AT37753B - Markenaufklebe- und Briefumschlagschließmaschine. - Google Patents

Markenaufklebe- und Briefumschlagschließmaschine.

Info

Publication number
AT37753B
AT37753B AT37753DA AT37753B AT 37753 B AT37753 B AT 37753B AT 37753D A AT37753D A AT 37753DA AT 37753 B AT37753 B AT 37753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
envelope
guide
disk
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Detroit Mailing Machine Compan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detroit Mailing Machine Compan filed Critical Detroit Mailing Machine Compan
Application granted granted Critical
Publication of AT37753B publication Critical patent/AT37753B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Markenaufklebe-und Briefumschlagschliessmaschine.   



     Den Gegenstand   vorliegender Erfindung bilden einige Neuerungen an Maschinen jener
Art, bei denen   Briefumschläge u.   dgl. in einem ununterbrochenen Arbeitsgange zugeklebt und mit Marken versehen werden. Die Neuerungen beziehen sich auf die eigenartige Bauart und Anordnung der   Schliess-und   der Markenzuführungs-bezw. Auftragsvorrichtungen. 



   In den   Zeichnungen   stellt Fig. 1 eine Draufsicht der neuen Maschine, Fig. 2 zeigt eine Seiten- ansicht und Fig. 3 einen teilweisen Schnitt nach Linie y-y der Fig. 1 dar. Fig. 4 veranschaulicht eine Draufsicht des in dem hohlen   Gehäuserahmen   der Maschine angeordneten Triebwerks. 



   Fig. 5 zeigt in einer Draufsicht eine Einzelheit der   Markentrennungs- und Zuführungsvorrichtung.   



   Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Fig. 5, Fig. 7 veranschaulicht in Ansicht die in Fig. 6 weg- gelassenen Markenzuführungs- und Feuchtwalzen. Fig. 8 zeigt einen in der Zuführungsebene der Werkstücke geführten Schnitt durch einen Teil der Maschine, Fig. 9 stellt einen Grundriss der Fig. 8 dar, Fig. 10 ist ein Horizontalschnitt durch die Markenauftragvorrichtung, Fig. 11 stellt das Einstellorgan der Markenauftragvorrichtung dar,   !   die Fig. 12 und 13 veranschaulichen in einer Ansicht von vorne hezw. von rückwärts die Ausgestaltung des Einstellgliedes, Fig. 14 stellt einen Längsschnitt durch die   Schliessrollen   dar, Fig. 15 veranschaulicht die   Ausgestaltung   des von dem   Werkstück   in Tätigkeit gesetzten Fühlers der Markenauftragvorrichtung, Fig.

   16 stellt in einer Seitenansicht die Markenzuführungsvorrichtung dar, Fig. 17 ist ein Grundriss der federnden Markenstreifenführung. Fig. 18 ein Schnitt nach Linie   x-x   der Fig.   11. In   den Fig. 19 und   20 sind   in teilweise geschnittenen Ansichten die den Fühler mit der eigentlichen Markenauftrags- vorrichtung verbindenden Organe veranschaulicht. Fig. 21 zeigt den Fühler in Ansicht, Fig.   22   zeigt in Vorderansicht einen Teil der   Markenzuführungsvorrichtung,   Fig.   23   ist eine Seitenansicht   der Fig. 22, Fig. 24 veran (.'haulicht in schematicher Weise die Anordnung der Zuklebe-und Markenauftragelemente. Die Fig. 25, 26 und 27 veranschaulichen im Grundriss und in einem Längsschnitte die zum Halten des Markenstreifens vorgesehenen Organe.

   In den Fig. 28, 29 und 30 ist ein Teil der Antriebsvorrichtung der Führungsrollen dargestellt. Fig. 31 zeigt einen horizontal. n  
SchnittdurchdieVerschlusslappenführung. 
 EMI1.1 
 dem aus sämtliche Organe der Umschlagführungsvorrichtung ihre Bewegungen erhalten. Die   Führungsrollen   lagern drehbar über auf dem   Gehäuserahmen   befestigten Wellen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich werden bei der vorliegenden Maschine fünf Paare von Führungsrollen   jazz   5, 5a, 6, 6a und 7, 7a verwendet, durch die das Werkstück von dem Stappelbalter zu dem Um- 
 EMI1.2 
 erhält (Fig. 3).

   Ausser diesen Führungsrollen ist noch neben dem Stappelhalter eine Abnehmer- rolle 13 vorgesehen, die   mit dem vordersten   Umschlage des Stappels zusammenwirkt und diesen in   *den   Bereich der Rollen   3.   311 bringt. Die gleichzeitige Zuführung von mehr als   einem Um-   schlag wird dadurch verhindert, dass eine Rolle des   Rolle npaares J, J", beispielsweise   die   Rolle 3a,   entgegengesetzt angetrieben wird.   Gleichzeitig   erfolgt hiedurch die Zuführung des 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Umschläge werden nach Durchgang durch die   Führungsrollen   3,   J* in Berührung   mit dem Verschlusslappenbefeuchter gebracht. Dieser besteht aus einer drehbar gelagerten Scheibe 14, 
 EMI2.1 
 einer geneigten Ebene derart angeordnet, dass der Scheitelpunkt der Scheibe in der Führungsebene der   Werkstücke   zu liegen kommt und der untere Teil in den Wasserbehälter 18 eintaucht. Die Oberfläche der Feuchtscheibe wird vorteilhafter Weise mit   Riffeln M"ausgestattet   (Fig. 2), um die Feuchtflüssigkeit besser an der Scheibe anhaften zu lassen.

   Auf dem   Flüssigkeitsbehälter   18 ist ein mit der Scheibe 14 in Eingriff stehender Schaber 19 befestigt, um zu starke Befeuchtungen   'hilltanzuha1ten.   Gegen die Feuchtscheibe 14 drückt eine konische Walze   20,   die der Feuchtscheibe   genähert   cder von ihr entfernt werden kann. Diese konische Walze dient dazu, um den   Verschluss-   lappen mit der Feuchtscheibe 14 in Berührung zu bringen, wodurch auf die zu gummierenden Teile die hinreichende Menge von   Feuchtflüssigkeit   aufgetragen wird.

   Die Walze 20 wird vorteilhafter Weise aus einer Reihe von dünnen, in Abstand voneinander angeordneten Ringen cder
Scheiben 20 gebildet (Fig. 3), so dass nur eine kleine Beriihrungsfläche zwischen der Walze 20 und der Feuchtscheibe 14 vorhanden ist und daher   nm @emg   Flüssigkeit von der Scheibe ab-   genommct   wird, wenn der zu befeuchtende Verschlusslappen des Umschlages sich nicht zwischen den in Rede stehenden Teilen der Anfeuchtvorrichtung befindet. 22 stellt ein ober der Feuchtscheibe 14 angeordnetes Fiihrungsstück dar, durch das der Verschlusslappen gegen die Feuchtscheibe zu geführt wird.

   Ein   Teil 2'   (Fig. 2 und 31) dieser Führung ist nachgiebig ausgestaltet.   um   verschiedene dicke Werkstücke verschliessen zu können. 
 EMI2.2 
 des Verschlusslappens auf die   Umschlagtasche   auf. 



   Die Markenauftragvorrichtung wird gleichzeitig mit der Zuklebevorrichtung in Tätigkeit gesetzt. Weiters ist es vorteilhaft die Markenauftragvorrichtung derart in Abhängigkeit von der Zuführungsvorrichtung für die Umschläge zu bringen, dass sie, falls keine   Umschläge   in die Maschine eingeführt werden, nicht in Tätigkeit gesetzt wird. Dieses wird durch die Anordnung elles   Kühlers   25 (Fig. 3, 19 und 20) erreicht, der in die Bahn des vorgeschobenen Umschlages ragt. 



   Die Markenstreifen werden von einem Wickel 105 (Fig.   I)   abgehaspelt, der im Vereine mit der Markenzuführungs-, Abschneide- und Aufklebevorrichtung in einem auf dem Gehäuserahmen der Maschine befestigten Gehäuse 26 (Fig. 1, 2 und 3) angeordnet ist. Das Gehäuse 26 ist mit einer durchsichtigen Deckplatte versehen, durch die die genaue Arbeitsweise der vorgenannten Vorrichtungen geprüft werden kann. Die Zuführung des Markenstreifens wird durch 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 derart angeordnet, dass die Greifer während ihrer Rückbewegung sich von einander trennen, hingegen während der Bewegung nach vorwärts, das Markenband unter dem Einflüsse der Feder 33 erfassen. 



   Das Markenband ist im Bereiche der Greifer zwischen einer am Rahmen 31 befestigten
Führungsschiene   38 tond   einer Platte 40 geführt ; es wird durch eine mit der Feder   408. versehene     FÜhrung 39   gegen die Platte 40 gedrückt, um beim Freigeben des Markenbandes durch die   Greifer , 29   eine Verschiebung des Markenbandes zu verhindern. 



   Hinter der   Führung   38 ist eine Vorrichtung zum Abtrennen der Marken von dem Marken- bande vorgesehen, die aus zwei Messern 41, 42 (Fig. 10) besteht, vcn denen das Messer 41 be- weglich und das Messer 42 fest angeordnet ist. Das Messer   41   ist mit einem Arme 43 (Fig. 6) ver- sehen, der in die Bahn der Steuerscheibe 44 eingreift. 45  stellt eine Feder dar, durch die das
Messer   41   in der   unwirksamen   Lage gehalten wird. 



    Die abgetrennten Marken werden durch Führungen 45 geleitet, die sie zwischen das Rollenpaar 46, 47 bringen (Fig. 7 und 10). Die Rolle 47 ist die Feuchtrolle, die durch die Leitung 48   und das Rohrstück 49 von einem Wasserbehälter   104   Feuchtflüssigkeit derart zugeführt erhält, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass letztere sich von dem Scheitelpunkte der Rolle über die ganze   Umfl che   verteilt. Die Rolle 46 ist in einem Bügel 50 gelagert, auf dem eine Feder 51 angebracht ist, deren Spannung mittelst der Schraube 52 geregelt werden kann. Die Rolle 46 wird vorteilhaft in der gleichen Weise wie die Walze 20 aus mehreren dünnen Scheiben 53 gebildet, die die eigentliche Berührungsfläche bilden und verhindern, dass Feuchtflüssigkeit von der Rolle 47 auf die Rolle 46 übertragen wird. 



   Das Rollenpaar 46, 47 ist in der Nähe der   Führungsrollen   6, 6"angeordnet. Angrenzend an die Rolle 6"lagert die Rolle 54, durch die die Marke zwischen die Rollen 6, 6a   hindurchgeführt   wird. Die Druckseite der Marke ist gegen die Rolle   6a   gekehrt, während die   gummierte Fläche   der Rolle   54   zugekehrt ist. Die Rolle 54 wird gleichfalls aus dünnen Scheiben 55 hergestellt, um eine möglichst kleine Berührungsfläche der gummierten Fläche mit den Führungsorganen zu ermöglichen und eine Übertragung von Klebstoff auf die Führungsrolle   6a   zu verhindern.

   Die Rolle   6" ist   (Fig. 8) gegenüber den Ringteilen der Rolle 54 mit Nuten 56 versehen, wcdurch ermöglicht wird, die Rolle 54 sehr nahe der Rolle   6a anzuordnen. 57   (Fig. 7 und 10) stellen Abstreiforgane dar, die in die Rillen 58 der Rolle 47 eingreifen und verhindern, dass die gummierte Marke an der Rolle anhaftet. 



   Die vorbeschriebenen Elemente der Markenzuführungs-, Abschneide- und Auftragvorrichtung stehen in einer derartigen Abhängigkeit von einander, dass sie bei der später zu   erläuternde  
Betätigung des Fühlers   25 unabhängig   von der Umschlagführung ihre Arbeiten   ausführt.   



   Nach dem Durchgange einer Marke durch die Rollen 54 und   6a   kommt die Marke mit dem vorgeschobenen Umschlage in Berührung ; hierauf werden Marke und Umschlag zwischen die
Rollen 6, 6a hindurchgeführt, wodurch die Marke an der   gewünschten   Stelle aufgetragen wird.
Bei der weiteren Bewegung geht der mit der Marke versehene Umschlag zwischen den   Rf llt'1l ì   und   7a   hindurch. 



   Da es bei der Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Maschine wichtig ist,   dass di.'   Trennung der Marken von dem Streifen immer genau zwischen zwei angrenzenden Marken erfolgt, also genau in der Durchlochungslinie, sind ausser den Greifern 28 und 29 noch besondere Einstellglieder vorgesehen. Diese Einstellglieder bestehen aus einer Reihe von mit Spitzen versehenen Hebeln 59 (Fig. 10 und   11),   die um einen an dem Hebel 61 befestigten Bolzen 60 drehbar gelagert sind   und   mittelst der Blattfeder 62 gegen den auf der   Führungsplatte   40 aufliegenden Marken- 
 EMI3.1 
 wegung des vorerwähnten Greifers der Hebel 61 betätigt wird.

   Durch diese   steuerbewegung   wird den Hebeln 59 eine Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung erteilt.   Das Mass der   Drehbewegung wird durch den Bolzen 64 bestimmt, indem durch entsprechende Einstellung diesem Bolzens 64 die Hebel 59 auf genau vorherbestimmte Punkte zur Einwirkung gebracht 
 EMI3.2 
 



   Die Einstelleinrichtung arbeitet derart, dass falls der   l\1arkenstreifen   nicht richtig lagert, einer oder mehrere der Hebel 59 in die Durchlochungen der Trennungslinie der Marken   eingr ifeu   und das Markenband in die richtige Lage züruckfiihren. Befindet sich der Markenstreifen vor der   Bewegung   der Hebel 59 in richtiger Stellung, so gleiten die Hebel über den Markenstreifen   und     verbleiben   am Ende ihrer Bewegung in der Durchlochungslinie stecken. 



   Die Vorrichtungen, durch die die markenzuführungs- und die   Abschneidevorrichhlllg   von dem Fühler 25 aus in Tätigkeit gesetzt werden, bestehen aus einem mit der   Führnngävor'tch-   tung der Umschläge in geeigneter Weise verbundenen Rädersatze und einer in diesen   Rädersat z   eingebauten Kupplung, die von dem Fühler 25 aus betätigt wird. Aus Platzersparnis sind mehrere Elemente dieses Rädersatzes auf einer vertikalen Welle 65 angeordnet, auf der auch die Rolle 6' lagert as Exzenter 36 und die Organe 33, 44 (Fig. 8,9 und 14) sind auf einer gemeinschaftlichen 
 EMI3.3 
 räder 67, 68 befestigt, von denen aus die Rollen 47, 54 mittels der Trieblinge 69, 70 (Fig. 8) angetrieben werden. Die Rolle 46 erhält durch den Triebling 69 durch Vermittlung der Zahnräder 71, 72 eine drehende Bewegung.

   Der Muffe 66 und den an der Muffe befestigten Organen wird durch ein Zahnrad 73 Bewegung erteilt, das in Eingriff mit dem Zahnrade 68 steht. Das Zahnrad 73 
 EMI3.4 
 rade 76 in Eingriff steht. Oberhalb des Zahnrades 76 ist eine Kupplung angeordnet, die aus den Reibungsscheiben 77, 78 (Fig. 8 und 14) besteht, von denen erstere fest und letztere lose auf der Welle 65 5 angeordnet ist. 79 stellt einen auf der Nabe der Reibungsscheibe 78 sitzenden ah- 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei einer schwachen Drehung der Naben gegeneinander steigt der Ansatz 79 in der Rast 80 empor, wcdurch'die Reibungsscheibe 78 gegen die Scheibe 77 gedrückt wird. Die Scheibe 78 ist ausserdem   rait-einem Bolzen 81   (Fig. 14 und 19) versehen, der in die Bahn eines Armes 82 eingreift, der an seinem Ende ein drehbar gelagertes Sternrad 83 trägt, das mit dem Bolzen 81 zusammenwirkt. 



   Der Arm   82   verhindert für gewöhnlich die Scheibe 78 an einer Drehung ; wenn aber dieser Arm zurückgezogen ist, ist hinreichende Reibung zwischen den Scheiben 77, 78 vorhanden, um eine geringe Drehung der letztgenannten Scheibe zu ermöglichen, durch welche Drehung der Ansatz 79 entlang der Rast aufsteigt, die Scheibe 78 fest gegen 77 presst und das Zahnrad 76 mit seiner Welle kuppelt. 



   Die Scheiben 77, 78 werden für gewöhnlich mit etwas Reibung durch eine Feder 84 gegeneinander gehalten, die mit einem Ende auf dem Angusse   84"des   Zahnrades 76 und mit dem anderen Ende auf einem Haken der Scheibe 78 befestigt ist. Durch die Federspannung werden die Schräg   flächen   des Ansatzes 79 und der Rast   80 gegeneinandergedrückt   und es wird daher die Scheibe   78   beständig mit geringer Kraft gegen die Scheibe 77 gepresst.   f) er   Arm   82   wird von dem Fühler 25 aus durch folgende Elemente in Tätigkeit gesetzt :

   85 (Fig. 14 und 15) stellt eine Welle dar, auf der der Arm 82 befestigt ist, 86 einen Arm, der au 
 EMI4.1 
   Schwinge 8711 befestigt   und wird in normaler Stellung durch eine Feder 89 mit dem   Fühlerende   in der   Zuführungsbahn   der Umschläge gehalten. Das freie Ende der Schwinge 87 ist mit einer Reibungsrolle 90 versehen, die gegen eine von dem Greifer 28 ausgehende geneigte Platte 97 wirkt, die derart angeordnet ist, dass bei der Vorwärtsbewegung des Greifers 28 die Platte 91 mit der   Reibungsrolle     9 (J in Berührung kommt,   die Schwinge 87'nach einwärts dreht und den Fühler 25 aus der   Führungsbahn   der Umschläge bringt.

   Durch die Einwirkung des vorgeschobenen Umschlages auf das Fühlerende wird der Fühler 25 verschwenkt und der Arm 82 infolgedessen derart betätigt, dass der Bolzen 81 freigegeben und dadurch das Rad 76 mit der Welle 65   gekupb lt   wird.   Die Welle 65 setzt das ganze Räderwerk   der Markenzuführungs-und Abschneidevorrichtung in Tätigkeit. Während der Vorwärtsbewegung der Greifer 28, 29 gelangt die Platte 91 in   He-   rührung mit der   Rolle 9C, wodurch   die Schwinge 87a verdreht und der   Fühler 25 von dem Um-   schlag abgehoben wird.

   Hierauf wird der Fühler 25 durch die Einwirkung der Feder 89 nach rückwärts gedreht und gleichzeitig der Arm   82   in die Bahn des Bolzens 81 zurückgeschwungen. so dass die   Kupplung   ausser Eingriff gebracht wird. Sobald das hintere Ende des Umschlages aus dem Bereich des Fühlers gelangt ist, wird dieser durch eine auf den Hobel   87 einwirkende Feder 92   in die Bahn des   Um. schlages gedrückt und   gelangt somit wieder in die Anfangsstellung. Eine zweite Einwirkung auf den Fühler durch denselben   Umschlag wird durch eilie   unter der Wirkung der 
 EMI4.2 
 



   Um die Maschine für verschiedene Umschlagformen und Grüssen verwenden zu können, sind   die S < appelhalter 8, 9 sowie   die horizontal verlaufende Führung 96. auf der die unteren Kanten 
 EMI4.3 
   verschiebbar angeordnet ist   und mittelst der Klemmschrauben 99 in jeder Lage   festgeklemmt   werden kann. Der an der Ausgabestelle der Maschine gelagerte Halter kann beliebige Formen aufweisen und besteht bei der in der Zeichnung dargestellten Maschine aus einer Platte 100 und einer Platte 101, von denen letztere an den Führungsstangen   102 befestigt   ist.

   Die   Umschläge     werden nach Austritt aus   den Rollen 7, 711 zwischen die Platten 100 und 101 geführt, von denen, solald eine hinreichende Zahl fertiger Werkstücke sich angesammelt hat, die Platte 101 durch ein   umlaufende : ; Organ 103   nach auswärts bewegt wird. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : 
 EMI4.4 
 und es ist nur mehr erforderlich, dass der die Maschine Bedienende einen Umschlagstappel auf den Halter 8 legt und dann die Maschine durch Drehung der Handkurbel 10 in Bewegung setzt. Durch das Andrehen der Kurbel wird die   Zuführungsrolle   13 in Bewegung gesetzt, so dass die   Umschläge   in Berührung mit den Führungsrollen 3, 3a gelangen können. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Sollten zwei Umschläge gleichzeitig vorgeschoben werden, so wird einer durch die Rolle Ja   zurückbehalten.   Beim weiteren Vorschub des Umschlages gelangt er in Eingriff mit der Führung   22,   die die. Verschlusslappen über die Feuchtscheibe   14   führt. Durch die umlaufende Scheibe 74 wird Feuchtfliissigkeit auf den Verschlusslappen aufgetragen. Bei der Weiterbewegung wird der Verschlusslappen durch die Führung 22a niedergelegt, so dass der Umschlag nunmehr zwischen den   Rollen 6, 690 hindurchgehen   kann.

   Zwischen der Feuchtscheibe 14 und den Rollen 6,   60.   wirkt die Vorderkante des Umschlages auf den Fühler 25 ein und setzt den Rädersatz in Bewegung, der aus dem Zahnrade 76, den Trieblingen 75 und   73,   der Muffe 66, den Zahnrädern 67, 68 und den Exzenter 36 besteht. Durch die Bewegung des Exzenters werden die Greifer 28, 29 betätigt und der Markenstreifen unter die Messer der Abschneidevorrichtung bewegt. Nach erfolgter Abtrennung der Marke werden die Greifer   28, 29   nach rückwärts bewegt, während der Streifen mittelst der federnden Führung 39 festgehalten wird. In demselben Zeitpunkte ist 
 EMI5.1 
 die Rolle 47 entsprechend angefeuchtet worden. Der Abstreifer 57 löst die Marke von der Oberfläche der Feuchtrolle 47 ab und leitet sie zwischen die Rollen 54 und 6a hindurch zu dem Umschlage.

   Beim Durchgange durch die Rollen 6,   690 wird die. Marke   auf den Umschlag aufgepresst und der Umschlag verschlossen, worauf letzterer schliesslich mittelst der Rollen 7, 7"dem
Halter 9 zugeführt wird. 



   Die vorstehend erläuterten Arbeitsbewegungen der Maschine können in sehr rascher Auf- ,einanderfolge aufgeführt werden, da zufolge der eigenartigen Bauart der Maschine Leerlauf oder
Richtungsänderungen der   Werkstücke   vermieden sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Markenaufklebe- und Briefumschlagschliessmaschine   mit von dem vorgeschobenen Briefumschlag gestenerter Markenvorschub- und Abschneidevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fühler   (25)   bei seiner Verschwenkung durch den vorrückenden Briefumschlag die Freigabe einer gesperrten Reibungskupplungsscheibe   (78)   veranlasst, die das Getriebe für den Markenvorschub so lange in Tätigkeit setzt, bis ein Anschlag (91) an der Markenvorschubvorrichtung den Fühler   (25)   vom Briefumschlag abhebt, so dass er unter der Wirkung einer Feder   (89)     zl1riickschwingt,   die Sperrung der Reibungsscheibe   (78)

     und den Stillstand der   Markenvorschub-   vorrichtung bewirkt und unter der Wirkung einer zweiten Feder   (92)   in seine Anfangsstellung   zurückkehrt,   sobald der Briefumschlag vollständig vorbeigegangen ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Markenband während des Abtrennens der Marken durch mit Spitzen versehene, in die Durchlochungen zwischen zwei Marken eingreifende Hebel (59) festgehalten wird, die von den Markenvorschubgreifern (M, 29) betiitigt werden.
    3. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in Flüssigkeit eintauchende Feucht- ! -whrille (14) mit der die Unterseite des Verschlusslappens in Berührung gebracht wird.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der an der Ober- fläche der Feuchtschoibe (14) anhaftenden Flüssigkeit durch einen mit der Scheibe in Eingriff stehenden Schaber (19) geregelt wird.
    5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlagstappelhalter (8,9) sowie die Umschlagführung (96) vertikal verstellhar sind, nm verschieden grosse Briefumschläge auf der Maschine verschliessen. zu können.
AT37753D 1907-03-08 1907-03-08 Markenaufklebe- und Briefumschlagschließmaschine. AT37753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37753T 1907-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37753B true AT37753B (de) 1909-06-25

Family

ID=3555248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37753D AT37753B (de) 1907-03-08 1907-03-08 Markenaufklebe- und Briefumschlagschließmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern einer Bahn und eines Streifens aus biegsamem Material, wie Kunststoff-Folie oder Papier
AT37753B (de) Markenaufklebe- und Briefumschlagschließmaschine.
DE594834C (de) Maschine zum Einschliessen von Briefen in Umschlaegen
DE2216942C3 (de) Offsetdruckmaschine
DE2836677C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen ringförmig in sich geschlossener, flach gefalteter Banderolen für Garnknäuel o.dgl.
DE545810C (de) Freistempelmaschine
AT154748B (de) Klebepresse für Bildbänder.
DE1103228B (de) Maschine zum Buendeln von Karton-zuschnitten, Briefumschlaegen od. dgl.
DE569729C (de) Verfahren zum kantengerechten Ausrichten der Bogen
DE386180C (de) Anfeuchtevorrichtung fuer Papiereckenverbindemaschinen
DE250021C (de)
DE712712C (de) Walzenfaltmaschine zum Herstellen von Briefumschlaegen und Flachbeuteln
DE474068C (de) Verfahren und Maschine zum Bekleben von Schriftstuecken oder Drucksachen, insbe-sondere Zeitungen und Zeitschriften, mit bedruckten oder unbedruckten Adresszetteln
AT66634B (de) Vorrichtung zum Aufkleben und Überdrucken von Zetteln, Briefmarken und dgl.
AT150864B (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Beleimen von Werkstücken aus Papier, Pappe u. dgl.
AT92122B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken und ähnlichen Streifenabschnittne auf Briefe u. dgl.
DE44051C (de) Maschine zur Herstellung geklebter runder Hülsen mit Boden
DE485589C (de) Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen
AT15739B (de) Maschine zum Adressieren und Ablegen von Gegenständen, wie Zeitungen u. dgl.
DE1169363B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Zuschnitten auf vornehmlich flache Traeger
DE245778C (de)
DE561369C (de) Verfahren zur Herstellung teilweise gummierter Papierblaetter
DE1069644B (de) Klebeverbindung für das maschinelle Verbinden des Anfanges einer neuen Kartonrolle mit einer auslaufenden Kartonbahn, insbesondere bei Rotations-Druckmaschinen, und Vorrichtung zur Herstellung der Klebeverbindung
DE256440C (de)
DE1044704B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf eine Einwickelmaterialbahn