AT120375B - Verfahren zur Verbesserung von Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetschgrenze, von Erzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung von Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetschgrenze, von Erzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen.

Info

Publication number
AT120375B
AT120375B AT120375DA AT120375B AT 120375 B AT120375 B AT 120375B AT 120375D A AT120375D A AT 120375DA AT 120375 B AT120375 B AT 120375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesium
deformation
limit
strength properties
improving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120375B publication Critical patent/AT120375B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung von Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetsch- grenze, von Erzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen. 



   Bei der Warmverformung von Magnesium und Magnesiumlegierungen wurde die Beobachtung gemacht, dass die in bekannter Weise durch die Verformung bewirkte Steigerung der Festigkeitseigenschaften im Gegensatz zu andern Metallen sieh in erster Linie auf die Beanspruchung bei Zug erstreckt, während die Verbesserung der elastischen Eigenschaften gegen Druck und Torsion im Verhältnis wesentlich geringer ist. So beträgt die Quetschgrenze dieser Metalle nach normaler Warmverformung nur etwa die Hälfte der Streckgrenze. 



   Eine weitere Verfestigung des warmverformten Magnesiums und seiner Legierungen kann zwar durch eine   nachträgliche   Kaltverformung erzielt werden. Es zeigt sich jedoch hiebei, dass zwar die absoluten Werte der Streckgrenze sowohl als auch der Quetschgrenze gesteigert werden, dass das ungünstige Verhältnis von Streckgrenze zu Quetschgrenze jedoch bestehen bleibt. 



   Auch die Drehgrenze, die im allgemeinen bei den Metallen nur etwa die Hälfte der Streckgrenze beträgt, liegt bei dem unter   normalenBedingungenwarmverformtenMagnesium undMagnesiumlegierungen   nur bei höchstens etwa einem Viertel der Streckgrenze, und auch dieses Verhältnis wird durch eine nachträgliche Kaltverformung nicht auf das bei andern Metallen bestehende Verhältnis gebracht. 



   Für zahlreiche technische Verwendungszwecke des Magnesiums und seiner Legierungen ist eine Verbesserung dieser ungünstigen Beziehung zwischen der Streckgrenze einerseits und gewissen andern Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetschgrenze, anderseits erwünscht. Durch das Verfahren gemäss Erfindung gelingt es nun, die erwähnten Verhältnisse in der gewünschten Richtung zu verändern. 



   Bei der Warmverformung von Magnesium und Magnesiumlegierungen, die im allgemeinen bei Temperaturen zwischen   2000 und 5000 erfolgt,   wird die Geschwindigkeit der Verformung aus wirtschaftlichen Gründen allgemein so hoch bemessen, wie es ohne Schädigung des Materialzusammenhanges irgend möglich ist. Die im einzelnen Fall sich ergebende, wirtschaftlich günstigste höchste Verformungsgeschwindigkeit ist abhängig von der Verformungstemperatur und den plastischen Eigenschaften der verwendeten Legierung. Zweckmässig ist die höchstmögliche Verformungsgesehwindigkeit für die betreffende Legierung bei geeigneter Temperatur in üblicher Weise zunächst durch Einregelung der Vorrichtung oder Maschine auf Höchstleistung festzustellen.

   Die hiebei für den betreffenden Verformungsmechanismus gerade noch ohne Bruch des Werkstückes mögliche höchste Verformungsgeschwindigkeit (beispielsweise die höchste Austrittsgeschwindigkeit von Stangen aus der Pressmatrize) wird nachstehend als normal"bezeichnet. 



   Gemäss Erfindung kann nun zunächst die gewünschte Verbesserung des Verhältnisses der Festigkeitseigenschaften dadurch erreicht werden, dass die Verformung mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die wesentlich unterhalb der normalen Verformungsgeschwindigkeit liegt und zweckmässig weniger als die Hälfte derselben beträgt. Ein anderer Weg, der mit gleichem Erfolg beschritten werden kann, besteht darin, dass das mit einer beliebigen, insbesondere auch mit der normalen Geschwindigkeit verformte Material gleichzeitig mit dem Fortfall der Wirkung der die Verformung bedingenden äusseren Kräfte auf eine Temperatur abgeschreckt wird, bei der eine Veränderung des   Kristallgefüge   nach Grösse und Anordnung nicht mehr eintritt. Das Abschrecken des Metalls kann mit kaltem oder warmem Wasser, 01, Pressluft od. dgl. erfolgen, wobei z.

   B. im Falle des Stangenpressens das Kühlmittel in die nächste Nähe der Ausflussöffnung der Matrize gebracht wird. 



   Im nachstehenden soll die Anwendung des Verfahrens an Hand von Beispielen bei der Herstellung von gepressten Profilen auf einer Strangpresse geschildert werden. Es wird aber bemerkt, dass die Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens sich auf jede Art von Warmverformung, insbesondere also auch auf Körperpressen, Schmieden, Walzen und Ziehen, erstreckt. 



   Beispiele :
1. Auf einer Strangpresse wurde bei   einerPresstemperaturvon 4500 eine Rundstange   mit 25   mmo   ausReinmagnesium hergestellt. Die nach der eingangs gegebenen Definition als normal zu bezeichnende 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 An diesem Material wurde eine Streckgrenze von 22-5   kgjmm2,   eine Quetschgrenze von 14   kgjmm2   und eine Ermüdungsfestigkeit (Biegeschwingungsprobe) von 12 kg/mm2 festgestellt. 



   Bei der gemäss Erfindung vorgenommenen Warmverformung betrug unter sonst gleichen Verhältnissen die Verformungsgeschwindigkeit   10 mmjsec,   An diesem Material wurde die Quetschgrenze 
 EMI2.2 
 



   3. Auf einer Stangenpresse wurde eine Rundstange mit 25 mm 0 aus Reinmagnesium bei einer Presstemperatur von   3000 hergestellt,   wobei die normale Pressgeschwindigkeit 130   mmlsee.   betrug. Das erhaltene Material wies eine Streckgrenze von 16   kglmnzg,   eine   Quetschgrenze   von 6-5 kg/mm2 und eine Drehgrenze von 3'7 kg/mm2 auf. 



   Der gleiche Versuch unter kräftiger Abschreckung der aus der Matrize austretenden Rundstange mit kaltem Wasser bis zur Erreichung einer Temperatur von weniger als   2000 ergab   ein Material, dessen Streckgrenze wiederum mit 16 kg/mm2 unverändert blieb, dessen Quetschgrenze aber auf 13 kg/mm2 und dessen Drehgrenze auf   55 kgjmm2   erhöht waren. 



   4. Die im Beispiel 2 erwähnte Magnesiumlegierung wurde auf einer Strangpresse bei einer Temperatur von etwa   350  bei   einer Pressgeschwindigkeit von 10   mmlsee   unter gleichzeitigem Abschrecken der aus der Matrize   austretenden Rundstange   mit kaltem Wasser zu einer Rundstange von 25 mm 0 verpresst. Dieses Material hatte eine Streckgrenze von   24'8   kg/mm2 und eine Quetschgrenze von   24'0     / ? Km.   



   Die Wahl zwischen den beiden geschilderten Verfahren bestimmt sich nach Massgabe der Materialquerschnitte. Bei wachsenden Querschnittsabmessungen erreicht man naturgemäss eine Grenze, von welcher ab die Abschreckung nicht mehr genügend wirksam ist, so dass an sich eine Verformung mit wesentlich herabgesetzter Geschwindigkeit vorzuziehen ist. Es kann jedoch in solchen Fällen auch eine Vereinigung beider Verfahren vorteilhaft sein, indem man gleichzeitig die Verformungsgeschwindigkeit gegenüber der normalen in geringerem Umfange herabsetzt und unmittelbar nach der Verformung abschreckt. 



   Das hier vorliegende Abschreckverfahren hat, worauf von vornherein hingewiesen sei, mit dem bekannten Abschrecken bei Veredelungsverfahren nichts zu tun, da diese letztere nur bei vergütbaren Legierungen anwendbar sind und das Eintreten ihrer Wirkung lediglich von der Glühtemperatur, die aber keineswegs gleichzeitig auch Verformungstemperatur zu sein braucht, abhängig ist. 



   Wendet man das Verfahren der Warmverformung mit unmittelbar folgendem Abschrecken gemäss Erfindung auf Reinaluminium an, so ergibt sich eine Erhöhung der Zugfestigkeit, Elastizitätsgrenze und Streckgrenze bei gleichzeitiger Verringerung der Dehnung, ähnlich wie bei einer Kaltverformung. Es 
 EMI2.3 
 aus der Verformungsvorrichtung in einem Zustande zu entnehmen, der nach dem bisherigen Stande der Technik erst durch nachträgliches Kaltziehen erzeugt werden konnte. Während die Anwendung des Verfahrens auf Reinaluminium somit eine   ähnliche Wirkung   ergibt, wie sie durch Kaltverformung erzielt wird, wird bei Magnesium und Magnesiumlegierungen durch das Verfahren eine völlig andersartige Verbesserung erreicht, die durch nachträgliche Kaltverformung nicht zu erzielen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbesserung von Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetsehgrenze, von Erzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen, die durch Warmverformung gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Warmverformung auf weniger als die Hälfte der normalen Verformungsgeschwindigkeit vermindert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Verbesserung von Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetschgrenze, von Erzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen, die durch Warmverformung gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer beliebigen, insbesondere auch der normalen Geschwindigkeit verformte Material gleichzeitig mit dem Fortfall der Wirkung der die Verformung bedingenden äusseren Kräfte auf eine Temperatur abgeschreckt wird, bei der eine Veränderung des Kristallgefüges nach Grösse und Anordnung nicht mehr eintritt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT120375D 1929-03-11 1930-01-21 Verfahren zur Verbesserung von Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetschgrenze, von Erzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen. AT120375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120375X 1929-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120375B true AT120375B (de) 1930-12-27

Family

ID=5656494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120375D AT120375B (de) 1929-03-11 1930-01-21 Verfahren zur Verbesserung von Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetschgrenze, von Erzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120375B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen
DE2623431A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitern
DE1558669B2 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahldraht
CH623359A5 (de)
DE2742008A1 (de) Messing-werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1533497B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von AlCuMg-Platten in deren kurzer Querrichtung
DE3702634C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlstifts für ein Befestigungsmittel
AT120375B (de) Verfahren zur Verbesserung von Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetschgrenze, von Erzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen.
DE556649C (de) Verbesserung von Festigkeitseigenschaften, insbesondere der Quetschgrenze von Erzeugnissen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE1433810B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl
DE2532599C2 (de) Aluminium-Knetlegierungen
AT154017B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl.
DE968459C (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Bolzenwerkstuecke mit Kopf, wie Schrauben und Nieten, durch Kaltumformung
DE1458464C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsund Reckalterungs verfahrens auf einen Stahl
DE537746C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Aluminium-Kupferlegierungen durch Gluehen, Abschrecken und kuenstliches Altern
AT385220B (de) Verfahren zur herstellung von schwerstangen
DE1533500A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Magnesiumlegierungen
DE1814657A1 (de) Verfahren zum Walzen einer Legierung auf Zinkbasis
CH219209A (de) Gehärtete Nickel-Kupfer-Aluminium-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE973259C (de) Verfahren zur Verhinderung grobkoerniger Rekristallisation bei Aluminiumlegierungen der Gattung Al-Cu-Mg
AT145046B (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- und Preßformen für Gegenstände aus schwerpreßbaren Metallen und Legierungen, wie z. B. Nickel, Nickelkupfer, Eisen, Stähle u. dgl.
DE805533C (de) Erzeugung erhoehter gleichmaessiger Guete von Staeben und Profilen aus weichen, unlegierten Staehlen
DE1483022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Drehstäben
DE689192C (de) Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges
AT131411B (de) Herstellung von hohlen Mettallstangen, -stäben u. dgl.