DE2821764A1 - Niederhalter fuer vorlagen an einem vervielfaeltiger - Google Patents

Niederhalter fuer vorlagen an einem vervielfaeltiger

Info

Publication number
DE2821764A1
DE2821764A1 DE19782821764 DE2821764A DE2821764A1 DE 2821764 A1 DE2821764 A1 DE 2821764A1 DE 19782821764 DE19782821764 DE 19782821764 DE 2821764 A DE2821764 A DE 2821764A DE 2821764 A1 DE2821764 A1 DE 2821764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
cover
base part
hold
original table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821764C2 (de
Inventor
Kiyoshi Miyashita
Yutaka Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2821764A1 publication Critical patent/DE2821764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821764C2 publication Critical patent/DE2821764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6221Transparent copy platens
    • G03B27/6228Platen covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

DK. ING. F.
DIt. E. ν. PECH MANN DIt. ING. I). JUCIIRENS DlPL. ING. It. GOETZ
SOOO MÜNCHEN OO SCH WBI(IKHSTHASSK 2 TKtIiKOK (OHO) BU 20 51
5 24 070
TKI,KUHAMMK :
PJWTJBCTlMTJiIiT MÜHCniSIf
1A-50 928
Anmelder:
Olympus Optical Company Limited, 43-2, 2-Chome, Hatagaya, Shibuya-Ku, Tokyo, Japan
Titel:
Niederhalter für Vorlagen an einem Vervielfältiger.
809847/1006
DR. ING. F. "WXTJSSTHOFF 8OOO UÜNOHEN ΘΟ DR. E. τ. PEOHUANN sohweiöehsthaskb a
DR. ING. D. BEHRENS y """"^Λ^ϋ.' '5TöS Λ Π t* i
DIPL. ING. R. GOETZ " τ«κχ 084070 /82 1/64
50 928
Beschreibung
Niederhalter für Vorlagen an einem Vervielfältiger
Die Erfindung betrifft einen Niederhalter, mit dem ein Original bzw. eine Vorlage auf einem Vorlagentisch eines Vervielfältigers und dgl. gehalten wird.
In Kopierern, z.B. elektrophotographisehen Vorrichtungen ist eine Vorrichtung zum Niederhalten einer Vorlage auf einem Vorlagentisch weit verbreitet, die eine flexible Vorlagenabdeckung aufweist, deren einer Bandbereich an einem Körperteil des Kopierers drehbar angebracht ist. Eine solche Vorrichtung zum Niederhalten kann ohne oder mit Rahmen versehen sein, der die Abdeckung in geöffneter bzwe aufrechter Stellung abstützt. Wenn die Vorlage auf den Vorlagentisch eines Kopierers mit Niederhalter jedoch ohne Stützrahmen gelegt werden soll, muß die Bedienungsperson die Abdeckung mit ihrer einen Hand in im wesentlichen offener Stellung halten oder die Abdeckung voll umschwenken. Auf jeden Fall ist das Einrichten einer Vorlage auf dem Vorlagentisch ziemlich umständlich. Dagegen muß bei einem Niederhalter mit Stützrahmen* der mit der Abdeckung nicht verbunden ist, die Bedienungsperson die Abdeckung und den Stützrahmen in zwei getrennten Vorgängen wieder in geschlossene Stellung bringen· Zunächst muß die Bedienungsperson also die Abdeckung schließen und dann den Rahmen in geschlossene -Stellung zurückbewegen. Es ist bereits bekannt, den Stützrahmen mit der Abdeckung durch einen Handgriff zu verbinden, der an der Vorderseite der Abdeckung in der Nähe ihres freien Randbereiohs befestigt ist. Mit dieser Konstruktion können Abdeckung und Rahmen gleich-
809847/1006
50 928
zeitig "bewegt und in einem einzigen Vorgang in geschlossene Stellung zurückgebracht werden. Ein solcher Niederhalter eignet sich jedoch nicht zum Herabdrücken einer dicken Vorlage, beispielsweise eines Buchs auf den Vorlagentisch. Im allgemeinen sind Abdeckung und Stützrahmen auf einer Höhe unterhalb der Oberfläche des Vorlagentisches angelenkt. Wenn also ein Teil einer Vorlage vervielfältigt werden soll, die größer ist als der Vorlagentisch, muß eine so große Vorlage manchmal gefaltet oder umgebogen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Niederhalter zu schaffen, der auf einfache Weise dünne oder dicke Vorlagen wirksam auf einem Vorlagentisch halten kann und bei dem eine flexible Vorlagenabdeckung und ein Stützrahmen einfach auseinandernehmbar sind, um eine Vorlage ohne .Notwendigkeit zum Umfalten kopieren zu können, die größer ist als der Vorlagentisch.
Zu einem Niederhalter gemäß der Erfindung, mit dem eine Vorlage auf einem Vorlagentisoh gehalten wird, gehört ein mit dem Vorlagentisch verbundenes Basisteil, eine flexible Abdeckung für die Vorlage mit einem im wesentlichen der Fläche des Vorlagentisohes entsprechenden Oberflächenbereich, die am Basisteil in ihrem einen Randbereioh um eine Achse parallel zur Ebene des Vorlagentisohes schwenkbar angelenkt ist und eine erste Stellung hat, bei der sie parallel zum Vorlagentisoh liegt und diesen völlig überdeckt, sowie eine zweite Stellung, bei der sie eine im wesentlichen aufrechte Stellung einnimmt und den Vorlagentisoh völlig freigibt, ein. Handgriff, der an der Vorderseite der Vorlagenabdeokung in der Nähe des vom angelenkten Randbereioh entfernten fiandbereiohs befestigt ist, und ein: - Stützrahmen, der am Basisteil in einem Randbereioh in der Nähe des angelenkten Randbereiohs der Abdeckung schwenkbar angelenkt ist, während sein anderer Randbereioh mit
809847/1008
50 928
dem Handgriff lösbar in Eingriff steht, und der Stützrahmen in im wesentlichen aufrechter Stellung gehalten wird, wobei die Abdeckung durch den Eingriff des Handgriffs mit dem Stützrahmen in der zweiten, im wesentlichen aufrechten Stellung gehalten wird und die Abdeckung durch das Lösen des Eingriffs zwischen dem Handgriff und dem Stützrahmen allein in die erste Stellung zurückbewegbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Niederhalters für Vorlagen gemäß der Erfindung}
Fig. 2 eine -Seitenansicht des Niederhalters gemäß Fig. 1, bei dem eine Abdeckung für die Vorlage in geöffneter Stellung gehalten istj
Fig. 3 eine Seitenansicht des Niederhalters gemäß Fig. 1, bei dem die Abdeckung aus ihrem Eingriff mit einem Stützrahmen gelöst ist.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Niederhalters für Vorlagen schematisch dargestellt, der zur Verwendung an elektrophotographischen Vorrichtungen geeignet ist. Der Niederhalter weist eine Abdeckung 1 für die Vorlage aus flexiblem Werkstoff, wie Gummi, Kunstharz oder dgl. auf. Längs eines Handbereiohs ist die Abdeckung 1 an einer Welle 2 befestigt. In der Nähe der gegenüberliegenden Kante der Abdeckung 1 ist ein Handgriff 3 an der Vorderseite der Abdeckung befestigt. Der Niederhalter weist ferner ein als Kunstharzformkörper ausgebildetes Basisteil 4 auf, welches eine Bodenplatte 5A hat, die sich im wesentlichen parallel zu einer Ebene eines Vorlagentisohes 6 erstreckt, sowie zwei Seitenwände j>B und 5C
809847/1008
ORIGINAL INSPE
50 928
-Jr-
(von denen in Pig» 1 nur die eine Seitenwand 5B gezeigt ist), welche sich senkrecht zum Vorlagentisch 6 erstrecken. In den Seitenwänden 5B und 5C sind Hakentiereiche $D bzw. 5E ausgebildet (von denen nur der Hakenbereich 5D in Pig» I zu sehen ist). Wie Fig. 1 zeigt, sind beide Enden der Welle 2 lösbar in den Hakenbereichen bzw. 5E aufgenommen. Die Abdeckung 1 kann also um die Welle 2 geschwenkt werden, wenn der Handgriff 3 von einer Hand einer Bedienungsperson erfaßt wird. Ferner ist ein Stützrahmen 7 vorgesehen, der aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen einzigen Metallstab oder -rohr besteht, wie Fig. 1 zeigt. Dieser Stützrahmen 7 hat ein Oberteil 7A, welches sich parallel zur Welle 2 erstreckt und mit dem Handgriff 3 lösbar in Eingriff steht, sowie zwei Seitenteile 7B und 7Cf die sich im wesentlichen rechtwinklig zum Oberteil 7A er« strecken, zwei Schenkelteile 7D und 7E sowie zwei Endteile 7F und 7G-, die in in den Seitenteilen $B und 5C des Basisteils k ausgebildete Löcher 5? und 5G- (von denen das Loch 5G- nicht gezeigt ist) lösbar eingesetzt sind. Da die Löcher 5? und $G vor den Hakenbereichen 5D bzw. 5E angeordnet sind, kann die Welle 2 nach dem Einsetzen der Endteile 5? und 5G- in die Löcher 5F bzw. 5G nicht mehr aus den Hakenbereichen entfernt werden.
Wie aus Fig. 2 klar hervorgeht, sind die Schenkelteile 7D und 7E des Stützrahmens 7 im wesentlichen rechtwinklig zu den Endteilen 7F und 7G umgebogen. Wenn also der Stützrahmen 7 in aufrechte Stellung geschwenkt wird, ruhen die Schenkelteile 7D und 7E auf der Bodenplatte $k des Basisteils 4, wo« durch der Rahmen in aufrechter Stellung bleibt, selbst wenn die Bedienungsperson den Handgriff 3 losläßt. Es sei noch erwähnt, daß die Anbringungsstellen der Abdeckung 1 für die Vorlage und des Stützrahmens 7» d.h. die Welle 2 und die Endteile ?F und 7G- unterhalb der Ebene des Vorlagentisches 6 liegen.
809847/1006
50 928
Wenn die Abdeckung 1 durch Erfassen des Handgriffs geöffnet wird, wird auoh der Stützrahmen 7 in aufrechte Stellung geschwenkt, wie Fig. 2 zeigt. Dieee Bewegung ist begrenzt durch die Berührung der Schenkelteile 7D und 7E des Stützrahmens 7 mit der Bodenplatte 5A, und die aufrechte Stellung der Abdeckung 1 wird durch das Zusammenwirken zwischen dem Handgriff 3 und dem Oberteil 7A des Stützrahmens 7 beibehalten. Auf diese Weise läßt sich der geöffnete Zustand der Abdeckung 1 mit Hilfe des Stützrahmens 7 sicher gewährleisten.
Wenn eine dicke Vorlage, zeB. ein Buch vervielfältigt werden soll, wird der Handgriff 3 aus seinem Eingriff mit dem Stützrahmen 7 dadurch gelöst, daß der obere Bereich der Abdeckung 1 umgebogen .wird, wie Fig. 3 zeigt, und die Abdeckung 1 dann auf das Buch gelegt wird, wie ein Pfeil B andeutet. Dann läßt sich der Stützrahmen 7 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken, wie durch einen Pfeil C angedeutet, um seine aufrechte Stellung beizubehalten.
Durch federnd nachgiebiges Verformen der Schenkelteile 7B und 7C des Stützrahmens 7* wie es durch Pfeile A in Fig. 1 angedeutet ist, werden die Endteile 7P und 7G aus den Löchern 5F bzw. 5G- herausbewegt ( und der Stützrahmen kann vom Basisteil 4 abgenommen werden. Dann läßt sich auoh die Abdeckung 1 aus den Hakenbereichen 5D und 5E herausziehen. Wenn die Abdeckung 1 und der Stützrahmen 7 von der elektrophotographischen Vorrichtung abgenommen ist, gibt es keinen Vorsprung mehr, der über die Oberseite des Vorlagentisches 6 hinausragt, so daß eine Vorlage auf den Vorlagentisoh 6 gegeben werden kann, die größer ist als der Vorlagentisch. Auf diese Weise läßt sich jeder beliebige Teil einer großen Vorlage ohne weiteres vervielfältigen. Das ist außerordentlich zweckmäßig zum Vervielfältigen von Phototafeln, gerahmten Bildern, großen Photographien und dgl.
809847/IOÖS ORIGINAL INSPECTED
50 928
Wie schon erwähnt, ist erfindungsgemäß die Abdeckung 1 und der Siwbzrahmen 7 zum Abstützen der Abdeckung in geöffneter bzw. aufrechter Lage an Stellen lösbar angelenkt, die niedriger liegen als die Ebene des Vorlagentisches. Wenn also die Abdeckung und der Stützrahmen entfernt sind, läßt sich ein Teil einer Vorlage kopieren, die größer ist als der Vorlagentisch, ohne daß dazu die Vorlage umgefaltet werden muß. Ferner ist es durch Lösen des Eingriffs zwischen der Abdeckung und dem Stützrahmen möglich, auch dicke Vorlagen, z.B. Bücher mittels der flexiblen Abdeckung 1 wirksam auf den Vorlagentisch herunterzudrücken.
8098A7/1006

Claims (1)

  1. Ansprüche
    niederhalter zum Halten einer Vorlage auf einem Vorlagentisch,
    dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Vorlagentisch (6) ein Basisteil [k) verbunden ist, daß an dem Basisteil eine flexible Abdeckung (1), deren Oberflächenbereich etwa dem des Vorlagentisches entspricht, an iihr.em einen Randbereich um eine Achse parallel zur Ebene des Vorlagentisches schwenkbar angelenkt ist, die eine erste Stellung hat, bei der sie sich im wesentlichen parallel zum Vorlagentisch erstreckt und diesen völlig überdeckt, sowie eine zweite Stellung, bei der sie sich in im wesentlichen aufrechter Lagejbefindet und den Vorlagentisch völlig freigibt, daß an der Vorderseite der Abdeckung (1) in der Nähe des vom angelenkten Randbereich entfernten Randbereichs ein Handgriff (3) befestigt ist, und daß am Basisteil (4) ein Stützrahmen (7) an einemRäfidbereich in der Nähe des angelenktenRändbereichs der Abdeckung schwenkbar angebracht ist,, dessen anderer Randbereich mit dem Handgriff (3) lösbar in Eingriff steht, wobei der Stützrahmen in im wesentlichen aufrechter Stellung gehalten wird und die Abdeckung durch den Eingriff des Handgriffs mit dem Stützrahmen in der zweiten Stellung in im wesentlichen aufrechter Lage gehalten wird, wobei die Abdeckung durch Lösen des Eingriffs zwischen dem Handgriff und dem Stützrahmen allein in die erste Stellung zurückbewegbar ist.
    2. Niederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckung (1) und der Stützrahmen (7) am Basisteil (^) auf einer Höhe lösbar angelenkt ist, die niedriger ist als die Oberseite des Vorlagen« tisohes (6).
    809847/1006
    50 928
    3β Niederhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützrahmen (7) aus einer federnd nachgiebigen Stange besteht, die im wesentlichen U-förmig gebogen ist und einen Oberteil (7A) hat, der sich parallel zu der Achse erstreckt und mit dem Handgriff (3) in Eingriff steht, zwei Seitenteile (7B1 C), die mit dem Oberteil verbunden sind und sich im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse erstrecken, zwei Schenkelteile (7D» &)| die jeweils mit den entsprechenden Seitenteilen verbunden sind, sowie zwei Endteile (7F, G), die 'jeweils mit den entsprechenden Schenkelteilen verbunden und am Basisteil (4) schwenkbar abgestützt sind, wobei die Schenkelteile mit dem Basisteil in Berührung stehen, um den Stützrahmen in im wesentlichen aufrechter Stellung zu halten.
    *l·. Niederhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich jeder der Endteile (7F» G) des Stützrahmens (7) parallel zu der Achse erstreckt und frei in ein Loch (5F, G) eingesetzt ist, welches in der entsprechenden Seitenwand (j?B, C) des Basis teils (4) ausgebildet ist und sich im wesentlichen rechtwinklig zum Vorlagentisch erstreckt, und daß der Stützrahmen durch Bewegen der Endteile entgegen ihrer Federkraft in Richtung zueinander vom Basisteil lösbar ist.
    5. Niederhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckung (1) in der Nähe ihres schwenkbar angelenkten Rfc'ndbereichs mit einer Welle (2) versehen ist, und daß in jeder der Seitenwände (5B, C) des Basisteils (4) eine Ausnehmung gebildet ist, die sich im wesentlichen parallel zur Ebene des Vorlagentisches (6) erstreckt und in der Nähe des Lochs eine Öffnung hat, und daß die Welle in die Ausnehmungen einsetzbar und aus ihnen herausnehmbar ist, wenn die Endteile (7F, G) des Stützrahmens aus den Löohern entfernt sind.
    809847/1006
DE2821764A 1977-05-18 1978-05-18 Niederhalter für Vorlagen auf einem Kopiergerät Expired DE2821764C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977062496U JPS579790Y2 (de) 1977-05-18 1977-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821764A1 true DE2821764A1 (de) 1978-11-23
DE2821764C2 DE2821764C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=13201823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821764A Expired DE2821764C2 (de) 1977-05-18 1978-05-18 Niederhalter für Vorlagen auf einem Kopiergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4171906A (de)
JP (1) JPS579790Y2 (de)
DE (1) DE2821764C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915441A1 (de) 1978-04-17 1979-10-18 Mita Industrial Co Ltd Elektrostatischer kopierer
DE3134198A1 (de) 1980-08-27 1982-04-08 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Kopiergeraet
DE2953084C2 (de) * 1978-04-17 1982-05-13 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Haltevorrichtung für eine flexible Vorlagenabdeckung an einem Kopiergerät
DE3153098C2 (de) * 1980-08-27 1989-02-16 Mita Industrial Co Ltd Haltemechanismus f}r ein Original in einem Kopierger{t

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295731A (en) * 1978-04-17 1981-10-20 Mita Industrial Company Limited Electrostatic copying apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800523C (de) * 1948-10-02 1950-11-13 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zum Planhalten der Vorlage von Reproduktions-einrichtungen
US2774289A (en) * 1952-01-09 1956-12-18 Peerless Photo Products Inc Printing device
DE7334244U (de) * 1972-10-09 1973-12-13 Elbe-Kamera-Gmbh Andruckplatte fuer eine vorlagenhaltevorrichtung in mikrofilm-aufnahmekameras
DE2817853A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Minolta Camera Kk Abdeckung zum andruecken von vorlagen bei kopiergeraeten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638827A (en) * 1949-07-28 1953-05-19 Eastman Kodak Co Printer platen construction
US3410190A (en) * 1966-05-19 1968-11-12 Browning Iben Copying method and apparatus
US3685905A (en) * 1971-04-22 1972-08-22 Xerox Corp Combined document feed and book copying apparatus
US3994582A (en) * 1973-10-05 1976-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Original keep device in copying machine
JPS563716Y2 (de) * 1975-05-29 1981-01-27
US4097145A (en) * 1977-01-03 1978-06-27 Pitney-Bowes, Inc. Means for self-positioning platen covers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800523C (de) * 1948-10-02 1950-11-13 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zum Planhalten der Vorlage von Reproduktions-einrichtungen
US2774289A (en) * 1952-01-09 1956-12-18 Peerless Photo Products Inc Printing device
DE7334244U (de) * 1972-10-09 1973-12-13 Elbe-Kamera-Gmbh Andruckplatte fuer eine vorlagenhaltevorrichtung in mikrofilm-aufnahmekameras
DE2817853A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Minolta Camera Kk Abdeckung zum andruecken von vorlagen bei kopiergeraeten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915441A1 (de) 1978-04-17 1979-10-18 Mita Industrial Co Ltd Elektrostatischer kopierer
DE2953084C2 (de) * 1978-04-17 1982-05-13 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Haltevorrichtung für eine flexible Vorlagenabdeckung an einem Kopiergerät
DE3134198A1 (de) 1980-08-27 1982-04-08 Mita Industrial Co., Ltd., Osaka Kopiergeraet
DE3153098C2 (de) * 1980-08-27 1989-02-16 Mita Industrial Co Ltd Haltemechanismus f}r ein Original in einem Kopierger{t

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53157731U (de) 1978-12-11
DE2821764C2 (de) 1981-09-17
US4171906A (en) 1979-10-23
JPS579790Y2 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117263B2 (de) Schreibvorrichtung für einen Faksimile-Empfänger
DE2739238A1 (de) Andrueckvorrichtung fuer vorlagen
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
DE2434932A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2217706B2 (de) Vorlagenhalter eines Projektionskopiergerätes
DE2821764A1 (de) Niederhalter fuer vorlagen an einem vervielfaeltiger
DE2305395A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung von latenten fingerabdruecken
DE2311799C3 (de) Halterung für eine Papierkassette in einem Kopiergerät
DE2929117A1 (de) Kopierpapierblatt-kassette
DE4029248A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2444913A1 (de) Uebertragungskopiergeraet
DE2426352A1 (de) Vorrichtung zum festhalten und zudecken von unterlagen in einer kopiermaschine
DE2714398C3 (de) Sofortbildkamera
AT154748B (de) Klebepresse für Bildbänder.
DE2000910A1 (de) Taschenregister fuer handschriftliche Aufzeichnungen
DE3142379A1 (de) Vorlagentisch zur verwendung mit einem vorlagen-(original)-ablichtungssystem
DE3302895C2 (de)
DE3223843A1 (de) Einrichtung zum andruecken, bzw. abheben eines bahnfoermigen bildempfangsmaterials
DE630396C (de) Vervielfaeltigungsmaschine
DE701308C (de) Kopiervorrichtung mit einem Spanntuch fuer das Kopiergut und einer gegen dieses verschwenkbaren gewoelbten Glasscheibe
DE2448999C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren, buchartigen Halterung von photographischen Papieren
DE69102C (de) Magazin-Cassette für Häute (Films)
DE3153098C2 (de) Haltemechanismus f}r ein Original in einem Kopierger{t
DE345321C (de) Photographischer Kopierrahmen
DE1486908B1 (de) Geschaeftsblock

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee