DE1400003A1 - Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten zylindrischen Stab oder Rohr aus glasfaserverstaerktem synthetischen Werkstoff - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten zylindrischen Stab oder Rohr aus glasfaserverstaerktem synthetischen Werkstoff

Info

Publication number
DE1400003A1
DE1400003A1 DE1959B0054345 DEB0054345A DE1400003A1 DE 1400003 A1 DE1400003 A1 DE 1400003A1 DE 1959B0054345 DE1959B0054345 DE 1959B0054345 DE B0054345 A DEB0054345 A DE B0054345A DE 1400003 A1 DE1400003 A1 DE 1400003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rod
temporary
socket
gradually
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959B0054345
Other languages
English (en)
Inventor
Bannermann Norman George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB14106/56A external-priority patent/GB816926A/en
Application filed by BICC PLC filed Critical BICC PLC
Publication of DE1400003A1 publication Critical patent/DE1400003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/004Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes mutually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0426Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
    • H01B17/40Cementless fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/06Rods, e.g. connecting rods, rails, stakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4983Diverse resistance to lateral deforming force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5706Diverse serial connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung _zwischen einer Metallarmatur und einem glatten zylindrischen Stab oder Rohr aus glasfaserverstärktem s@srnhetieherrr -Werkstoff Zusatz zu Patent 1 261 358 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befestigen von Metallarmaturen an Stäben oder Rohren aus harzgebundener Glasfaser. -Der Ausdruck "Glas" soll, wenn er nachfolgend verwendet wird, auch für Kieselerde und andere anorganische Stoffe gelten, aus welchen sidh fasern mit hoher Zugfestigkeit herstellen lasse., während der Ausdruck "harzgebundene Glasfaser" Körper aus einemwarm oder kalt härtenden Kunstharz derjenigen Gattung bezeichnen soll, welche mit oder ohne Wärmeeinwirkung in einen harten, urschmelzbaren und unlöslichen Zustand aushärtet und mit Glasfasern verstärkt ist, die über den gesamten Querschnitt des Körpere verteilt sind. Bei einem Stab aus harzgebundener Glasfaser liegen die Aasfasern vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander,
    und sie erstrecken eich über die ganze hänge des Stabes
    .hinweg. Vorzugsweise weisen außerdem im wesentlichen alle
    Verstärkangs-Glaefasern die gleiche oder in etwa gleiche
    Länge wie der Stab selbst auf. Hei einem Rohr aus harz-
    gebundener Glasfaser können sich die fasern schraubenlinien-
    förmig in Schichten erstrecken, welche in der gleicher. oder
    entgegengesetzten Richtung verlaufen und die Form von Strängen,
    Bändern und/oder Geweben haben. Alternativ kann das Rohr eine
    Landung aus eich in Längsrichtung .erstreckenden harzgebun-
    denen ?asern aufweisen, die in Umfangsrichtung verstärkt In t,
    und zwar entweder innen oder außen oder sowohl innen als auch
    außen mit einer oder mehreren Schichten aus schraubenlinien-
    förmig aufgebrachter, harzgebundenen Strängaa , Bändern oder
    Geweben. Bei derartigen Stäben und Rohrei können die Gewichts-
    anteile wie fcigt vorgesehen sein:
    Harz 25 bis 40 96
    " Glas 75 bis 60 16.
    Im Hauptpatent 1 261 358 ist ein Verfahren zum Herstellen
    einer zugfesten VeAindung zwischen einer Metallarmatur und
    einem glatten zylindrischen Stab oder Rohxlaus glasfaserver-
    stärktem synthetischen Werkstoff beschrieben, bei dem 'eine
    bleibend verformbare Metallmuffe, deren Wanddicke an dem Fände
    abnimät, von welchem eine durch Zug belastbare hänge des Stabes.
    oder .Rohres
    soll, auf den Stab oder das Rohr aufge-
    schoben und dann darauf zusamasagedrüekt wird. Das Verfahren
    auch dem Hauptpatent besteht darin, daß die Metallmuffe auf
    einen kleineren Innendurchmesser, der an dem Ende zunimmt, von welchem die durch Zug belastbare länge des Stabes oder Rohres vorragt, durch zeitweilige mehrseitig radiale, sich über die Länge der Muffe erstreckende Krafteinwirkung bleibend verformt wird.
  • Im Hauptpatent ist darauf hingewiesen, daß Armatu"n, welche treib- oder streckbare Metallmuffen aufweisen, die anfänglich von kreisförmigem sind, bevorzugt verwendet werden, wenn auch Muffen, die anfänglich saridere Quer-
    und
    schnittsformen aufweisen, zur Verwendung koen können, res
    werden treib- bzw. streckbare Metallmuffen beschrieben und veranschaulicht, welche anfänglich je eire zylindrische Bohrung und eine Außenfläche aufweisen, die mit Ausnahme eines kurzen Stücke von einem Ende oder jedem Ezide der gufäe, wo diese Außenfläche-abgeschrägt ist, zylindrisch ausgebildet ist.
  • Als Folge des Zuaammenpreesens der Muffe aeuf einem Stab oder einem Rohr aus harzgebundener Glasfaser wi@°d die Bohrung der Muffe im Durchmesser permanent verringert, wenn auch in einen geringeren Ausmaß im Bereich des oder der anfänglich abge- schrägten Teilstücke der Muffe, wo die Bohrtang in etwa Trichterform annimmt.
    Das vorliegende Verfahren, welches eine Abänderung des-
    jenigen des Hauptpatentes darstellt, besteht darin, daß das
    Zusammenpressen einer Metallsuffe auf einem Stab oder Roh!
    in der Weise bewirkt wird, daß sich die zeitweilige Krafteis
    wirkung allmählich über im wesentlichen die ganze Länge das
    zusammengepreßten Teils der Metallmuffe verändert, wobei sie an einem Ende der Muffe, von welchem eine durch Zug belastbare Länge des Stabes oder Rohres vorragt, ein Minimum ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf verschiedene Weisen durchzuführen. Einige dieser Durchfizhrungsarten sollen nunmehr anhand der die Erfindung beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden, und zwar zeigt bzw. zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt, wobei bestimmte Teilstücke weggebrochen dargestellt sind, Fig. 2 eine Endansicht der Fig. 1, und zwar in Richtung von links nach rechts in dieser Figur gesehen, Fig. 3 einen Längsschnitt, wobei gewisse Teilstücke weggebrochen dargestellt sind, Fig. 4 eine Endansicht der Fig. 3, und zwar in Richtung von links nach rechts dieser Figur gesehen, Fig. 5 eine Längsansicht im Grundriß, Fig. 6 ebenfalls eine Längsansicht im Grundriß, Fig. 7 eine.Endansieht der Fig. 6, und zwar in Richtung von links nach rechts in dieser Figur gesehen, Fig. 8 eine geschnittene Endansicht der Fig. 6, wobei der Schnitt entlang der Linie YIII-YIII der Fig. 6 '" verläuft, die Fign. 9 und 10 Zängsschnittansichten, Fig. 11 eine teils im Schnitt dargestellte Längsansicht, Fig. 12 eine Endansicht, die Fign. 13, 13 A und 13 B Längsansichten, nährend die Fig. 14 eine Draufsicht wiedergibt, bei welcher gewisse Teilstücke weggebroohen dargestellt sind.
  • Es sei zunächst auf die Fign..1 und 2 Bezug genommen, welche eine Möglichkeit des Aufpressens einer Metallarmatur auf einen langen Bauteil aus harzgebundener Glasfaser veranschaulichen, und zwar derart, daß die durch die Metallarmatur auf den langen Bauteil ausgeübte Krafteinwirkung allmählich von einem Höähst- auf einet, Xieinstwer-%-i über im wesentlichen die Gesamtlänge der Pressverbindung nach demjenigen Ende der Armatur hin abnimmt, von welchem der lange Bauteil vorragt.
  • Gemäß den Fign. 1 und 2 besteht die Metallarmatur aus einer Muffe 1 und aus einer am einen Ende der Muffe befindlichen Öse 2, vro bei letztere zur Befestigung der Armatur an irgendeinem anderen Bauteil, beispielsweise einem Mast, vorgesehen ist. Die Armatur muß jedoch nicht unbedingt eine Öse oder eine sonstige Befestigungsvorrichtung aufweisen. Die Muffe 1 bestes t aus treib- oder streckbarem Metall, beispielsweise Stahl, und weist eine Bohrung 3 von kreisförmigem Querschnitt und gleichmäßigem Durchmesser über die Gesamtlänge auf. Die Muffe 1 ist, wie ersichtlich, über ein Ende eines Stabes 4, der aus harzgebundener Glasfaser besteht, aufgebracht, wobei die Linie 4 A dasjenige Ende des Stabes anzeigt, welches sich innerhalb der Muffe befindet. Der Stab ragt über dasjenige Ende der Muffe hinaus, welches der Öse 2 gegalüberliegt. Der Stab 4 ist rund und hat einen gleichmäßigen"Durchmesser, der etwas geringer als der Durchmesser der Bohrung 3-der Muffe 1 ist, so daß die Muffe mit Gleitsitz auf der Stange sitzt. Die Muffe 1 weist ein Teilstück IA auf, welches sich in der *Zähe der Öse 2 befindet und im Vergleich zur Gesamtlänge der Muffe nur kurz ist. Dieses Teilstück 1A weist eine zylindrische Außenfläche 5 auf, und die Wanddicke der Muffe über diesem 2eilstück ist gleichmäßig. Die Wanddicke der Muffe 1 nimmt dann allmählich nach, der Stelle hin ab, wo der Stab 4 über die Muffe hinausragt. Da die Bohrung 3 der Muffe von kreisförmigem Querschnitt ist und gleichmäßigen Durchmesser über die Gesamtlänge der Muffe aufweist, hat die allmähliche Verringerung der Nanddicke@ der Muffe eine allmähliche Abschrägung der Außenfläche 6 zur Folge. Die Muffe 1 besteht somit aus Einem zylindrischen Teilstück bzw. AbschnittA A, welches bzw. welcher in der Nähe der Öse 2 liegt, und aus einem Teilstück, welches ie Form eines Kegelstumpfs hat und sich über den größten Teil der Gesamtlänge der Muffe erstreckt. Die Muffe muß jedoch nicht unbedingt ein Teilstück von konstanter Wandstärke aufweisen.
  • Die Muffe wird auf das Ende des Stabes 4 mit Hilfe eines :Paareau von Pressmatrizen 7, welche Teile eines Presswerkzeugs bilden, aufgepreßt. Das vollständige Presswerkzeug ist nicht dargestellt. In den Fign. 1 und 2 befindet sich die Muffe 1 in einer Stellung zwischen den beiden Matrizen 7, in welcher sie durch die letzteren auf. den ,Stab 4 auf gepreßt vi rd. D@L; Länge jeder Matridze, gemessen parallel zur Achse des Stabes 4, ist derart gewählt, daß dann, wenn, ;Muffe 1 und Stab 4 richtig zwischen den Matrizen 7 angeordnet sind, letztere den gesamten abgeschrägten Abschnitt der Muffe 1 umgeben,. während der Abschnitt 1 A der Muffe, welcher eine gleichmäßige Waid.-stärke aufweist, außerhalb der Matrize liegt. Jede Matrize weist drei Flächen 8 auf,'und jede Fläche liegt in einer Ebene, die parallel zur -ängsachse 'der Öffnung verläuft, ,welche durch die beiden Matrizen gebildet wird, wobei die Längsachse diejenige Achse ist; welche in Längsrichtung zum Stab 4 verläuft, wenn dieser und seine Armatur richtig in das Presswerkzeug eingesetzt sind. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, wird dann, wenn die Muffe 1 und ihr Stab 4 sich zwischen den beiden Matrizen befinden, dieser Abschnitt der Muffe keiner durch die Matrizen 7 ausgeübten Krafteinwirkung ausgesetzt, da derjenige Abschnitt der Muffe, welcher die zylindrische 5 aufweist, au.ßerhälb der Pressmatrizen liegt. Ein Blick auf Fig. 2 läßt erkennen, daß drei Pressflächen 8 der einen Matrize 7 mit den entsprechenden Pressflächen der anderen Matrize zusammenwirken, um dadurch die Kreisf orm des Querschnitts des abgeschrägten Abschnitts der Muffe 1 in eine sechseckige Querschnittsform durch Krafteinwirkung auf die beiden Matrizen, wodurch diese aufeinander zu getrieben werden, zu, ändern. Die beiden Matrizen können durch Einwirkung eines Druckmittels auf die Matrizen cd er durch andere Mittel aufeinander zugetrieben werden. Die Bewegung der beiden Matrizen 7 aufeinander zu und weg erfolgt im rechten Winkel zur Längsachse des Stabes 4, m daß
    ärallelanordnung der Matrize und Schräganordnung der Muffe 1,
    ie Fig. 1 zu entnehmen ist, zusammanwirken, um dadurch eine
    resskraft auf die Muffe hervorzurufen, deren HÖChstWert an
    emjenigen Ende des abgeschrägten Abschnitts der Muffe liegt,
    eleher sich in der Nähe der Öse 2 befindet (nämlich dem brei-
    eren bzw: diekeren Ende der Muffe) und welcher allmählich in
    iehtung auf dasjenige Ende der Muffe hin abnimmt, von welchem
    er Stab *4 vorragt, wo die Presskraft nur noch einen gl.einst-
    3rt haf. Die durch die Muffe 1 auf den Stab ausgeübte Kraft-
    inwirkung weist somit einen Höchstwert am Innenende den
    tabes $ auf und verringert sich allmählicdi von diesem Ende
    is zu der Stelle, e!ä der Stab aus der Muffe herausragt.
    adurch, daß man für den konischen Abschnitt der Muffe -1
    ungs
    irren era tapreehenden Abschräg«inkel wählt und für die Matrizen
    eine enteprechende Arbaitshublänge vorsieht, kann. unschwer die
    nordnuL.ng m getroffen werden, daß an d® Ende der Muffe- an .
    elchsm der Stab 4 vorragt, der-durch die Matrizen auf dieses
    -.de der Muffe-ausgeübte Druck Null beträgt oder sich Null
    ähert. Auf diese Weise kann Ein plätzli hes Absinken - oder
    umimdest eine steLe Änderung - des Wertes der auf den Stab am
    :undstilck der Muffe 1 suageübt: Druckbeanspruchungen ver-
    .ieden werden, doh. au demjenigen Ende der Muffe 1, an. welchem
    er Stab 4 vorsagt.
    In den hign. 3 und 4 ist die in. den Fign. 1 und 2 veren-
    ohaulirht® Öse 2 weggelassen worden. Die rign. 3 und 4 ser-
    nsahaulyah®n ein Alternativverfahren zum allmähl.iahea Ver-
    ringern des durch die Muffe auf die Stange ausgeübten Drucks. Die Pressmatrizen 7 sind in denjenigen Stellungen veranschaulicht, in welchen sie zum Zusammenpressen der Muffe i auf .der. Stab 4 bereitstehen. In den Fign. 1 und verläuft die Aussenfläche der Muffe l 'abgeschrägt in einer Richtung vom zylindrischen Abschnitt der Muffe weg und dis Pressflächen 8 liegen in- Ebenen, welche parallel zur Längsachse des Stabes 4-verlaufen. In den Fign. 3 und 4 weist die Muffe 1 eine zylindrische Bohrung 3 von gleichmäßigem Durchmesser über ihre hänge hinweg auf, und die Außefläche der Muffe ist zylindrisch und von gleichmäßigem Gesamtdurchmesser über ihre Länge hinweg, während die Pressflächen 8-über ihre Länge hinweg schräg verlaufen, und die Richtung der Abschrägung ist derart gewählt, daß an derjenigai. Stelle, wo die Muffe über die Matrizen 7 hinausragt, der Radialabstand zwischen der Leatrizenfl.äche und dem benachbarten Abschnitt der lvluffenoberfläche einen Kleinstwert und der entsprechende Radialabstand an demjenigen Ende der Muffe, an welchem der Stab 4 eintritt, einen Höchstwert aufweist. Die Schräganordnung der Pressflächen 8 ist aus den Fign.
  • 3 und 4 ersichtlich.
  • Obgleich es nicht von ausschlaggebender Bedeutung ist, wird es vorgezogen, Muffen zu verwenden, welche anfänglich einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, um sie dann in eine sechseckige Querschnittsform:zu pressen. Kreisförmigen Querschnitt aufweisende Muffen sind in den Fign. 1 und 2 und in den Fign. 3 und 4 veranschaulicht. In den Fign. 1 und 2 weist die Muffe 1 eine abgeschrägte Außenfläche 6 auf, während die Matrizenflächen 8 parallel verlaufen. In den Fign. 3 und ¢ hat die Muffe Eine konstante Wandstärke über ihre Gesamtlänge hinweg, während die Matrizenflächen abgeschrägt sind. In den Fign.-- 1 und 2 und den Fign. 3 und 4 wirken die Matrizen 7 derart zusammen, daß sie eine sechseckige Querschnittsform ergeben. Gleichgültig, ob die in den Fign. 1 und 2 gezeigte Anprdnung oder diejenige, welche in den fign. 3 und 4 veranschaulicht ist, zur Verwendung kommt, in jedem Fall wird die Endform der Muffe 1 etwa diejenige sein, welche in Fig. 5 veranschaulicht ist.
  • In Fig. 5 ist eine i@iuffe@ 1 dargestellt, welche auf einen Stab 4 aufgepreßt ist. Nach dem Zusammez.pressen weist die Muffe 1 den Abschnitt 1A auf, welcher verhältnismäßig kurz ist, nicht zusammsngepreßt. wurde und seine ursprüngliche kreisförmige Querschnittsform beibehalten hat. Vom Innenende des nicht zusammengepreßten Abschnitts 1A der Muffe 1 nach dem anderen Ende der Muffe hin weist letztere einen sechseckiger. Querschnitt auf. Dieser sechseckige Abschnitt ist durch das Bezugszeichen 10 angedeutet, und der Fig. 5 ist zu entnehmen, daß er sich nach demjenigen Finde der Muffe 1 hin erstreckt, von welchemm die Stange 4 herausragt, wobei die Länge der Seohskantseiten nach dem Ende der Muffe, an welchem der Stab vorragt immer kürzer wird. Werm es für notwendig oder wünachenswert erachtet wird, kann der zusammengepreßte Abschnitt der Muffe 1 kurz vor demjenigen Ende aufhören, an welchem der Stab 4 vorragt, wobei in diesem Falle dieser Abschnitt der Muffe seine ursprüngliche Querschnittsform.beibehält .
  • In den Fign. 6 bis 8 ist eine Muffe 1 veranschaulicht, welche auf einen Stab 4 aufgepreßt ist, die in der gezeigten Ansicht vom rechten Ende der Muffe vorragt, wobei dieses das breitere bzw. dickere Ende der Muffe ist. Wie ersichtlich, ragt der Stab außerdem vom gegenüberliegenden Ende der Muffe ein kurzes Stück vor. Die Muffe ist auf einen im wesentlichen sechseckigen Querschnitt mit abgerundeten Kanten aufgepreßf, wie bei 11 in Fig. 8 ersichtlich. Die Seehskantform erstreckt eich über den größten Teil der hänge der Muffe 1, wobei die durch den Fressdruck gebildeten Flächen 10.A in ihrer Breite in Richtung, auf-das breitere Ende der Muffe allmählich zunehmen. Diese Flächen enden kurz vor dem benachbarten Ende der Muffe 1, und' dieser Abschnitt der Muffe, welcher in Pig. 6-durch das Bezugszeichen 9 angedeutet ist und sich mit den Innenenden der Flächen nach dem benachbarten dickeren Ende der Muffe hin. erstreckt, ist zylindrisch, weist eine gleichmäßige Wanddicke auf und bildet einen nicht zusammengepreßt= Abschnitt der ursprünglichen Muffe. Bei der Herstellung der auf den Stab aufgepreßten Muffe 1 gemäß den Pign. 6 üis 8 Wies die Wfe ursprünglich dine zylindrische Bohrung von gleich"Bigen Durchmesser und eine Wandung mit gleichmäßiger Wandstärke, die sich über die Gesamtlänge der Muffe-erstreckte, auf. Die Rufe war zwischen Prammatrizen angeordnet, von denen jede Matrize drei Flächen aufwies, von denen wiederum jede abgeschrägt war, wobei die Relativlängen der Matrizen und der Muffe derart bemessen waren, daß der nicht zusammengepreßte Abschnitt der Muffe außerhalb der Matrizen zu liegen kam..Matrizen und Muffe waren relativ zueinander so angeordnet, daß der Radialabstand zwischen jeder Matrize und dem benachbarten Abschnitt der Müffe 1 allmählich w n demjenigen Ende der Muffe, welches links@in der Ansicht der Fig. 6 dargestellt ist, nach dem entgegengesetzten Ende der Muffe 4 zunahm.
  • In den Fig#i. @, 3 und 5 ragt der Stab 4 nur von einem Ende der Muffe 1 vor, wobei angenommen ist, daß dann, wenn Muffe und Stab verwendet werden, dieser Abschnitt des Stabes einer Zugbelastung ausgesetzt ig t4 In. Fig. 4 ist, obgleich der Stab 4 an beiden Enden vorragt, dasjenige Ende des Stabes, welches nur kurz über das Ende der Muffe 1 hinausragt und links in der Ansicht der Fig. 6 gezeigt ist, selbstverständlich nicht dazu vorgesehen, einer Zugbelastung ausgesetzt zu werden, wenn Muffe und Stab verwendet werden; der unter Zugbelastung stehende Ab- schnitt des Stabes 4 ist vielmehr derjenige Abschnitt, welcher von dem Ende der Muffe vorragt, welches rechts in Fig. 6 veranschaulicht ist.
  • Die Fign. 9 und 10 veranschaulichen die Anwendungsmöglichkeit der Erfindung in dem Falle, wo eine Muffe 1 aus treib-bzwo s i.xee@f@;@@x@@ I1eT@;@-.@R=auf einen Stab 4 aua harzgebundener Faser aufgepreßt werden soll, wobei sich der Stab gerade durch die Muffe hindurch erstreckt und von beiden Enden der Muffe vorragt und beide Enden unter Zugbelastung stehen, wenn die Armatur verwerrl.et wird. In Fig. 9 entsprechen die zusammenwirkenden Flächen der Matrizen 7 und der Muffe 1 der in Fig. 1 veranschaulichten Anordnung, in Fig. 9 ist jedoch die Abschrägung der Außenfläche der Muffe verdoppelt, und die Abschrägzmg erstreckt sich von der Mitte der Muffe 1 nach jedem Ende derselben. Die Matrizen weisen dreiseitige Parallelflächen auf und wirken mit des. schrägen Flächen der Muffe zusammen, um dadurch eine zusammengepreßte Muffe mit sechseckig®. Querschnitt herzustellen, wobei sich die Sechskantß_ächen von der Mitte der Muffe nach jedem Ende derselbe. oder in die Nähe dieser Enden erstrecken.
  • In Fig. 10 entspricht die Anordnung der in Fig. 3 dargestelltnn, wobei die Muffe 1 ein Zylinder mit einer gleichmäßigen Wandstärke und einer Außenfläche ist, die parallel zur Längsachs des Stabes 4 verläuft, während die Presefläehen 8 der Matrizen 7 abgeschrägt sind. In den Fign..
  • 9 und 10 weist die durch die Muffe 1 auf den Stab 4 ausgeübte Krafteinwirkung einen Höchstwert in der Längamitte des Stabes auf, und sie nimmt allmählich nach den Enden des Stabes hin ab, wobei die Presskraft an jedem Ende der Muffe 1, wo der Stab 4 vorragt, einen Kleinstwert hat. Statt der Verwendung eines Matrizenpaares, wie es in den Fign. 9 und 10 veranschaulicht ist, können auch zwei Paare verwendet werden. Die Muffe 1 kann ein aus einem Stück bestehender Bauteil sein; wenn jedoch die Betriebsbedingungen derart sind, daf die 'Verwendung einer zweiteiligen Muffe unumgänglich oder wünschenswert ist, kann eine Muffe der in den Fign.
  • 11 und 12 gezeigten Gattung verwendet werden, welche in Fig. 11 bei der Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Stäben 4 aus harzgebundener Glasfaser aufgebracht Jet, wobei ein Ende jedes Stabes über das Ende der Muffe 1 hinausragt änd wobei jeder Stab einer Zugbelastung ausgesetzt werden soll. Die Muffe 1 besteht aus einem Innenabschnitt 13, der in einen Außenabschnitt 14 durch eine in Längsrichtung erfolgende Gleitbewegung der beiden Abschnitte einzupassen um dadurch einen Körper mit einer Bohrung 15 von kreisförmigem Querschnitt über die ganze Länge d es Körpers hinweg und mit: einem konstanten Durchmesser und einer Außenfläche 16 zu bilden, die von der Mitte der Muffe nach deren Ende allmählich abgeschrägt ist, derart, daß die Wandung des Körpers @n der Mitte der Muffe die größte Stärke und an deren Ende die geringste Stärke hat. Diese zweiteilige Muffe ist in Fig. 11 in Verbindung mit einem Paar von Matrizen 7 veranschaulicht, wobei jede Matrize drei Seiten mit parallelen Flächen aufweist, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht sind. In Fig..11 sind die Natrizen in derjenigen Stellung veranschaulicht, welche nie vor dem Aufpressen der Muffe 1 auf die Stäbe 4 *einnehmen. Aus Fig. 11 und der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich., daß nach dem Pressen der Matrizen 7 auf die Muffe 1 die durch die Muffe auf die beiden Stangen ausgeübte Krafteinwirkung in jedem Falle einen Höchstwert am Innenande des Stabes hat und nach jedem Ende der Muffe hin, m die Krafteinwirkung einen Kleinstwert hat, abnimmt, wobei die Form der Muffe nach dem Zusammenpressen im Schnitt sechseckig ist und die Sechskantseit en ihre größte Breite in der Mitte der Muffe aufweisen und in der Breite von der Mitte her nach jedem Ende der Muffe 1 allmählich abnehmen.
  • In den Pign. 1 und 2 ist die Außenfläche 6 der Muffe 1 über denjenigen Gesamtabschnitt ihrer Länge hinweg abgeschrägt, welcher zwischen den 'atrizen 7 des Presswerkzeugs zu liegen kommt, Der Abschrägun gswinkel der Außenfläche (der als Neigungswinkel zur Muffenachse gemessen wird) ist gering und kann beispielsweise von 0,250 bis 1,75° variieren, wobei ein Winkel von 1,00 bevorzugt wird. Wenn abgeschrägte Pressmatrizen verwendet werden, reicht ein entsprechenbr Absehrägungswinkel dann aus, wenn das Werkzeug bei'Muffen verwendet werden soll, die eine zylindrische Bohrung und eine Wandung von gleichmäßiger Stärke haben.
    Die Metallarmatur kann aus einer Muffe aus treib- oder
    streckbarem 1;ietall allein bestehen, sie kann aber auch aus
    t3iner Muffe und irgendeiner Vorrichtung zum Befestigen der
    1,"uff(@ 1,31.a t'@_sta@:@@s oder des Rohres aus haz°:,t:ebundener
    . . ....,-, i rgenci-
    kann sich an einem Ende der Muffe befinden., sie kann aber auch an irgendeiner Stelle zwischen den beiden Enden liegen. In Fig. 1 ist die Muffe 1 mit einer Öse 2 versehen, die sich am dickeren Ende der Muffe befindet, wobei das Vorsehen der Öse an demjenigen Ende der Muffe, welches dem Ende gegenüberliegt, an welchem der Stab herausragt, eine Verwendung der Metallarmatur als Endanschluß bei einer Oberl.eitungaanlage dner elektrischen Bahn oder Obusanlage ermöglicht.. Adere Befestigungsvorrichtungen, die sich am entsprechenden Ende der Muffe befinden, können jedoch ebenfalls verwendet werden, wie den Fign. 13, 13A und 13B zu entnehmen ist.
  • In Fig. 13 ist die Muffe 1 mit einem U-förmigen Zughaken 19, in Fig. 13A mit'eihem Außengewinde aufweisenden Abschnitt 20 und in Fig. 13B mit einer Innengewinde aufweisenden Buchse 21 versehen. In jedem Falle ragt der Stab 4 vom gegenüberliegenden Ende der Muffe 1 vor, und in jedem Falle ist angenommen, daß die Muffe. 1 anfänglich die in den Fign. 1 und 2 gezeigte abgeschrägte Form hat und durch die in diesen Figuren veranschaulichten Matrizen auf den Stab 4 auf gepreßt worden ist. Ba die Fign. 13, 13A und 13B lediglich verschiedene Ausführungsformen von Endanschlüssen veranschaulichen sollen, welche in Verbindung mit der Muffe zu verwenden sind, wird es als nicht nötig angesehen, Einzelhei ten der Endform der Muffen nach dE. Zusammenpressen zu veranschaulichen; diese sind bereits in Fig.--5 dargestellt.
  • In Pig. 14 ist die Verwendung der Erfindung bei der-Aufhängung einer Oberleitung von einer Fahrdrahtanfhängung aus veranschäülicht"-@1)ie`Anordnung besteht aus zwei -Metallarmäturen, von- denen jede eine Muffe 1 und jede Muffe wiederum` einen U-förmigen Zughaken 19 aufweist; wobei die beiden Arma- -turen auf die- gegenüberliegenden Enden einen relativ langen lotrecht ärageordneten harzgebundenen Glasfäserstab 4, der weggebrochen dargestellt ist, aufgepreßt sind. Die obere der beiden Armaturen steht mit einer Muffe 22 in Verbindung, welche auf einen waagerecht angeordneten Stab 4 aufgepreßt ist. Die untere der beiden Armaturen steht mit einer Klemmvorrichtung 23 in Verbindung,-die einen Oberleitungsdraht 24 hält. Der waagerecht angeordnete Stab 4 dient als Fahrleitungs-Drahtaufhängung für das Halten des Oberleitungsdrahtes und erstreckt sich durch die gegenüberliegenden-Seiten-der Muffe 22 hindurch, welche auf ihn aufgepreßt ist. Die--Sbere Armatur ist mittels ihres U-förmigen Zughakens 19 drehbar mit einer Öse 25 verbunden, die von der Unterseite der Muffe 22 vorragt, und eine Drehverbindung ist zwischen der unteren der beiden Armaturen und der Klemmvorrichtung 23 durch-deren U-förmigen Zughaken hergestellt. Bei Betrieb steht der-loGrecht angeordnete Stab 4 -unter Zugbelastung, und jeder der vörragenden Abschnitte des waagerecht angeordneten Stabes steht gleichfalls unter Zugbelastung. lPür -das Aufpressen 'der bluffe 1 auf den lotrecht ange-
    ordneten Stab 4 kann zweckmäßigerwe-ise die in. den Fign: - 1 und 2
    -veranschaulichte Anordnung verwendet werden Die Mufier'Z22ae@-`
    ,steht aus einem zweiteiligen Bauteil der in den Fign. 11 und
    12 -veranschaulichten Gättuig:Der lotrecht'änge6:üdriete7 '3ta'@4
    und die Armaturen bilden'ene Abzweigurig; uzd--d;er waagerecht ..
    angeordnete Stab 4 und dessen Armaturen bilden einen Kreuzspann-
    bauteil.
    Armaturen, welche aus Muffen bestehen oder Muffen auf-
    weisen, die anfänglich eine zylindrische Bohrung entsprechend
    der Querschnittsform des harzgebundenen Glasfaserstabes oder
    eines Rohres dieser Gattung aufweisen und welche eine einen
    Kegelstumpf bildende Außenfläche haben, werden bevorzugt ver-
    wendet. Sie werden-vorzugsweise auf eine Außenquerschnitts-
    form gepreßt, die sechseckig oder sechseckig mit abgerundeten
    Kanten ist, wobei die Muffe sechs Flächen aufweist, welche
    auf deren Außenfläche liegen und in der Breite'jeweils all-
    mählich von einem Höchstwert auf einen Kleinstwert oder Null
    nach dem Ende hing an welchem der Stab oder das Rohr vorragt,
    aJnehmen. _
    Wenn, wie dies des öfteren der Fall ist, die Armatur an
    ein Ende des Stabes oder des Rohres befestigt werden soll,
    wird es allgemein vorgezogen, eine aus einem Stiek bestehende
    Muffe,gemäß den Fign. 1 und 2 und den Fign. 3 bis 5 zu verwen-
    den; wenn jedoch eine Armatur an irgendeiner Stelle zwischen
    den Enden des Stabes oder Rohres befestigt werden soll, wird
    es vorgezogen, eine zweiteilige Armatur gemäß der Fign. 11
    und 12 zu verwenden. Wenn die Armatur lediglich zum< Herstellen
    einer mechanischen Verbindung zwischen zwei axial fluchtenden
    harzgebundenen Glasfaserstäben oder -rohren dienen soll, kann
    die Armatur einfach aus einer kurzen Länge eines anfänglich
    Iw eisförmigen Querschnitt aufweisenden Metallrohres bestehen,
    welches mit Gleitsitz auf den Enden der Stäbe oder Rohre sitzt,
    wobei die Armatur eine Muffe sein kann, die aus einem oder zwei
    Stücken besteht. - .1
    Wenn die Armatur an einer zwischengelegenen Stelle am Stab oder Rohr befestigt werden soll, kann sie die Form einer Muffe haban, von deren einem Abschnitt, beispielsweise dem Mittelabschnitt, eine Öse oder eine andere Befestigungseinrichtung vorragt. In diesem Falle werden nur der oder die Endabschnitte der Muffe zusammengepreßt. Wenn diese Armatur auf einem unter Zugspannung stehenden Stab oder Rohr von beträchtlicher Länge verwendet werden soll, beispielsweise als Kreuzspannbauteil einer Oberleitungsanlage einer elEk trischen Bahn-' oder Obusanlage, kann der Hals der Öse oder eines anderen vom Zentralabschnitt vorragenden Bauteils in einem solchen Winkel zur Nuffenachse verlaufen, daß er in etwa eine Lotrechtatellung einnimmt, wenn die Muffe vom Mittelabschnitt der Fahrdrahtaufhängungskurve weggerichtet ist, die durch den unter Zugspannung stehenden Stab oder das Rohr eingenommen wird.
  • Armaturen, die mittels Pressverfahren auf harzgebundenen Glasfaserstäben und -roteren gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebracht werden, gestatten das Erreichen der spezifischen Zugfestigkeit von harzgebundene. Glasfaserstäben und -rflhren.

Claims (1)

  1. Pat entansprtic ha 1. Verfahren zum Herstellen einer Zugfesten Verbindung wischen einer Metallarmatur und .einem glatten zylindrischen -ab oder Rohr aus glasfaserverstärktem synthetischernWerkatoff, isbenondere zur Verwendung bei ZugiBolatoren für Oberleitungs- Blagen von Eigenbahnen od.. dgl., bei dem eine bleibend verform- ,Lre Metallmuffe auf den Stab oder das Rohr aufgeschoben und dann zf sie durch zeitweilige mehrseitige radiale, 'sich über zumin- :Bt einen Ten . der Länge der Muffe erstreckende Krafteinwirkung _eibend verförmt wird, nach Patent .1 26'! 358, ' dadurch gekenn- iiohnet, daß das Zusammenprea»n in der Weise bewirkt wird, da.ß -oh die zeitweilige Krafteinwirkung allmählich über im wesentlichen _e ganze Länge des zusammengepreßten Teils der Xetallmuffe ver- @dert, wobei sie an einem Uhde dir Xuffe, von welchem eine .ro$ Zug belastbare Länge deu -Stabes oder Rohren vorragt, ein yniaum iiäto -
    2. Verfahren nach Anspruch 1, bei _wel.chem eine durch Zug belastbare Länge des Stabes oder Rohres vom- einen Ende der Muffe ' vorragt, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitweilige Fmafteinwirkung allmälzlioh von .einem Minimum an diesem Ende bis zu eineM Maximum am anderen Ende des zusammengepreßten Teils der Muffe . ' . : -zunimmt. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe eine Wanddicke hat, die allmählich von einem Minimum. an dem Ende, von welchem der Stab oder das Rohr vorragt, bis zu einem Maximum an anderen Ende des zusammenzupressenden Teils zu- _ nimmt und die zeitweilige Krafteinwirkung durch Matrizen ausgeübt wird, deren Flächen sich in Längsrichtung parallel zur Muffen- erstrecken. . 4. Verfahren nach Anspruch 2, bei. welchem der zueammenzupressende Teil der Muffe eine konstante Wandtheke aufweist, dadure: gekennzeichnet, daß die zeitweilige Krafteinwirkung durch Matrizeausgeübt wird, deren Flächen allmählich in dem Maße divergieren, wie E:ie sich dem Ende nähern, von welchem der Stab oder das Rohr vorragt. 5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem eine durch Zug belastbare Länge eines einzigen Stabes oder hohres von beiden Enden der Muffe vorragt, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitweilige _ Krafteinwirkung allmählich von einem Minimum an jedem Ende der Muffe bis zu einem Maximum in der Mitte der Muffe zunimmt. 6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Muffe auf iteinander fluchtenden Enden von zwei Stab- oder Rohrlängen ngeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitweilige rafteinwirkung allmählich von einem Minimum an jedem Ende er Muffe bis zu einem Maximum am äußersten Ende des von fiesem Ende vorragenden Stabes zunimmt. . Verfahren nac& Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, aß die Muffe eine e'an.ddieke hat, die allmählich vors einem inimum an jedem Ende der Muffe bis zu einem Maximum -.n der tte der Muffe zunimmt, und daß die zeitweilige°. ;;einwir- .mg durch MatrizEn ausgeüht wird, deren E 1 äoher# ei ah in Längs- .@.ohturig parallel zur uffenachBe erstrecken. . . Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem die iseamenzupresaenden Teile des Muffe eine konstante Wanddicke auf- aisen, da4urch gekennzeichnet, daß die zeitweilige Kraftein- Lrkung durch Matrizen ausgeübt wird, deren Flächen' allkähl.ich i dem Maße divergiere, y wie nie sich j edeln Ende der Muffe .
DE1959B0054345 1956-05-07 1959-08-07 Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten zylindrischen Stab oder Rohr aus glasfaserverstaerktem synthetischen Werkstoff Pending DE1400003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14106/56A GB816926A (en) 1956-05-07 1956-05-07 Method of attaching fittings to rods or tubes of resin-bonded fibre and fittings attached to such rods or tubes
GB25885/58A GB902197A (en) 1956-05-07 1958-08-12 Method of attaching fittings to rods or tubes of resin-bonded fibre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1400003A1 true DE1400003A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=26250314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0054345 Pending DE1400003A1 (de) 1956-05-07 1959-08-07 Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten zylindrischen Stab oder Rohr aus glasfaserverstaerktem synthetischen Werkstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3192622A (de)
CH (1) CH368976A (de)
DE (1) DE1400003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541501A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Ceraver Procede pour fixer un manchon metallique malleable sur un jonc en materiau composite
DE19737995A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Micafil Isoliertechnik Ag Bauelement
DE102013019097A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Volker Piwek Verfahren und Bauteilgestaltung zum reib- und formschlüssigen Verbinden von Halbzeugen aus Faserverbundwerkstoffen mit metallischen Anschlussbauteilen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355202A (en) * 1965-10-01 1967-11-28 Amp Inc Terminating device for linear bodies
US3243859A (en) * 1965-10-19 1966-04-05 Bergen Wire Rope Co Steel fittings for looped, steel, wire rope cables
US3898372A (en) * 1974-02-11 1975-08-05 Ohio Brass Co Insulator with resin-bonded fiber rod and elastomeric weathersheds, and method of making same
US3994607A (en) * 1974-09-11 1976-11-30 The Furukawa Electric Co., Ltd. Connector for fiber reinforced plastic wire
US4005522A (en) * 1975-02-13 1977-02-01 Northern Telecom Limited Method of connecting two optical fibres in end to end relationship
JPS6054730B2 (ja) * 1978-03-02 1985-12-02 日本碍子株式会社 合成樹脂碍子
US4242787A (en) * 1978-08-07 1981-01-06 Deribas Andrei A Method for joining fiberglass plastic rod to metal fitting of electrical device
JPS5598418A (en) * 1979-01-20 1980-07-26 Ngk Insulators Ltd Synthetic resin insulator
US4457063A (en) * 1980-10-08 1984-07-03 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg Method of making a high tensile connection for overhead power lines
US5152630A (en) * 1991-02-01 1992-10-06 The Crosby Group, Inc. Swage with after-swage dimension indicator
JP2610092B2 (ja) * 1993-03-25 1997-05-14 日本碍子株式会社 ノンセラミック碍子の金具把持構造及び金具の把持方法
JPH10269878A (ja) * 1997-03-25 1998-10-09 Ngk Insulators Ltd ポリマー碍子の把持方法及びそれに用いるダイス
CA2349253C (en) 2000-12-26 2009-11-17 S&C Electric Company Method and arrangement for providing a gas-tight housing joint
US7044458B2 (en) 2001-04-30 2006-05-16 Maclean-Fogg Company Stabilizer bar
US6952154B2 (en) * 2002-06-16 2005-10-04 Maclean-Fogg Company Composite insulator for fuse cutout
US6831232B2 (en) * 2002-06-16 2004-12-14 Scott Henricks Composite insulator
GB0414131D0 (en) * 2004-06-24 2004-07-28 Tyco Electronics Raychem Irela A method of manufacturing a crimped assembly, and related apparatuses
FR3026065B1 (fr) * 2014-09-24 2018-07-06 Tyco Electronics Simel Pendule de connexion et son dispositif de suspension
CN110509886A (zh) * 2019-09-24 2019-11-29 东风雷诺汽车有限公司 一种一次性固定位结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US557037A (en) * 1896-03-24 Electrical connector
US2151032A (en) * 1939-03-21 Joint and method of making same
US663490A (en) * 1900-07-12 1900-12-11 William B Cleveland Method of forming electrical connections.
US1681235A (en) * 1926-10-02 1928-08-21 J E Mergott Co Desk calendar
US1959402A (en) * 1930-04-30 1934-05-22 American Brass Co Method of connecting cables and the like and article produced thereby
US2198149A (en) * 1937-08-03 1940-04-23 Bangert Heinrich Production of pipe conduits for chemical purposes
US2411079A (en) * 1944-09-09 1946-11-12 Gerhard H J Baule Method of attaching sutures to shanks of surgeons' needles
GB657571A (en) * 1948-01-05 1951-09-19 Carl Gustav Neck A strain clamp for steel-aluminium conductors and a method for attaching said strain clamp
US2692422A (en) * 1948-03-10 1954-10-26 Aircraft Marine Prod Inc Method of applying connectors
US2901822A (en) * 1955-12-15 1959-09-01 Robert B Hayden Method of forming a harness cord end terminal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541501A1 (fr) * 1983-02-22 1984-08-24 Ceraver Procede pour fixer un manchon metallique malleable sur un jonc en materiau composite
EP0119467A1 (de) * 1983-02-22 1984-09-26 CERAVER Société anonyme dite: Verfahren zur Befestigung einer schmiedbaren Metallhülse auf einem Stab aus Verbundmaterial und durch die Ausführung dieses Verfahrens erhaltener Isolator
US4656720A (en) * 1983-02-22 1987-04-14 Ceraver, S.A. Method of fixing a malleable metal sleeve on a rod of composite material
DE19737995A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Micafil Isoliertechnik Ag Bauelement
DE102013019097A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Volker Piwek Verfahren und Bauteilgestaltung zum reib- und formschlüssigen Verbinden von Halbzeugen aus Faserverbundwerkstoffen mit metallischen Anschlussbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CH368976A (de) 1963-04-30
US3192622A (en) 1965-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400003A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten zylindrischen Stab oder Rohr aus glasfaserverstaerktem synthetischen Werkstoff
DE68909917T2 (de) Ankervorrichtung insbesondere für beton.
DE1261358B (de) Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung zwischen einer Metallarmatur undeinem glatten Stab oder Rohr aus plastischem Werkstoff
EP0164082A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Endstücken an Kunststoff-Profilleisten
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE2735553C2 (de) Zugklemme
DE2806086A1 (de) Verfahren zum aufweiten eines als verbindungsmuffe dienenden hohlkoerpers
EP0672844A1 (de) Seilendverbindung für ein Drahtseil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3920926A1 (de) Blattfeder aus faserverbundwerkstoff
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE2321449A1 (de) Dorn fuer den zusammenbau von buchsen
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern
DE2311810A1 (de) Verbindungsglied fuer vorzugsweise kurzgliedrige lastketten
DE3426066A1 (de) Spannvorrichtung an einem elektrischen schweissgeraet
DE69700246T2 (de) Montageverfahren für einen Kupplungsring in einem Waschmaschinenbehälter
DE2062667C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines zylindrischen glasfaserverstärkten Kunststoffstabes
DE9113166U1 (de) Drahtseil-Quernippel-Verbindung und Vorrichtung zu deren Herstellung
AT167663B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger, voller und hohler Konstruktionsstäbe mit Anschlußteilen, wie Gewindeansätzen od. dgl. und nach diesem Verfahren hergestellte Anschlußteile
DE2314859C3 (de) Pfahlziehgerät
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE611375C (de) Fahrdrahthalter
DE3203344A1 (de) Kaltschmiededorn mit gewinde
DE961932C (de) Kettenverbindungsglied
DE839584C (de) Vorsatzdorn und Bolzen fuer eine Vorrichtung zum Eintreiben des Bolzens bei einer Seilabspannung oder -verbindung mittels Klemme