AT145314B - Hilfsgerät zur Verbindung von Filmstreifen. - Google Patents

Hilfsgerät zur Verbindung von Filmstreifen.

Info

Publication number
AT145314B
AT145314B AT145314DA AT145314B AT 145314 B AT145314 B AT 145314B AT 145314D A AT145314D A AT 145314DA AT 145314 B AT145314 B AT 145314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
auxiliary device
film
plate
pressure
base plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Pawlan
Original Assignee
Anton Pawlan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Pawlan filed Critical Anton Pawlan
Application granted granted Critical
Publication of AT145314B publication Critical patent/AT145314B/de

Links

Landscapes

  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hilfsgerät   zur Verbindung von Filmstreifen. 



   Die Erfindung betrifft ein Hilfsgerät zur Verbindung von Filmstreifen, welches aus einem Abschneider, einem Organ zum Entfernen der Filmschicht und einer Presse besteht, welche Elemente auf einer gemeinsamen Tragplatte angeordnet sind. Bei den bekannten   Hilfsgeräten   dieser Art werden die beiden Filmstreifen in einer Spannvorrichtung festgehalten und mittels dieser Spannvorrichtung nacheinander zum Abschneider, zum Organ zur Entfernung der Filmschicht und zur Presse eingestellt. Diese bekannten Hilfsgeräte sind jedoch   ausschliesslich   für Schmalfilm bestimmt, da sie die aus einem Loch pro Bild bestehende Perforierung des Films zur Voraussetzung haben.

   Bei einem Normalfilm, dessen Bilder beiderseits je vier Löcher aufweisen, kann ein zwei Bilder trennender Teilstrich auf Grund der Perforierung des Films nicht ohne weiteres gegenüber dem Messer eingestellt werden. 



   Das Hilfsgerät für Normalfilm besteht nun gemäss der Erfindung darin, dass der Abschneider und die Presse mit je einer, der Lochteilung des Films entsprechenden Zähnen oder Zapfen ausgestatteten Einstellvorrichtung für die Filmstreifen versehen sind, von denen die eine Einstellvorrichtung als eine von unten beleuchtete Gegenschneide für den Abschneider ausgebildet ist, wogegen die andere Einstellvorrichtung einen gegen die Filmauflage federnden und samt der Presse hochklappbaren Halter aufweist, mittels welchem das Ende des einen Filmstreifens sowohl in den Bereich eines quer zu ihm bewegbaren, federnden Schaborgans wie auch eines unter Federdruck auf die Klebstelle senkrecht absenkbaren Stempels der Presse festgehalten ist. 



   Die Verbindung der beiden Filmstreifen wird dann dadurch zustande gebracht, dass vor dem Absenken des Pressstempels das eine Filmstreifenende zuerst mit Filmkitt bestrichen, dann in die Einstellvorrichtung eingelegt und   schliesslich   auf das durch das Schaborgan von der lichtempfindlichen Schicht befreite Ende des eingespannten Filmstreifens aufgelegt wird, so dass durch den unter Federdruck senkrecht absenkbaren Pressstempel beide Filmstreifenenden in einer Lage aufeinandergepresst werden, in welcher die Bilder und die Lochreihen beider Filmstreifen gerade ausgerichtet sind und die Lochteilung an der Verbindungsstelle genau eingehalten ist. 



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veransehaulieht, u. zw. ist in den Fig. 1 und 2 ein Hilfsgerät im Schnitt nach der Linie   Il-Il   der Fig. 2 und in Draufsicht bei strichpunktiert angedeuteter Kassette dargestellt. Die Fig. 3 und 4 stellen die Presse und das Schaborgan teilweise im Schnitt dar. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ersichtlich ist, ist auf der Grundplatte 1 der Abschneider samt seiner Einstellvorrichtung links, die Presse mit ihrer Einstellvorrichtung in der Mitte und der Behälter für den Filmkitt rechts angeordnet. Der Absehneider besteht aus einem um die Achse 2 schwenkbaren Messer 3, das mit einem Betätigungsknopf versehen ist. Die Einstellvorrichtung des Abschneiders besteht aus einer der Breite des Filmstreifens entsprechenden, mit in die Filmlochungen eingreifenden Zähnen 6 ausgestatteten Einstellplatte 4 und zwei die letztere überragende Führungsleisten 5, von denen eine als Lager für die Achse 2 des Messers 3 ausgebildet ist. Der Einstellplatte 4 ist ein an den Führungleisten 5 starr angebrachtes Schneidorgan 7 vorgesetzt, das zusammen mit dem Messer 3 eine Schere bildet.

   In der Grundplatte 1 ist im Bereich des Messers 3 ein der Grösse eines Bildkaders entsprechendes Fenster 8 vorgesehen, unter dessen Mattglas eine Lichtquelle 9, z. B. eine Taschenlampe, angeordnet ist, welche die Schnittstelle von unten beleuchtet. Dadurch ist es möglich, beim Einlegen des abzuschneidenden Filmstreifens in die Einstellvorrichtung den Teilstrich zwischen zwei Bildern infolge der Durchleuchtung des Films sofort festzustellen und an der Schneidkante anzulegen.

   Um Strom zu sparen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist in den Stromkreis der beispielsweise von einer Batterie (nicht dargestellt) gespeisten Lampe ein Schalter 20 eingebaut, der mit einem die Grundplatte 1 durchsetzenden Stift 11 in den Bewegungsbereich des Messers'3 ragt, das in der   Schliessstellung   den Schalter 10 offen hält, beim Aufschwenken jedoch zum Schliessen des Stromkreises freigibt. Es wird daher die Sehneidstelle nur bei aufgesehwenktem Messer 3 beleuchtet. 



   Damit nun beim Verbinden der Enden der beiden Filmstreifen die Teilstriche der Schnittenden genau aufeinander zu liegen kommen, ist es   erforderlich :   dass jeder der beiden Filmstreifen unter Zugabe eines gewissen Randes beim Teilstrich abgeschnitten wird. Zu diesem Zweck ist die Einstellplatte 4 in der Richtung zum Messer 3 mittels eines in einem Langschlitz 12 der Grundplatte 1 eingreifenden Schraube   18 verstell- und   feststellbar. 



   Die Einstellvorrichtung für die Presse besteht aus zwei mit Zähnen für die Filmloehung ausgestatteten, an einer Geraden liegenden Einstellplatten 14 und   15,   von denen jede unabhängig von der   andern auf die gleiche Weise wie die Einstellplatte 4 innerhalb ihrer Führungsleisten 16, 27 bzw. 18, 19   verstell-und feststellbar sind. Durch diese verstellbaren Einstellplatten 14 und 15 werden die beiden in sie eingelegten, miteinander zu verbindenden Filmstreifen mit den Zähnen 6 derart festgehalten, dass ihre abgeschnittenen Enden sich um den Zugaberand gegenseitig überlappen und mit den sich genau deckenden Teilstrichen im Druckbereich des Pressstempels auf der Druckunterlage 20 liegen. Der Filmstreifen, welcher auf die Einstellplatte 14 gelegt wird, muss zum Abschaben der lichtempfindlichen Schicht eingespannt werden.

   Zu diesem Zweck dient eine mit einem Taster 40 oder einer Handhabe versehene Druckplatte. 21, welche um ein in Lagern 22 der   Grundplatte 2 drehbare Achse 2. 3 schwenkbar   gelagert ist und auf der Einstellplatte 14 aufruht, deren Grösse sie im wesentlichen entspricht. Auf der Unterseite der Druckplatte 21 ist der aus einer oder mehreren Blattfedern 24 gebildete Halter angebracht, welcher im niedergeklappten Zustand der Druckplatte 21 den auf die Einstellplatte 14 aufgelegten Filmstreifen unter Druck elastisch   festhält.   Die Druckplatte 21 wird hiebei von einem an der Grundplatte 1 schwenkbar   gelagerten'Schnappriegel 26 entgegen   dem Druck der Federn 24 niedergehalten.

   Der Schnappriegel 25 wird durch eine Feder 26 in der Sperrstellung erhalten und kann durch einen Taster 27 zur Freigabe der Druckplatte 21 ausgerückt werden. Die Blattfedern 24 reichen bis zum Pressstempel vor, so dass das Filmstreifenende bis auf die Klebstelle auf der Unterlage unverrückbar festgehalten wird. 



   Die Presse ist auf der Druckplatte 21 angeordnet, u. zw. so, dass ihr Pressstempel unter Federdruek senkrecht auf die Filmstreifen absenkbar ist und ausserdem aus dem Druckbereich   ausgerückt   werden kann. Zu diesem Zweck ist auf einem Sockel 28 der Druckplatte 21 eine starke gegen letztere wirkende Blattfeder 29 (Fig. 3) mit einem Ende befestigt, deren frei ausladender Teil einen Führungklotz 30 trägt, in welchem ein den Pressstempel 31 tragender Schieber 32 entgegen der Wirkung einer Feder 33 in der   Längsrichtung   der Einstellplatte 14 verschiebbar gelagert ist. Der Pressstempel 31 wird durch einen gegen die Blattfeder 29 wirkenden auf der Druckplatte 21 drehbar gelagerten und mit einem Hebel 34 betätigbaren Exzenter 35 in der angehobenen Lage erhalten.

   Der Exzenter 35 ist hiebei so ausgebildet, dass er in seinen beiden Endlagen die Vertikalebene seiner Achse überschreitet und dadurch unter dem Druck der Blattfeder 29 festgehalten wird. Am Exzenter 35 ist ausserdem ein Mitnehmer 36 
 EMI2.1 
 entgegen dem Druck der Feder 33 ausserhalb des Druckbereiches gehalten wird (Fig. 3). Beim Verschwenken des Hebels 34 bzw. des Exzenters 35 im Sinne des Pfeiles wird vorerst der Stift 38 und damit der Schieber 32 samt   dem Pressstempel 32   unter dem Druck der Feder 33 in den Druckbereich vorgeschoben und hierauf die Blattfeder 29 vom Exzenter 35 freigegeben, so dass sie den Pressstempel   31   senkrecht gegen die aufeinanderliegenden Filmenden presst.

   Beim   Rückschwenken   des Hebels 34 wird zuerst der Pressstempel 31 mittels des Exzenters 35 entgegen dem Druck der Feder 29 von den Filmstreifen abge- . hoben und hierauf durch den Mitnehmer 36 in der angehobenen Stellung entgegen dem Druck der Feder 33 aus dem Druckbereich   ausgerückt.   Damit sich die Pressfläche des Pressstempels der Klebstelle gut anpassen kann, ist der Pressstempel 31 mit einer an ihm beweglich angebrachten Druckleiste   39   ausgestattet und sein Schieber 32 zylindrisch ausgebildet, so dass er sich infolge des seitlichen Spiels des Stiftes   38   auch um die Schieberlängsachse etwas verschwenken und dadurch auch in dieser Richtung dem Film anpassen kann. 



   Im   Druckbereieh   des   Pressstempels     31   ist das Schaborgan 41 quer zum Filmstreifen bewegbar angeordnet, welches aus einer senkrecht zur Grundplatte 1 stehenden Blattfeder besteht, die in einer auf einen Schlitten 42 angebrachten Klemme   43   festgehalten wird. Das Schaborgan 41 ist in der Klemme so einstellbar, dass es bei Erreichen der Kante des eingespannten Filmstreifenendes elastisch ausgebogen wird und seine scharfe Kante beim Abschaben der lichtempfindlichen Schichte des Films nachzieht. Dadurch wird nicht nur das Filmstreifenende von der Schicht befreit, sondern auch die scharfe Kante des   Schaborgans 41 ähnlièh   einer Klinge nachgeschärft.

   Zum Abschaben der Filmschicht genügt es hiebei vollkommen, das Schaborgan 41 einmal über das Filmstreifenende vor-und zurückzuschleifen.   Der Schlitten 42 für das Schuborgan 41 ist unter der Grundplatte 1 angeordnet und greift mit einem Arm 44 durch emen quer zur Einstellplatte 14 verlaufenden Schlitz 45 der Grundplatte 1 hindurch,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an welchem die Klemme 43 und eine Handhabe 46 angebracht sind. Der Schlitten 42 ruht mit einem Führungsprisma 47 und einem Auflager 48 auf zwei zueinander parallelen quer zur Einstellplatte 14 angeordneten Führungsschienen 49 auf und ist mit einem diese untergreifenden Quersteg 50 gegen Abheben gesichert. Dadurch ist es möglich, dass der Schlitten 42 mit einem auf der Handhabe 46 ruhenden Finger leicht hin und her bewegt werden kann.

   Es können jedoch auch am Schlitten 42 zwei durch den Langschlitz 45 der Grundplatte 1 hindurchragende niedere Tastenknöpfe 51 zur Betätigung vorgesehen sein. 



   Auf der Grundplatte 1 ist ferner noch ein Behälter 52 zur Aufnahme eines den Filmkitt enthaltenden Fläschchens 53 versenkt angeordnet, dessen   Verschlusspfropfen   54 so hoch bemessen ist, dass er, wie Fig. 1 zeigt, von dem zugeklappten Deckel 55 der Kassette 56 in der   Schliesslage gesichert   wird. 



   Im Bereiche des   Abschneiders   3 kann auch, wie Fig. 2 zeigt, eine Lochstanze 57 zur Einstellvorrichtung verstellbar am Rand des Fensters 8 angeordnet sein, so dass Bilder eines in die Einstellvorrichtung   4-6   eingelegten Filmstreifens zwecks Markierurg an einer bestimmten Stelle gelocht werden können. Ausserdem dient diese   Lochstanze   zum Ausstanzen der überlappen   Tonaufzeichnung   des Films. 



   Zum Verbinden zweier Filmstreifen wird nun in folgender Weise vorgegangen : 
 EMI3.1 
 Einstellplatte 15 so aufgelegt, dass er mit seinem Ende auf dem bereits mit Filmkitt versehenen Film-   streifenende zu liegen kommt. In dieser Lage der Filmstreifen wird nun der Hebel 34 im Sinne des Pfeiles (Fig. 2) vorgeschwenkt, so dass der Pressstempel. 31 in den Druckbereich vorbewegt und auf die Verbindungsstelle der beiden Filmstreifen unter dem Druck der Feder 29 senkrecht abgesenkt wird. 



  Die Verbindungsstelle bleibt eine gewisse Zeit unter Druck. Nach Rücksehwenken des Hebels 34 und Hoehklappen der Druckplatte 21 kann der Filmstreifen gebrauchsfertig aus der Einstellvorrichtung herausgenommen werden. Die so behandelte Verbindungsstelle besitzt die angestrebte äusserst schmale Überlappung zwischen zwei Löchern, eine genaue Lochteilung und eine vollkommen genaue Deckung der Bildteilstriehe. Die schmale Überlappung hat die besonderen Vorteile, dass sie einerseits elastisch ist und dadurch den Film beim Umrollen nicht verkratzt, anderseits zwischen der Filmlochung angeordnet ist und dadurch ein stossfreies und geräuschloses Durchlaufen durch den Projektor gewährleistet. 



  Ausserdem wird durch die parallele Führung der beiden Filmstreifen beim Klebvorgang eine von seitlicher Verschiebung freie Klebstelle erreicht, so dass eine Bildverschiebung nach irgendeiner Richtung ausgeschaltet ist. 



  Das Hilfsgerät kann mit gleichem Erfolg auch für Schmalfilme verwendet werden. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Hilfsgerät zur Verbindung von Filmstreifen, welches aus einem Abschneider, einem Organ zum Entfernen der Filmschicht und einer Presse besteht, welche Elemente auf einer gemeinsamen Tragplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschneider (3) und die Presse (31) mit je einer, mit der Lochteilung des Films entsprechenden Zähnen oder Zapfen (6) ausgestatteten Einstellvorrichtung (4, 5 bzw.

   14, 15) für die Filmstreifen versehen sind, von denen die eine Einstellvorrichtung (4) als eine von unten beleuchtete Gegenschneide für den Absehneider (3) ausgebildet ist, wogegen die andere Einstellvorrichtung (14, 15) einen gegen die Filmauflage federnden und samt der Presse hochklappbaren Halter (24) aufweist, mittels welchem das Ende des einen Filmstreifens sowohl in den Bereich eines quer zu ihm bewegbaren, federnden Schaborgans (41) wie auch eines unter Federdruck auf die Klebstelle senkrecht absenkbaren Stempels (. 31) der Presse festhaltbar ist.   
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 3. Hilfsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellplatte für die Presse aus zwei unabhängig voneinander zum Druckbereich des Pressstempels einstellbaren Platten (14, 15) besteht, welche die miteinander zu verbindenden Filmstreifen mit dem Ende derart überlappt halten, dass sich die an der Schnittstelle befindenden Teilstriche genau decken und die Lochteilung präzise eingehalten wird.
    4. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Halter (24) und der senkrecht auf den Filmstreifen absenkbare Pressstempel (. 31) auf einer gemeinsamen Druckplatte (21) angeordnet sind, die auf der zugehörigen Einstellplatte (21) schwenkbar gelagert und in der Spann- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
    7. Hilfsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel (31) mittels eines auf der Druckplatte (21) drehbar gelagerten, gegen die Blattfeder (29) wirkenden Exzenters (, j'5) od. dgl. aus der Druckstellung anhebbar ist.
    8. Hilfsgerät nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel (31) mit einem am Schieber (32) angreifenden Mitnehmer (36) des Exzenters (35) vor dem Absenken oder nach dem Anheben in den bzw. aus den Druckbereich ausrückbar ist. EMI4.2 ist und eine beweglich an ihm angebrachte Druckleiste (39) aufweist, so dass er sich nach jeder Richtung hin der Klebstelle anpassen kann.
    10. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Schaborgan (41) aus einer Blattfeder besteht, die in einer Klemme (43) eines quer zur Einstellplatte (14) bewegbaren Schlittens (42) festgehalten und mittels letzteren über das Filmstreifenende zum Abschaben der Emulsionssehicht federnd schleifbar ist.
    11. Hilfsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (42) mit einem Führungsprisma (41) und einem Auflager (48) auf Führungsschienen (49) unter der Grundplatte (1) verschiebbar gelagert ist und mit einem einen Schlitz (45) der Grundplatte (1) durchsetzenden Arm (44) die das Schaborgan (41) festhaltende Klemme (43) trägt.
    12. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (1) zweckmässig in einer der Bildteilung entsprechenden Entfernung von der Schneidkante (7) der Einstellplatte eine auf die auszustanzende Stelle des Filmbildes einstellbare Lochstanze (57) angebracht ist, welche zum Markieren von Filmen bzw. zum Ausstanzen der überlappten Tonaufzeichnung des Films dient.
    : 13. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schneide (7) der Einstellvorrichtung (4) ein der Grösse eines Bildkaders entsprechendes Fenster in der Grundplatte vorgesehen EMI4.3 EMI4.4
AT145314D 1935-05-11 1935-05-11 Hilfsgerät zur Verbindung von Filmstreifen. AT145314B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145314T 1935-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145314B true AT145314B (de) 1936-04-25

Family

ID=3643570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145314D AT145314B (de) 1935-05-11 1935-05-11 Hilfsgerät zur Verbindung von Filmstreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145314B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145314B (de) Hilfsgerät zur Verbindung von Filmstreifen.
DE828045C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Filmstreifen o. dgl.
DE565015C (de) Vorrichtung zum Abdecken der Raender des Papiers bei Vergroesserungsapparaten in verschiedener Breite
AT154748B (de) Klebepresse für Bildbänder.
DE436231C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Beschickungen von Plattenkassetten
DE269936C (de)
DE966456C (de) Restehalter fuer Haushalt-Schneidemaschinen mit Kreismesser und klappbar am Messerbrett angelenktem Auflagetisch
DE1797157A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Streifenenden mittels eines Klebestreifens
DE1061291B (de) Faelzelvorrichtung
DE618670C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE19635127A1 (de) Schneidhilfe
AT150320B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
DE1227340B (de) Selbsttaetige Schneid- und Klebemaschine fuer Kinofilme
DE478793C (de) Papierbeschneidemaschine
DE561147C (de) Vorrichtung zum Kleben von Celluloidfilmen, insbesondere Kinofilmen
DE259983C (de)
DE533817C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Papieren, Lichtbildern usw
DE370029C (de) Schablonendruckvorrichtung mit einem die Schablone tragenden Rahmen, welcher auf einen Papierstapel niederbewegt wird
DE707000C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
EP0009144A1 (de) Verfahren zum Konfektionieren von Dias und Diaschneid- und -rahmungsgerät zum Ausüben des Verfahrens
DE196476C (de)
DE286636C (de)
AT217861B (de) Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen
DE12983C (de) Auszeichen-Vorrichtung für Tapeten und andere Gegenstände
DE1561544C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden der Bildfenster von Passepartouts