DE951819C - Mehrfachmagnetvariometer - Google Patents

Mehrfachmagnetvariometer

Info

Publication number
DE951819C
DE951819C DES32843A DES0032843A DE951819C DE 951819 C DE951819 C DE 951819C DE S32843 A DES32843 A DE S32843A DE S0032843 A DES0032843 A DE S0032843A DE 951819 C DE951819 C DE 951819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiple magnetic
coils
core
shell
magnetic variometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32843A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Brackmann
Dipl-Ing Dr Adolf Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES32843A priority Critical patent/DE951819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951819C publication Critical patent/DE951819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/08Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by varying the permeability of the core, e.g. by varying magnetic bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Mehrfachmagnetvariometer Unter Magnetvariometer versteht man eine Einrichtung, bei welcher durch ein elektromagnetisches System die Induktivität einer auf einem Kernteil aufgebrachten Spule geändert wird. Zunächst sind derartige Einrichtungen in Geräten der drahtlosen Fernmeldetechnik verwendet worden, um unter Einsparung eines Abstimrnkondensators einen Schwingungskreis auf eine bestimmte Frequenz einstellen zu können. Der Elektromagnet wurde hierbei durch Gleichstrom magnetisiert. In der Zwischenzeit haben sich auch Anwendungsfälle ergeben, wobei für die Erregung pulsierende Ströme zur periodischen Steuerung der lnduktivität der gesteuerten Spule Verwendung finden. Derartige Einrichtungen können auch zur Phasenmodulation von Sendern benutzt werden, beispielsweise für Verkehrsfunkgeräte. In diesem Falle ist es besonders vorteilhaft, wenn die Modulation mittels einer Tiefpaßkette vorgenommen wird, bei der die Induktivitäten entsprechend dem Signal durch Vormagnetisierung gesteuert werden, Eine solche Tiefpaßkette enthält nun aber mehrere Induktivitäten. Diese müssen sämtlich in gleichem Maße beeinflußt werden. Dies erfolgt am zweckmäßigsten durch ein allen Induktivitäten gemeinsames Erregersystem.
  • Die Erfindung macht für die Ausbildung eines solchen Magnetvariometers einen konstruktiven Vorschlag, der darin besteht, daß die Steuerwicklung auf dem Mittelbutzen eines Schalenkernes angebracht ist, der im Mantel einen Luftspalt aufweist, in welchem die erforderliche- Anzahl der gesteuerten Hochfrequenzspulen in regelmäßiger Anordnung so untergebracht ist, daß deren Kerne die magnetischen Kraftlinien zwischen den Schalenrändern schließen.
  • Infolge des gemeinsamenErregersystems werden. die einzelnen Hochfrequenzspulen zunächst einmal gleichmäßig beeinflußt. Infolge der besonderen Anordnung innerhalb eines Schalenkernes ergibt sich darüber hinaus eine konzentrische Anordnung, die zusammen mit der gleichmäßigen Verteilung der Hochfrequenzspulen über den Luftspalt eine vollkommen gleichmäßige und außerdem kleine Streufeldwirkung zeigt. Durch Wahl verschiedenartiger Kernwerkstoffe- für das Erregersystem einerseits und die Höchfrequenzkerne andererseits können, insbesondere in Rücksicht auf die Vielzahl der vorhandenen verschiedenartigen Werkstoffe, -alle entsprechenden Forderungen hinsichtlich kleinster Steuerleistungen und bester Temperaturkonstanz erfüllt werden. Es ist beispielsweise mit gutem Erfolg möglich, sowohl Erreger- als auch Hochfrequenzsysteme aus Ferrit zu bilden, jedoch verschiedenartige Ferrite zu benutzen. Beispielsweise kann das Erregersystem, bei dem eine möglichst hohe Sättigung erstrebt wird, aus einem Manganferrit bestehen, wohingegen die Hoch@frequenzkerne in Rücksicht auf eine hohe Spulengüte aus einem Nickelferrit bestehen können. -Das erfindungsgemäße Mehrfachvariometer kann in einfachster Weise aus zwei gleichen Schalenhälften zusammengesetzt werden, bei welchen lediglich in den Mittelbutzenspalt ein entsprechend groß gestalteter Ring aus gleichem Werkstoff eingefügt wird. Dann bildet sich an den Schalenrändern der benötigte Luftspalt aus, in den die Hochfrequenzsysteme eingesetzt werden können. Es ist zweckmäßig, den eben beschriebenen Ring und die Hochfrequenzkerne mit plan geschliffenen Flächen aufeinanderzukleben und sie dann auf genau gleiche Höhe plan zu schleifen, damit die Gegenschale eine luftspaltfreie Auflage ergibt.
  • In der Zeichnung ist in Fig. i und 2 ein derartiges Mehrfachvariometer im axialen Schnitt und in der Aufsicht auf die untere Kernschale dargestellt. a ist die eine und b die andere Schale. Beide stammen aus dem gleichen Werkstoff und sind in ihren Abmessungen identisch. Auf die Schale a ist auf den Mittelbutgen ein PJng aus gleichem Werkstoff i aufgeklebt, während auf dem Rande "des Mantels die Hochfrequenzspulenkerne c aufgebracht sind. Die Kerne können vor oder nach dem Aufbringen auf dem Rand des Mantels mit Wicklungen k, von denen der deutlichen Darstellung wegen nur eine gezeichnet ist, versehen werden. Nach dem Aufschieben der gemeinsamen Erregerwicklung d kann die Halbschale b aufgestülpt und mittels eines vorzugsweise nicht magnetisierbaren Teiles durch die Bohrung e im Mittelbutzen festgehalten werden. Bei dieser Konstruktion ist die Aufbringung der Wicklungen auf den Kern c noch mit gewissen Schwierigkeiten verknüpft, da es sich dort um geschlossene, ringförmige Kerne handelt.
  • Man kann nun mit gleichem Erfolg den Kern auch in anderer Weise ausgestalten, beispielsweise wie es in der Fig.3 gezeigt ist, die eine Kernschale mit auf. dem Mantelrand aufgesetzten Zahnpaaren od. ä. zeigt, so daß die gesteuerten Wicklungen, getrennt hergestellt, auf diese Zähne aufgeschoben. werden können. Nach Aufsetzen der Gegenschale wird der magnetische Schluß für diese Zahnpaare durch die Gegenschale gebildet. Die einzelnen Zähne sind mit f bezeichnet, die auf dem Schalenrand von g befestigt sind und reit dieser beispielsweise aus einem Stück bestehen können. Die Gegenschale trägt die Bezeichnung h.
  • Um insbesondere bei einer hohen Anzahl von gesteuerten Hochfrequenzspulen eine gegenseitige Kopplung zu vermeiden, kann man in den Luftspalt zwischen den Hochfrequenzspulen schirmende Teile, beispielsweise aus Messing, einsetzen. Falls dies erforderlich ist, hat es sich als zweckmäßig gezeigt, die beiden Schalenhälften zwischen den Hochfrequenzspulen mit genau gegenüberliegenden Schlitzen zu versehen und in diese Abschirmbleche einzuschieben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrfachmagnetvariometer, bei welchem mehrere Spulen von einem allen gemeinsamen Erregersystem gesteuert werden, insbesondere zur Phasenmodulation, dadurch gekennzeichnet, das die Steuerwicklung (d) auf dem Mittelbutzen eines Schalenkernes angebracht ist, der im Mantel einen Luftspalt aufweist, in welchem die erforderliche Anzahl der gesteuerten Hochfrequenzspulen in regelmäßiger Anordnung so angebracht ist, daß deren Kern (c bzw. f) die magnetischen Kraftlinien zwischen den Schalenrändern schließt.
  2. 2. Mehrfachmagnetvariometer nach Anspruch i,, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Schalenhälften (a, b) mit einem im Mittelbutzenspalt eingefügten, aus gleichem Werkstoff bestehenden Abstandsring (i) aufeinandergesetzt sind, wobei die Höhe des Abstandsringes dem Kerndurchmesser der gesteuerten Spulen entspricht.
  3. 3. Mehrfachmagnetvariometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne der gesteuerten Spulen aus an einer Schalenhälfte angebrachten Zahnpaaren (f) bestehen.
  4. Mehrfachmagnetvariometer nach Anspruch i, 2 oder . 3, dadurch' gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Hochfrequenzkerne vom Werkstoff des Schalenkernes verschieden und in Rücksicht auf. günstigste Bedingungen für kleine Steuerleistungen und/oder höchste Temperaturkonstanz ausgebildet ist.
  5. 5. Mehrfachmagnetvariometer nach Anspruch z oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Kernteile an den zusammenarbeitenden Flächen plan geschliffen und gegebenenfalls. miteinander verklebt sind.
  6. 6. Mehrfachmagnetvariometer nach Anspruch r oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für die Kernteile Masseeisen und/oder Ferrit benutzt ist.
  7. 7. Mehrfachmagnetvariometer nach Anspruch z oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftspalt zwischen den Hochfrequenzspulen Zwischenlagen aus schirmenden Stoffen, beispielsweise Messing, zur Entkopplung vorgesehen sind. B. Mehrfachmagnetvariometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen zwischen den Spulen übereinanderliegende Schlitze im Mantel aufweisen, in welche Abschirmbleche eingeführt sind.
DES32843A 1953-03-29 1953-03-29 Mehrfachmagnetvariometer Expired DE951819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32843A DE951819C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Mehrfachmagnetvariometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32843A DE951819C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Mehrfachmagnetvariometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951819C true DE951819C (de) 1956-11-08

Family

ID=7480982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32843A Expired DE951819C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Mehrfachmagnetvariometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951819C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063274B (de) * 1957-08-06 1959-08-13 Siemens Ag Magnetvariometer
DE1090348B (de) * 1957-09-11 1960-10-06 Siemens Ag Vormagnetisierter ferromagnetischer Kern fuer Modulatoren und Variometer
DE1261562B (de) * 1958-01-23 1968-02-22 Gen Motors Corp Einrichtung zur selbsttaetigen Sendersuche fuer Rundfunkempfaenger
DE1274730B (de) * 1959-06-20 1968-08-08 Commissariat Energie Atomique Magnetvariometer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063274B (de) * 1957-08-06 1959-08-13 Siemens Ag Magnetvariometer
DE1090348B (de) * 1957-09-11 1960-10-06 Siemens Ag Vormagnetisierter ferromagnetischer Kern fuer Modulatoren und Variometer
DE1261562B (de) * 1958-01-23 1968-02-22 Gen Motors Corp Einrichtung zur selbsttaetigen Sendersuche fuer Rundfunkempfaenger
DE1274730B (de) * 1959-06-20 1968-08-08 Commissariat Energie Atomique Magnetvariometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862315C (de) Schaltung zur Phasenmodulation elektrischer Schwingungen
DE951819C (de) Mehrfachmagnetvariometer
DE3150814A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen bestimmung der schaltstellung des ankers eines elektromagneten
DE728481C (de) Spulenanordnung von zwei veraenderlich miteinander koppelbaren Selbstinduktionsspulen
DE684228C (de) Magnetkern fuer Hochfrequenzspulen
DE741789C (de) Mit einer Anzeigevorrichtung gekuppeltes abgleichbares Eisenvariometer
DES0032843MA (de)
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE919757C (de) Elektrischer Geber fuer Fernanzeige- und Fernsteuereinrichtungen
DE736145C (de) Zur Abstimmung von Antennenkreisen mit verschiedenen Blindwiderstaenden ueber einen Frequenzbereich einstellbare Wicklungsanordnung
DE972672C (de) Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler
DE3402278A1 (de) Abgleichbarer e-kern fuer induktivitaeten
DE972369C (de) Magnetisierkopf fuer Magnettongeraete
DE836523C (de) Ringkernspulen
DE882109C (de) Einrichtung zum Ausgleich von Kapazitaetsstreuungen bei einem Schwingkreis mit fester Kapazitaet und veraenderlicher Induktivitaet
DE479506C (de) Verfahren zur Verbesserung des Abgleichs einer mit zwei oder mehreren Wicklungen versehenen Induktionsspule
DE933872C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE956614C (de) Topf- und Schalenkern mit einstellbarem Luftspalt
DE976782C (de) Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern
DE976299C (de) Drehschiebevariometer
DE708631C (de) Ausgleichselement zur Kompensierung von Magnetischen Kopplungen in unbelasteten Fernsprechkabeln
DE909711C (de) Symmetrier-UEbertrager ohne Schirm
DE845353C (de) Rundfunkgeradeausempfaenger mit Spulenkoppler
DE881389C (de) Hochfrequenzuebertrager mit veraenderbarem UEbersetzungsverhaeltnis
DE916423C (de) Anordnung zur Veraenderung des Induktivitaetswertes einer elektrischen Spule durch UEberlagerung eines regelbaren Magnetfeldes