeutet. 



   Verwindet man zwei oder mehrere Stäbe um ihre Berührungserzeugende, so wird auch dadurch die Zugfliessgrenze gesteigert, das Material ist aber für Druckbeanspruchungen unverwendbar. Verwindet man aber einen Stab oder ein entsprechendes Profil in sich, wobei es gleichzeitig einer Zugbeanspruchung ausgesetzt wird, so wird hiedurch die   Zug-und Druekfliessgrenze   um den gleichen Betrag gesteigert, beide Fliessgrenzen erreichen einen praktisch gleich grossen Wert und das so behandelte Material ist sowohl für Zug-als auch Druckbeanspruchung gleich gut geeignet, was einen überraschenden und ganz bedeutenden technischen Fortschritt gegenüber den aus zwei oder mehreren, um ihre Be-   rührungserzeugenden   verwundenen Stäben bestehenden Konstruktionsteilen bedeutet. 



   Die zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Vorrichtung kann auf verschiedenste Arten ausgebildet sein. So können beispielsweise der eine oder beide Einspannköpfe verdrehbar und gleichzeitig auch axial verschiebbar sein. Es kann aber auch die Verdrehung des Einspannkopfes unabhängig von der Einwirkung einer Zugvorriehtung erfolgen, indem die konstante Zugbelastung direkt am Stabe und nicht am Einspannkopf angreift und dem Stabe dabei die Möglichkeit gegeben ist, während der verdrehenden Einwirkung des Einspannkopfes einer auf ihn wirkende Zugbelastung nachzugeben. Es wird die Erfindung nicht auf eine bestimmte Konstruktion eingeschränkt, sie umfasst vielmehr alle möglichen Ausführungen, durch welche der erfindungsgemässe Zweck erreicht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe, Stangen, Profile od. dgl. während der Kaltverwindung einer Zugbeanspruchung ausgesetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide der die Enden der Stäbe, Stangen, Profile od. dgl. festhaltenden Teile, z. B. Einspannköpfe, verdrehbar und in der Längsrichtung verschiebbar angeordnet sind und unter einer vom Stab weg wirkenden Belastung stehen.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Einspannköpfe verdrehbar sind und am Stab eine in seiner Achsrichtung wirkende Zugbelastung angreift. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT154017D 1936-02-27 1936-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl. AT154017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154017T 1936-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154017B true AT154017B (de) 1938-08-10

Family

ID=3647851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154017D AT154017B (de) 1936-02-27 1936-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154017B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865097C (de) * 1938-09-25 1953-01-29 Rudolf Schmidt Verfahren zum Verwinden von Metallstaeben
DE1103727B (de) * 1955-08-23 1961-03-30 Union Siderurgique De Nord De Stangenverwindemaschine
DE974830C (de) * 1943-02-24 1961-05-10 Tentor Steel Co Ltd Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften eines stabfoermigen Bewehrungseisens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865097C (de) * 1938-09-25 1953-01-29 Rudolf Schmidt Verfahren zum Verwinden von Metallstaeben
DE974830C (de) * 1943-02-24 1961-05-10 Tentor Steel Co Ltd Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften eines stabfoermigen Bewehrungseisens
DE1103727B (de) * 1955-08-23 1961-03-30 Union Siderurgique De Nord De Stangenverwindemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957375B2 (de) Austenitische chrom-nickel-stickstoff-stahllegierung fuer nichtmagnetisierbare schwerstangen und gestaengeteile
AT154017B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl.
CH365880A (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit hoher Dämpfungsfähigkeit, nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück und dessen Verwendung
DE690484C (de) Verfahren, auf hohe Festigkeit, z. B. Dauerfestigkeit, beanspruchte Werkstuecke aus Metall oder Metallegierungen durch Kaltverwindung von Staeben, Draehten o. dgl. in sich herzustellen
DE2439784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geripptem Betonstahl, insbesondere für Bewehrungsmatten
DE690393C (de) e Betonbewehrung aus normalisierten Flussstahldraehten mit 0,5 bis 0,8% C, 70 bis 111 kg/mm Festigkeit und 12 bis 17% Dehnung
AT157371B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetoneinlagen mit durch Kaltbearbeitung gehobener Streckgrenze.
AT150520B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbetonkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT109027B (de) Armierungseisen für Betonkonstruktionen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE937649C (de) Verfahren zur Kaltverfestigung von Betonbewehrungsstaehlen
AT159188B (de) Verfahren zur Herstellung von Bewehrungseinlagen für Eisenbetonkörper.
CH198469A (de) Verfahren zum Vergüten von Metallstäben und -drähten durch Kaltverformung.
AT149537B (de) Verfahren zur Herstellung von Trag-, Spann- od. dgl. Seilen für Fahrleitungen.
AT120375B (de) Verfahren zur Verbesserung von Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetschgrenze, von Erzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen.
AT158618B (de) Verfahren zum Herstellen von Bewehrungseisen für den Eisenbetonbau.
AT157918B (de) Aus einem kalt flachgewalzten und gegebenenfalls tordierten Eisenstab bestehende Armierungseinlage und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT167663B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlußteilen, wie Gewindeansätzen od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlußteile
DE2214768A1 (de) Verfahren zur herstellung von blankstahl
DE696854C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlbohrstahlstangen aus einem Stahlstueck mit zylindrischem Kern
DE896209C (de) Verfahren zum Kaltverwinden von metallischen Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren
DE800204C (de) Verfahren zur Vermeidung der Schweissrissigkeit
DE914670C (de) Verfahren zum Herstellen eines verwundenen unrunden Betonbewehrungsstabes
AT157296B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbetonkörper.
AT164319B (de) Gewundene Armierungsstange für Beton
CH216746A (de) Verfahren zum Vergüten von Metallstäben und -drähten durch Kaltverformung.