AT151662B - Verfahren zur Darstellung aromatischer Selenverbindungen. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung aromatischer Selenverbindungen.Info
- Publication number
- AT151662B AT151662B AT151662DA AT151662B AT 151662 B AT151662 B AT 151662B AT 151662D A AT151662D A AT 151662DA AT 151662 B AT151662 B AT 151662B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- preparation
- selenium compounds
- aromatic
- selenium
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 229940065287 selenium compound Drugs 0.000 title description 8
- -1 aromatic selenium compounds Chemical class 0.000 title description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- QYHFIVBSNOWOCQ-UHFFFAOYSA-N selenic acid Chemical compound O[Se](O)(=O)=O QYHFIVBSNOWOCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000003343 selenium compounds Chemical class 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XAUGWFWQVYXATQ-UHFFFAOYSA-N n-phenylbenzenesulfonamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 XAUGWFWQVYXATQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 229910003599 H2SeO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N antipyrine Chemical class CN1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- QCLSUIOYTSYVNG-UHFFFAOYSA-N lambda1-selanylpotassium Chemical compound [K].[Se] QCLSUIOYTSYVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- JVXXKQIRGQDWOJ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)N)=CC=C21 JVXXKQIRGQDWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLIBICFPKPWGIZ-UHFFFAOYSA-N pyrimethanil Chemical compound CC1=CC(C)=NC(NC=2C=CC=CC=2)=N1 ZLIBICFPKPWGIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C391/00—Compounds containing selenium
- C07C391/02—Compounds containing selenium having selenium atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung aromatischer Selenverbindungen. Es ist bekannt, dass man durch Umsetzung aromatischer und lieteroeyelischer Verbindungen, wie Phenole, Amine oder Antipyrinderivate, mit Selen, Selendioxyd bzw. Selensäure bei Anwesenheit von konzentrierter Schwefelsäure'oder anderer Lösungsmittel bzw. in Abwesenheit solcher zu therapeutisch anwendbaren, wasserunlöslichen, organischen Selenverbindungen von teilweise unbekannter Zusammensetzung gelangt (s. deutsche Patentschriften Nr. 299510,348906, 350376). Es wurde nun gefunden, dass man durch Umsetzung von Benzolsulfonsäureanilid oder andern aromatischen Sulfonsäurearyliden ähnlicher chemischer Zusammensetzung mit kristallisierter Selensäure (H2Se04 bzw. H2Se04. H2O) einheitliche, wohldefinierte, wasserlösliche Selenverbindungen erhält, die ebenfalls zu therapeutischen Zwecken Verwendung finden können. Die Umsetzung wird zweckmässig mit in überschmolzenem Zustande befindlicher Selensäure unter Kühlung ausgeführt. Die überschmolzene Selensäure wird durch Schmelzen von kristallisierter Selensäure (Monooder Dihydrat) und Abkühlen der Schmelze erhalten ; beim Einsetzen der Kristallisation wird nochmals bis zum vollständigen Schmelzen erwärmt und dann langsam abkühlen gelassen. Diese Massnahme kann unter Umständen wiederholt werden. EMI1.1 rühren nach und nach eingetragen, wobei das Anilid unter Blaufärbung in Lösung geht. Das Reaktionsgemisch überlässt man in einem geschlossenen Gefäss unter zeitweiligem Umschütteln sich selbst. Die anfangs zähflüssige Masse wird bei mehrtägigem, z. B. achttägigem Stehen bei Zimmertemperatur dünnflüssiger und die Färbung geht in schwarzbraun über. Verdünnt man nach dieser Zeit das Reaktionsgemisch mit 3/4 l Wasser, anfangs unter Kühlung, so erhält man eine braunrote Lösung unter Abscheidung eines dunkelbraunen selenhaltigen Rückstandes. Die vom Ungelösten abfiltrierte Lösung wird dann bis zum Verschwinden der sauren Reaktion auf Lackmuspapier mit geschlämmten Bariumcarbonat versetzt, das Bariumselenat abfiltriert und das in Lösung gegangene Barium mit Kaliumcarbonat ausgefällt. Nach dem Filtrieren wird die Lösung so lange eingedampft, bis sich auf der Ober- fläche eine Kristallhaut zu bilden beginnt, wobei nach dem Erkalten die entstandene Selenverbindung in Form bräunlich gelber Blättchen auskristallisiert. Durch Umkristallisieren zweckmässig aus Wasser unter Zuhilfenahme von Tierkohle erhält man prachtvolle, stark lichtbrechend Blättchen, die bei 211-212 unter Zersetzung schmelzen. Sie sind in Wasser in der Wärme leicht, in der Kälte schwerer löslich, unlöslich in Äther, sehr schwer löslich in Alkohol und Benzol. Die so erhaltene Selenverbindung ist diazotierbar. Die Elementaranalyse ergab folgende Werte : EMI1.2 <tb> <tb> gefunden <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> für <SEP> : <tb> C24H22N3SeSO2 <tb> C <SEP> ............................ <SEP> 56#40% <SEP> .............................. <SEP> 56#25% <tb> H................ <SEP> 4-46%.................... <SEP> 4-49% <tb> N <SEP> ............................... <SEP> 8#25% <SEP> ............................... <SEP> 8#39% <tb> Se <SEP> ............................... <SEP> 15#50% <SEP> ............................. <SEP> 15#43% <tb> S <SEP> ...............................6#0% <SEP> ...................................6#25% <tb> 0.................. <SEP> 9-37% <tb> 90-71% <SEP> 100-18% <tb> <Desc/Clms Page number 2> Aus dem Verhalten der Selenverbindung gegenüber Reduktionsmitteln und Selencyankalium ist derselben folgende Konstitutionsformel zuzuschreiben : EMI2.1 Aus der zur Trockne eingedampften Mutterlauge lässt sich durch Zusatz von Alkohol benzolsulfonsaures EMI2.2 naphthylamid od. dgl. als Ausgangsstoffe verwendet werden. Beispiel2 : 10 Gew. Teile kris tallisiertes Slensäuremonohydrat (H2SeO4) werden bei Zimmer- temperatur in kleinen Anteilen mit 5 Gew. Teilen Benzolsulfonsäureanilid versetzt. Beim Stehen- 10 lassen der Mischung tritt allmählich eine schwache Blaufärbung auf, die sich dann durch die ganze Masse der kristallisierten Selensäure unter geringer Wärmeentwicklung fortsetzt. Die Farbe geht dann in schwarzbarun über. Im Verlauf von 24 Stunden ist die Mischung flüssig geworden und zeigt ein äusserlich ähnliches Verhalten wie beim Arbeiten mit überschmolzener Selensäure. Die weitere Ver- arbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. 15 Beispiel 3 : 5 Benzolsulfonsäure-o-trluidid werden in kleinen Anteilen in 10 g überschmolzene EMI2.3 Eis gekühlt wird. Das Eintragen darf auf keinen Fall auf einmal geschehen, da sonst leicht eine Ver- puffung des Gemisches eintreten kann. Nach beendetem Zusatz des Anilids lässt man das Gemisch noch längere Zeit unter Eiskühlung stehen. Nach weiterem 8-tägigem Stehen in einem geschlossenen 20 Gefäss wird das Reaktionsgemisch mit 12/-3/4 l Wasser verdünnt und wie im Beispiel 1 angegeben weiterverarbeitet. Beim Einengen der Lösung scheidet sich ein braunes Öl aus, das, von der Mutter- lauge getrennt, an der Luft zu einer harten, spröden Masse erstarrt. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Darstellung aromatischer Selenverbindungen durch Umsetzung aromatischer Verbindungen mit konzentrierter Selensäure in Abwesenheit von Lösungsmitteln, dadurch gekenn- 25 zeichnet, dass man Benzolsulfonsäureanilid oder andere aromatische Sulfonsäurearylide ähnlicher chemischer Zusammensetzung als Ausgangsstoffe. verwendet.
Claims (1)
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion mit in überschmokenem Zustande befindlicher Selensäure unter Kühlung ausfülrt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE794192X | 1934-08-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT151662B true AT151662B (de) | 1937-11-25 |
Family
ID=6710469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT151662D AT151662B (de) | 1934-08-30 | 1935-08-14 | Verfahren zur Darstellung aromatischer Selenverbindungen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2091573A (de) |
AT (1) | AT151662B (de) |
CH (1) | CH185532A (de) |
FR (1) | FR794192A (de) |
-
1935
- 1935-08-14 AT AT151662D patent/AT151662B/de active
- 1935-08-20 US US37102A patent/US2091573A/en not_active Expired - Lifetime
- 1935-08-26 CH CH185532D patent/CH185532A/de unknown
- 1935-08-26 FR FR794192D patent/FR794192A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR794192A (fr) | 1936-02-10 |
US2091573A (en) | 1937-08-31 |
CH185532A (de) | 1936-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE730862C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Anthrachinonen und den entsprechenden Aroylbenzoesaeuren | |
AT151662B (de) | Verfahren zur Darstellung aromatischer Selenverbindungen. | |
DE631100C (de) | Verfahren zur Darstellung von Selen, Stickstoff und Schwefel enthaltenden aromatischen Verbindungen | |
DE44002C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins | |
DE241910C (de) | ||
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
DE505322C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der o-Cyannaphthalinsulfosaeuren | |
DE461502C (de) | Verfahren zur Darstellung eines Kuepenfarbstoffs | |
DE621455C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Bz-2-Azabenzanthronreihe | |
AT218531B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen N- (4-Sulfonamidophenyl)-butansultam | |
AT34780B (de) | Verfahren zur Darstellung der 3-Oxy(1)thionaphten-2-karbonsäure (Thioindoxylkarbonsäure) oder von Gemischen dieser Säure mit 3-Oxy(1)thionaphten (Thioindoxyl). | |
AT28074B (de) | Verfahren zur Darstellung neuer Derivate der Anthrazenreihe. | |
DE562503C (de) | Verfahren zur Darstellung von Trihalogenarylthioglykolsaeuren | |
DE627390C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern der Leukoverbindungen von Kuepenfarbstoffen | |
AT213388B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Nitro-azacyclo-alkanon-2-N-carbochloriden | |
DE561186C (de) | Verfahren zur Darstellung der 2-Oxynaphthalin-8-carbonsaeure und ihrer Substitutionsprodukte | |
DE538914C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-2-(4'-sulfobenzoyl-)benzoesaeure | |
DE530497C (de) | Verfahren zur Darstellung eines Oxyanthanthrons | |
DE841916C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyverbindungen der Benzoxanthenreihe | |
DE559333C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Oxyanthracen-2-carbonsaeure | |
DE58363C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren des Basler Blau. (2 | |
DE529484C (de) | Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Derivaten des Anthracens | |
DE353221C (de) | Verfahren zur Darstellung eines gruenen Pigmentfarbstoffes | |
DE697431C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Estern der Leukoverbindungen von verkuepbaren Verbind | |
DE840398C (de) | Verfahren zur Herstellung der 1-Oxynaphthalin-2,3,4,6-tetrasulfonsaeure bzw. eines esterartigen Anhydrids dieser Verbindung |