DE852561C - Bandfilter fuer Rundfunkgeraete - Google Patents

Bandfilter fuer Rundfunkgeraete

Info

Publication number
DE852561C
DE852561C DEP39512A DEP0039512A DE852561C DE 852561 C DE852561 C DE 852561C DE P39512 A DEP39512 A DE P39512A DE P0039512 A DEP0039512 A DE P0039512A DE 852561 C DE852561 C DE 852561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band filter
toroidal
filter according
coils
core coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39512A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Jentsch
Hans M Oberlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP39512A priority Critical patent/DE852561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852561C publication Critical patent/DE852561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters
    • H03H7/0169Intermediate frequency filters
    • H03H7/0184Intermediate frequency filters with ferromagnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Bandfilter für Rundfunkgeräte Die bis jetzt bekannten Bandfilter für Rundfunkgeräte haben infolge der großen Streuung ihres Magnetfeldes durchweg hohe Verluste, die durch die Bauform der heute gebräuchlichen Hochfrequenzeisenkerne bedingt sind. Diese Kerne sind gewöhnlich als einfache Schraubkerne ausgebildet. Es sind auch Spulenformen bekanntgeworden, bei denen das HF-Eisen in zwei gleichgeformten Hälften um die Spule herumgreift, sogenannte Topfspulen. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, daß die beiden Eisenschalen (Topfhälften) nicht immer gleichmäßig aufeinanderliegen. Durch Unebenheiten der Auflageflächen treten Abweichungen bei den resultierenden L-Werten auf. Bereits geringfügige Abstandsänderungen der Auflageflächen haben große Änderungen der L-Werte zur Folge. Auch das Streufeld ist von der Größe des Luftspaltes abhängig und daher nicht absolut definierbar.
  • Bei allen bekannten Ausbildungen von Bandfiltern ist durch diese Umstände, insbesondere durch die Streuung des Magnetfeldes der beiden Spulen des Bandfilterkreises ein großer Abstand dieser beiden Spulen voneinander bedingt, wodurch sich eine erhebliche Baugröße des Bandfilters ergibt.
  • Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung dadurch beseitigt, daß für die beiden Spulen des Bandffilterkreises Ringkernspulen verwendet werden, dieren aus Hochfrequenzmagnetkernmaterial bestehender geschlossener Ringkern gemäß dem Patent 836 523 mit einer Kreuzschlagwicklung versehen ist. Ringspulen, ., deren Anfang sich mit dem Ende der Wicklung zu einem Ring vereinigt, haben keine magnetische Streuung und weisen daher keine oder nur geringe Verluste auf. Der induktive Wirkungsgrad einer Ringkernspule ist also sehr hoch. Demgegenüber ist aber die Ringspule infolge der ihr eigenen hohen Eigenkapazität normalerweise unbrauchbar.. Durch die nach dem Hauptpatent vorgesehene Kreuzschlagwicklung wird dieser ungünstige Umstand. jedoch beseitigt und die Eigenkapazität soweit verringert, daß sie in ihrenWerten. eurer gewöhnlichen Kreuzwickelspule mit HF-Eisenkernen mindestens gleichkommt. Mit dieser' Kreuzschlagwicklung stellt die Ringkern.spule einen verlustarmen und demzufolge hochwertigen. Hochfrequenzbauteil des Radiogeräts dar.
  • Die zu einem Bandfilter mindestens erforderlichen zwei Ringkernspulen. können nun bei Verwendung der Kreuzschlagwicklung-gariz nahe aneinandergebracht werden und geben dadurch die Voraussetzung für den Bau von Bandfiltern kleinsten Ausmaßes.
  • Die beiden Spulen des Bandfilters müssen in. gewissen Grenzen miteinander elektrisch gekoppelt sein. Die Kopplung erreicht man in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß die Ringkerne nur zu einem Teil bewickelt werden, wobei man es ganz in der Hand hat, durch Mehr- oder Wenigerbewicklung die Größe. der Kopplung zu bestimmen. Im allgemeinen bewickelt man etwa z/3 bis 4/5 des Ringkernes.
  • In der Zeichnung sind verschiedeneAusführungsbeispiele der Erfindhing dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Seitenansicht eines Bandfilters mit aufgeschnittenem Gehäuse und Fig. 2 die Draufsicht auf eine Gehäusehälfte. -Die Ringkerne i, die aus HF-Magnetkernmaterial bestehen, sind von Schalen 2 aus Isolierstoff umschlossen, auf die die Kreuzschlagwicklung 5 aufgebracht ist. Die beiden Ringkernspulen sind in einem in zwei Hälften geteilten Gehäuse 3 aus Isolierstoff untergebracht und werden mittels der Schraubpilze 4, die ebenfalls aus Isolierstoff bestehen, im Gehäuse 3 festgehalten. Die Ringkerne sind aus Kopplungsgründen nur zum Teil mit der Kreuzschlagwicklung 5 versehen, die zur Vermeidtin.- von Verlusten in zwei gegenläufige Einzelwicklungen unterteilt ist. Die zum Bandfilterteil gehörigen Kondensatoren sind mit 6 und die für die Abstimmung erforderlichen Trimmer mit 7 bezeichnet.
  • Bei den in Fig. 3 und 4 in der Seitenansicht bzw. in der Draufsicht dargestellten besonderen Ausführungsformen ist nur die eine Spule io' im Gehäuse starr befestigt, während die andere Spule 9 drehbar angeordnet ist. Dies ist dadurch erreicht, daß die Ringkernspule 9 beispielsweise auf einer Achse 8 befestigt ist, die ihrerseits so gelagert ist, daß sie von außen gedreht werden kann. Durch die Drehung der Spule 9 wird die Kopplung der beiden Spulen 9 und ro verändert und damit eine stufenlose Bandbreitenregelung ermöglicht.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen annähernd die natürliche Grüße eines Bandfilters in der Ausführungsform gemäß Fig. i und 2.
  • itlän kann auch mehrere, z. B. drei Ringkernspulen koppeln, von denen eine, vorzugsweise die mittlere, drehbar angeordnet ist, während die beiden äußeren Spulen fest im Gehäuse eingebaut sind. Auf diese Weise erhält man ein regelbares Dreifacdi-R-ingkern-Bandfilter. Infolge des geschlossenen, mit einer Kreuzschlagwicklung versehenen Ringkernes tritt beim Verdrehen der einen Spule eine Veränderung des L-Wertes nur in einem ganz geringfügigen Maße auf, so däß die Bandbreitenregelung praktisch verstimmungsfrei arbeitet.
  • _ Statt in eitlem Gehäuse können die Ringkernspulen auch auf andere Arten zu einem Bandfilter gestaltet werden. So können die Ringkernepulen z. B. auf ein Isolierrohr aus Pappe od. dgl. gesetzt oder durch eine sonstige Halterung starr oder drehbar gelagert werden.
  • Irr Fig. ,^ ist in der Seitenansicht und in Fig. 8 in der Draufsicht beispielsweise ein festes Bandfilter dargestellt, dessen Ringkernspulern 12 von einem Papprohr ri getragen sind.
  • Fig. 9 zeigt in der Seitenansicht und Fig. io in der Draufsicht ein veränderliches Bandfilter, dessen eine Ringkernspule 13 fest auf dem Papprohr i i sitzt, während die andere Ringkernspule 14 auf einer Hülse 15 angebracht ist, die auf dem Papprohr i i drehbar gelagert ist und mittels des Armes 16 verdreht werden kann. Durch Verdrehen der Spule 14 wird die Kopplung der beiden Spulen verändert und damit die Bandbreite stufenlos geregelt.
  • Fig. i i zeigt in der Seitenansicht ein festes Bandfilter, dessen auf dem Papprohr i i starr befestigten beiden Rinigkernspulen 12 von einer Metallkappe 17 abgeschirmt sind, die der Form des Bandfilters angepaßt ist.
  • Wie die Zeichnungen erkennen lassen, haben die beiden Ringkermspulen nur einen geringen Abstand voneinander, der höchstens etwa io mm beträgt, so daß die gemäß der Erfindung ausgebildeten Bandfilter nur einen sehr geringen Raumbedarf haben, wie auch die Fig. 5 und 6 erkennen lassen, die ungefähr die natürliche Größe eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Bandfilters darstellen. Dieser geringe, durch die Erfindung ermöglichte Raumbedarf des Bandfilters ist besonders für die neuzeitlichen Rundfunkgeräte von Bedeutung, die besonders kleine Ausmaße aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bandfilter für Rundfunkgeräte, gekennzeichnet durch die Verwendung von. vorzugsweise aus einem Hochfrequenzmagnetkernmaterial bestehenden geschlossenen Ringkernen, die nach Patent 836 523 mit einer Kreuzschlagwicklurng versehen sind. z. Bandfilter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkerne nur zu einem Teil mit der Kreuzschlagwicklung versehen sind, die in mehrere Einzelwicklungen mit gegertlätifiger `Vicklungsrichtung aufgeteilt ist. 3. Handfilter nach Anspruch > und z, dadurch gel<@nnzeichn@t, daß eine der Ringkernspulen des Bandfilters drehbar angeordnet ist. d. Bandfilter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB mehrere, z. B. drei Ring- kernspulen miteinander gekoppelt sind, von denen eine, vorzugsweise die mittlere, drehbar a11-Cordnut ist. @. Bandfilter nach Anspruch i, dadurch ge- l:rttttrc,iclitiet, daß die 1Zingkertislittleii in einer
    geringen Entfernung von höchstens etwa to mm voneinander angebracht sind. G. ßandtilter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichrnet, daß die Ringkernspulen von einem Gehäuse aus Isolierstoff umschlossen sind. ;. Bandfilter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkernspulen auf einem Isolierrohr fest oder drehbar gelagert sind. B. Bandfilter nach Anspruch i oder 7, dadurch gekennzeichnet, <laß die Ringkernspulen durch eine ihrer Form angepaßte Metallkappe abgescliirmt sind.
DEP39512A 1949-04-10 1949-04-10 Bandfilter fuer Rundfunkgeraete Expired DE852561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39512A DE852561C (de) 1949-04-10 1949-04-10 Bandfilter fuer Rundfunkgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39512A DE852561C (de) 1949-04-10 1949-04-10 Bandfilter fuer Rundfunkgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852561C true DE852561C (de) 1952-10-16

Family

ID=7376558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39512A Expired DE852561C (de) 1949-04-10 1949-04-10 Bandfilter fuer Rundfunkgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190528B (de) * 1963-04-19 1965-04-08 Telefunken Patent Magnetkernuebertrager mit grosser variabler Kopplung, insbesondere zur Verwendung als Bandfilter der Nachrichtentechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190528B (de) * 1963-04-19 1965-04-08 Telefunken Patent Magnetkernuebertrager mit grosser variabler Kopplung, insbesondere zur Verwendung als Bandfilter der Nachrichtentechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852561C (de) Bandfilter fuer Rundfunkgeraete
DE951819C (de) Mehrfachmagnetvariometer
DE710905C (de) Hochfrequenzeisenkernvariometer
DE757100C (de) Hochfrequenzspule mit einem im Spuleninnern durch Schraubentrieb axial verschiebbaren Abgleichmassekern
DE1414834C3 (de) Übertrager mit einem geschlossenen Topfkern, dessen Mantel eine Anzahl öffnungen aufweist
DE836523C (de) Ringkernspulen
DE675421C (de) Anordnung zur Veraenderung der Bandbreite von Hochfrequenzkreisen mit veraenderbarer Abstimmung
DE645749C (de) Selbstinduktionsspule
DE652505C (de) Abgleichspule, insbesondere fuer elektrische Messgeraete
AT164993B (de) Hochfrequenzspule
DE884051C (de) Hochfrequenzspulenanordnung mit wenigstens einer einen Kern und einen Mantel aus Hochfrequenzeisen enthaltenden Spule
DE686049C (de) Anordnung zum stetigen Regeln einer Induktivitaet
DE691492C (de) Hochfrequenzmassekernspule mit geteiltem Massekern
DE845353C (de) Rundfunkgeradeausempfaenger mit Spulenkoppler
DE690683C (de) Bandbreiteregeleinrichtung
DE921390C (de) Hochfrequenzspule mit veraenderbarer Induktivitaet
DE872082C (de) Kegelfoermiges Schleifvariometer fuer Hochfrequenzgeraete
DE899522C (de) Elektrisches Mehrfach-Schiebevariometer
DE969385C (de) Regelbares Bandfilter, vorzugsweise fuer Hochfrequenz-Nachrichtengeraete
DE943300C (de) Transformator mit einem geschlossenen ferromagnetischen Kern zur UEbertragung von Signalen
DE424985C (de) Spulenpaar mit veraenderlicher Gegeninduktion
DE863373C (de) Schleifvariometer
DE976299C (de) Drehschiebevariometer
DE895179C (de) Hochfrequenzuebertrager
AT157326B (de) Hochfrequenzspule mit magnetisierbarem Kern.