AT137627B - Tastensender für Telegraphenapparate. - Google Patents

Tastensender für Telegraphenapparate.

Info

Publication number
AT137627B
AT137627B AT137627DA AT137627B AT 137627 B AT137627 B AT 137627B AT 137627D A AT137627D A AT 137627DA AT 137627 B AT137627 B AT 137627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
control member
character
lever
transmitter according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald George Griffith
Original Assignee
Creed & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB16569/32A external-priority patent/GB388825A/en
Application filed by Creed & Co Ltd filed Critical Creed & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT137627B publication Critical patent/AT137627B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L17/04Apparatus or circuits at the transmitting end with keyboard co-operating with code-bars
    • H04L17/06Contact operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tastensender für Telegraphenapparate. 



   In dem Hauptpatent Nr. 135279 wird ein Tastensender für Telegraphenapparate unter Schutz gestellt, bei dem beim Übergang von einer Zeichengruppe auf eine andere automatisch ein Umschaltzeichen eingeschoben wird. Es ist durch eine solche Anordnung   möglich,   eine weitgehende Angleichung der Tastatur des Telegraphenapparates an die Tastatur der normalen Schreibmaschine zu erreichen, da z. B. für Buchstaben und für Zahlen besondere Tasten vorgesehen werden können, wobei bei der Betätigung der Zahlentasten das   Umschaltzeichen   gegeben wird. 



   Ein Nachteil solcher Tastensender besteht jedoch darin, dass keine besonderen Einrichtungen zur Übertragung dieses Umschaltzeichens zwischen zwei Typen verschiedener Typengruppen vorgesehen sind, wohingegen bei gewöhnlichen Schreibmaschinen ein besonderer Umschalthebel für bestimmte Zwecke vorgesehen ist. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf einen Tastensender für Telegraphenapparate, bei dem sowohl die den Typen zugeordneten Zeichen als auch die Umschaltzeichen durch besondere Zeichenkombinationen, die aus mehreren Zeiehenelementen zusammengesetzt sind, bestehen und bei dem einerseits für gleiche Zeichenkombinationen, die Typen verschiedener Typengruppen zugeordnet sind, jeweils besondere Tastenhebel vorgesehen werden, während anderseits bestimmten Zeichenkombinationen, die ebenfalls Typen verschiedener Typengruppen im Empfangsapparat entsprechen, gemeinsame Tastenhebel zugeordnet sind.

   Bei der ersten Gruppe wird das Umschaltzeichen durch Niederdrücken eines der besonderen Typenhebel ohne irgendwelche weitere Betätigung ausgesandt, während bei der zweiten Gruppe von Zeichen die Übertragung der zugehörigen   Umschaltkombinationen   durch das Niederdrücken eines besonderen gemeinsamen Umschalthebels bewirkt wird. 



   Die Arbeitsweise des Telegraphensenders besteht darin, dass die Aussendung einer Zeichenkombination über eine entsprechende Anzahl von   Wählschienen,   die von einer dem betreffenden Zeichen zugeordneten Taste des Tastenfeldes betätigt werden, erfolgt, während die Umschaltung von einer Zeichengruppe auf die andere durch ein zusätzliches Glied, das mit Hilfe des Tastenfeldes in die eine oder andere Stellung verschoben wird, erfolgt und dabei in gleicher Weise arbeitet wie die Wählschienen, so dass bei jeder Verschiebung von der einen in die andere Stellung eine   Zeichenwechsel-bzw. Rückschaltkombination   zur Aussendung kommt.

   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dieses letztere Steuerglied so angeordnet, dass es jeweils durch eine der den einzelnen Typen besonders zugeordneten Zeichentasten in die eine oder andere Stellung gebracht werden kann, dass aber auch diese Verschiebung durch eine besondere Umschalttaste unabhängig von der Betätigung durch eine der erwähnten Zeichentasten vorgenommen werden kann. 



   Bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht dieses Umschaltglied aus zwei Teilen, von denen der eine Teil durch jede der einzelnen Zeichentasten verschoben werden kann und der andere Teil normalerweise mit dem ersten zusammen beweglich ist, jedoch durch einen besonderen Umschalthebel unabhängig von dem ersten Teil bewegt werden kann. Bei der in der Abbildung dargestellten Anordnung sind nur diejenigen Teile gezeigt, die zum Verständnis der Erfindung unbedingt notwendig sind. Die übrigen Teile des Senders entsprechen der bereits im Hauptpatent beschriebenen Konstruktion. Das Umschaltsteuerglied besteht aus zwei Teilen 1 und 2.

   Der Teil 1 kann wahlweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der   Längsrichtung   nach der einen oder andern Seite durch einen einer Mehrzahl von Tastenhebeln, die jeweils einem entsprechenden Buchstaben entsprechen, verschoben werden. In der Zeichnung ist nur ein solcher Tastenhebel 3 dargestellt, der auf die schräge Fläche 22 des Teiles 1 wirkt und der gleichzeitig einen der wenigen Tastenhebel darstellt, der für zwei verschiedenen Zeichengruppen zugeordnete Zeichen   ähnlich wie   bei einer Schreibmaschine vorgesehen ist. Der zweite Teil des Umschaltgliedes kann gegenüber dem Teil 1 in der gleichen Längsrichtung auf den Stiften 4 und 5, die an dem Teil 1 bzw. 2 befestigt sind, verschoben werden. Die Stifte 4 und 5 gleiten dabei in Schlitzen 6 und 7 der Teile 1 und 2.

   An den Enden der Stifte 4 und 5 ist eine Schraubenfeder 8 befestigt, durch die die Teile 1 und 2 normalerweise in der in der Zeichnung dargestellten Stellung gehalten werden. Normalerweise werden daher die beiden Teile des Umschaltgliedes zusammen bewegt, da der Teil 2 durch den Teil 1 über den Stift 5 und den Schlitz 7 nach links und über den Stift   4   und die Feder 8 nach rechts bewegt wird. Der Teil 2 stellt den eigentlichen Betriebsteil der Umschalteinrichtung dar, dessen Bewegung nach der einen oder andern Seite die Aussendung eines Umschaltzeichens, wie im Hauptpatent auch beschrieben, angibt. In der Zeichnung ist diese Umschalteinrichtung durch die Kupplung 9 dargestellt, die jeweils eine halbe Umdrehung bei jeder Verschiebung des Teiles 2 ausführt.

   Der Steuerteil 1 ist so ausgebildet, dass er immer nach rechts verschoben wird, wenn ein Tastenhebel gedrückt wird, der zwei verschiedenen Typengruppen zugeordnet ist, wobei dann jeweils ein solches Zeichen ausgesendet wird, dass die untere der beiden Typen zum Abdruck kommt. 



   An der oberen Kante des Steuergliedes 2 ist eine   abgeschrägte Fläche 10   vorgesehen, die mit der unteren Kante eines Umschalthebels 11 in Eingriff kommt, wenn dieser Hebel   herabgedrückt   wird und sich der Steuerteil in der rechten Stellung befindet. Beim   Herabdrücken   dieses Hebels wird dann der Teil 2 in die linke in der Zeichnung dargestellte Stellung verschoben. Diese Bewegung kann unabhängig davon erfolgen, in welche Stellung der Steuerteil 1 durch einen Typenhebel, wie z. B. den Hebel 3, verschoben wird. 



   Die Umschalttaste 11 kann daher herabgedrückt bleiben, z. B. für den Abdruck der oberen Zeichengruppe, wobei das Steuerglied 2 in der linken Stellung gehalten wird und dadurch ein Umschaltzeichen zur Aussendung bringt bzw. gebracht hat, unabhängig von der. Betätigung, z. B. des Tastenhebels 3, der den Steuerteil 1 in die entgegengesetzte Richtung, u. zw. nach rechts, zum Zwecke der   Rück-   schaltung für die normale oder untere Type verschiebt. Um nun in einem solchen Falle die für zwei verschiedene Zeichen vorgesehenen Hebel von der durch die Feder 8 ausgeübten Kraft zu entlasten, ist der Steuerteil 1 mit einer der schrägen Fläche 10 des Teiles 2 entgegengesetzt angeordneten   Abschrägung   12 versehen, die ebenfalls unter dem   Umschalthebel.

   H   liegt, so dass beim   Niederdrücken   des Hebels 11 die Teile 1 und 2 in entgegengesetzte Richtungen entgegen der Kraft der Feder 8 verschoben werden, wobei zunächst der Hebel 11 mit der   Schrägfläche   10 des Teiles 2 und dann mit der   Schrägfläche   12 des Teiles 1 in Eingriff kommt. Beim Loslassen des Hebels 11 versucht die Feder 8 den Teil 1 in die linke Stellung zurückzuziehen, während der Teil 2 in der linken Stellung noch weiterhin durch den Hebel 11, der noch mit der   Schrägfläche   10 in Eingriff steht, festgehalten wird. Dadurch wird jede weitere Zeichenaussendung durch den Steuerteil 2 beim Auslösen der Umsehalttaste 11 vermieden.

   Die weitere Betätigung des Steuerteiles 2 kann dann wieder über den Steuerteil 1 erfolgen. 
 EMI2.1 
 riegelungstaste 13 vorgesehen, wobei die Verriegelung und die Entriegelung in gleicher Weise wie bei einer Schreibmaschine vor sich geht. Normalerweise bleibt genau wie bei einer Schreibmaschine die Umschalttaste 11 so lange herabgedrückt, wie sie von Hand gedrückt ist. Wird jedoch der Verrriegelungshebel 3   herabgedrüekt,   entweder um gleichzeitig auch den Hebel 11 herabzudrücken oder nach dem Herabdrücken des Hebels   11,   so gibt ein Stift 16 des Hebels 13 einen Zahn an dem   U-förmig   angeordneten, unter Federspannung stehenden Verriegelungshebel17 frei, der auf diese Weise mit dem Stift 16 in Eingriff kommt und dadurch die Umschalttaste und die Verriegelungstaste in der herabgedrückten Stellung festhält. 



  Um nun die Umschalttaste wieder auszulösen, ist es nur notwendig, dieselbe nochmals zu drücken. 



  Dadurch kommt der Stift 19 an der Umschalttaste mit der schrägen Fläche 20 des Hebels 17 in Eingriff und drückt diesen so nach hinten, dass der Stift 16 freigegeben wird. Dadurch kann die Verriegelungtaste 13 in ihre Stellung zurückgehen, und gleichzeitig wird durch den Stift 16 der Verriegelungshebel17 festgehalten, so dass er nicht mit dem Stift 19 der Umschalttaste 11 in Eingriff kommen kann und diese beim Loslassen ebenfalls in ihre ursprüngliche Stellung zurückgeht. 



   Die vorstehend beschriebenen konstruktiven Einzelheiten zeigen lediglich ein Beispiel für die erfindungsgemässe Anordnung, jedoch ist der Erfindungsgedanke auf dieses Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung ist es möglich, Tastensender für Telegraphenapparate zu. schaffen, deren Bedienung sich mehr der normalen Tastatur der Schreibmaschine anpasst, wobei das zur Umschaltung der einzelnen Typengruppen benutzte Steuerglied sowohl von einer Mehrzahl der einzelnen Typen zugeordneten Tasten betätigt wird als auch von einem besonderen Umschalthebel, der unabhängig von diesen Tasten und gleichzeitig mit ihnen benutzt werden darf. 



   Die Anordnung gemäss der Erfindung kann auch für Streifenlocher Verwendung finden. In diesem Falle wird durch den Steuerteil 2 oder die Nocke 9 bei jeder Bewegung von der einen in die andere Stellung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Lochung einer ganz bestimmten Zeichenkombination, die der Umschaltung bzw.   Rücksehaltung   entspricht, vorgenommen. Die einzelnen Auswahlglieder des Senders selbst werden dann nicht zur Aussendung der einzelnen Zeichenelemente, sondern zur Loehung entsprechender Zeichenkombinationen verwendet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Tastensender für Telegraphenapparate nach Patent Nr. 135279, bei dem bestimmten Gruppen von gleichen Zeichenkombinationen, die Typen verschiedener Typengruppen im Empfänger entsprechen, jeweils besondere Tasten, andern jedoch gemeinsame Tasten zugeordnet sind, gekennzeichnet durch Einrichtungen, durch die einerseits die Übertragung eines zusätzlichen Umschaltzeichens nur durch das Niederdrücken der den Typen zugeordneten Tastenhebel erfolgt, während anderseits die Übertragung des   Umschaltzeiehens   bei Betätigung eines mehreren Typen gemeinsamen Tastenhebels durch die zusätzliche Betätigung einer besonderen   Umsehalttaste   erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Tastensender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussendung des Umschaltzeichens durch die besondere Umschalttaste unabhängig von der gleichzeitigen Betätigung einer der Zeichentasten erfolgen kann.
    3. Tastensender nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeichenwechselsteuerglied (1) in die eine oder andere von zwei Stellungen durch die Zeiehentasten (3) und in die eine Stellung auch durch eine Umschalttaste (11) unabhängig von der gleichzeitigen Betätigung einer der Zeichentasten (3) gebracht wird.
    4. Tastensender nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltzeichensteuerglied aus zwei Teilen (1 und 2) zusammengesetzt ist, von denen der eine Teil durch eine Mehrzahl von Zeichentasten (3), der andere Teil (2) normalerweise durch den ersten Teil (1) betätigt wird, jedoch auch unabhängig von dem ersten Teil (1) des Steuergliedes durch eine Umschalttaste (11) bewegt werden kann.
    5. Tastensender nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Steuergliedes (1, 2) in ihrer Längsrichtung von der einen in die andere von zwei Stellungen verschoben werden, wobei der erste Teil des Steuergliedes unabhängig von dem zweiten Teil des Steuergliedes bewegt werden kann.
    6. Tastensender nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Umschaltsteuergliedes durch eine Feder (8), die mit je einem Ende an einem der beiden Steuerglieder befestigt ist, gekoppelt sind.
    7. Tastensender nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalttaste (11) durch eine besondere Verriegelungstaste (13) in der gedrückten Stellung verriegelt werden kann und die Auslösung durch Drücken der Umschalttaste erfolgt. EMI3.1
AT137627D 1931-09-03 1933-09-07 Tastensender für Telegraphenapparate. AT137627B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16569/32A GB388825A (en) 1932-10-07 1931-09-03 An improved mechanically relayed movement for telegraph and like signalling mechanism
GB27938/32A GB408319A (en) 1931-09-03 1932-10-07 Improvements in or for keyboard operated telegraph apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137627B true AT137627B (de) 1934-05-25

Family

ID=33554188

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135279D AT135279B (de) 1931-09-03 1932-04-13 Tastensender für Telegraphenapparate mit besonderen Tasten für verschiedene Zeichengruppen, die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden.
AT135285D AT135285B (de) 1931-09-03 1932-09-01 Mechanisches Relais.
AT137627D AT137627B (de) 1931-09-03 1933-09-07 Tastensender für Telegraphenapparate.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135279D AT135279B (de) 1931-09-03 1932-04-13 Tastensender für Telegraphenapparate mit besonderen Tasten für verschiedene Zeichengruppen, die die gleichen Zeichenkombinationen verwenden.
AT135285D AT135285B (de) 1931-09-03 1932-09-01 Mechanisches Relais.

Country Status (5)

Country Link
US (3) US1921407A (de)
AT (3) AT135279B (de)
DE (2) DE599288C (de)
FR (1) FR731753A (de)
GB (2) GB388785A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB454593A (en) * 1935-04-05 1936-10-05 Creed & Co Ltd Improvements in or relating to telegraph transmitters
DE744377C (de) * 1941-06-18 1944-01-14 Siemens Ag Fernschreibsender fuer Fuenferalphabet mit mehreren, vorzugsweise zwei Typengruppen und selbsttaetiger Aussendung eines Typengruppenwechselzeichens beim UEbergang auf eine andere Typengruppe
US2517995A (en) * 1945-03-08 1950-08-08 Ibm Printing telegraph apparatus
US2614632A (en) * 1948-07-27 1952-10-21 American Telephone & Telegraph Apparatus for recording numerals in code
US2623118A (en) * 1948-10-08 1952-12-23 Creed & Co Ltd Keyboard controlled telegraph apparatus
DE970439C (de) * 1954-06-05 1958-09-18 Siemens Ag Tastenlocher fuer Fernschreiblochstreifen
DE1436714A1 (de) * 1963-08-27 1969-01-09 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Umschalten der Funktionszuordnung von doppelt belegten Tasten
US3450837A (en) * 1966-07-25 1969-06-17 Olivetti & Co Spa Code translating device for a start-stop teleprinter
US3623588A (en) * 1969-04-01 1971-11-30 Bunker Ramo Electronic keyboard with upper- and lower-case capability
US4258356A (en) * 1978-04-03 1981-03-24 Scm Corporation Multi bar encoding apparatus utilizing acoustic energy
USRE32419E (en) * 1981-03-16 1987-05-12 Engineering Research Applications, Inc. Molded keyboard and method of fabricating same

Also Published As

Publication number Publication date
US1953066A (en) 1934-04-03
AT135279B (de) 1933-11-10
US1928421A (en) 1933-09-26
GB388785A (en) 1933-03-03
US1921407A (en) 1933-08-08
DE620410C (de) 1935-10-21
AT135285B (de) 1933-11-10
DE599288C (de) 1934-06-28
GB408319A (en) 1934-04-09
FR731753A (fr) 1932-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238534B (de) Schaltvorrichtung fuer Kontaktfederleisten
AT137627B (de) Tastensender für Telegraphenapparate.
DE651515C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate
DE638980C (de) Springschreiber
DE1288096B (de) Einrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum tastensteuerbaren, selbsttätigen Abdruck von Zeichenfolgen
DE511818C (de) Mit Stromimpulskombination arbeitendes Fernmeldegeraet, insbesondere Blattdruck-Telegraph
DE765982C (de) Telegraphischer Tastensender zur Aussendung von Impulsreihen, die vorzugsweise Buchstabenbildern entsprechen
DE590735C (de) Kombinierter Sender und Empfaenger fuer die telegraphische UEbertragung von Zahlen und Zeichen, die in Lochkarten eingestanzt werden
DE586453C (de) Chiffrierapparat, insbesondere fuer Typendrucker
AT141620B (de) Registrierkasse mit Druckwerk, insbesondere für Gaststätten.
DE227262C (de)
DE732240C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer Telegraphenanlagen
DE1424628C3 (de) Funktionssteuereinrichtung für Addiermaschinen
DE613391C (de) Tastensender fuer Telegraphenapparate mit Kombinationsgliedern (Waehlschienen), Zeichentasten und Umschalttasten
DE646003C (de) Gruppenwaehleinrichtung fuer tastengesteuerte Telegraphenapparate
DE731532C (de) Tastenmechanismus
AT137626B (de) Gruppenwähleinrichtung für tastengestuerte Telegraphenapparate.
DE513417C (de) Drucktelegraphensender, dessen die Zeichen bildende Stromimpulskombinationen mechanisch eingestellt und von einem rotierenden Sendesteuerglied mit Fuehlhebeln abgetastet werden
AT71332B (de) Typenwechselvorrichtung für Typendrucktelegraphen.
DE764711C (de) Tastenwerk fuer Fernschreibsender
DE838902C (de) Tastenanordnung fuer Fernschreiber
DE544696C (de) Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE146924C (de)
DE685142C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten aus Karteien
DE930155C (de) Typengruppenwechseleinrichtung fuer Fernschreibmaschinen