AT157918B - Aus einem kalt flachgewalzten und gegebenenfalls tordierten Eisenstab bestehende Armierungseinlage und Verfahren zur Herstellung derselben. - Google Patents

Aus einem kalt flachgewalzten und gegebenenfalls tordierten Eisenstab bestehende Armierungseinlage und Verfahren zur Herstellung derselben.

Info

Publication number
AT157918B
AT157918B AT157918DA AT157918B AT 157918 B AT157918 B AT 157918B AT 157918D A AT157918D A AT 157918DA AT 157918 B AT157918 B AT 157918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cold
rolled
iron
flat
torsion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hoffmann
Original Assignee
Ernst Hoffmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Hoffmann filed Critical Ernst Hoffmann
Application granted granted Critical
Publication of AT157918B publication Critical patent/AT157918B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus einem kalt flachgewalzten und gegebenenfalls tordierten Eisenstab bestehende Armierungs- einlage und Verfahren zur Herstellung derselben. 



   Es ist bereits bekannt, höherwertige Armierungseinlagen, die hohe Beanspruchungen zulassen, aus Rundeisen herzustellen, indem man diese auf kaltem Wege einer Verwindung und einer gleichzeitigen Streckung unterwirft. Diesem Verfahren sind jedoch dadurch gewisse Schranken gesetzt, dass die   Torsionsstreekung   bei einem bestimmten Torsionsgrad Zerstörungen des Materialgefüges zur Folge hat. Es treten dann sogenannte Torsionsrisse und andere, die Güte beeinträchtigende Erscheinungen auf. Zu diesen Armierungseinlagen gehören auch jene, bei welchen ein Eisenstab flaehgewalzt und mit Längskerben versehen wird, worauf eine Torsion um seine   Längsachse   erfolgt. 



  Auch bei diesen warm gewalzten Eisen treten bei Steigerung der Vergütung durch Erhöhung der Verwindungszahl die Torsionsrisse auf. Es war daher notwendig, mit dem Torsionsgrad unter einer bestimmten Grenze zu bleiben, um diese Erscheinungen mit Sicherheit zu vermeiden, wodurch aber anderseits auch eine Hebung der Streckgrenze über einen bestimmten Wert unmöglich gemacht wurde. Die Erfindung vermeidet nun diese Nachteile, indem das Eisen einer kalten Vergütungbehandlung unterworfen wird, an welche sich nachher noch eine kalte Torsionsbehandlung anschliessen kann, wodurch erreicht wird, dass die gewünschte Vergütung mit wesentlich geringeren Verwindungzahlen erzielt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird nun eine Armierungseinlage aus einem kalt flachgewalzten und gegebenenfalls tordierten Eisenstab (abgeflachte Rundeisen) dadurch geschaffen, dass diese Einlage an den Flachseite mit eingewalzten, vorzugsweise schrägen Kerben versehen ist. 



   In der Zeichnung ist ein   Armierungsstab   gemäss der Erfindung beispielsweise in verschiedenen Bearbeitungsphasen dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Rundeisen im Querschnitt   (axonometrisch),   Fig. 2 zeigt   axonometrisch   einen Querschnitt durch das kalt gewalzte Eisen nach. Fig. 1. Fig. 3 a, 3 b, 3   c,   3 d zeigen Ansichten des Armierungseisens in verschiedenen Bearbeitungsstadien. 



   Gemäss der Erfindung wird das Rundeisen 1 nach Fig. 1 und 3 a vorerst einem Kaltwalzprozess zwischen profilierten Walzen unterworfen, wobei der in Fig. 1 dargestellte Stab abgeflacht wird (Fig. 2) und gleichzeitig Einkerbungen 2 (Fig. 2 und 3 b) vorgenommen, d. h. eingewalzt werden. Diese Einkerbungen können beliebige Formen und Lagen aufweisen. Vorteilhaft sind die Einkerbungen 2 jedoch schräg und so angeordnet, dass jeder Querschnitt des Stabes nur durch eine kleine   Querschnittsfläche   einer an einer Stabseite vorgesehenen Einkerbung   verschwächt   ist (siehe Fig. 2,3 bund 3c). Die an der zweiten Flachseite des Stabes angeordneten Einkerbungen liegen ebenfalls schräg und kreuzen die an der erstgenannten Flachseite liegenden Einkerbungen.

   Durch diesen Walzprozess, bei welchem der Stab auf kaltem Wege über seine ganze Länge   abgeflaelit   und mit Kerben versehen wird, tritt durch Kneten des Materials, insbesondere in den in Fig. 2 mit J. bezeichneten Zonen, eine ausserordentliche Vergütung des Materials ein. Dieses Armierungseisen weist eine gegenüber der Streckgrenze des Ausgangsmaterials (Rundeisen) wesentlich höhere Streckgrenze auf, ohne die bei einer Torsion auftretenden Mängel aufzuweisen. Es zeigt sich aber noch weiters, dass dieses Armierungseisen einer Torsionsbehandlung unterworfen werden kann, ohne dass schädliche Torsionsrisse od. dgl. auftreten. 



   Erfindungsgemäss kann nun das Armierungseisen nach Fig. 3 b einer Torsion nach zwei verschiedenen Richtungen unterworfen werden. Das Eisen wird entweder im Sinne des Pfeiles 1 oder im Sinne des Pfeiles 11 (Fig. 3 b) verwunden. Im ersteren Falle nimmt das Armierungseisen eine endgültige Gestalt an, die in Fig. 3 d veranschaulicht ist, im letzteren Falle nimmt das Eisen die Gestalt nach Fig. 3   c   an. Bei dem Armierungseisen nach Fig. 3   c   liegen die Kerben nach der Torsion im wesent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liehen senkrecht zur Schraubenlinie der tordierten Aussenfaser, während bei dem Eisen nach Fig. 3 d die
Kerben nach der Torsion im wesentlichen gleichsinnig zu dieser Schraubenlinie der Aussenfaser liegen. 



   Diese Ausführungsformen weisen nun verschiedene, im Eisenbetonbau wichtige Vorteile auf. Das
Armierungseisen nach Fig. 3   c   zeichnet sieh durch eine besonders günstige Haftfestigkeit aus, während das Eisen nach Fig. 3 d eine gegenüber allen bisher bekannten, auf kaltem Wege vergüteten Armierung- eisen höhere Bruchdehnung aufweist. Es zeigt sich, dass durch den Torsionsprozess im vorliegenden Falle nicht nur die Streckgrenze weiter gehoben, sondern auch eine gegenüber den bekannten streckverwundenen Eisen höhere Bruchdehnung gleichzeitig erzielbar ist. 



   Bei beiden Torsionsverfahren (Fig. 3 c und 3 d) werden durch die Torsion vor allem jene Zonen vergütet, die von der   Kaltwalzung   nicht unmittelbar beeinflusst werden. Es ergibt sich dies daraus, dass die durch die Kaltwalzung besonders beeinflussten Zonen A der Torsions (Stab) achse näher gebracht werden, während die weniger beeinflussten Zonen B von der Torsionsachse abgerückt werden. 



  Diese werden deshalb durch die Torsion besonders günstig beeinflusst. Durch dieses Verfahren wird die grössere Hebung der Streckgrenze schon bei relativ geringer Torsion erzielt und werden Torsionsrisse vermieden. 



   Schliesslich bewirkt die Torsion noch einen ausserordentlichen Güteausgleieh über die Länge des Armierungseisens, da   Güteuntersehiede,   die durch etwaige, im Ausgangsmaterial vorhandene geringfügige   Querschnitts-und Güteabweichungen hervorgerufen   werden, ausgeglichen werden. 



   Besonders vorteilhaft ist bei diesem Verfahren die Erscheinung, dass schon bei weitaus geringerer Torsion als bisher üblich, die Güteeigenschaften (Streckgrenze) weit über jene der bisherigen   streek-   verwundenen Armierungseisen verbessert werden, d. h. also, ohne dass die Eisen einer so gewaltsamen Beanspruchung ausgesetzt werden. Ausserdem besitzt das Armierungseisen gemäss der Erfindung eine vorzügliche Haftfestigkeit und ist ohne weiteres von glatten Baustählen zu unterscheiden. 



   Obwohl die Erfindung vorzugsweise auf Rundeisen angewendet werden soll. so ist sie doch auch auf alle andern Armierungseisen beliebigen Querschnittes anwendbar. Ebenso kann fallweise anstatt der Torsion auch eine Streckverwindung vorgesehen werden. 



     Schliesslich   können an Stelle der   Schrägkerben auch solc11e,   die zur Stabachse senkrecht liegen und sogar gekrümmte Kerben vorgesehen werden, wesentlich ist lediglich, dass sie im Kaltwalzprozess hergestellt werden, wodurch eine Knetwirkung des Materials erzielt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus einem kalt flaehgewalzten und gegebenenfalls tordierten Eisenstab (abgeflachtes Rund- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. dass ein kalt gewalzter flacher Eisenstab (abgeflachte Rundeisen) bei der Kaltwalzung oder durch nachherige Kaltwalzen an seinen Flachseite mit Kerben versehen wird, worauf gegebenenfalls der Stab in dem einen oder andern Sinne tordiert wird.
AT157918D 1937-11-23 1937-10-28 Aus einem kalt flachgewalzten und gegebenenfalls tordierten Eisenstab bestehende Armierungseinlage und Verfahren zur Herstellung derselben. AT157918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159716T 1937-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157918B true AT157918B (de) 1940-02-10

Family

ID=29408525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157918D AT157918B (de) 1937-11-23 1937-10-28 Aus einem kalt flachgewalzten und gegebenenfalls tordierten Eisenstab bestehende Armierungseinlage und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT159716D AT159716B (de) 1937-11-23 1937-11-23 Armierungseinlage.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159716D AT159716B (de) 1937-11-23 1937-11-23 Armierungseinlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT157918B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT159716B (de) 1940-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558669B2 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahldraht
DE2019700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grobblechen
EP1218559B1 (de) Verwendung einer stahllegierung zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
AT157918B (de) Aus einem kalt flachgewalzten und gegebenenfalls tordierten Eisenstab bestehende Armierungseinlage und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1433810B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl
DE819812C (de) Fass
DE1433757A1 (de) Feinkoerniger Baustahl und Verfahren zu seiner Herstellung
AT154017B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl.
DE3045334A1 (de) Dekorative legierung
AT241397B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Profilieren der Oberfläche warmgewalzter Stäbe, Drähte od. dgl.
AT159188B (de) Verfahren zur Herstellung von Bewehrungseinlagen für Eisenbetonkörper.
DE2325611A1 (de) Verfahren zum herstellen von armierungsstaeben aus stahl
DE2138772A1 (de) Betonstahl
AT158618B (de) Verfahren zum Herstellen von Bewehrungseisen für den Eisenbetonbau.
DE1408258A1 (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl
AT157371B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetoneinlagen mit durch Kaltbearbeitung gehobener Streckgrenze.
AT242176B (de) Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen Baustahls
CH209591A (de) Eisenbetonkörper.
AT167210B (de) Stangenartiges Armierungseisen für Beton u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1558669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahldraht
DE1508448C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Betonbewehrungsstäben mit von der Drehsymmetrie abweichenden Oberflächenprofilierungen
DE1161930B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Betonstaeben
DE2214768A1 (de) Verfahren zur herstellung von blankstahl
AT154681B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbetonbauten.
DE851816C (de) Schweisseisen-Walzerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung