AT137962B - Sendeeinrichtung für Fernschreibmaschinen. - Google Patents

Sendeeinrichtung für Fernschreibmaschinen.

Info

Publication number
AT137962B
AT137962B AT137962DA AT137962B AT 137962 B AT137962 B AT 137962B AT 137962D A AT137962D A AT 137962DA AT 137962 B AT137962 B AT 137962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmitting device
release
pawl
drop bracket
transmission
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT137962B publication Critical patent/AT137962B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sende einrichtung für   Fernschrcibmaschinen.   



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Sendeeinrichtungen für Fernschreibmaschinen, insbesondere für Fernschreibmaschinen, die nach dem Start-Stop-System mittels   Fünferalphabet   arbeiten. 



   Eine derartige Sendeeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Anzahl von   Wählschienen,   entsprechend dem zur Verwendung kommenden Alphabet, die durch eine Tastatur oder von einem Lochstreifen eingestellt werden. Die Stellung der   Wählschienen   wird von einer Kontaktanordnung abgetastet und mittels einer Nockenwelle, sogenannten Sendewelle, werden die entsprechenden Impulskombinationen auf die Leitung gegeben. Die Sendewelle wird durch einen ständig umlaufenden Motor über eine Reibungskupplung oder eine Einrückkupplung angetrieben. Die Auslösung der Sendewelle erfolgt jedesmal für einen Umlauf beim Drücken der in einer Tastatur vereinigten Tasten. Hienach werden die Wählschienen gesperrt, um eine sichere Aussendung der eingestellten Impulskombinationen zu erreichen. 



   Diese bekannten Sendeeinrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass die Sicherheit der Aussendung einer eingestellten Impulskombination von der Schreibtechnik des Bedienenden abhängig ist. 



  Es kann z. B. in der Zeit zwischen Drücken einer Taste und Sperrung der   Wählschienen   eine zweite Taste gedrückt werden, wodurch die bereits eingestellte Kombination wieder verändert wird, bevor durch die Sperrung der   Wählschienen   ihre sichere Aussendung bewirkt ist. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, indem die Sperrung der   Wählschienen   oder der die Auswahl eines Zeichens oder Buchstaben bestimmenden Teile unmittelbar nach ihrer Einstellung, z. B.   Drücken   der Taste, erfolgt. Es wird somit unabhängig von der Auslösung der Sendewelle die Sperrung der   Wählschienen   bewirkt. Die Sendewelle wird erst durch die Freigabe des die Sperrung der Wählschienen bewirkenden Fallbügels ausgelöst. Die Sperrung und die Entsperrung des Fallbügels kann durch zwei voneinander unabhängige Glieder vorgenommen werden, wobei die Entsperrung durch einen von der Sendewelle betätigten Nocken erfolgt, der so angeordnet ist, dass er seine Ruhestellung unmittelbar nach Betätigung der Entsperrung erreicht.

   Der Fallbügel wird von einer Klinke gehalten und bei Betätigung der   Auslöseschiene   freigegeben. Zur Sicherung der Freigabe des Fallbügels ist eine weitere Klinke vorgesehen, welche die den Fallbügel unmittelbar freigebende Klinke in ihrer Freigabestellung unabhängig von der Einstellung der Auslöseschiene hält. Diese zweite Klinke wird durch einen von der Sendewelle betätigten Nocken beeinflusst und gibt erst nach erneuter Auslösung die erste Klinke wieder frei. 



   In Fig. 1 ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es wird nur der zum unmittelbaren Verständnis der Erfindung erforderliche Teil der Sendeeinrichtung für eine Fernscheibmaschine, deren Auslösung elektrisch erfolgt, gezeigt. Unter den Tastenhebeln 1 befindet sich die   Auslöseschiene   2 sowie fünf Wählschienen 3, von denen nur eine dargestellt ist. Mit Niederdrücken eines Tastenhebels werden die Wählschienen 3 je nach der Form ihrer Einkerbungen nach rechts oder links verschoben. Gleichzeitig wird auch die Auslöseschiene 2 nach links bewegt und gibt über die Klinken 4 und 5 den   Sperrbügel 6,   der als Fallbügel ausgebildet ist, frei. Der Fallbügel 6 wird unter der Wirkung der Feder 7 herabgezogen und sperrt so die eingestellten Wählschienen.

   Gleichzeitig gibt der Fallbügel 6 mit seinem Ansatz 8 den unter der Einwirkung einer Feder stehenden Hebel 9 frei, so dass der Kontakt 11 geschlossen wird und über ein nicht dargestelltes Relais die Auslösung der Sendeachse 12 bewirkt. Auf der Sendeachse 12 befinden sich die Nocken   13, 14   und 15. Die Nocke 13 bewirkt die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rückstellung des   Fallbügels   6, nachdem die Aussendung der durch die Wählschienen eingestellten Impulskombinationen erfolgt ist. Die Nocke 13 ist so eingestellt, dass er seine Ruhelage unmittelbar nach Betätigung des Fallbügels 6 erreicht. Die Nocke 16 betätigt eine Klinke 16, die zur Sicherung der Freigabe des Fallbügels vorgesehen ist und die den Fallbügel unmittelbar freigebende Klinke J in ihrer Freigabestellung unabhängig von der Einstellung der Auslöseschiene hält.

   Hiedurch wird erreicht, dass im Fall eine Taste zweimal gedrückt werden soll, d. h. ein Doppelbuchstabe gegeben wird, die Taste das zweitemal schon gedrückt werden kann, während der Sender das erstmalig getastete Zeichen über die Leitung sendet, ohne dass hiedurch das zweite Zeichen verlorengehen kann. Die Klinke 16 hält die Klinke 5 so lange in ihrer Freigabestellung, bis die Sendewelle die nächste Umdrehung begonnen hat und die Nocke 15 zur Wirkung kommen kann. 



   In der Fig. 2 ist ein Teil der eben beschriebenen Sendeeinrichtung für rein mechanische Auslösung der Sendewelle dargestellt. Der Fallbügel 6 gibt nach seiner Freigabe durch die Klinke   5   den Hebel 11 frei, wodurch jedoch nicht, wie in Fig. 1 gezeigt, Kontakte betätigt werden und elektrisch die Auslösung der Sendewelle erfolgt, sondern unmittelbar über die Klinke 16 die Sendewelle freigegeben wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sendeeinrichtung für Fernschreibmaschinen, insbesondere für Fernschreibmaschinen, die nach dem Start-Stop-Prinzip arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung der Wählschienen oder der die Auswahl eines Zeichens oder Buchstaben bestimmenden Teile unmittelbar nach ihrer Einstellung und unabhängig von der Auslösung der Sendewelle erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Sendeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendewelle erst durch die Freigabe des die Sperrung der Wählschienen bewirkenden Fallbügels ausgelöst wird.
    3. Sendeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung und die Entsperrung des Fallbügels durch zwei voneinander unabhängige Glieder vorgenommen wird.
    4. Sendeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsperrung durch einen von der Sendewelle betätigten Nocken bewirkt wird, der so angeordnet ist, dass er seine Ruhestellung unmittelbar nach Betätigung der Entsperrung erreicht.
    5. Sendeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von einer Klinke gehaltene Fallbügel nur durch Betätigung der Auslöseschiene freigegeben wird.
    6. Sendeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Freigabe des Fallbügels eine weitere Klinke vorgesehen ist, welche die den Fallbügel unmittelbar freigebende Klinke in ihrer Freigabestellung unabhängig von der Einstellung der Auslöseschiene hält.
    7. Sendeeinrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klinke durch einen von der Sendewelle betätigten Nocken erst nach erneuter Auslösung wieder die erste Klinke freigibt, 8. Sendeeinrichtung nach den Ansprüchen l, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungsdauer der Auslöseschiene auf die den Fallbügel freigebende Klinke durch einen von der Sendewelle betätigten Nocken begrenzt ist. EMI2.1
AT137962D 1932-01-29 1933-01-23 Sendeeinrichtung für Fernschreibmaschinen. AT137962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137962X 1932-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137962B true AT137962B (de) 1934-06-11

Family

ID=5667081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137962D AT137962B (de) 1932-01-29 1933-01-23 Sendeeinrichtung für Fernschreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599288C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit besonderen Tasten fuer verschiedene Zeichengruppen (z. B. Buchstaben und Zahlen), die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden
AT137962B (de) Sendeeinrichtung für Fernschreibmaschinen.
DE638980C (de) Springschreiber
DE615016C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen
DE620576C (de) Sendeeinrichtung fuer Fernschreibmaschinen
DE877914C (de) Fernschreibgeraet mit vereinigtem Tasten- und Lochstreifensender
DE704241C (de) Fernschreibvermittlungseinrichtung
DE613391C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit Kombinationsgliedern (Waehlschienen), Zeichentasten und Umschalttasten
DE877620C (de) Anordnung zum Fernein- und -ausschalten eines mechanischen Anbau-lochers fuer Fernschreibempfaenger in Abhaengigkeit von der Abtastung der empfangenen Schrittgruppe fuer die Locherein- oder -ausschaltung
DE590735C (de) Kombinierter Sender und Empfaenger fuer die telegraphische UEbertragung von Zahlen und Zeichen, die in Lochkarten eingestanzt werden
DE604053C (de) Fernschreibmaschine, deren Sendereinrichtung wahlweise durch eine Tastatur oder durch einen Lochstreifen betaetigt werden kann
DE679259C (de) Telegrafensender
DE721731C (de) Telegrafischer Tastensender zur Aussendung von Buchstabenbildern entsprechenden Impulsreihen
DE682756C (de) Speicher- bzw. UEberlappsteuereinrichtung an Telegraphenapparaten
DE830965C (de) Telegraphensystem mit einem Haupt- oder Steueramt, das ueber eine Zweiweguebertragungsleitung mit mehreren entfernt liegenden AEmtern verbunden ist
DE638179C (de) Telegraphenempfangsapparat fuer wahlweises oder gleichzeitiges Drucken und Lochen, bei dem die an den Waehlschienen angebrachten Ansatz- oder Zwischenstuecke je nach der Zeichenkombination in den Weg des Stanzhammers gebracht werden
DE569844C (de) Verfahren zur Erhoehung der Telegraphiersicherheit und -geschwindigkeit von Typendrucktelegraphen u. dgl., die nach dem Start-Stop-Prinzip arbeiten
AT137961B (de) Sendeeinrichtung für Fernschreibmaschinen.
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE512410C (de) Geh-Steh-Telegraphensender mit Signalzeichenverteiler
DE608546C (de) Sender fuer Fernschreibmaschinen
DE685612C (de) Verfahren zur telegraphischen Nachrichtenuebermittlung
DE854372C (de) Telegrafensender mit Waehlgliedern, die von Tasten betaetigt werden und deren Stellung die Zusammensetzung des Zeichens bestimmt
AT128000B (de) Tastatur für Telegraphenapparate.
DE584450C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Lochstreifens zum Antreiben von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen