AT206935B - Kleinbandfilter - Google Patents

Kleinbandfilter

Info

Publication number
AT206935B
AT206935B AT420757A AT420757A AT206935B AT 206935 B AT206935 B AT 206935B AT 420757 A AT420757 A AT 420757A AT 420757 A AT420757 A AT 420757A AT 206935 B AT206935 B AT 206935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
filter
coils
coupling
small band
Prior art date
Application number
AT420757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vogt & Co M B H Fabrik Fuer Me
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt & Co M B H Fabrik Fuer Me filed Critical Vogt & Co M B H Fabrik Fuer Me
Application granted granted Critical
Publication of AT206935B publication Critical patent/AT206935B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kleinbandfilter 
Gegenstand der Erfindung ist ein Kleinbandfilter mit auf einem Spulentragrohr koaxial fest angeord- neten Filterspulen und mindestens einer dieser Spulen zugeordneter Kopplungswicklung Innerhalb einer die
Spule umgebenden Lochkappe aus hochpermeablem Magnetkernwerkstoff und mit in dem Tragrohr für jede Spule verstellbarem, insbesondere verschraubbarem Abgleichkem aus Ferritmaterial. 



   Erfindungsgemäss sind die Filterspulen mit ihren Kopplungswicklungen innerhalb je eines Kappenkernes angeordnet, wobei in der Stellung der maximalen Induktivität des   Abstimmkreises   die zur offenen
Kappenstirnseite gehörende Stirnfläche des Abgleichkernes in einer Ebene mit der Stirnfläche des der gegenüberliegenden Filterspule zugekehrten offenen Endes des Kappenkemes liegt. Die Koppelwicklung ist zweckmässigerweise in einer der Filterspule benachbarten Wicklungskammer angeordnet, wobei die Begrenzungsflansche dieser Kammer die Führung und bzw. oder Halterung für die über die Spule greifende Kappe bilden. 



   Zur Montageerleichterung kann das Spulentragrohr feste Abstandsflansche für die Filterspulen aufweisen. Vorteilhafterweise bilden die Abstandsflansche mit den Kammern für die Kopplungsspulen einen auf das Tragrohr für die Filterspulen aufsetzbaren Bauteil. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Filterspulen mit den zugeordneten Koppelspulen ist es möglich, dass jede einer Filterspule benachbarte Koppelspule ohne Unterbrechung mit dem Leiter (Draht, Litze od. dgl.) der nicht benachbarten andern Filterspule gewickelt ist. Dabei ist es gleichgültig, ob bei dem Aufbau des Bandfilters nur eine Koppelspule vorhanden ist oder ob beiden Filterspulen eine Koppelspule in dem erwähnten Anordnungsaustausch zugeordnet wird. 



   Dadurch, dass die Koppelwicklung zusammen mit der zugehörigen Filterspule innerhalb des Kappenkernes aus hochpermeablem Material liegt, wird erreicht, dass bei der Abstimmung auf Resonanz mittels des Gewindekernes die die Bandbreite und die Kurvenform   bestimmende"normierte Kopplung"angenä-   hert konstant ist, weil sich beim Verstellen des Abgleichkernes die Induktivitäten von Koppel- und Kreisspule im gleichen Verhältnis ändern. 



   Die Erfindung kann auch bei sogenannten Kombinationsfiltern verwirklicht werden, deren AM-Teil nach den Merkmalen der Erfindung gestaltet und ausgelegt ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Das Spulentragrohr 1 wird in bekannter Weise mit dem Fuss 2 an dem Chassis eines Gerätes oder einer sonstigen Tragplatte befestigt. 3 und 4 sind die auf dem Spulentragrohr 1 koaxial fest angeordneten Filterspulen und es greifen die Kappenkerne 5 und 6, die aus hochpermeablem Ferritwerkstoff bestehen, über diese Spulen 3 und   4. 7   und 8 sind die für jede Filterspule vorgesehenen   Gewindeabgleichkerne, die   ebenfalls aus Ferritmaterial hergestellt sind. Mit 9 und 10 werden die den Filterspulen 3 und 4 zugeordneten Koppelwicklungen bezeichnet, die jede in einer Wicklungskammer in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Filterspulen 3 und 4 untergebracht sind, derart, dass sie innerhalb der Kappenkerne 5 und 6 liegen.

   Die Begrenzungsflansche 11 und 12 der Wicklungskammern für die Koppelwicklungen 9 und 10 bilden zugleich die Führung und Halterung für die Kappenkerne 5 und 6. Der die Begrenzungsflansche 11 und 12 aufweisende, auf das Tragrohr l aufgesetzte Bauteil 13 ist gleichzeitig Abstandhalter zwischen den beiden Filterspulen 3 und 4. Der Bauteil 13 wird   z. B.   durch Verschweissen oder Kleben in seiner Betriebsstellung an diesem Rohr gehalten. Die Koppelspule 9 ist ohne Unterbrechung mit dem Leiter (Draht, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 faches Kleinbandfilter erhalten wird. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Kleinbandfilter mit auf einem Spulentragrohr koaxial fest   angeordnelen Filterspulen und   mindestens einer dieser Spulen zugeordneter Kopplungswicklung innerhalb einer die Spule umgebenden Lochkappe aus hochpermeablem Magnetkernwerkstoff und mit in dem Tragrohr für jede Spule verstellbarem, insbesondere verschraubbarem, Abgleichkern aus Ferritmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterspulen (3, 4) mit ihren Kopplungswicklungen   (9, 10)   innerhalb je eines Kappenkernes (5, 6) angeordnet sind, und dass in der Stellung der maximalen Induktivität des Abstimmkreises die zur offenen Kappenstirnseite gehörende Stirnfläche des Abgleichkerns (7 oder 8) in einer Ebene mit der Stirnfläche des der gegenüberliegenden Filterspule zugekehrten offenen Endes des Kappenkernes (5 oder 6) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Kleinbandfilter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelwicklung (9, 10) in einer der Filterspule (3, 4) benachbarten Wicklungskammer angeordnet ist und die Begrenzungsflansche (11, 12) dieser Kammer die Führung und bzw. oder Halterung für die über die Spule greifende Kappe (5, 6) bilden.
    3. Kleinbandfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulentragrohr (1) feste Abstandflansche für die Filterspulen aufweist.
    4. Kleinbandfilter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandflansche mit den Kammern für die Koppelspulen (9, 10) einen auf das Tragrohr (l) für die Filterspulen aufsetzbaren Bauteil (13) bilden.
    5. Kleinbandfilter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass jede einer Filterspule (3, 4) benachbarte Koppelspule (9, 10) ohne Unterbrechung mit dem Leiter (Draht, Litze od. dgl.) der nicht benachbarten andern Filterspule (4, 3) gewickelt ist.
AT420757A 1956-06-28 1957-06-27 Kleinbandfilter AT206935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206935T 1956-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206935B true AT206935B (de) 1960-01-11

Family

ID=29557135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT420757A AT206935B (de) 1956-06-28 1957-06-27 Kleinbandfilter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT206935B (de) Kleinbandfilter
DE1802830C3 (de) Streuarmer Transformator
DE706424C (de) Kopplungseinrichtung
DE734239C (de) Transformator fuer Lichtbogenschweissung mit durch L-foermige Streustege einstellbarer Streureaktanz
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE578922C (de) Hochfrequenz-Doppeldrossel
DE2914447A1 (de) Schnittbandkerntransformator mit spulenkoerpern
DE705279C (de) Hochfrequenzbandfilter mit festen, koaxial zueinander liegenden Massekernspulen
AT310868B (de) Geräuscharme Starkstrom-Tauchkernspule, insbesondere für Erdschlußlöschung
DE1053677B (de) Ablenkspulensystem fuer Elektronenstrahlroehren
DE852561C (de) Bandfilter fuer Rundfunkgeraete
DE1807288C (de) Kapazitiver Spannungswandler mit einem unerwünschte Schwingungen unterdruk kenden Dampfungswiderstand
AT154773B (de) Kopplungseinrichtung.
DE684803C (de) Einrichtung zur stetigen Regelung der Bandbreite
AT157536B (de) Einrichtung zur stetigen Regelung der Bandbreite.
DE910942C (de) Abgleichbarer Hochfrequenzeisenkern, vorzugsweise Ferritkern, ohne Gewinde
DE4320714A1 (de) Dioden-Split-Hochspannungstransformator
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
AT139384B (de) Hochfrequenzleitung, insbesondere Hochfrequenzkabel mit konzentrischer Leiteranordnung.
DE872082C (de) Kegelfoermiges Schleifvariometer fuer Hochfrequenzgeraete
AT218611B (de) Leiteranordnung in Wicklungen für Transformatoren und Drosselspulen zum Zwecke der Erhöhung der Längskapazität
AT148541B (de) Einrichtung zur Kopplung von Schwingungskreisen.
DE2750409C2 (de)
DE912365C (de) Ringfoermiger Kern fuer Drosselspule oder Transformator
DE757078C (de) Hochfrequenzvariometer mit zwei ineinander angeordneten kugelfoermigen oder zylindrischen Spulen