DE708518C - Hochfrequenzbandfilter - Google Patents

Hochfrequenzbandfilter

Info

Publication number
DE708518C
DE708518C DER100890D DER0100890D DE708518C DE 708518 C DE708518 C DE 708518C DE R100890 D DER100890 D DE R100890D DE R0100890 D DER0100890 D DE R0100890D DE 708518 C DE708518 C DE 708518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
coupling
series
tuned
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER100890D
Other languages
English (en)
Inventor
Vernon David Landon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE708518C publication Critical patent/DE708518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Hochfrequenzbandfilter Es ist bekannt, ein Hachfrequenzbandfilter so auszubilden, daß bei den beiden Grenzen des zu übertragenden Frequenzbandes das Übertragungsmaß besonders stark herabgedrückt wird. Erreicht wird dies bei einem bekannten Bandfilter (Abb. z), indem das Bandfilter mit zwei Kopplungen versehen wird, von denen die eine Kopplung aus einem längs geschalteten, auf die mittlere Frequenz des zu übertragenden Bandes abgestimmten Reihennesonanzkreis (Abb.5 und 6) und die andere Kopplung aus einem ,auf dieselbe Frequenz abgestimmten Parallelresonanzkreis (Abb.3) besteht.
  • Ferner ist bekannt, durch einen oder mehrere quer geschaltete Ohmsche Widerstände (R und R2 in Abb. i und 7) das durch die Verlustwiderstände des Bandfilters verursachte restliche Übertragungsmaß für die Grenzfrequenzen bis auf Null herabzudrücken. Die Erfindung befaßt sich mit der Vereinfachung eines auf Grund dieser beiden bekannten Schaltungen aufgebauten Bandfilters. Bei. Anwendung der Erfindung fällt nämlich die Längsinduktivität L3 des - zur Kopplung dienenden Reihenresonanzkr eises in Abb. 6 fort.
  • Nach der Erfindung besteht der Kopplungsweg mit dem längs geschalteten Reihenresonanzkreis ,aus einem einen Kondensator enthaltenden Kopplungsweg, welcher unter Herabtransformierung der Spannung an den ersten Schwingungskreis und unter Herauftransformierung der Spannung ,an den zweiten Schwingungskreis angekoppelt ist und in welchem als Induktivität des Reihenresananzkreises. lediglich die Streuinduktivitäten der Transformatoren dienen.
  • Die Abb. i und 7 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, während die übrigen Abbildungen zur Erklärung dieser- Abb. i und 7 dienen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man eine sehr weitgehende Schwächung der Grenzfrequenzen auch bei Verwendung normal bemessener Spulen und Kondensatoren erhält.
  • Die Eingangsdoppelleitung 5 in Abb. i ist über einen Eingangswiderstand 6, welcher der Innenwiderstand einer vorhergehenden Rühre sein kann, an das Kopplungsfilter 7 angeschlossen. Die Ausgangsspannung wird von der Ausgangsdoppelleitung S abgenommen. Das Kopplungsfilter ; stellt e.in Bandfilter mit scharf ausgeprägtem Abfall der Übertragung an den beiden Grenzen des Bandes dar.und besitzt die Form eines M-Filters mit Abschluß durch ein halbes Querglied.
  • Das Filter selbst besitzt die spannungsführende Eingangsklemme q, die spannungsführende Ausgangsklemme io und die gemeinsame Erdklemme i i. Zwischen diesen drei Klemmen sind drei Kondensatoren Cl, Cl und C;; in Sternschaltung geschaltet, wobei in Reihe mit C2 noch ein Widerstand R., liegt. In ähnlicher Weise .sind zwischen den drei Klemmeng, i o und i i drei Spulen L" Li und L., in Sternschaltung geschaltet, wobei in Reilie mit der als Querglied geschalteten Spule L. noch ein Widerstand R liegt. Ferner ist noch ein Zwischenkreis 23 vorgesehen, der aus zwei in Reihe hegenden Spulen L3', L3 ; von denen jede mit einer Eingangs- bzw. Ausgangskreisspule L1 induktiv gekoppelt ist, und dem Kondensator C3 besteht.
  • Zur Erklärung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung sei auf dieAn-or dnung nach Abb. 2 verwiesen, die eine an sich bereits bekannte Kopplungsanordnung darstellt. Die in Abb. i dargestellte Anordnung ist der nach Abb.2 äquivalent mit der Ausnahme, daß es bei der Schaltung nach Abb. i leichter möglich ist, mit üblich bemessenen Spulen und Kondensatoren eine sehr weitgehende Schwächung der Grenzfrequenzen zu erzielen. In Abb.2 ist eine Kopplungsanordnung gezeigt, bei der die Kreise L2 C., und L3 C3 zusammen Sperrkreise zur Aussiebung der Grenzfrequenzen darstellen. Der Eingangsparallelkreis Cl L, ist mit dem Ausgangsparallelkreis Cl Li, die beide auf die Mittelfrequenz des zu übertragenden Bandes abgestimmt sind, durch den Parallelkreis L, C., und dem parallel zu diesem liegenden Reihenkreis L3 C3 gekoppelt. Auch die Kreise L2 C. und L3 C3 sind auf die Mittelfrequenz abgestimmt. Für eine Frequenz unterhalb dieser Mittelfrequenz ist der Breis L;3 C3 kapazitiv, der Kreis L. C, induktiv. Es gibt daher eine bestimmte Frequenz unterhalb der Mittelfrequenz, bei der die Grenzanordnung L2 C2, L;3 C3 wie ein auf diese Frequenz abgestimmter Parallelkreis wirkt und infolgedessen nur eine sehr geringe Spannung überträgt. Eine ähnliche Wirkung tritt bei einer bestimmten Frequenz oberhalb des zu übertragenden Frequenzbandes auf. Die bei diesen ausgezeichneten Frequenzen noch übertragenen Spannungen sind umgekehrt proportional den Resonanzwiderständen.
  • Die Schaltung nach Abb.2 siebt die G.renzfrequenzen nur dann in genügendem Maße ans, wenn insbesondere die Induktivität der Spule L.3 außerordentlich groß, die Kapazität des Kondensators C3 außerordentlich klein ist. Bei einer hinreichend groß bemessenen Spule ist aber bereits die Streukapazität größer als die für Q; richtige Kapazität. Infolgedessen ist die wünschenswerte Bemessung in der Praxis nicht zu erzielen. Die Verluste in L3 C3 müßten ebenso wie die in L, C. außerordentlich klein sein.
  • Bisher bestand nur die Möglichkeit, den Kreis L3 C3 durch ein Kristallfilter zu ersetzen. In bekannter Weise läßt sich diese Schwierigkeit aber umgehen, indem man den Kreis L.; C3 der Schaltung nach Abb. 2 durch den induktiv an den Eingangs- sowie an den Ausgangskreis angekoppelten Zwischenkreis L3 C3 in Abb. 6 ersetzt. Bei Anwendung der Erfindung treten an Stelle der Induktivität L3 die Streuinduktivitäteri der beiden Transformatoren.
  • Daß die Schaltung nach Abb. i der nach Abb.2 äquivalent ist, kann man am besten an Hand der Abb.3, 4, 5 und 6 übersehen, welche die Schaltung nach Abb.2 in Stufen in die nach Abb. i überführen.
  • Abb.3 stellt nur den Teil von Abb. 2 dar, der durch den Eingangskreis und den Ausgangskreis sowie den Koppelkreis L. C. dargestellt wird. Bei dieser Schaltung liegen sowohl die drei Spulen L1, L" L1 wie die Kapazitäten Cl, C2, Cl in Dreieckschaltung. Eine derartige Schaltung ist aber der nach Abb.4 gleichwertig, bei der die drei Kapazitäten und die drei Spulen je in Sternschaltung geschaltet sind und die entsprechenden Ecken der Sterne miteinander verbunden sind. Die Größe der Kapazitäten und Spulen transformieren sich 4abei nach an sich bekannten Formeln. Die Transformation wird erst für die Spulen und dann für die Kapazitäten vorgenommen.
  • In entsprechender Weise stellt Abb. 5@ den anderen Teil der bekannten Schaltung nach Abb.2 dar, welche den zweiten Kopplungskreis L3 C3 enthält. Diese Schaltung ist der bekannten Schaltung nach Abb.6 äquivalent, bei welcher der Kreis L3 C3 induktiv an die Spule des Eingangs- und Ausgangskreises angekoppelt ist. Wenn ,also Abb.4 der Abb.3 und die Abb.6 der Abb.5 äquivalent ist, dann ist klar, daß in entsprechender Weise Abb. i, die sich aus Abb.4 und 6 zusammensetzt, der Abb.2 äquivalent ist, welche sich aus den Abb. 3 und 5 zusammensetzt. Dabei hat aber die Schaltung nach Abb. i den Vorteil, daß man für die Spulen L3' und L. mit praktisch durchzuführenden Bemessungen auskommt und .entsprechend die Kapazitäten größer machen kann, als es bei Abb.2 nötig war.
  • Bei der Schaltung nach Abb. i ist die Wirkung von Verlusten des Kreises 23 an sich die gleiche wie beim Kreis L3 C3 in Abb. 2. Dagegen wirkt aber nunmehr der in Reihe mit L2 liegende Widerstand R in an sich bekannter Weise wie ein negativer Widerstand im Längsglied des Filters, wenn man aus der Sternschaltung wieder zu einer Dreieckschaltung übergeht. Während also die Dämpfung des Kreises 23 in Abb. i die Schwächung der Grenzfrequenzen vermindert, verstärkt eine Dämpfung in L2 oder C2 diese Schwächung. Zweckmäßigerweise wird daher in Reihe mit L2 der Ohmsche Widerstand R eingeschaltet, welcher so bemessen ist, daß für die Grenzfrequenzen f 1 und f 2 die Schwächung unendlich groß ist. Dieser Widerstand kann auch, falls gewünscht, ganz oder teilweise in Reihe mit der Kapazität C. liegen, wie in Abb. i durch den Widerstand R2 dargestellt.
  • Die Schwächungskennlinie wird durch die Kurve A der Abb. 8 dargestellt. Die beiden Grenzfrequenzen, bei denen die Schwächung ein Maximum hat, sind gegeben durch die Bemessung des Parallelkreises L2 C2 und des parallel zu diesem liegenden Reihenkreises L3 C3 der Schaltung - nach Abb. 2. Diese Kreise selbst sind auf die Mittelfrequenz/ des Übertragungsbandes abgestimmt. Zwischen den Frequenzen f3 und f,1 überträgt das Filter praktisch gleichmäßig.
  • Abb. 7 zeigt die Schaltung einer Kopplungsänordnung zwischen zwei in Kaskade geschalteten Verstärkerröhren 12 und 13, die als Pentoden ausgebildet sind. Die gemeinsame Rückleitung 14 ist geerdet. Die Ausgangsleitung 15 des Verstärkers 12 ist über den Kopplungskondensator 16 mit der Eingangsklemme 18 des Kopplungsfilters i 9 verbunden. Die spannungsführende Ausgangsklemme 2o ist durch den Kopplungskondensator 21 mit dem Steuergitter 23 der Verstärkerröhre 13 verbunden. Das Filter ist ähnlich wie bei Abb.2 ,als Dreieckschaltung dreier auf die Mittelfrequenz abgestimmter Parallelkreise L, Cl, L2 C2 und L, C1 aufgebaut, wobei ein vierter Kreis, der ebenfalls auf die Mittelfrequenz abgestimmt ist, aus dem Kondensator C3 und den Streuinduktivitäten der beiden Transformatoren besteht. Der Widerstand R liegt in der gemeinsamen Verbindung der unteren Enden der beiden Spulen Lt mit der geerdeten Rückleitung 14. Wie bei der Schaltung nach Abb. i kann man Widerstand R in Reihe mit L., C@ einen solchen Wert geben, daß eine - vollständige Auslmschung der Grenzfrequenzen eintritt.
  • Die Widerstände R und R2 bei den Schaltungen-nach Abb. i und Abb.7 wirken also als scheinbare negative Widerstände, die in Reihe mit der Sperrindukt.anzL2 der Schaltung nach Abb.2 liegen. Infolgedessen wird der Resonanzwiderstand dieses Kreises unendlich hoch, wenn der negative Widerstand den an sich vorhandenen .positiven Widerstand kompensiert.
  • Die Prüfung der Schaltung nach Abb. i hat ergeben, daß eine derartige Schaltung die Verwendung eines Kristallfilters überflüssig macht und außerdem noch eine leichtere Anderungsmöglichkeit der Schaltung bedingt. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Schaltung nach Abb. i wurden folgende Werte verwendet
    f = 175 kHz R = 51-Q
    fi - 165 kHz L, = 4300,uHy
    f, = 185 kHz L3 = 4300,uHy
    f3 - 17o kHz L2 = 940 AHy
    f, = 18o kHz
    Die Kapazitäten wurden so bemessen, daß sich eine Mittelfrequenz von i75 kHz ergab.
  • Bei dieser Bemessung belief sich der Resonanzwiderstand des ganzen Filters auf 120000 Ohm. Als günstiger Wert für den Widerstand R wurden bei der Frequenz f2 40 Ohm ermittelt. Als praktischer Mittelwert wurde ein Wert von 51 Ohm verwendet. Die Verstärkung der Schaltung belief sich auf 5o.
  • Die erzielte Empfindlichkeitskurve war im Bereich von 171 bis 179 kHz völlig flach. Die Schwächung bei den Grenzfrequenzen f, und f2 war mehr als das ioofache, wie die Kurve A in Abb. 8 anzeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus zwei miteinander gekoppelten Schwingungskreisen bestehendes Hochfrequenzbandfilter mit zwei Kopplungen, welche sich bei den beiden Grenzfrequenzen gegenseitig aufheben, von denen die eine Kopplung aus einem längs geschalteten, auf die mittlere Frequenz des zu übertragenden Bandes abgestimmten Reiheriresonanzkreis und die ,andere Kopplung aus einem auf dieselbe Frequenz abgestimmten Parallelresonanzkreis besteht und mit einem quer geschalteten, so bemessenen Ohmschen Widerstand, daß das durch die Verlustwiderstände verursachte restliche Übertragungsmaß für die beiden Grenzfrequenzen bis auf Null herabgedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungsweg mit dem längs geschalteten Reihenresonanzkreis aus einem einen Kondensator enthaltenden Kopplungsweg besteht, welcher unter Herabtransformierung der Spannung an den ersten Schwingungskreis und unter Herauftransformierung der Spannung an den zweiten Schwingungskreis angekoppelt ist und in welchem als Induktivität des Reihenresonanzkreises lediglich die Streuinduktivitäten der Transformatoren dienen.
DER100890D 1936-11-30 1937-12-01 Hochfrequenzbandfilter Expired DE708518C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US708518XA 1936-11-30 1936-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708518C true DE708518C (de) 1941-07-23

Family

ID=22097776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER100890D Expired DE708518C (de) 1936-11-30 1937-12-01 Hochfrequenzbandfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708518C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436966A1 (de) Bandfilter
DE708518C (de) Hochfrequenzbandfilter
DE687088C (de) Verfahren zur Kompensation der Verluste in aus pieen Wellenfiltern mit Kreuzgliedern
DE3002590C2 (de) Oszillatorschaltung
DE4009076A1 (de) Parametrisches filter
DE675313C (de) Kristallfilter veraenderbarer Bandbreite, insbesondere fuer Empfaenger
DE890070C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenz-anordnung auf eine erdunsymmetrische Hochfrequenzanordnung, oder umgekehrt
EP0085830A2 (de) Koppelfilter, insbesondere Eingangsfilter für Empfänger von Rundsteueranlagen
DE1591437B2 (de) Koppelschaltung fuer einen breitband-transistorverstaerker
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE685150C (de) Kurzwellenempfaenger mit mindestens einer geregelten Verstaerkerroehre
DE676488C (de) Schaltung zur UEberbrueckung von Netzteilen
DE681530C (de) Kristallfilter mit regelbarer Bandbreite, insbesondere fuer Superhetempfaenger
DE691989C (de) Verfahren zur Abstimmung und Pruefung von Selektivmitteln, insbesondere von Bandfiltern fuer Traegerfrequenzsysteme
DE698646C (de) Hochfrequenzverstaerker mit einer Rueckkopplung von einem Schwingungskreis aus auf einen in einer vorhergehenden Roehrenstufe liegenden gleichabgestimmten Schwingungskreis
DE2832168A1 (de) Elektrisches frequenzfilter
AT152099B (de) Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärkerschaltung.
DE1257990B (de) Bandsperre fuer elektrische Schwingungen
DE635961C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
DE2714133C2 (de) Elektrisches Filter in Abzweigschaltung
DE4009075C2 (de)
AT110381B (de) Einrichtung zur Verstärkung von Wellenströmen.
AT310269B (de) Schaltungsanordnung zur Impedanzanpassung einer Signalquelle an einen Hochfrequenz-Leistungstransistor über ein breites Frequenzband
DE720674C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenzabstimmkreise
DE691628C (de) Schaltung aus einer Kombination mehrerer Einzelbandfilter