AT164319B - Gewundene Armierungsstange für Beton - Google Patents
Gewundene Armierungsstange für BetonInfo
- Publication number
- AT164319B AT164319B AT164319DA AT164319B AT 164319 B AT164319 B AT 164319B AT 164319D A AT164319D A AT 164319DA AT 164319 B AT164319 B AT 164319B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- concrete
- square
- section
- cross
- reinforcement bar
- Prior art date
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 12
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title claims description 7
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Gewundene Armierungsstange für Beton Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf gewundene Armierungsstangen mit quadratischem Querschnitt, welche mit grossem Vorteil für armierten Beton ebenso wie für vorgespannten Beton verwendet werden können. Um zwischen Armierung und Beton eine bessere Adhäsion als mit gewöhnlichen Rundstangen zu erhalten, hat man Quadratstangen schraubenförmig gewunden. Diese Quadratstangen besitzen jedoch wegen ihrer scharfen Kanten erhebliche Nachteile. In erster Linie ist ihr Widerstand kleiner als der von Rundstangen, weil eine Kante an einer Stange bei Zugbeanspruchung die Bildung von Rissen begünstigt. Ferner greift die Kante einer gewundenen Quadratstange bei heftigen und wiederholten Beanspruchungen den Beton wie die Schneide eines Messers an, was zu Zerreissungen im Beton führen kann. Schliesslich formt sich der um die Stange gegossene Beton auf dieser ab, woraus sich ergibt, dass rund um die Quadratstange scharfe Kanten im Beton entstehen. Nun ist bekannt, dass eine scharfe Kante im Beton einen schwachen Punkt für eine mögliche Rissbildung darstellt. Um die geschilderten Nachteile der scharfen Kanten quadratischer Armierungsstangen zu vermeiden, hat man auch schon Armierungsstangen vorgeschlagen, die im wesentlichen quadratischen Querschnitt besitzen und wulstförmige, abgerundete Kanten aufweisen, die mit den erhaben gekrümmten Seitenflächen scharf einspringende Winkel bilden. Aber auch diese Armierungsstangen haben noch verschiedene Nachteile. Ihre Herstellung durch Walzen ist schwierig und die einspringenden Winkel machen es unmöglich, eine gleiche Beschaffenheit des Metalles im ganzen Querschnitt zu erzielen. Ausserdem gibt der relativ grosse Unterschied zwischen dem Abstand der Mitte der Seiten vom Querschnittsmittelpunkt und dem Abstand der äussersten Enden der Wülste von dem Querschnittsmittelpunkt Anlass zu grossen Unregelmässigkeiten in den Dehnungen beim Verwinden des Stabes, so dass die Wülste eine andere Beschaffenheit haben als die Hauptmasse des Querschnittes und der Querschnitt in seiner Gesamtheit nicht homogen ist. Schliesslich ist das Eindringen des Betons in die einspringenden Winkel niemals zuverlässig. Alle diese Nachteile sind durch die vorliegende Erfindung beseitigt, welche im wesentlichen darin besteht, dass die Kanten des quadratischen Querschnittes eine Abrundung mit einem Radius von 0-1 bis 0-4 der Quadratseite, zweckmässig einen Radius gleich 0-25 der Quadratseite besitzen. Die so abgerundeten Kanten schwächen weder den Widerstand der Stange noch den des sie umgebenden Betons ; das Haftvermögen einer gewundenen Quadratstange mit derart abgerundeten Kanten im Beton liegt auch weit über der einer Rundstange oder einer Stange mit einspringenden scharfen Ecken, dabei lässt sich die erfindungsgemässe Querschnittsform leicht und ökonomisch durch Walzen herstellen. Die erfindungsgemässe Stange kann auch mit Vorteil bei Druck angewendet werden. Die beigeschlossene Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung, u. zw. veranschaulicht die einzige Figur einen Querschnitt durch eine verwundene Quadratstange mit den'erfindungsgemäss abgerundeten Kanten, wobei der Querschnitt nach einer Verwindung von 45 0 strichliert eingezeichnet ist. Der Radius r der Abrundung beträgt bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel der Quadratseite a ; er kann zwischen 0-1-0-4 der Seitenlänge a variieren. Um in der Armierung die zulässige Spannung zu vergrössern, kann man auch die Stange so verwinden, dass der Abstand der äussersten Enden unverändert erhalten bleibt ; um dies zu erreichen, streckt man sie und erhöht auf diese Weise merklich ihre Elastizitätsgrenze. Die Stange gemäss der Erfindung ist einerseits als Armierung in armiertem Beton, anderseits als Metallstab im vorgespannten Beton anwendbar. Im letzteren Falle besteht sie naturgemäss aus Stahl von grosser Festigkeit. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Gewundene Armierungsstange für Beton mit quadratischem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Kanten eine Abrundung mit einem Radius von 0-1 bis 0-4 der Quadratseite, zweckmässig einem Radius gleich 0-25 der Quadratseite besitzen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE164319X | 1943-02-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT164319B true AT164319B (de) | 1949-10-25 |
Family
ID=3864086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT164319D AT164319B (de) | 1943-02-25 | 1947-05-10 | Gewundene Armierungsstange für Beton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT164319B (de) |
-
1947
- 1947-05-10 AT AT164319D patent/AT164319B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202016103285U1 (de) | Faserverbundbauteil | |
AT164319B (de) | Gewundene Armierungsstange für Beton | |
DE2042881C2 (de) | Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial | |
DE1077854B (de) | Bewehrungsstab fuer Beton, insbesondere fuer Spannbeton | |
DE835342C (de) | Gewundener Bewehrungsstab fuer Beton | |
AT149879B (de) | Bewehrungseinlage für Eisenbeton aus Stahl hoher Festigkeit und mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform. | |
DE1075018B (de) | Aus schraubenförmig vor geformten Armierungsstaben bestehende Armierungsteil fur Drahtseile od dgl und Verfahren zum Aufbringen des Ar mierungsteils | |
AT154017B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl. | |
AT157371B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenbetoneinlagen mit durch Kaltbearbeitung gehobener Streckgrenze. | |
AT150520B (de) | Bewehrungseinlage für Eisenbetonkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
AT109027B (de) | Armierungseisen für Betonkonstruktionen und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
AT90090B (de) | Armierungseinlagen, insbesondere zur Herstellung von Eisenbetonbalken. | |
DE1409163C (de) | Bewehrungsstahlstab fur Beton | |
AT309756B (de) | Draht oder Stab, insbesondere Spanndraht für Spannbetonbewehrung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
AT160905B (de) | Betonbewehrung aus mindestens zwei miteinander verwundenen Stäben | |
AT232696B (de) | Armierungsstab für Stahlbeton | |
AT159188B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bewehrungseinlagen für Eisenbetonkörper. | |
DE538130C (de) | Rohr mit Vorspannung aufweisenden Bandagenringen, insbesondere fuer Hochdruck-Wasserleitungen | |
AT132368B (de) | Verfahren zum Standfestmachen von aus schlangenförmig gewundenem Draht bestehenden, in gebogenem Zustande zu verwendenden Flachfedern und gemäß diesem Verfahren hergestellte Feder. | |
DE1685853C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines drall- und spannungsarmen Drahtseiles | |
AT214122B (de) | Betonbewehrungsstab | |
DE723701C (de) | Bewehrungsstab fuer Eisenbetonkonstruktionen | |
AT142131B (de) | Verbindung stumpf aneinanderstoßender, verwundener Armierungseisen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE279779C (de) | ||
AT92402B (de) | Spannschloß mit Keilanzug, insbesondere für Spannbänder an Holzrohrleitungen. |