DE69102C - Magazin-Cassette für Häute (Films) - Google Patents

Magazin-Cassette für Häute (Films)

Info

Publication number
DE69102C
DE69102C DENDAT69102D DE69102DA DE69102C DE 69102 C DE69102 C DE 69102C DE NDAT69102 D DENDAT69102 D DE NDAT69102D DE 69102D A DE69102D A DE 69102DA DE 69102 C DE69102 C DE 69102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
frame
container
skin
skins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69102D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. SCREINER in Berlin S., Prinzessinnenstr. 5
Publication of DE69102C publication Critical patent/DE69102C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE B7: Photographs.
ROB. SCHREINER in BERLIN. Magazin-Cassette für Häute (Films).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1892 ab.
Diese Cassette besteht aus einem kastenartigen Behälter.zur Aufnahme lichtempfindlicher Häute, sowie einem an einer Seitenfläche desselben durch Scharniere angebrachten Rahmen, der mit einer Glasscheibe und dichtschlief sen dem Schieber versehen ist. Zwischen diesem Rahmen bezw. der Glässcheibe und dem Behälter für die Häute wird die zu belichtende Haut gelegt, hierauf der Rahmen mit Glasscheibe an den Behälter nach Art eines Buchdeckels angedrückt und in dieser Stellung durch einen Verschlufsmechanismus festgehalten. Diese Einrichtung macht die besondere, durch Patent Nr. 58749 bekannt gewordene Andrückvorrichtung für die Häute an die Glasscheibe überflüssig, da diese vollkommen durch den Rahmen ersetzt wird, welcher beim Anlegen an den Behälter die Häute infolge ihrer Elasticität ausstreckt bezw. glatt an die als Focalebene dienende Glasplatte bezw. an die Seitenwand des Behälters andrückt, in welcher Lage sie durch eine Verschlufsvorrichtung festgehalten werden. Die Auswechselung der Haut geschieht auch hierbei unter dem Schütze eines lichtdichten Aermels oder Sackes, durch einfaches Lösen des den Rahmen mit dem Kasten verbindenden Verschlusses, worauf die belichtete Haut durch eine unbelichtete aus dem Behälter ersetzt werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine perspectivische Oberansicht der geschlossenen Cassette, wobei der lichtdichte Aermel oder Sack der deutlichen Darstellung wegen fortgelassen ist,
Fig. 2 eine solche der geöffneten Cassette; die einzelnen Theile derselben haben die Stellung, welche sie beim Wechseln der Haut einnehmen,
Fig. 3 eine gleichfalls perspectivische Ansicht der Cassette mit lichtdichtem Sack, und
Fig. 4 und 5 sind Einzeldarstellungen einer zweckmäfsigen Verschlufsvorrichtung für die Cassette.
Die Cassette besteht aus einem Behälter a, der zur Aufnahme von lichtempfindlichen Häuten e bestimmt und mit Scheidewand α1 versehen ist, die zur Sonderung der noch nicht belichteten von den bereits belichteten Häuten dient. An diesem Behälter α ist ein Rahmen b durch Scharniere drehbar befestigt, welcher mit zwei Seitenstücken b1 b2 versehen ist (Fig. 2), die in geschlossener Lage der Cassette über die Seitenwände derselben, wie in Fig. ι gezeigt, greifen. Auf der Innenseite des Rahmens b ist die leicht auswechselbare Glasscheibe (Focusscheibe) c angeordnet, wogegen der Schieber d in lichtdichten Falzführungen in der Vorderseite des Rahmens b angeordnet ist.
Die Haut e wird zur Exponirung dem geöffneten Behälter entnommen und auf die Glasscheibe c zwischen den Seitenstücken b1 £2 gelegt. Darauf wird der Deckel^/ des Behälters a geschlossen und der Rahmen b mit Glasplatte c an die Seitenwand des Behälters a1 gedrückt, welche in diesem Falle die durch Patent Nr. 58749 bekannt gewordene Andrückvorrichtung für die Haut ersetzt. Um die Cassette in der geschlossenen Lage festzuhalten und die Haut vollständig glatt auszuspannen, ist auf dem
Deckel f des Behälters α eine geeignete Verschlufsvorrichtung angebracht, welche aus einem Riegel g besteht, der in der in Fig. ι gezeigten Lage in die Platte b greift. Der Riegel g ist um den Stift g1 drehbar gelagert und mit zwei Anläufen g2 g2 versehen, zwischen denen, wie Fig. 4 zeigt, das Ende des Hebels h ruht, sobald das eine oder andere Ende des Riegels durch den Hebel h nicht niedergedrückt ist. Soll ein sicherer Eingriff des Riegels g in den Rahmen b erreicht werden, so wird der um den Stift/?1 drehbare Hebel h auf den Anlauf g3 geschoben, wodurch das vordere hakenartige Ende des Riegels g hochgehoben wird. Beim Lösen des Riegels g aus dem Eingriff dagegen wird der Hebel h auf den Anlauf g2 geschoben, wodurch sich das hakenartige Ende senkt und der Riegel ungehindert entfernt werden kann. Das Herausnehmen und Zurückführen der Haut in die Cassette α geschieht in umgekehrter Reihenfolge und in bequemer Weise dadurch, dafs für die durch den lichtdichten Aermel k eingeführte Hand bezw. den Finger ein genügend grofser Spielraum durch das Abheben des Rahmens b von der Cassette α geschaffen wird.
Durch den Fortfall der besonderen, durch Patent Nr. 5874g bekannten Andrückvorrichtung hat die Cassette bei gleicher Aufnahmefähigkeit lichtempfindlicher Häute eine möglichst wenig Raum beanspruchende, für den Transport besonders geeignete Gestalt erhalten; ebenso ist ein bequemerer Wechsel der Häute durch das einfache Abheben und Andrücken des Rahmens b an den Kasten α nach Art eines Buchdeckels ermöglicht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Magazin - Cassette für Häute (Films), gekennzeichnet durch eine solche scharnierartige Verbindung eines die Focusscheibe (c) und den Verschlufsschieber (d) tragenden Rahmens (b) mit einem Plattenbehälter (a), dafs eine Wand 2) des letzteren die zu belichtende Haut bei geschlossener Cassette an die Focusscheibe drückt.
2. Die Verbindung der durch Anspruch 1. geschützten Cassette mit einem an den Behälter (a) und den Rahmen (b) anschliefsenden lichtdichten Aermel, um dieselbe als Wechselcassette zu benutzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT69102D Magazin-Cassette für Häute (Films) Expired - Lifetime DE69102C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69102C true DE69102C (de)

Family

ID=342597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69102D Expired - Lifetime DE69102C (de) Magazin-Cassette für Häute (Films)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69102C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632913A5 (de) Behaelter fuer fotoabzuege.
DE2214955C3 (de) Fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe
DE69102C (de) Magazin-Cassette für Häute (Films)
DE2129607A1 (de) Batterieelement-Aufnahmevorrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE3033009C2 (de)
DE2750559C3 (de) Plan filmkassette
DE2714398C3 (de) Sofortbildkamera
DE2821764A1 (de) Niederhalter fuer vorlagen an einem vervielfaeltiger
DE167658C (de)
DE2120695C3 (de) Photographische Selbstentwicklerkamera
DE2120696C3 (de) Selbstentwicklerkamera zur Benutzung in Verbindung mit integralen Filmeinheiten
DE2838286A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE179163C (de)
DE879647C (de) Doppelkassette fuer photographische Kameras
DE2618989A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE481511C (de) Photographische Klappkamera in Brieftaschenform
DE250809C (de)
DE26261C (de) Photographische Kassette zur Av(f. nähme und schnell nacheinander folgenden Exp0_ sition mehrerer Platten
DE804047C (de) Optisches Lesegeraet zur Wiedergabe von Dokumentenkleinbildfilmen
DE146786C (de)
DE517667C (de) Kinematograph
DE22569C (de) Wechsel-Cassette
DE270804C (de)
DE312556C (de)
DE62661C (de) Photographische Camera