AT142564B - Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut.

Info

Publication number
AT142564B
AT142564B AT142564DA AT142564B AT 142564 B AT142564 B AT 142564B AT 142564D A AT142564D A AT 142564DA AT 142564 B AT142564 B AT 142564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skin
treatment
swelling
divided
subjected
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Freudenberg Carl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg Carl Gmbh filed Critical Freudenberg Carl Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT142564B publication Critical patent/AT142564B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, tierische Haut, welche mit quellend wirkenden Agenzien, z. B. Kalkmilch, vorbehandelt worden ist, mechanisch zu zerfasern und das so erhaltene Fasermaterial auf Produkte, wie Kunstleder, zu verarbeiten. Die betriebsmässige Durchführung derartiger Verfahren bereitet erhebliche Schwierigkeiten, hauptsächlich deshalb, weil die zu verarbeitenden Hautteile je nach ihrer   Herkunft, Grösse   und Dicke und ihren Eigenschaften mit Bezug auf Zähigkeit, Dichte usw. sich gegen die Einwirkung der Quellungsmittel weitgehend verschieden verhalten. Hiedurch wird einerseits die mechanische Zerteilung der Haut erheblich erschwert, während anderseits Produkte von ungleichmässiger Beschaffenheit erhalten werden. Es lässt sich u. a. nicht vermeiden, dass z.

   B. dickere oder dichtere und zähere Hautstücke noch nicht durch ihre ganze Masse hindurch gleichmässig gequollen sind, während andere dünnere oder weniger dichte Hautteile bereits durchgequollen sind, und wieder andere, insbesondere an den Oberflächen, bereits zu weitgehend von den Chemikalien beeinflusst worden sind. Durch   sorg-   fältige Vorsortierung der zu verarbeitenden   Hautstücke   mit Bezug auf Herkunft, Zähigkeit, Dicke, Stückgrösse usw. kann man die genannten Schwierigkeiten wohl etwas mildern, aber nicht beseitigen. 



   Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, unter Vermeidung der vorstehend genannten Cbelstände und Schwierigkeiten aus Häuten von Ochsen, Rindern, Kälbern usw. oder Hautteilen Fasermaterial unter möglichster Erhaltung der Fasern und ihrer guten Eigenschaften zu gewinnen. 



   Nach vorliegender Erfindung wird derart verfahren, dass Haut bzw. Hautteile, welche durch Behandeln mit quellend wirkenden Agenzien in einen Zustand übergeführt worden ist, welcher eine schonende Zerteilung der Haut gestattet, durch mechanische Behandlung mehr oder weniger weitgehend zerteilt bzw. zerfasert wird und in zerteiltem Zustande einer nochmaligen Behandlung mit quellend wirkenden Mitteln unterworfen wird.

   Durch die Einwirkung quellend wirkender Mittel auf die bereits zerteilte Hautsubstanz gelingt es, die einzelnen Teile in gleichmässiger Weise zu beeinflussen, also das gesamte zerteilte Material in praktisch gleichmässigen Quellungszustand   überzuführen.   Hiedurch wird die Weiterverarbeitung des Materials, insbesondere die weitere Zerfaserung unter Erhaltung der Fasern und ihrer guten Eigenschaften erheblich erleichtert, und es werden Faserprodukte von gleichmässig guter Beschaffenheit erzielt. 



   Die Erfindung gestattet auch, das Fasermaterial auf   gewünschte     Wasserstoffionenkonzentration     (pH-Werte)   einzustellen, und es hiedurch für gewisse Zwecke der Weiterverarbeitung besonders geeignet zu machen. 



   Die quellende Behandlung kann mit alkalischen Flüssigkeiten, z. B. Kalkmilch, verdünnter Natronlauge, Ammoniak, oder mit sauren Stoffen, z. B. Salzsäure, schwefliger Säure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure oder mit Salzlösungen, z. B. Ammonchlorid, Calciumchlorid,   Caleiumrhodanid   usw. durchgeführt werden. Vorübergehende Erhöhung der Temperatur auf 25 bis 350 unterstützt die lockernde und   quellende Wirkung.   



   Zweckmässig werden Quellungsmittel verschiedener Art zur Anwendung gebracht, z. B. derart, dass die quellende Behandlung der zu verarbeitenden Häute oder Hautteile mit alkalischen Mitteln, z. B. 



  Kalkmilch und die Behandlung der bereits mechanisch zerteilten Haut mit sauren Quellungsmitteln. z. B. verdünnter Salzsäure, vorgenommen wird. 



   Zwecks Durchführung der Erfindung kann man z. B. derart verfahren, dass man normal   geäscherte   Hautstüeke, besser aber geäscherte   Hautstüeke,   welche eine zusätzliche Behandlung durch Einlegen in Kalkmilch erfahren haben, einer mechanischen Vorzerteilung unterwirft, das Material in zerteiltem Zustand einer weiteren Quellung durch Behandlung mit z. B. Säuren unterwirft und es in dem hiedurch erzielten, gleichmässig gequollenen Zustand der mechanischen Weiterverarbeitung, insbesondere einer Behandlung unterwirft, welche zu einer Aufteilung noch vorhandener Faserbündel, Faserstränge usw. geeignet ist. 



   Die zweite Behandlung mit Quellungsmitteln, z. B. Säuren, kann bei der Vorzerteilung der Haut anschliessend an diese oder auch bei der darauffolgenden mechanischen Weiterbehandlung vorgenommen werden. Es kann auch eine mehrmalige Behandlung der in Zerteilung begriffenen oder bereits mehr oder weniger weitgehend zerteilten Haut mit   Quellungsmitteln   gleicher Art oder auch mit verschiedenen   Quellungsmitteln   stattfinden. 



   Die Vorzerteilung kann z. B. derart vorgenommen werden, dass man die z. B. durch Behandeln mit Kalkmilch in zerteilungsfähigen Zustand übergeführten Hautstücke mit eine schonende Zerteilung derselben gestattenden Desintegratoren behandelt. Die weitere Zerteilung und Zerfaserung kann mit Hilfe von zur Zerlegung der vorhandenen Faserbündel, Faserstränge usw. geeigneten Apparaten, z. B. 



  Mischern, Knetern u. dgl., vorgenommen werden. Bei einer derartigen Arbeitsweise kann man die   Quellungs-   mittel, z. B. verdünnte Säure, bereits bei der Vorzerteilung oder zwischen Vorzerteilung und Zerfaserung oder bei der Zerfaserung oder auch in verschiedenen Arbeitsstufen zuführen. Der Vorzerteilung kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegebenenfalls eine auflockernde Behandlung der Haut, z. B. durch Bearbeitung derselben mit Stachelwalzen, vorangehen. Die Vorzerteilung selbst kann auch unter Wasser, z. B. durch Behandeln der Haut- stücke in Holländern, wie sie in der Papierindustrie üblich sind, vorgenommen werden. 



   Unerwünschte oder störende Chemikalien, wie z. B. Kalk, können durch Massnahmen, wie Auswaschen oder Neutralisieren mit Säure und Auswaschen des hiebei gebildeten Produktes, z. B. Chlorcalcium, entfernt werden. 



   Bei Verarbeitung geäscherter Hautstücke kann man z. B. so verfahren, dass man diese unter Verzicht auf vorheriges Auswaschen oder nach oberflächlichem Waschen einer zerteilenden mechanischen Behandlung unterwirft, aus der zerteilten Hautsubstanz den Kalk z. B. durch Auswaschen oder durch Abstumpfen mit Säuren und gegebenenfalls anschliessendes Auswaschen des gebildeten Salzes entfernt und das zerteilte Material einer gleichmässigen Quellung, z. B. durch Behandlung mit verdünnter Säure unterwirft. Bei Entfernung des Kalkes durch Behandlung mit Säure kann man auf eine weitere quellende Behandlung verzichten und die zerteilte Hautsubstanz nach Einstellung auf Wasserstoffionenkonzentrationen von pH 6-0-4-0 weiterverarbeiten.

   Das zerteilte Material kann aber auch im Anschluss an die Entfernung des Kalkes durch Behandlung mit Säure und Auswaschen des gebildeten Salzes einer weiteren Behandlung mit Säure unterworfen werden und hiebei auf pH-Werte von   3. 0   bis 2-0 eingestellt werden. Anschliessend an die Zugabe der Quellungssäure oder während dieser Zugabe kann man das Fasermaterial einer zerfasernden Behandlung, z. B. in Knetern, unterwerfen, wobei infolge der Durcharbeitung des gleichmässig gequollenen Materials zugleich auch noch eine   Vergleichmässigung   des Produktes erzielt wird. 



   Eine wichtige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Behandlung der zerteilten oder in Zerteilung befindlichen Hautsubstanz mit quellend wirkenden Flüssigkeiten derart durchgeführt wird, dass eine Zufuhr der Flüssigkeit in Mengen, welche grösser sind oder erheblich grösser sind, als für die erstrebte Wirkung erforderlich ist, vermieden wird. Man kann z. B. so vorgehen, dass man das Quellungsmittel, z. B. verdünnte Salzsäure, in der der erstrebten Wirkung entsprechenden Konzentration und Menge in fein verteiltem Zustand, z. B. als Regen, oder durch Aufsprühen mittels Düsen od. dgl. 



  Massnahmen dem zerteilten   Hautmaterial zuführt. Vergleichende   Versuche haben ergeben, dass die Anwendung der Quellungsmittel in grösserem Überschuss nicht   unbeträchtliche   Materialverluste bedingt, die durch   beschränkte   Zufuhr der Quellungsmittel vermieden werden können. 



   Beispiele :
1.   600 kg geäscherte,   enthaarte Hautabfälle, z. B. sogenannte Leimleder, werden in Kalkmilch eingelegt und einige Wochen, z. B. 2-4 Wochen, in der Kalkmilch stehen gelassen. Die Hautstücke werden alsdann, gegebenenfalls nach vorheriger Auflockerung durch Behandlung mit Stachelwalzen, in einem Holländer unter 3 m3 Wasser einer mehrstündigen zerteilenden und zerfasernden Behandlung ausgesetzt. Das hiedureh entstehende, Faserbündel, Faserstränge und Einzelfasern enthaltende Material wird von   überschüssiger   Flüssigkeit getrennt und mit angesäuertem Wasser neutral gemacht, abermals von überschüssigem Wasser getrennt und durch Presswalzen geleitet. Die Säuerung zwecks Entfernung des Kalkes, das Auswaschen und Auspressen kann gegebenenfalls wiederholt werden. Das weitgehend z.

   B. bei einem PH von etwa   4. 5 entquollene Fasermaterial   wird dann in einem Knetapparat, z. B. einem   Werner-Pfleiderer-Kneter,   mit stark verdünnter Salzsäure behandelt, bis die Masse ein PH von etwa 2-5 angenommen hat. Die Menge der wässrigen Säure wird zweckmässig so bemessen, dass sie im Verlaufe der Knetung von dem Fasermaterial vollständig aufgenommen wird. Bei der Behandlung im Kneter werden noch vorhandene Grobfaserteile in feine Fibrillen aufgespalten, so dass eine homogene Fasermasse entsteht. Das pastöse, gequollene Fasermaterial ist für die Herstellung verschiedener Erzeugnisse, wie   künstliche Wursthüllen, Kunstleder   usw., ausgezeichnet geeignet. 



   2. Zerteilungsfähige Hautabfälle werden im Sinne des Beispiels 1 der Vorzerteilung im Holländer unterworfen. Nachdem das Material in Faserbündel, Faserstränge usw. zerteilt ist, wird es von der Hauptmenge der wässrigen Flüssigkeit befreit und durch eine Transportschnecke geleitet. Vor Einleitung des Materials in die Transportschnecke oder während des Durchgangs wird ein Quellungsmittel, wässrige Salzsäure, in feiner Verteilung zugeführt und in dem Fasermaterial gleichmässig verteilt. Die Konzentration und Menge der Säure kann z. B. so geregelt werden, dass bei einem in der Nähe des isoelektrischen Punktes liegenden pH-Wert (etwa   4-5-5-5)   weitgehende Entquellung des Fasermaterials eintritt. Die Transportschnecke kann z. B. so ausgebildet sein, dass das freiwerdende Wasser, in dem die durch den Säurezusatz gebildeten Salze, z. B.

   Chlorcalcium, gelöst sind, bereits teilweise während des Durchgangs des Materials beseitigt wird. Das aus der Transportschnecke kommende, entquollene Fasermaterial wird alsdann einer Schneckenpresse zugeführt und dort von auspressbarem Wasser und darin gelösten Salzen befreit. Das von der Schneckenpresse kommende Fasermaterial, welches nunmehr einen Trockenfasergehalt von z. B. 25-30% haben kann, wird nun durch Einwirkung von z. B. Salzsäure, Essigsäure usw. der Quellung unterworfen, was z. B. derart geschieht, dass das Material durch   eine 1isch- und Knet-   schnecke geleitet und vor dem Eintritt oder während des Durchgangs mit dem Quellungsmittel bestäubt wird. In dieser Schnecke findet eine weitere Zerteilung und Vergleichmässigung des Fasermaterials statt. 



  Gleichzeitig kann dasselbe auf bestimmte, gewünschte pH-Werte eingestellt werden. Wenn man so wie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sehende Fasermasse, welche die Eigenschaft hat, das darin befindliche Wasser so fest zu halten, dass es nicht mehr ausgepresst werden kann. Durch andersartige Dosierung der Säure kann man der Fasermasse andere Eigenschaften verleihen, z. B. derart, dass man in der letzten Schnecke etwas weniger Säure zuführt. 



   Hiedurch erhält man ein weniger gequollenes, insbesondere für Gerbzwecke gut geeignetes Fasermaterial. 



   Das erfindungsgemäss gewonnene Hautfasermaterial kann auf verschiedene Produkte, wie Kunst- därme, künstliches Leder u. dgl., verarbeitet werden. Durch geeignete Trocknung kann es auch lager- und transportfähig gemacht werden. Das trockene Material kann durch Zugabe von Wasser oder wässrigen
Flüssigkeiten wieder in breiige und pastöse Massen zurückverwandelt werden. 



   3. 1000 leg normal geäscherte   Blössen   werden drei Wochen bei Lufttemperatur in Kalkmilch gelagert, die Hautstücke werden hierauf durch ein Stachelwalzenpaar geschickt und sodann einer etwa 2-3stündigen Zerfaserung im Holländer unter Wasser unterworfen. Das   zerfaserte 1Iaterial   wird nach Verlassen des Holländers durch Behandeln mit Säuren und gegebenenfalls darauffolgendes Auswaschen mit Wasser   entkalkt   und auf einen pH-Wert zwischen 4-0 und 6-0 eingestellt. Das erhaltene Fasermaterial kann z. B. auf Kunstleder, Kunstdärme usw. weiterverarbeitet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut, bei welchem die durch Behandlung mit Quellungsmitteln, z. B. Kalkmilch, in zerteilungsfähigen Zustand übergeführte Haut mechanisch zerteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das bereits mehr oder weniger weitgehend zerteile Hautmaterial einer nochmaligen Quellung, z. B. mit Hilfe von Säuren, unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Quellmitteln behandelte Haut einer mechanischen Vorzerteilung unterworfen, das mehr oder weniger weitgehend zerteilte Material einer quellenden Behandlung ausgesetzt und gleichzeitig oder anschliessend einer mechanischen zerfasernden Behandlung unterworfen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass geäscherte, vorzugsweise einer verlängerten Äscherung unterworfene Haut unter Verzieht auf vollständiges oder weitgehendes Auswaschen des aufgenommenen Kalkes durch mechanische Behandlung unter möglichster Erhaltung der Fasern zerteilt und durch Behandlung mit Säuren und Entfernung der gebildeten Salze mehr oder weniger weitgehend vom Kalk befreit wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit alkalischen Quellungsmitteln, vorzugsweise Kalkmilch, behandelte Haut mechanisch zerteilt, in zerteiltem Zustand z. B. durch Auswaschen oder durch Behandlung mit Säuren und Entfernung der gebildeten Salze mehr oder weniger weitgehend von den alkalischen Quellungsmitteln befreit, hierauf mit sauren Quellungsmitteln behandelt und gleichzeitig oder anschliessend einer mechanischen zerfasernden Behandlung unterworfen wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit alkalischen Quellungsmitteln behandelte Haut nach mechanischer Vorzerteilung einer entquellenden Behandlung unterworfen, hierauf ausgepresst und alsdann einer erneuten Quellung, zweckmässig mit sauren Quellungsmitteln, unterworfen wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerfaserung der vorher grob zerteilten Haut mehrstufig, zweckmässig unter Verwendung verschiedenartig wirkender Zerteilungund Zerfaserungsvorrichtungen durchgeführt wird mit der Massgabe, dass das Material zwischen den mechanischen Behandlungsstufen oder/und während solcher der Einwirkung quellend wirkender Agenzien ausgesetzt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Zerteilung befindliche oder zerteilte Hautsubstanz mit solchen Mengen von zweckmässig in feinzerteilter Form zugeführten quellend wirkenden Flüssigkeiten behandelt wird, dass die Flüssigkeit im wesentlichen von der Fasermasse aufgenommen und durch Quellung festgehalten werden kann.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Grobzerteilung der mit Quellungsmitteln vorbehandelten Haut zum Teil oder ganz unter Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten, z. B. in Holländern, durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial auf bestimmte Wasserstoffionenkonzentrationen, z. B. auf pH-Werte von 2-0 bis 3-0 eingestellt wird.
AT142564D 1934-11-08 1934-11-08 Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut. AT142564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142564T 1934-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142564B true AT142564B (de) 1935-08-10

Family

ID=3642205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142564D AT142564B (de) 1934-11-08 1934-11-08 Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140803B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht dispergierbarem Kollagen
AT142564B (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut.
DE1806008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Breien, Dispersionen und Gallerten mit Proteinen tierischen Ursprungs
DE659490C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE684783C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut
DE875389C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Saiten aus Kollagen
DE671953C (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermassen aus tierischer Hautsubstanz und gegebenenfalls von Formkoerpern daraus
CH184316A (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut.
DE1720192B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kollagenfasersuspenslonen
DE842825C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Schlaeuchen oder Filmen, aus Dispersionen von tierischem Haut- und Sehnenkollagen
DE1267375B (de) Verfahren zum Herstellen von Kollagenfasern aus Haut mittels Aldehyden
DE1570091A1 (de) Kollagendispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE892855C (de) Verfahren zur Herstellung von Wursthuellen
AT151007B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen aus tierischer Hautsubstanz.
DE1809767A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geniessbaren Kollagen-Wursthuellen
DE673604C (de) Verfahren zur Herstellung von resorbiergbarer Watte
DE638585C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von aus Hautsubstanz gewonnenem, Wasser oder waessrige Fluessigkeiten enthaltendem Fasermaterial in haltbare transportfaehige Form
DE694900C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von tierischen faserhaltigen Ausgangsstoffen in zerfaserungsfaehigen Zustand
DE702236C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien aus aus tierischem Hautmaterial gewonnenen Faeden
DE1106496B (de) Verfahren zur Herstellung miteinander verflochtener Kollagenfasermassen
DE667556C (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Faeden
AT145185B (de) Verfahren zur Herstellung von Gespinsten, Geweben oder anderen Textilien unter Verwendung oder Mitverwendung von aus tierischer Haut gewonnenen Fasern.
DE703185C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzes aus tierischen Fasern
DE1669531B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kollagenfasern
DE2642618C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer eßbaren Kollagenhaut