AT148541B - Einrichtung zur Kopplung von Schwingungskreisen. - Google Patents

Einrichtung zur Kopplung von Schwingungskreisen.

Info

Publication number
AT148541B
AT148541B AT148541DA AT148541B AT 148541 B AT148541 B AT 148541B AT 148541D A AT148541D A AT 148541DA AT 148541 B AT148541 B AT 148541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
coil
circuits
oscillation circuits
filter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Minerva Radio W Wohleber & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minerva Radio W Wohleber & Co filed Critical Minerva Radio W Wohleber & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT148541B publication Critical patent/AT148541B/de

Links

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kopplung von Schwingungskreisen. 



   In neuerer Zeit ist im Bau von Rundfunkempfängern das Bedürfnis aufgetaucht, einerseits eine natürliche Tonwiedergabe, anderseits eine grosse Trennschärfe zu erreichen. Die gleichzeitige
Einhaltung dieser beiden, einander widerstreitenden Bedingungen ist bekanntlich unmöglich, denn erstere erfordert eine grosse, letztere eine geringe Durchlassbreite der Filterkreise. Erreichbar ist nur eine Lösung, welche es gestattet, zwischen den praktisch in Betracht kommenden Extremwerten der Bandbreite je nach den Empfangsverhältnissen der betreffenden Station zu wählen, zu welchem Zwecke die Filterkreise mit von Hand aus variabler Durchlassbreite   ausgeführt   werden. 



   Sind die Filter verlustreich, so genügt zur Änderung der Bandbreite einfach die Änderung der Filterkopplung. Verlustreiche Kreise geben aber geringe Selektivität und Verstärkung. In der Mehrzahl der Fälle werden deshalb verlustarm Kreise verwendet, um eine   maximale Selektivität   und Verstärkung zu erreichen. In diesem Falle genügt zur Änderung der Bandbreite eine blosse Änderung der Filterkopplung allerdings nicht mehr, denn auf diese Weise wäre eine gleichmässige Übertragung der Modulationsfrequenzen nicht mehr möglich. Es kommt dies dadurch zum Ausdrucke, dass die Bandfilterkurve eine mit der Kopplung zunehmende Einsattelung aufweist, wodurch eine   Unterdrückung   der tiefen Frequenzen zugunsten der höheren Lagen eintritt, was einer unrichtigen Wiedergabe des Klangbildes gleichkommt.

   Es ist dies der Grund, warum bei Vergrösserung der Durchlassbreite die Filterkreise gleichzeitig durch zusätzliche Dämpfung so weit verschlechtert werden müssen, dass eine zu starke Einsattelung der Filterkurve vermieden wird. Diese Zusatzdämpfung ist in verschiedenen Ausführungen bekannt und wird in der Regel durch Ohmsche Widerstände, wie Potentiometer, Verlustabsorptionskreise oder stufenweises Zuschalten von Ohmsehen Widerständen, erreicht. 



   Bei diesen bekannten Anordnungen besteht jedoch kein innerer   physikalisch-gesetzmässiger   Zusammenhang zwischen Kopplungsgrad und Zusatzdämpfung, sondern es werden rein empirisch ermittelte Widerstandsgrössen mechanisch (stufenweise) zu-bzw. abgeschaltet ; das richtige Verhältnis zwischen Kopplungsgrad und Zusatzdämpfung besteht, mit andern Worten, nur innerhalb eines kleinen Bereiches und erreicht den richtigen (nicht konstanten) Wert im übrigen nur in grober Annäherung. 



   Die Erfindung fusst nun auf folgender Erwägung : Da zwischen der Einsattelungstiefe einer Bandfilterkurve und dem Kopplungsgrad eine   physikalisch-gesetzmässige   Beziehung besteht, so wird es zweckmässig sein, wenn die gleiche oder eine ähnliche Gesetzmässigkeit zwischen Zusatzdämpfung und Kopplungsgrad hergestellt wird. 



   Erfindungsgemäss wird dies durch eine Ausgestaltung der bekannten Filter erreicht, die neben der fix angeordneten Induktivität eine in Serie mit dieser liegende bewegliche Induktivität aufweisen. 



  Diese Ausgestaltung besteht nach der Erfindung darin, dass parallel zur beweglichen, nur wenige Windungen enthaltenden und ebenso wie die Fixinduktivität möglichst verlustarm aufgebauten Spule ein Ohmscher Widerstand (Dämpfungswiderstand) geschaltet ist. 



   Die nähere Wirkungsweise der erfundenen Einrichtung sei im folgenden an Hand der ein Ausführungsbeispiel enthaltenden Zeichnung veranschaulicht. 



   In der Figur, die ein Filter zeigt, sind 1 und 2 die einstellbaren   Kapazitäten, 3 und   4 die beiden miteinander koppelnden Induktivitäten der Schwingungskreise. Diese Kreise sind möglichst verlustarm aufgebaut. Ein kleiner Teil der Spule 4 ist auf einer beweglichen Spule 5 angeordnet, die durch irgendein Gestänge, einen Bowdenzug oder ein anderes   Übersetzungsmittel   (nicht dargestellt) der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Spule 3 genähert oder von dieser entfernt werden kann. Parallel zu dieser kleinen bewegliehen Kopplungs-   spule ist ein entsprechender Ohmscher Widerstand 6 geschaltet. 



   Die   Spulen.'3 und 4   sind so angeordnet, dass sie eine bestimmte fixe Kopplung zueinander haben. 



  Die bewegliche Spule 5 koppelt in der äussersten Lage gar nicht oder nur sehr wenig, während sie in ihrer innersten Lage so fest als   möglich   mit der Spule 3 koppelt. Hiebei wird darauf geachtet, dass diese Kopplung   möglichst   streuungslos vor sich gehe. Nähert man nun die Spule   5   der Spule so vergrössert sich durch Induktion die Spannung an den Punkten a und b, und es wird durch den Widerstand 6 der Spule J Leistung entzogen, also der Schwingkreis   3,   1 gedämpft.

   Gleichzeitig tritt aber über die Spule 5 eine Kopplung der Schwingkreise   3, 1   und   4,   2 auf. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird als das vorhergehende bzw. die vorhergehenden, kann man also bei gleicher Bandbreite das der   Diodenstrecke   benachbarte Filter infolge der breiteren Resonanzkurve loser koppeln als die vorhergehenden. Solange man nun-durch Verändern des Kopplungsgrades mittels der Spule   5 - die   kritische Kopplung nicht erreicht hat, wächst die Niederfrequenzlautstärke mit wachsender Kopplung, während die   Hochfrequenzempfindlichkeit   mit wachsender Kopplung abnimmt. Das Resultat ist eine Kompensationswirkung, derart, dass die Endlautstärke ungefähr gleichbleibt. 



   An Stelle der Betätigung der Kopplungseinrichtung von Hand aus ist es auch möglich, die Bewegung der Kopplungseinrichtung automatisch mittels eines Relais   durchzuführen,   das seinen Impuls etwa in Abhängigkeit vom Anodenstrom des geregelten Zwischenfrequenzrohres, dessen Intensität ja mit der Stärke des einfallenden Signals steigt oder fällt, erhalten könnte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Kopplung von Schwingungskreisen, mit Benutzung einer mit der Hauptinduktivität des Schwingungskreises in Serie liegenden beweglichen Spule, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur beweglichen Kopplungsspule ein Ohmscher Widerstand (Dämpfungswiderstand) geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungswiderstand mehrteilig ausgeführt ist und durch Zu-bzw. Abschalten solcher Teile vergrössert bzw. verkleinert werden kann.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für Apparate mit Hochfrequenzvorstufen, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Dämpfungsmittel der Zwischenfrequenzstufe (Dämpfungswiderstand) derart bemessen sind, dass die Unterdrückung bzw. die Bevorzugung einzelner Tonlagen im möglichst verlustlos aufgebauten Vorkreis bzw. im Zwischenfrequenzbandfilterkreis gegenseitig ausgeglichen ist. EMI3.1
AT148541D 1935-08-03 1935-08-03 Einrichtung zur Kopplung von Schwingungskreisen. AT148541B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148541T 1935-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148541B true AT148541B (de) 1937-01-25

Family

ID=3645188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148541D AT148541B (de) 1935-08-03 1935-08-03 Einrichtung zur Kopplung von Schwingungskreisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148541B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148541B (de) Einrichtung zur Kopplung von Schwingungskreisen.
DE684228C (de) Magnetkern fuer Hochfrequenzspulen
DE706424C (de) Kopplungseinrichtung
DE710905C (de) Hochfrequenzeisenkernvariometer
DE863374C (de) Grob-Feintrieb fuer mit Schwungradantrieb ausgeruestete Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE669270C (de) Abstimmbare Kopplungs- und Selektionseinrichtung
DE690994C (de) Einrichtung zur stufenweisen oder stetigen gleichzeitigen AEnderung der induktiven Kopplung und der Daempfung von Schwingungskreisen
DE2945264C2 (de) Hochfrequenz-Bandfilteranordnung für den UHF-Bereich
AT152108B (de) Einrichtung zur Kopplung von Schwingungskreisen.
DE599906C (de) Kopplungselement, welches zwei oder mehrere Spulen mit veraenderlichem Kopplungsgrad enthaelt
DE679651C (de) Bandfiltereinrichtung mit veraenderbarer Bandbreite
DE685150C (de) Kurzwellenempfaenger mit mindestens einer geregelten Verstaerkerroehre
AT155512B (de) Bandfilter für Hochfrequenzanlagen.
DE589625C (de) Anordnung zur Erzielung einer konstanten Rueckkopplung
DE753319C (de) Frequenzunabhaengige Eichleitung in Form einer koaxialen Leitung
AT157536B (de) Einrichtung zur stetigen Regelung der Bandbreite.
DE754927C (de) Kuenstliche Leitung fuer Hochfrequenz
AT157537B (de) Empfänger mit Trennschärferegelung durch Kopplungsänderung.
DE642973C (de) Schaltung zur Gleichrichtung von hochfrequenten Schwingungen
DE708571C (de) Schaltungsanordnung zur Ankopplung einer Antenne geringer Kapazitaet ueber mehrere Kabelleitungen an einen entfernt angeordneten Empfaenger
AT206935B (de) Kleinbandfilter
DE708518C (de) Hochfrequenzbandfilter
AT153326B (de) Kopplungseinrichtung.
AT151766B (de) Ankopplungsvorrichtung.
AT153703B (de) Vorrichtung für Überlagerungsempfänger.