DE2532599C2 - Aluminium-Knetlegierungen - Google Patents
Aluminium-KnetlegierungenInfo
- Publication number
- DE2532599C2 DE2532599C2 DE2532599A DE2532599A DE2532599C2 DE 2532599 C2 DE2532599 C2 DE 2532599C2 DE 2532599 A DE2532599 A DE 2532599A DE 2532599 A DE2532599 A DE 2532599A DE 2532599 C2 DE2532599 C2 DE 2532599C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- mpa
- factor
- comparison
- alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 36
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 7
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 7
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002482 Cu–Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017827 Cu—Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017818 Cu—Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/12—Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
- C22C21/16—Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent with magnesium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/12—Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Forging (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Aus der GB-PS 6 50905 sinrt Gußlegierungen für Bauteile bis zu Arbeitstemperaturen von 200 bis 300° C
bekannt wie für Kompressorgehänse und -schaufeln für
Gasturbinen. Sie lassen sich warm umformen und enthalten 13 bis 23 Mg, 0,75 bis 2% Zn, 1,5 bis 4,5% Cu,
0,1 bis 0,8% Ni(Co), 0,01 bis 0,25 Be und/odsr Ag, 0 bis
0,25 Ti, 0 bis 035 Mn, 0 bis 0,25 Cr, 0 bis 0,5 Fe, 0 bis
0,5 Si, Rest Aluminium.
Bekanntlich verwendet die Luftfahrtindustrie verschiedenste
Legierungen, die infolge ihrer sehr guten Warmfestigkeit vor allem in Überschallflugzeugen
angewandt sind. Zu diesen Legierungen gehört die in der FR-PS 9 78 805 beschriebene Legierung A - U2GN,
die in den letzteren Jahren eine bemerkenswerte Weiterentwicklung erfahren hat Ihre Zusammensetzung
lautet wie folgt:
Kupfer | 1,8 bis 2,5% |
Magnesium | U bis 2% |
Nickel | 03 bis 1,5% |
Eisen | 0,85 bis 1,5% |
Silicium | 0 bis 0,4% |
Titan | 0,02 bis 0,2% |
Rest | Aluminium |
Die Anteile Kupfer und Magnesium in dieser Legierung ermöglichen eine Ausscheidungshärtung
infolge submikroskopischer Ausfällung der S'-Phase Al-Cu-Mg.
Bekanntlich werden Eisen und Nickel zugesetzt, um gute Warmfestigkeit zu erhalten, insbesondere eine gute
Kriechbeständigkeit, und zwar infolge der Existenz einer Phase Al —Fe-Ni, die ein Fortschreiten von
Versetzungen erschwert. Aber diese Legierung besitzt eine Zähigkeit, bewertet durch den Faktor der Intensität
der Spannungen K\Q sowie Beständigkeit gegenüber Weiterreißen, die zwar nicht unzureichend sind, jedoch
nicht zu dem Besten auf diesem Gebiet gehören.
Der Faktor K\Q mit dessen Hilfe die Zähigkeit einer
Legierung charakterisiert werden kann, wird entsprechend der Methode ASTM E 399-72 bestimmt
Aufgabe der Erfindung ist eine Aluminium-Knetlegierung, die — verglichen mit der bekannten Legierung
AU2GN — eine vor allem in Dickenrichtung verbesserte Zähigkeit besitzt, einen günstigeren Faktor K\ C und
eine bessere Widerstandfähigkeit gegen das Fortschreiten von Ermüdungsrissen unter Beibehaltung der guten
Warmfestigkeit und der Korrosionsbeständigkeit unter Last hat
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1
, 5 angegebene Zusammensetzung gelöst
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß die Wirkung der Phase Al-Fe-Ni
sowie der anderen intermetallischen Verbindungen Al-Cu-Ni und AI-Cu-Fe, die in der bekannten
Legierung vorliegen, nicht nur vorteilhaft ist Jede dieser drei (intermetallischen) Verbindungen übt nämlich eine
verhältnismäßig starke schädliche Wirkung aus und
zwar auf das Weiterreißen und auf den Faktor K\ C
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß eine
spürbare Verrringerung des Gehaltes an Eisen und Nickel die Wirkung der Verbindung AI-Fe- Ni auf die
Warmfestigkeit der Legierung nicht wesentlich verändert; im Gegenteil — vorausgesetzt, daß das Gewichtsverhältnis Ni/Fe bei etwa 1 gehalten wird — werden die
Zähigkeit vor allem in Dickenrichtung, der Faktor K\C und die Widerstandsfähigkeit gegen Weiterreißen
deutlich verbessert
Das Nickel kann teilweise oder vollständig durch Kobalt ersetzt sein.
j5 Zirkonium, Mangan, Chrom, Vanadium und Molybdän,
können in Anteilen bis zu 0,4% enthalten sein.
Weiterhin können Cadmium, Indium und Zinn in Mengen bis jeweils zu 0,2% vorliegen sowie Beryllium
in einem Anteil von 1 bis 2000 ppm.
Die Wärmebehandlung dieser neuen Legierung unterscheidet sich nicht von derjenigen der bekannten
Legierung A — U2 — GN, d. h. sie setzt sich aus folgenden
Stufen zusammen:
Lösungsglühen bei 520 bis 535°C;
Abschrecken mit kaltem, lauwarmen oder siedendem Wasser;
Warmauslagern bei 150 bis 230° C.
Warmauslagern bei 150 bis 230° C.
Zwischen Abschrecken und Warmauslagern kann noch eine Kaltverformung z. B. ein Abwälzen vorgenommen
werden. Dies hat den Vorteil, daß die Härte-Spannungen aufgehoben bzw. ausgeglichen und
damit die mechanischen Eigenschaften der Legierung — vor allem die Streckgrenze — verbessert werden.
Man kann das Lösungsglühen auch bei einer Temperatur oberhalb des beginnenden Schmelzens der
Legierung durchführen. Dieses Lösungsglühen soll ausreichend lang dauern, daß die auftretenden flüssigen
bo Phasen praktisch vollständig im Zeitpunkt des Abschreckens
resorbiert sind, Das Abschrecken und das Warmauslagern erfolgen wie oben angegeben. Beispielsweise
verbessert ein Lösungsglühen bei 5550C (anstatt 520 bis 535°C) die mechanischen Eigenschaften:
man erreicht eine um etwa 10 bis 20MPa höhere Bruchfestigkeit
Zur Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend eine kurze Darstellung
der Meßmethode und der Bedeutung des Paktors K\C
sowie der Messung der Geschwindigkeit des Weiterreissens
oder Fortschreitens der Ermüdungsrisse gegeben.
Der Faktor K\C wird entsprechend der Methode
ASTM-E 398/72 ermittelt. Danach wird ein Prüfkörper nach F i g. 1 hergestellt Die Verbindungslinie zwichen
den Mittelpunkten der beiden Löcher gibt die Dickenrichtung an; der Scheitel der Kerbe verläuft in
der Breitenrichtung.
Mit dem Prüfkörper wird eine Reihe von Dauerschwingversuchen durchgeführt, wobei der Prüfkörper
mit Hilfe einer Spindel eines Doms oder einer Nadel,
die durch die öffnungen gehen, auf einer Schwingprüfmaschine befestigt ist.
Die Versuche werden abgebrochen, sobald ein Ermüdungsriß mit einer Länge von etwa 13 mm,
gemessen an der Oberfläche des Prüfkörpers ausgehend vom Ke.'bende, auftritt. Der Prüfkörper wird dann —
immer noch mit Hilfe von durch die Öffnung geführten Dornen — auf einer Zugprüfmaschine befestigt und
zunehmend bis zum Bruch belastet wobei die Zugkraft in Abhängigkeit vom Abstand der Kerbk. inten des
Prüfkörpers aufgezeichnet wird. Man erhält eine Kurve, wie sie in F i g. 2 gezeigt ist Die linke Gerade ist eine
Tangente an die Kurve vom Ursprung aus und die rechte Gerade besitzt eine Neigung von <5%. Beide
sind zur Bestimmung von KiCnötig.
Eine graphische Methode ermöglicht die Bestimmung
der Last P, die das WeiterreiQen des Ermüdungsrisses
um 2% des ursprünglichen Wertes bewirkt. Der Koeffizient K\ C ist proportional P; der Proportionaiitätsfaktor
wird in Abhängigkeit von den geometrischen Abmessungen des Prüfkörpers aus der Länge des
Ermüdungsrisses berechnet und hat die Dimension MPa · i/m.
Je größer der Faktor K\C für einen gegebenen
ίο Prüfkörper ist, umso größer ist P, d. h. umso mehr Kraft
muß aufgewendet werden, um den Riß um 2% zu verlängern.
Die Geschwindigkeit des Weiterreißens dsr Ermüdungsrisse
wird in folgender Weise gemessen:
In der Mitte eines rechteckigen Prüfkörpers — Länge 250 mm, Breite 100 mm und Dicke 1,6 mm — wird
zentral ein Loch mit Durchmesser 2 mm gebohrt Dieser Prüferkörper wird Däuerschwingversuchen unterworfen
und auf in regelmäßigen Abständen gemachten Photographien die Länge der Risse gemessen und diese
in Abhängigkeit von der Anzahl rif>r Lastwechsel in
einem Diagramm aufgezeichnet
Die Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Sie betreffen eine Reihe von Behandlungen und
Messungen von Eigenschaften von 5 Legierungen, deren Zusammensetzung wie folgt lautet (jeweils Rest
Aluminium):
Cu | Mg | Fe | Ni | Si | Ti | Zr | |
Vergleich | 2,65 | 1,64 | 1,07 | 1,19 | 0,22 | 0,10 | - |
Legierung | |||||||
1 | 2,63 | 1,60 | 0,30 | 0,35 | 0,22 | 0,10 | - |
erf. gem. | |||||||
2 | 2,63 | 1,60 | 0,15 | 0,17 | 0,22 | 0,10 | - |
3 | 2,65 | 1,64 | 0,29 | 0,36 | 0,22 | 0,20 | 0,12 |
4 | 2,65 | 2,04 | 0,15 | 0,17 | 0,23 | 0,11 | - |
Die zum Vergleich herangezogene Legierung entspricht der FR-PS 9 78 805.
Beispie1 1
Die Vergleichslegierung und die erfindungsgemäßen Legierungen 1, 2 und 3 wurden in halbkontinuierlicher
Weise zu Platten mit einem Querschnitt 120 χ 380 mm gegossen, die dann 20 h bei 5200C homogenisiert
wurden.
Nach Teilung und Schälen wurden die Platten auf 480°C erwärmt und um jeweils 10 mm bei einem
Durchzug bis auf 45 mm heruntergewalzt. Die Wärmebehandlung umfaßte folgende Schritte:
10 h Lösungsglühen f.ei 53O0C;
Abschrecken mit Wasser;
Ziehen zwischen Abschrecken und Warmauslagern auf eine permanente Dehnung von 2% und
Warmauslagern 20 h bei 190° C.
Es wurden Prüfkörper für Zugversuche in Breiten- und Dickenrichtung, für die Bestimmung des Koeffizienten
K.\ C, der Geschwindigkeit des Weiterreißens und für Kriechversuche aus J?n Blechen geschnitten.
Die mechanischen Eigenschaften sowie der Faktor K\ Csind der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Zugversuch Hreitenrichlung ο 0.2 π n
MPa MPu
Dickenrichlung
ί'0.2 "if
ί'0.2 "if
MPa MPa
A1C
Dickcnrichliinj;
MPa /m
Vergleich
erf. gem.
I
I
416
410
405
412
405
412
459
450 446
452
8.5
408
463
8.7
22,59
8,4 | 402 | 451 | 7,9 | 26.58 |
7.9 | 391 | 443 | 7,1 | 31,20 |
ί>,9 | 401 | 452 | 7,8 | 27,50 |
Der Vergleich zeigt, daß die Koeffizienten Ki C der
Legierungen I, 2 und 3 (erfindungsgemäß) deutlich höher sind (im besten Falle um 38%) als die der
Vergieicnsiegieruiig, (linie daß dies auf Kusien der
Streckgrenze und Bruchfestigkeit ginge.
Die mittlere Weiterreißgeschwindigkeit in mm/ 1000 Lastwechsel, gemessen zwischen 5 und 20 mm,
waren:
Vergleich 0,87
erfindungsgemäß
erfindungsgemäß
1 0,69
2 0,64
3 0,79
Der Vergleich zeigt, daß bei den Legierungen 1,2 und
3 (erfindungsgemäß) die Weiterreißgeschwindigkeit geringer ist als bei der Vergleichslegierung.
Die Kriechlast <χ^ο,° wurde ebenfalls bestimmt: σοΤ
gibt die Last an, die in 100 h bei gleichbleibender Temperatur zu einer Dehnung um 0,1% führt.
Die Ergebnisse der bei 1300C und 135° C durchgeführten
Kriechversuche sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Vergleich
erf. gem.
erf. gem.
130 (
MPa
MPa
275
270
264
272
264
272
Die Kriechfestigkeit oder Dauerstandfestigkeit der Legierungen 1,2 und 3 (erfindungsgemäß) ist vollständig
jo vergleichbar der der Vergleichslegierung.
Nach Beispiel 1 erhaltene Bleche aus der Vergleichsj)
legierung und den erfindungsgemäßen Legierungen 2 und 4 wurden 10 h bei 530°C lösungsgeglüht und
anschließend mit kaltem Wasser abgeschreckt.
Darauf wurde — und diesmal ohne Ziehen zwischen
Abschrecken und Warmauslagern — 20 h warmausgelagen
bei 2030C, um den Zustand T6 zu erreichen, der
allgemein für geschmiedete und gesenkgeschmiedete
Produkte gebraucht wird.
Legierung | Breitenrichtung | MPa | D | Dickenrichtung | OB | D |
η 0.2 | 428 | % | σ 0,2 | MPa | % | |
MPa | 69 | MPa | 435 | 68 | ||
Vergleich | 373 | 425 | 383 | |||
erf. gem. | 443 | 66 | 422 | 53 | ||
2 | 383 | 62 | 382 | 440 | 50 | |
4 | 403 | 402 | ||||
Im Zustand T6 waren die mechanischen Eigenschaf- Vergleichslegierung.
ten der Legierung 2 vergleichbar den Eigenschaften der Der Faktor K\C betrug 25,95MPa ]fm für die
Vergleichslegierung. Die Legierung 4 erreichte eine 60 Vergleichslegierung, 32,28 MPa fm für Zustand T6 2
bessere Streckgrenze und eine höhere Bruchlast als die 32,59 MPa j/m für die Legierung 4.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Aluminium-Knetlegierung aus 1,80 bis 3,00% Kupfer, 1,20 bis 2,70% Magnesium, 0,01 bis 0,2%
Titan, 0 bis 0,30% Silicium, Eisen sowie Nickel und/oder !Cobalt, Rest Aluminium, gekennzeichnet
durch 0,10 bis 0,40% Eisen, 0,10 bis 0,40% Nickel+ Kobalt, wobei das Verhältnis
(Ni+Co)/Fe 0,9 bis U beträgt
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 2,10 bis 2,70% Kupfer, 1,40 bis
2,00% Magnesium, 0,01 bis 0,2% Titan, 0,15 bis 0,25% Silicium, 0,10 bis 035% Eisen, 0,10 bis 035%
Ni+ Co besteht und das Verhältnis (Ni + Co)/Fe 0,9 bis 13 beträgt
3. Legierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch zusätzlich mindestens eines
der Elemente Zirkonium, Mangan, Chrom, Vanadium, Molybdän, jeweils in einer Menge bis zu 0,4%.
4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zusätzlich mindestens eines
der Elemente Cadmium, Indium, Zinn, Beryllium, jeweils in einer Menge bis zu 0,2%.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7425425A FR2279852B1 (fr) | 1974-07-23 | 1974-07-23 | Alliage d'aluminium de bonne tenue au fluage et de resistance a la propagation des criques amelioree |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532599A1 DE2532599A1 (de) | 1976-06-10 |
DE2532599C2 true DE2532599C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=9141562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2532599A Expired DE2532599C2 (de) | 1974-07-23 | 1975-07-21 | Aluminium-Knetlegierungen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5611740B2 (de) |
AU (1) | AU501352B2 (de) |
BE (1) | BE831642A (de) |
CA (1) | CA1057981A (de) |
CH (1) | CH617228A5 (de) |
DE (1) | DE2532599C2 (de) |
DK (1) | DK327275A (de) |
ES (1) | ES439541A1 (de) |
FR (1) | FR2279852B1 (de) |
GB (1) | GB1511702A (de) |
IE (1) | IE41631B1 (de) |
IL (1) | IL47704A (de) |
IT (1) | IT1039853B (de) |
LU (1) | LU73042A1 (de) |
NL (1) | NL180023C (de) |
SE (1) | SE417111B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2737224B1 (fr) | 1995-07-28 | 1997-10-17 | Aerospatiale | Element de structure d'aeronef, et notamment d'avion supersonique, en alliage d'aluminium presentant une longue duree de vie, une bonne tolerance aux dommages et une bonne resistance a la corrosion sous contrainte |
FR2737225B1 (fr) * | 1995-07-28 | 1997-09-05 | Pechiney Rhenalu | Alliage al-cu-mg a resistance elevee au fluage |
FR2974118B1 (fr) | 2011-04-15 | 2013-04-26 | Alcan Rhenalu | Alliages aluminium cuivre magnesium performants a haute temperature |
FR3111143B1 (fr) | 2020-06-04 | 2022-11-18 | Constellium Issoire | Produits en alliage aluminium cuivre magnésium performants à haute température |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB650905A (en) * | 1948-07-15 | 1951-03-07 | Rolls Royce | Aluminium alloy |
-
1974
- 1974-07-23 FR FR7425425A patent/FR2279852B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-07-14 IL IL47704A patent/IL47704A/xx unknown
- 1975-07-15 AU AU83043/75A patent/AU501352B2/en not_active Expired
- 1975-07-15 IT IT25408/75A patent/IT1039853B/it active
- 1975-07-16 CH CH928275A patent/CH617228A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1975-07-16 IE IE1585/75A patent/IE41631B1/en unknown
- 1975-07-17 ES ES439541A patent/ES439541A1/es not_active Expired
- 1975-07-17 CA CA231,724A patent/CA1057981A/fr not_active Expired
- 1975-07-18 DK DK327275A patent/DK327275A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-07-21 DE DE2532599A patent/DE2532599C2/de not_active Expired
- 1975-07-22 JP JP8957175A patent/JPS5611740B2/ja not_active Expired
- 1975-07-22 SE SE7508327A patent/SE417111B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-22 GB GB30599/75A patent/GB1511702A/en not_active Expired
- 1975-07-23 LU LU73042A patent/LU73042A1/xx unknown
- 1975-07-23 BE BE158528A patent/BE831642A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-23 NL NLAANVRAGE7508811,A patent/NL180023C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7508811A (nl) | 1976-01-27 |
JPS5137018A (de) | 1976-03-29 |
GB1511702A (en) | 1978-05-24 |
IL47704A (en) | 1978-07-31 |
IL47704A0 (en) | 1975-10-15 |
AU501352B2 (en) | 1979-06-21 |
IE41631B1 (en) | 1980-02-13 |
AU8304375A (en) | 1977-01-20 |
DE2532599A1 (de) | 1976-06-10 |
IT1039853B (it) | 1979-12-10 |
IE41631L (en) | 1976-01-23 |
CA1057981A (fr) | 1979-07-10 |
DK327275A (da) | 1976-01-24 |
LU73042A1 (de) | 1976-07-01 |
ES439541A1 (es) | 1977-02-16 |
FR2279852A1 (fr) | 1976-02-20 |
BE831642A (fr) | 1976-01-23 |
SE417111B (sv) | 1981-02-23 |
NL180023C (nl) | 1986-12-16 |
FR2279852B1 (fr) | 1977-01-07 |
CH617228A5 (en) | 1980-05-14 |
SE7508327L (sv) | 1976-01-26 |
JPS5611740B2 (de) | 1981-03-17 |
NL180023B (nl) | 1986-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504802T2 (de) | Blech aus einer aluminium-silizium-legierung fuer machinen- oder flugzeugbau und die raumfahrt | |
DE3634635C2 (de) | Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen | |
DE69710409T2 (de) | Hitzebeständige Legierung für Auslassventile und Verfahren zur Herstellung derartiger Auslassventile | |
DE3883051T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit guter Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen. | |
DE3323835C2 (de) | Verfahren zur Herstellung aushärtbarer hochfester Aluminiumlegierungen mit verbesserter Ermüdungsbeständigkeit und Zähigkeit | |
DE3411760A1 (de) | Verfahren zur herstellung von blech oder band aus einem walzbarren einer aluminiumlegierung | |
DE3221833A1 (de) | Legierung, insbesondere zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen von tiefbohrungen oder dergleichen | |
DE1558668C3 (de) | Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen | |
DE2500084C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug | |
DE2235168C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen und deren Verwendung | |
DE2704765A1 (de) | Kupferlegierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer elektrische kontaktfedern | |
DE19525983A1 (de) | Hochhitzebeständige Nickelbasislegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1458485A1 (de) | Austenitischer Chromnickelstahl | |
DE3247873C2 (de) | ||
DE2456857B2 (de) | Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen | |
DE1270825B (de) | Verfahren zur Loesungsgluehbehandlung einer Legierung auf Titanbasis und Verwendung derart waermebehandelter Titanlegierungen | |
DE2010055C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit | |
EP0035069B1 (de) | Formgedächtnislegierung auf der Basis von Cu/Al oder Cu/Al/Ni und Verfahren zur Stabilisierung des Zweiwegeffektes | |
DE2532599C2 (de) | Aluminium-Knetlegierungen | |
DE2331134B2 (de) | Walzplattierte Werkstoffe aus einem Grundwerkstoff aus Stahl und aus Plattierauflagen aus korrosionsbeständigen, austenitischen Stählen | |
DE2641924C2 (de) | Austenitische Ni-Cv-Legierung hoher Korrosionsbeständigkeit und Warmverformbarkeit | |
DE2255824A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis | |
DE2500083B2 (de) | Halbzeug aus Aluminium-Knetlegierungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69615874T2 (de) | Invarlegierungsdraht und Herstellungsverfahren | |
WO2007051637A1 (de) | Kaltverformbare tι-legιerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |