AT154748B - Klebepresse für Bildbänder. - Google Patents

Klebepresse für Bildbänder.

Info

Publication number
AT154748B
AT154748B AT154748DA AT154748B AT 154748 B AT154748 B AT 154748B AT 154748D A AT154748D A AT 154748DA AT 154748 B AT154748 B AT 154748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
gluing press
press according
gluing
film
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ditmar Geb Bruenner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ditmar Geb Bruenner Ag filed Critical Ditmar Geb Bruenner Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154748B publication Critical patent/AT154748B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klebepresse für Bildbänder. 



   Klebepressen für Bildbänder, vorzugsweise Kinofilme, haben bekanntlich die Aufgabe, die richtige Verbindung zweier perforierter Filmteile dadurch zu sichern, dass die Enden dieser Filmteile an den richtigen Stellen geschnitten, sodann um das richtige Mass überlappt und   schliesslich, nach   erfolgter Entfernung der Schicht und Bestreichen mit einem Klebstoff, aufeinander gepresst werden. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Klebepresse mit zwei zusammenarbeitenden Messern gemäss der Erfindung   dadurch gelöst, dass die Messer ausser ihrer gegenseitigen Schneidebewegung eine quer zu dieser gerichtete  
Zusatzbewegung ausführen können, mittels welcher sie zwecks Bildung einer Pressvorrichtung zum gegenseitigen Überlappen gebracht werden. Eine solche Klebepresse zeichnet sich durch besonders ein- fache Bauart und bequeme und übersichtliche Bedienungsweise aus. Da es nur auf die relative Schneideund Zusatzbewegung zwischen den beiden Messern ankommt, ist es für die Erfindung ohne Belang, in welcher Weise diese Bewegungen auf die beiden Messer verteilt sind.

   Es kann somit ein Messer die
Sehneidebewegung und das andere die Zusatzbewegung ausführen oder beide Bewegungen werden von einem Messer ausgeführt, während das andere ortsfest ist, oder es kann auch die Schneidebewegung und bzw. oder die Zusatzbewegung von beiden Messern ausgeführt werden. Vorteilhaft ist das eine
Messer drehbar und das andere Messer verschiebbar gelagert. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung in Drauf- sieht dargestellt, u. zw. in Fig. 1 in der Grundstellung und in Fig. 2 in der Pressstellung. 



   In der Zeichnung bedeuten 1 und 2 die beiden zu verbindenden Bildbandteile, z. B. eines 8 mm
Schmalfilms. Die Klebepresse ist jedoch für alle Formate geeignet und es kann auch ein und dieselbe
Presse durch passende Anordnung der Haltestifte für die Filme zur Verwendung für mehrere Formate ausgebildet sein. Die Vorrichtung besteht aus einer Grundplatte   3,   in deren Lagern 4 und 5 eine Welle 6 mittels einer Kurbel 22 drehbar ist. Die Welle 6 trägt ein Messer 7 mit der Schneidekante 20 und den in die Löcher des Films eingreifenden Haltestiften 17. Das Messer kann durch eine Ausnehmung in der Grundplatte 3 hindurchgehen, so dass die Kurbel 22 samt der Welle 6 und dem Messer 7 durch- gedreht werden kann. Auf der Grundplatte 3 ist ferner eine Platte 12 in der Richtung der Achse der
Welle 6 verschiebbar geführt.

   Die Verschiebung ist nach links durch den einstellbaren Anschlag   23   begrenzt ; beim Anliegen der Platte 12 an diesem Anschlag bildet ihre rechte, als Schneidekante dienende
Kante 19 mit der Kante 20 des drehbaren Messers 7 eine   Schneide-oder Schervorrichtung.   Wird die
Platte 12 nach rechts in die Stellung der Fig. 2 verschoben, so übergreift das herabgeschwenkte Messer 7 den Randteil der Platte 12 um das Mass der erforderlichen Überlappung der Filmenden und die Platte 12 bildet auf diese Weise mit dem Messer 7 eine Pressvorrichtung.

   Diese Verschiebung kann von Hand aus erfolgen, es ist jedoch von Vorteil, zu diesem Zweck eine selbsttätige Steuervorrichtung vorzusehen.
Diese besteht im dargestellten Beispiel aus einer auf der Welle 6 sitzenden Nocke   8,   die in eine Ein- kerbung der Platte 12 eingreift und diese durch zwei Fortsätze 9 und 10 nach Bedarf in die Schneide- 
 EMI1.1 
 sitzender abgerundeter Fortsatz einfällt, um die Welle 6 samt dem Messer 7 in den verschiedenen Arbeitsstellungen, d. h. in der Offenstellung nach Fig. 1 und in der Pressstellung nach Fig. 2 zu fixieren. Die Platte 12 trägt eine Klappe   15,   die um ein Scharnier 16 schwenkbar ist und durch eine Feder gegen die Platte 12 gedrückt wird. Die Klappe 15 ist an ihrer Unterseite mit Haltestiften 18 versehen, unter welchen die Platte 12 ausgenommen ist.

   Zur Erleichterung des Filmeinlegens sind ferner auf der Platte 12 zwei Filmführungsleisten 13 und Marken oder Löcher 14 vorgesehen, mit denen die Perforationslöcher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Films zur Deckung gebracht werden. Eine nach oben aufklappbare Zunge 21 dient beim Schneiden als Anschlag für die Kurbel 22. Die Klappe 15 kann auch mit einer Feder versehen sein, die sie ständig zu öffnen sucht. Das Festhalten der Klappe in der niedergedrückten Stellung erfolgt dann durch einen Riegel oder eine Klinke, welche gegebenenfalls durch eine selbsttätige Steuerung in der Pressstellung der Messer oder kurz nachher ausgelöst wird, um den Film freizugeben. 



   Im Gebrauch werden die beiden Filmteile 1 und 2 in der Grundstellung (Fig. 1) auf die Haltestifte 17 bzw. 18 am Messer 7 bzw. an der Klappe 15 befestigt (Ende 1 mit der Schichte nach oben, Ende 2 mit der Schichte nach unten) und die Kurbel 22 nach vorne (von rechts gesehen im Gegensinne des Uhrzeigers) bis zum Anschlag 21 gedreht. Dadurch werden beide Filmenden glatt und an der richtigen Stelle abgeschnitten. Während des Schneidevorganges legt sich der Fortsatz 9 der Nocke 8 an die linke Begrenzung der Lücke in der Platte 12 an und sichert deren Lage. Nun wird die Kurbel 22 um etwa Dreiviertel-Umdrehungen zurück (im Uhrzeigersinn) gedreht, wodurch die Platte 12 durch den Nockenfortsatz 10 nach rechts in die Stellung gemäss Fig. 2 geschoben wird. Nun wird die Schichte des rechts aus der Klappe 15 herausragenden Filmteiles 1 abgeschabt.

   Nach Auftragen von etwas Filmkitt auf die abgeschabt Stelle wird die Kurbel wieder nach vorne und abwärts bewegt und die Filmenden aneinander gepresst. Nach Anheben der Klappe 16 und   Rückdrehen   der Kurbel kann der geklebte Film mühelos abgenommen werden, ohne dass ein Aufreissen der Klebestelle eintreten kann. Nun wird die Kurbel einmal im Uhrzeigersinne herumgedreht und dadurch mittels des Fortsatzes 9 die Platte 12 
 EMI2.1 
 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. Die Haltestifte   17,   18 können in den sie tragenden Teilen 7, 12 versenkbar oder zurückziehbar angeordnet sein. Das Versenken oder
Zurückziehen der Stifte kann gegebenenfalls durch eine Steuerung selbsttätig erfolgen, wenn die Press- teile nach der Klebung zurückgehen, wodurch das Herausnehmen des geklebten Films noch weiter erleichtert wird. Um die Klebepresse für verschiedene Filmformate verwendbar zu machen, können auch mehrere Sätze von versenkbaren Stiften für die verschiedenen Formate vorgesehen sein. Die jeweils benötigten Stifte werden dann durch eine einstellbare   Wahlvorrichtung   für die verschiedenen
Formate zum Heraustreten gebracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Klebepresse für Bildbänder mit zwei zusammenarbeitenden Messern, dadurch gekennzeichnet, dass   die Messer (7, 12) ausser ihrer   gegenseitigen Schneidebewegung eine quer zu dieser gerichtete Zusatz- bewegung ausführen können, mittels welcher sie zwecks Bildung einer   Pressvorrichtung   zum gegen- seitigen Überlappen gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Klebepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbewegung mittels einer Steuervorrichtung (8) von der Schneidebewegung selbsttätig, abgeleitet wird.
    3. Klebepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Messer (7) drehbar I und das andere Messer (12) verschiebbar gelagert ist.
    4. Klebepresse nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (6) des drehbaren Messers (7) eine Steuernoeke (8) sitzt, welche die Verschiebung des andern Messers (12) bewirkt.
    5. Klebepresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Messer (7) mittels ) einer Handhabe, z. B. einer Kurbel (22) betätigbar ist.
    6. Klebepresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Messer (7) durch eine Einschnappvorrichtung (11) in der Grundstellung und in der Pressstellung festhaltbar ist.
    7. Klebepresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestifte (17, 18) für die Bildbänder in ihren Trägern (7, 12) rückziehbar angeordnet sind, wobei diese Rückziehung gegebenenfalls beim Öffnen der Pressvorrichtung selbsttätig erfolgt.
    8. Klebepresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, verschiedenen Bild- bandformaten zugeordnete Sätze von rückziehbaren Haltestiften vorgesehen sind, die wahlweise zum Herausragen aus ihren Trägern gebracht werden.
AT154748D 1937-05-10 1937-05-10 Klebepresse für Bildbänder. AT154748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154748T 1937-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154748B true AT154748B (de) 1938-10-25

Family

ID=3648183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154748D AT154748B (de) 1937-05-10 1937-05-10 Klebepresse für Bildbänder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154748B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654034A (en) * 1969-04-21 1972-04-04 Eastman Kodak Co Apparatus for positioning strip ends in a splicing alignment
US4368096A (en) * 1980-08-29 1983-01-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film splicer
US5716491A (en) * 1995-01-17 1998-02-10 Noritsu Koki Co., Ltd. Splicing gauge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654034A (en) * 1969-04-21 1972-04-04 Eastman Kodak Co Apparatus for positioning strip ends in a splicing alignment
US4368096A (en) * 1980-08-29 1983-01-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic film splicer
US5716491A (en) * 1995-01-17 1998-02-10 Noritsu Koki Co., Ltd. Splicing gauge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262138A1 (de) Vorrichtung zum binden von buechern
DE1427653A1 (de) Bandpraegegeraet
DE1652455A1 (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Praegeetiketten
AT154748B (de) Klebepresse für Bildbänder.
DE661616C (de) Waeschefaltmaschine
DE2801423A1 (de) Etikettenanordnungsvorrichtung fuer ein etikettenbeschriftungsgeraet
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE491270C (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Filmen und zum Zusammenkleben von Filmstuecken
DE650492C (de) Blaettersatzhalter fuer das Durchschreiben von Hand und mit der Schreibmaschine
DE2821764A1 (de) Niederhalter fuer vorlagen an einem vervielfaeltiger
DE652428C (de) Vorrichtung zum Versehen von flachen Gegenstaenden, wie Pappe, Karton o. dgl. mit einem UEberzug von Kunstleder, Leder oder aehnlichem
DE589739C (de) Preiswaage mit als Druckstock ausgebildeter Skalentrommel
DE644286C (de) Behaelter fuer photographische Papiere in Rollenform
DE699742C (de) Klebepresse fuer Filmbaender
AT155671B (de) Klebepresse für Filmbänder od. dgl.
AT150320B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
DE1447903C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Abtastvorlagen
DE3719452C1 (en) Device for bonding an edge reinforcement onto the filing edge of a sheet to be filed in a folder
DE897335C (de) Einstellung des Kartenvorschubs bei einer Kartendruckmaschine
DE3027949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer einbanddecke
AT37753B (de) Markenaufklebe- und Briefumschlagschließmaschine.
AT250785B (de) Klebepresse für perforierte Bild- oder Ton-Filmstreifen mit zwei Schwenklappen
AT262767B (de) Klebepresse für Filme od.dgl.
DE900884C (de) Druckmaschine
AT262060B (de) Filmklebepresse