AT167663B - Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlußteilen, wie Gewindeansätzen od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlußteile - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlußteilen, wie Gewindeansätzen od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlußteile

Info

Publication number
AT167663B
AT167663B AT167663DA AT167663B AT 167663 B AT167663 B AT 167663B AT 167663D A AT167663D A AT 167663DA AT 167663 B AT167663 B AT 167663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
connecting parts
rods
quality
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Koehler
Original Assignee
Franz Dipl Ing Koehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dipl Ing Koehler filed Critical Franz Dipl Ing Koehler
Application granted granted Critical
Publication of AT167663B publication Critical patent/AT167663B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlussteilen, wie Gewindeansätzen od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte An- schlussteile 
Die Herstellung hochwertiger Metallstäbe erfolgt vielfach durch Kaltbearbeitung, vorzugs- weise durch Kaltverwindung ; bei letzterer wird durch eine gegen die Stabachse gerichtete radiale
Pressung der Randfaser eine erhöhte Streckgrenze und Bruchfestigkeit erzielt. Die Festigkeitssteigerung ist aussen, in den Randfasern, am stärksten, während der Kern seine ursprüngliche Festigkeit nahezu unverändert beibehält. Wird der so verfestigte Stab jedoch nachträglich einer Wärmebehandlung unterzogen, so gehen die verbesserten Festigkeitseigenschaften wieder verloren.

   Es muss daher bei Verwendung kaltverfestigter Stähle, beispielsweise als Bewehrungseinlagen für Betonkonstruktionen, grundsätzlich jede Wärmebehandlung, z. B. Schweissen oder Warmbiegen, unbedingt unterlassen werden. 



   Dieser Umstand macht sich z. B. unangenehm bemerkbar, wenn hochwertige Stäbe solcher Art in Verwendung als Konstruktionselemente mit anderen Konstruktionsteilen verbunden werden sollen. Diese Verbindung darf auf jeden Fall nur so erfolgen, dass eine auf die Kaltverfestigung folgende Wärmebehandlung der Stabelemente zur Gänze oder in Teilen unnötig ist und dass die die Träger der Verfestigung bildenden Randfasern in keiner Weise verletzt bzw. zerstört werden. 



   Es sind Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstruktionselemente bekannt, bei welchen den Stabenden durch Anschweissen von Formstücken die für die Herstellung der Verbindung erforderliche Gestalt gegeben wird, worauf die Streckung der Stäbe und sodann die Verbindung durch Verschrauben, Verbolzen od. dgl. herbeigeführt wird. Bei diesen bekannten Verfahren werden bei Stäben mit ein-oder zweiteiligem Gesamtquerschnitt von flacher Form mit Einbuchtungen seitlich Füllstäbe, Platten usw. angeschweisst. 



  Werden die so vorbereiteten Stäbe im kalten Zustand verwunden, so tritt eine Verfestigung nur im laufenden Stab, aber nicht in den die seitlichen Ansatzstücke tragenden Enden ein. 



  Der schroffe Querschnittsübergang vom laufenden Stab zum Ansatzstück verhindert ein allmähliches Auslaufen der Verfestigung, so dass die im Bereich der Schweissnähte liegenden Teile der laufenden Stäbe keinerlei Verfestigung erfahren können. Daraus ergibt sich, dass am Übergang vom laufenden Ansatzstück ein schroffer Wechsel in der Materialgüte sich ausbildet. 



   Beim Verfahren gemäss der vorliegenden Er- findung werden hingegen die Ansatzstücke in der Verlängerung der Stäbe angebracht und sodann die Stäbe bis zu den Ansatzstücken kalt verfestigt. Das Anbringen der Ansatzstücke erfolgt beispielsweise entweder in einem Warmbearbeitungsverfahren, z. B. durch Aufstauchen der Enden der Einzelstäbe oder die Ansatzstücke werden an die Stirnflächen der Einzelstäbe stumpf angeschweisst. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist bei Stabquerschnitten jeder Art verwendbar und ermöglicht sanfte Übergänge vom Querschnitt des laufenden Stabes zum Ansatzstück, vollkommen nebenspannungsfreie Einleitung der Stabkraft in die Ansatzstücke. Das Verfahren vermeidet das Auftreten schädlicher Kerbwirkungen durch schroffe Querschnittsänderungen. 



   Der Anschlussteil mit Stabende wird vorteilhaft so ausgebildet, dass der Querschnitt des Stabendes über ein konisches Zwischenstück in den Querschnitt des Ansatzstückes übergeht. Werden die so vorbereiteten Stäbe einer Kaltverfestigung unterzogen, dann nimmt die Verfestigung von einem Höchstwert im laufenden Stab im Bereich des konischen Querschnittsüberganges allmählich bis auf den Wert Null ab. Das Produkt aus Streckgrenze und Querschnittsfläche vom Stab, Zwischenstück und Ansatz ist im wesentlichen in allen diesen Teilen gleich. Die Ansatzstücke werden also zur Aufnahme der gleichen Beanspruchungen befähigt, wie die verfestigten Stäbe. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäss ausgebildeter Konstruktionsstäbe dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Stab mit   aufgestauchtem   Gewindeansatz, Fig. 2 einen Stab mit durch Stumpfschweissung angeschlossenem Gewindeansatz und Fig. 3 ein beiderseits mit Gewindeansatz versehenes Zugband für Dachkonstruktionen, in kleinerem Massstab. 



   Im ersten Ausführungsbeispiel Fig. 1 ist auf das Ende des Stabes B der Gewindeansatz A 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 warm aufgestaucht. Der so vorbereitete Stab wird kalt verwunden. Der Durchmessser des Ansatzes ist grösser als der des vergüteten Stabes B und vermag mindestens die gleichen Zugkräfte aufzunehmen wie dieser, bleibt aber anderseits infolge seines grösseren Durchmessers unverwunden. 



   Im zweiten Ausführungsbeispiel Fig. 2 ist das Ansatzstück   A   auf den Stab B stumpf aufgeschweisst, wobei die Schweissstelle in einer Entfernung vom Beginn des konischen Teiles C des Ansatzstückes liegt, dass die Schweissbacke noch auf dem kurzen zylindrischen Teil C angesetzt werden kann. 



   Der Konstruktionsstab B nach Fig. 3 bildet einen Teil eines Zugbandes, wie es bei einfachen Dachkonstruktionen verwendet wird. Er wird mit einem Ende mittels einer grossen Beilagscheibe und einer Mutter im Mauerwerk verankert, mit dem zweiten Ende über ein in der Mitte der Dachkonstruktion liegendes Spannschloss mit einem zweiten gleichartigen Stab verbunden, dessen zweites Ende in gleicher Weise wie der erste Stab im Mauerwerk verankert ist. Der Stab besteht in seiner gesamten Länge aus gewalztem Material und erhält an seinen beiden Enden die Gewindeansatzstücke A entweder gemäss Fig. 1 aufgestaucht oder gemäss Fig. 2 stumpf angeschweisst.

   Nach dem Anbringen dieser Ansatzstücke wird der Stab kalt verwunden, während die, grösseren Durchmesser besitzenden Ansatzstücke unverwunden bleiben. 
Versuche haben gezeigt, dass die kaltverfestigten
Schweissstellen, d. h. die Stumpfschweissungen, die nachträglich kaltverwunden wurden, die volle Festigkeit des anschliessenden kaltverwundenen Materials besitzen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlussteilen, wie Gewindeansätzen, Flanschen od. dgl., nach welchem an den Enden von Einzelstäben vor der Kaltverfestigung, vorzugsweise Kaltverwindung den Anschluss ermöglichende Ansatzstücke angebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Ansatzstücke in der Verlängerung der Stäbe an deren Enden, z. B. in einem Warmbearbeitungsverfahren, durch Aufstauchen der Enden der Einzelstäbe oder durch Aufschweissen an die Stirnflächen der Einzelstäbe angebracht und sodann die Stäbe bis zu den Ansatzstücken kalt verfestigt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Anschlussteil mit Stabende nach dem Verfahren des Anspruches 1 hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Stabendes über ein konisches Zwischenstück in den Querschnitt des Ansatzstückes übergeht und dass die Dimensionen des Zwischenstückes so gewählt werden, dass nach erfolgter Kaltverfestigung des Stabes das Produkt aus Streckgrenze und Quer- schnittsfläche von Stab, Zwischenstück und Ansatz im wesentlichen in allen diesen Teilen gleich ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT167663D 1948-03-10 1948-03-10 Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlußteilen, wie Gewindeansätzen od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlußteile AT167663B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167663T 1948-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167663B true AT167663B (de) 1951-02-10

Family

ID=3654047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167663D AT167663B (de) 1948-03-10 1948-03-10 Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlußteilen, wie Gewindeansätzen od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlußteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167663B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575310A1 (de) Verbindung gehaerteter Aluminiumrohre
DE60019749T2 (de) Betonstruktur mit ankerstäben und ankerstab
DE1400003A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten zylindrischen Stab oder Rohr aus glasfaserverstaerktem synthetischen Werkstoff
AT134523B (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Betonkörpern.
AT167663B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlußteilen, wie Gewindeansätzen od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlußteile
CH271051A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen aus vorgespanntem Beton.
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
AT128145B (de) Verbindung von aneinanderstoßenden dünnwandigen Konstruktionsteilen.
DE690484C (de) Verfahren, auf hohe Festigkeit, z. B. Dauerfestigkeit, beanspruchte Werkstuecke aus Metall oder Metallegierungen durch Kaltverwindung von Staeben, Draehten o. dgl. in sich herzustellen
DE930546C (de) Verankerung und Stossverbindung fuer Spannbetonbewehrungsstaebe
DE633446C (de) Stossverbindung fuer verwundene Betonbewehrungseisen
AT154017B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl.
AT142868B (de) Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstrucktionselemente.
DE2506701A1 (de) Umformwerkzeug
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern
DE102011122065A1 (de) Gegenseitige , lösbare verbindung zweier stützenabschnitte einer längenveränderlichen baustütze
DE1862459U (de) Durch widerstandsstumpfschweissen hergestelltes kettenglied.
DE2847042C2 (de)
DE975861C (de) Spannkopf aus Beton fuer Stabbuendel, insbesondere von Spannbetonbauteilen
AT203190B (de) Verankerung der Bewehrung von Beton
DE974830C (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften eines stabfoermigen Bewehrungseisens
AT203987B (de) Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Ausbausegmenten des bogen- oder ringförmigen Strecken- bzw. Schachtausbaues
DE649917C (de) Verfahren zur Herstellung von stabfoermigen kaltgereckten Eisenkonstruktionselementen
AT214122B (de) Betonbewehrungsstab
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen