AT142868B - Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstrucktionselemente. - Google Patents

Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstrucktionselemente.

Info

Publication number
AT142868B
AT142868B AT142868DA AT142868B AT 142868 B AT142868 B AT 142868B AT 142868D A AT142868D A AT 142868DA AT 142868 B AT142868 B AT 142868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
plates
welded
stretching
connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Isteg Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isteg Steel Corp filed Critical Isteg Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT142868B publication Critical patent/AT142868B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstruktions- elemente. 



   In der Eisenkonstruktion und insbesondere im Eisenbetonbau gelangen vielfach stabförmige Konstruktionselemente zur Anwendung, deren Festigkeitseigenschaften durch eine Kaltstreckung verbessert wurden. Derartige Konstruktionselemente dürfen nach erfolgter Kaltstreckung keiner thermischen Behandlung unterworfen werden, weil hiedurch die Gefahr besteht, dass die Verbesserung der Festigkeitseigenschaften wieder verlorengeht. Anderseits müssen derartige stabförmige, hintereinander angeordnete Konstruktionselemente an den Stossstellen miteinander verbunden werden, wobei die Schweissung das einfachste und wohlfeilste Mittel zur Verbindung der Stabenden bzw. zur Befestigung der Verbindungmittel an den Stabenden darstellt. 



   Um sich nun der Schweissung bei Herstellung der Verbindung zwischen solchen Konstruktionselementen bedienen zu können, wird nach der Erfindung den Enden der Konstruktionselemente durch Anschweissen von Formstücken vor der Kaltstreckung eine solche Gestalt verliehen, dass nach der der   Schweissung   folgenden Kaltstreckung des Konstruktionselementes die Verbindung der Enden in einfacher Weise durch Verschrauben, Verbolzen, Verkeilen od. dgl. erfolgen kann. Die Abmessungen der angeschweissten Formstücke können hiebei unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften derart gewählt werden, dass die Konstruktionsteile an der Stossstelle die gleiche Festigkeit gegenüber den bei ihrer Verwendung auftretenden Beanspruchungen aufweisen wie an allen andern Stellen. 



   Das Verfahren nach der Erfindung ist insbesondere für Armierungseinlagen, die aus verwundenen
Eisenstäben bestehen, wobei die Verwindung unter ortsfester Einspannung der Stabenden durchgeführt wird, mit Erfolg verwendbar. Bei derartigen Armierungseinlagen wird bekanntlich durch die Verwindung und gleichzeitige Streckung der Stabelemente eine Hinaufsetzung der Fliessgrenze erzielt, was im Hinblick auf die Beanspruchung solcher Armierungseinlagen von besonderem Vorteil ist. Es kann dieses Verfahren sowohl bei miteinander verseilten Stäben als auch bei aus einem einzigen Stab bestehenden, verwundenen und gestreckten Konstruktionselementen, deren Querschnitt am Umfange Einbuchtungen aufweist, verwendet werden. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele für die Behandlung von Armierungseinlagen unter Benutzung des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen in Seitenansicht und Querschnitt eine aus zwei Stäben bestehende Armierungseinlage nach erfolgter Anschweissung der Formstücke. Die Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und Schaubild die gleiche Armierungseinlage nach erfolgter Verseilung, während die Fig. 5 und 6 zwei Verbindungsarten derartig vorbehandelter Enden der Armierungseinlage mittels Mutter darstellen. 



  Die Fig. 7 und 8 zeigen in Seitenansicht und Querschnitt eine andere Ausführungsform der Vorbehandlung des einen Endes einer aus zwei Stäben bestehenden Armierungseinlage, während die Fig. 9 und 10 in Querschnitt und Seitenansicht die Vorbehandlung des andern Endes einer solchen Armierungseinlage darstellen. Die Fig. 11 veranschaulicht im Schaubild die Verbindung der gemäss den Fig. 7-10 vorbehandelten aneinanderstossenden Enden der Armierungseinlage. Die Fig. 12-21 zeigen gleichartige Darstellungen wie die Fig. 1-11 bei Verwendung einer Armierungseinlage, die aus einem einzigen, mit längsverlaufenden Einbuchtungen versehenen Stabe besteht. 



   Wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 zeigt, werden die Stäbe   a   und b aneinandergelegt und seitlich an den Enden dieser Stäbe zwei Stäbe c,   d   von solchem kleineren Querschnitt angelegt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass der den Stäben a, b umschriebene Zylinder auch die Stäbe e,   cl   tangiert. Es werden nun die Stäbe   c,     d   mit den Stäben   a,   b verschweisst und so viel   Schweissgut   aufgebracht, dass das Ende der Armierungseinlage   kreisförmigen Querschnitt   erhält.

   Nunmehr erfolgt die Verseilung der Armierungseinlage, wobei dieselbe die aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche Form annimmt und die zufolge der festen Einspannung der Enden der Armierungseinlage eintretende Materialstreckung sieh auch an der   Schweissstelle   in den Stabenden geltend macht. 



   Die Verbindung der solcherart vorbereiteten Stabenden kann beispielsweise derart erfolgen, dass man-gegebenenfalls nach vorherigem Abdrehen der Stabenden-ein Schraubengewinde aufschneidet und auf das eine Ende der Armierungseinlage eine Mutter, wie aus Fig. 5 ersichtlich, aufschraubt, in welche Mutter sodann das Ende der nächstfolgenden Armierungseinlage eingeschraubt wird. Man kann aber auch, wie die Fig.   6   zeigt, die Mutter mit   Rechts-und Linksgewinden   versehen und dementsprechend auch die Gewinde an den Enden der Armierungseinlagen aufschneiden, so dass das Einschrauben der Enden der Armierungseinlage in die Mutter gleichzeitig nach Art eines Schrauben- oder Spannschlosses erfolgen kann.

   Schliesslich könnte auch die Verbindung derart hergestellt werden, dass nur das eine der vorbehandelten Enden der Armierungseinlage mit Schraubengewinde versehen wird, während auf das andere Ende die Schraubenmutter vor der Kaltstreckung   aufgeschweisst   wird. 



   Natürlich kann die Verbindung der nach den Fig. 1-4 vorbehandelten Enden der Armierungseinlagen auch in anderer Weise, etwa durch Muffenschlösser,   Keilschlösser   od. dgl., hergestellt werden. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7-11 werden gleichfalls zwei   Eisenstäbe g   und h zunächst   aneinandergelegt und dann an dem einen Ende dieser aneinandergelegten Stäbe auf jeder Seite je eine Platte i bzw. k angeschweisst, die an beiden Stäben anliegt, wie die Fig. 7 und 8 zeigen. Diese Platten i   und k ragen über   die'Stabenden 7t   um ein entsprechendes Mass vor, wie die Fig. 7 zeigt. 



   Zwischen die andern Enden   !,   m der beiden Stäbe wird ein prismatischer Stab n eingesetzt, dessen 
 EMI2.1 
 entspricht. Durch   Verschweissung   wird nun, wie die Fig. 9 zeigt, ein flacher Kopf erzeugt, welcher zwischen die Platten i, k eingeschoben werden kann. Nach erfolgter Verseilung und Streckung der an den Enden 
 EMI2.2 
 und n vorgebohrte Löcher durchsetzen. 



   Das beschriebene Verfahren kann   natürlich   nicht bloss bei aus zwei oder mehreren Stäben bestehenden Konstruktionselementen, sondern auch bei einem aus einem einzigen Stab bestehenden Konstruktion- element verwendet werden, sofern die Enden des Konstruktionselementes zur Herstellung der gewünschten
Verbindung der Aufschweissung von Formstücken bedürfen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 12-16 besteht die Armierungseinlage aus einem einzigen
Stab, dessen Querschnitt seitliche Einbuchtungen aufweist bzw. sich als ein Gebilde darstellt, das aus zwei Kreisen, die durch einen Steg verbunden sind, entstanden ist. In die Einbuchtungen werden zwei
Stäbe eingelegt und gleich wie nach den Fig. 1 und 2 die   Verschweissung   derart durchgeführt, dass ein zylindrischer Kopf entsteht, worauf die Verwindung und die weitere Behandlung in der gleichen Weise, wie hinsichtlich der Fig. 3-5 beschrieben, erfolgt. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens nach den Fig. 12-16 ergibt sich gegenüber der mit Bezug auf Fig. 7-11 erfolgten Schilderung nur insofern ein Unterschied, als die Einfügung der prismatischen
Stäbe   if nach   Fig. 9 entfällt und lediglich eine Ausfüllung der Einbuchtungen an den Stabenden durch   Schweissgut,   wie dies Fig. 19 zeigt, oder durch entsprechend geformte Einlagen erfolgt, so dass die flache Kopfform entsteht. 



   Die Anwendung der aus Fig. 21 ersichtlichen Verbindung ist auch dann   möglich,   wenn die aneinanderstossenden Stabenden die gleiche aus Fig. 19 und 20 ersichtliche Ausbildung erfahren. In diesem Falle erfolgt keine Anschweissung der Platten i, k an einem der Stabenden, sondern es werden die Platten oder Laschen i, k einfach an die Flachseite der aneinanderstossenden Köpfe angelegt und angeschraubt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstruktionselemente, insbesondere Armierungseinlagen, die einer Kaltstreckung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass den Stabenden vor der (gegebenenfalls durch Verwindung herbeigeführten) Kaltstreekung durch Anschweissen von   Formstücken,   die für die Herstellung der Verbindung erforderliche Gestalt gegeben wird, worauf die Streckung der Stäbe und sodann-gegebenenfalls nach entsprechender Kaltbearbeitung der Enden-die Verbindung durch Verschrauben, Verbolzen, Verkeilen od. dgl. herbeigeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabenden vor der Streckung durch Anschweissen von entsprechend geformten Einlagstücken in Zylinderform gebracht und nach der Streckung mit Schraubengewinden versehen werden, worauf die Verbindung durch eine Mutter erfolgt. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur das eine Stabende mit Schraubengewinde versehen wird, während an das andere Ende vor der Streckung die Mutter angeschweisst wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das eine Ende des Konstruktionselementes zwei zueinander parallele, über dieses Ende vorragende Platten angeschweisst werden, während das andere Ende durch Schweissung zu einem flachen, zwischen die beiden Platten passenden Kopf ausgebildet wird, worauf die Streckung erfolgt und sodann der flache Kopf des einen Konstruktionselementes zwischen die Platten am Ende des anzuschliessenden Konstruktionselementes eingeschoben und die Verbindung durch die ineinandergreifenden Teile durchsetzende Bolzen herbeigeführt wird.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden des aus einem einzigen, am Umfange mit längsverlaufenden Einbuchtungen versehenen Stabes durch Schweissung zu einem flachen Kopf ausgebildet werden, worauf die Streckung erfolgt und die Verbindung mittels an den Flachseite der aneinanderstossenden Köpfe angeschraubten Platten oder Laschen herbeigeführt wird.
    6. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 4, unter Verwendung je zweier miteinander zu verseilender Stabelemente, dadurch gekennzeichnet, dass an das eine Ende je zweier, aneinanderliegender Stabelemente zwei zueinander parallele, an beiden Stabelementen anliegende Platten angeschweisst werden, die über das Stabende vorragen, während am andern Ende zwischen die beiden Stabelemente eine Einlage von solcher Form eingesetzt und an die Stabelemente angeschweisst wird, dass ein flacher, zwischen die beiden Platten passender Kopf entsteht, worauf die Verseilung erfolgt und sodann die Verbindung durch Einschieben des flachen Kopfes der einen Armierungseinlage zwischen die beiden Platten der anzuschliessenden Armierungseinlage bzw.
    durch Bolzen, welche die ineinandergreifenden Enden der Armierungseinlagen durchsetzen, herbeigeführt wird. EMI3.1
AT142868D 1934-11-28 1934-11-28 Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstrucktionselemente. AT142868B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142868T 1934-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142868B true AT142868B (de) 1935-09-25

Family

ID=3642364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142868D AT142868B (de) 1934-11-28 1934-11-28 Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstrucktionselemente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142868B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968319C (de) * 1942-02-20 1958-02-06 Huettenwerk Oberhausen Ag Verfahren zur Erhoehung des Streckgrenzenverhaeltnisses und der Biegefaehigkeit von laenglichen Werkstuecken
DE3003025A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Anordnung fuer die verbindung von betonstahlstaeben sowie verfahren und bauelementensatz fuer die herstellung einer solchen verbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968319C (de) * 1942-02-20 1958-02-06 Huettenwerk Oberhausen Ag Verfahren zur Erhoehung des Streckgrenzenverhaeltnisses und der Biegefaehigkeit von laenglichen Werkstuecken
DE3003025A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Anordnung fuer die verbindung von betonstahlstaeben sowie verfahren und bauelementensatz fuer die herstellung einer solchen verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955608U (de) Vorrichtung zum verbinden von stirnseitig aus vorgefertigten stahlbetonbauteilen vorstehenden spannstaeben.
DE2205772A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und spannen der bewehrungsstaebe von zwei betonfertigteilen
DE3517638A1 (de) Gewindestab
AT142868B (de) Verfahren zur Verbindung der Enden hintereinander angeordneter stabförmiger Eisenkonstrucktionselemente.
DE3722062C2 (de)
EP0480957B1 (de) Stabankeranordnung
DE649917C (de) Verfahren zur Herstellung von stabfoermigen kaltgereckten Eisenkonstruktionselementen
DE926159C (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE3141928C2 (de) Bewehrungsstab für Stahlbeton
DE2236503A1 (de) Muffenverbindung fuer gerippte bewehrungsstaebe
DE1684523C3 (de) Schalungszuganker
DE1171944B (de) Verbundkonstruktion
DE1936683A1 (de) Bewehrungsstahl
DE613696C (de) Stossverbindung fuer teleskopartig ineinandergesetzte rohrfoermige Teile eines abgesetzten Eisenbetonhohlmastes
DE633446C (de) Stossverbindung fuer verwundene Betonbewehrungseisen
AT310416B (de) Schalungsanker mit verlorenem Innenankerstab
AT167663B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlußteilen, wie Gewindeansätzen od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlußteile
DE2261473A1 (de) Armiereinrichtung fuer spannbetonelemente
DE1077854B (de) Bewehrungsstab fuer Beton, insbesondere fuer Spannbeton
AT142131B (de) Verbindung stumpf aneinanderstoßender, verwundener Armierungseisen und Verfahren zu deren Herstellung.
CH532702A (de) Kupplungsmuffe
DE2043274C (de) Schraubbolzen mit auf einander gegen uberliegenden Umfangsseiten angeordneten Rippen
DE811397C (de) Bewehrungsstab fuer Beton
DE839584C (de) Vorsatzdorn und Bolzen fuer eine Vorrichtung zum Eintreiben des Bolzens bei einer Seilabspannung oder -verbindung mittels Klemme
DE1250102B (de)