AT129890B - Kontroll- und Registrierkasse. - Google Patents

Kontroll- und Registrierkasse.

Info

Publication number
AT129890B
AT129890B AT129890DA AT129890B AT 129890 B AT129890 B AT 129890B AT 129890D A AT129890D A AT 129890DA AT 129890 B AT129890 B AT 129890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cash register
wheels
control
toothed
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Rakowskyj
Original Assignee
Roman Rakowskyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Rakowskyj filed Critical Roman Rakowskyj
Application granted granted Critical
Publication of AT129890B publication Critical patent/AT129890B/de

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontroll-und Registrierkasse. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Kontroll-und Registrierkasse mit Adder-und Registrierwerk, welche die einzelnen Geschäftseingänge selbsttätig druckt und addiert und deren wesentlichsten Vorteile vor allem darin liegen, dass sie mit Rücksicht auf ihre weitgehendst vereinfachte Konstruktion sehr leicht und dabei einfach im Gebrauch ist ; die leichte   Bedienungsmöglichkeit   und die niederen Herstellungkosten machen sie für Kleinhandelsgeschäfte und Genossenschaftswarenhäuser besonders geeignet. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt die Kasse in der Seitenansicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Adder-und Registrierwerk 
 EMI1.1 
 wände, Fig. 4 stellt eine Vorrichtung zum Einziehen des Scheckstreifens dar und Fig. 5 zeigt das Funktionieren der Tasten R. 



   Die Kontroll-und Registrierkasse setzt sich aus folgenden Hauptbestandteilen zusammen :
1. Fünf beweglichen   Zahn schienen A (Al, A2, A3, A4   und   A5).   



   2. Sieben Addierwerksrädern B, welche die Ziffern 0-9 tragen. 



   3. Sechs Pendelvorrichtungen D mit Sperrklinken e zur Zehneriibertragung. 



   4. Fünf Registrierrädern C mit den Zifferntypen von 0-9. 



   5.   Registriertischchen t auf   gekreuzten um die Achse x beweglichen Armen g und      befestigt und durch den Hebel h betätigt zum Abdrucken des eingestellten Betrages. 



   6. Fünf Federn E zum Zurückdrücken der Zahnschienen   A   in die Nullstellung. 



   7. Griffhebel G um Achse 0 beweglich, mit den Armen   o,   und   o,.   



   Beim Bewegen des Griffhebels G nach rechts (Fig. 1) drückt dieser mit Hilfe des Armes   01   auf den um die Achse y der Fig. 2 beweglichen Hebel h, wodurch das   Registriertischchen t gehoben   wird. 



  Eine Linksbewegung des Griffhebels G drückt auf Hebel i vermittels Armes   o,   ; die mit Hebel i verbundene Spange i zieht sodann die beweglichen Hemmungsstifte p herunter, worauf sich die Zahnschiene   A   unter dem Drucke der Federn E auf Null zurückstellen. Der Griffhebel G betätigt dabei gleichzeitig die Farbwalze q vermittels des Armes   I,   welche vom Farbkissen Q Farbe aufnimmt und diese an die Zifferntypen   e der Registrierwerksräder C durch   Abrollen abgibt. Bei der Gegenzeigerbewegung gemäss Fig. 1 des Griffhebels G bewegt sich die Farbwalze q zum Farbkissen Q. 



   8. Rolle V auf dem Arme T um v drehbar befestigt, mit dem   Scheckpapierstreifen.   Der Scheck- 
 EMI1.2 
 unter der Einwirkung der Feder   n1   (Fig. 2), worauf der bedruckte Scheckstreifen am herausstehenden Ende mit den Fingern erfasst, herausgezogen und am scharfen Ende des   Registriertischchens/abgeschnitten   werden kann. Auf diese Weise entsteht ein Scheck, der die letzte Einnahme in Einzeilendruck aufweist ; das gewählte Scheckformat gestattet handschriftliche Eintragungen oder Klischeedruck für Datum, Firma u. dgl.

   Nach jedem Herausziehen und Abreissen des Schecks (mit der Hand) liegt stets ein frischer Teil des Papierstreifens auf dem   Registriertischchen f.   Die beweglichen ahnschiene A stehen mittels Zähnen mit den Registrierrädern   C   und den Hilfsrädern b der Addierräder B in Eingriff. Der übrige Teil der Schienen ist mit den Tasten R und den ihnen zugeordneten Zähnen s versehen. Jede Schiene trägt neun Tasten mit den Ziffern 1-9. Wie Fig. 5 zeigt, bewegen sich die Tasten R um die Schienenstifte a. Durch leichten Fingerdruck senkt sich eine solche Taste R so weit, bis der Stift   1"welcher sich   in einer Aussparung der   Schiene-4   bewegt, auf Widerstand stösst, wodurch, unterhalb der Schiene A, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Tastenende r zum Vorschein kommt.

   Beim Nachlassen des Fingerdruckes kehrt die Taste mittels einer in der Zeichnung nicht enthaltenen Feder in die Ausgangsstellung   zurück,   wobei der in der Aus- sparung laufende Stift   tl   ein Überschreiten dieser Stellung verhindert. In der Ausgangsstellung steht das Tastenende r unterhalb der Schiene A nicht hervor. 



  Eine jede Schiene stellt eine Dekade dar, u. zw. in Fig. 3 die dem Griffhebel G am nächsten befindliche die Hunderter, die folgende die Zehner, die dritte Einer, die vierte Zehntel und die fünfte und zugleich letzte die Hundertstel der betreffenden Landeswährung, sofern diese auf dem Dezimalsystem aufgebaut ist. Unterhalb jeder Taste besitzen die Schienen A den-der betreffenden Taste R entsprechenden Zahn s. 



   Das Registrieren erfolgt durch Drücken der mit den betreffenden Ziffern bezeichneten Tasten unter   Berücksichtigung   des Stellenwertes und darauffolgendes Ziehen der Schienen gegen K2, bis das Ende r der gedrückten Taste auf den fixierten Widerstand m stösst. Das Ziehen der Schienen wird nach erfolgtem
Drücken der Tasten durch deren Schiefstellung in bezug auf die Zugrichtung ermöglicht. Nach dem Nach- lassen des Druckes federt die   Taste R durch   eine in der Zeichnung nicht enthaltenen Feder in die Ausgangs- stellung zurück. Die Sperrung erfolgt mittels Hemmstiftes p, welcher durch eine Feder dauernd gegen die Zahnschiene gedrückt wird und in die Zähne s eingreift ; auf diese Weise verbleibt die Schiene in der neuen Lage.

   Eine Linksbewegung des Griffhebels G (Fig. l) drückt auf Hebel i, wodurch die Sperrung nachgibt und alle Schienen gleichzeitig in die Nullstellung zurücktreten können. 



   Registrierwerk. 
 EMI2.1 
 
Schiene   A4   (Zehntel) bewegt, indem auf die Taste 5 gedrückt und gezogen wird ; die Schiene, die sich in der Bahn des ihr entsprechenden Registrierrades C bewegt, dreht dieses Rad um fünf Zehntel des Umfanges, so dass nunmehr die Zifferntype 5 dem Registriertischchen gegenüberliegt. Sowohl   Schiene As   als auch die Schienen Al und      sowie die ihnen entsprechenden Registrierräder verbleiben in der Nullstellung, d. h. dem   Registriertischehen f liegt   in allen drei Fällen die Zifferntype 0 gegenüber. Durch Bewegen des Griffhebels G nach rechts druckt der Typensatz den Betrag 002'50 auf den Scheckstreifen.

   Die Bewegung des Griffhebels   G   wird durch den Arm   01   auf den Hebel   h   übertragen, welcher das Registrier-   tischehen f hebt   und gegen den Typensatz der Registrierräder drückt. Eine Linksbewegung des Griffhebels G hebt den Druck auf Hebel   h   auf, wodurch die Feder   n1   das   Tischchen t herabziehen   kann ; nach Überschreiten der Vertikalstellung nach links betätigt der Griffhebel G den Hebel i und Spange   j,   wodurch die Sperrstifte p nachgeben, so dass sich die Schienen A und mit ihnen die Registrierräder C unter dem Drucke der Federn E auf Null zurückstellen. 



   Addierwerk. 



   Die Rückbewegung der   Zahnschienen A machen   die Addierräder B nicht mit, sondern nur deren Hilfsräder b, deren Zähne in die Zahnschiene   A   eingreifen ; mit den Addierrädern B sind die Hilfsräder b in einer Richtung freidrehend verbunden, gestatten somit in Fig. 1 die Drehung der Addierräder nur im Sinne des Uhrzeigers, da die entgegengesetzte Drehung durch die Sperrklinken e des Zehnerorgans D verhindert wird.

   Die Addierräder B, welche auf einer gemeinsamen Welle sitzen, wirken nach einer vollen Umdrehung durch den Stift   t3   auf das Zehnerorgan, das sich aus der Pendelvorrichtung D und der Sperrklinke e zusammensetzt, indem Stift   t3   des Addierrades B auf den Gegenstift   tat der   Pendelvorrichtung   stösst,   welche mit Hilfe der Klinke e (die in der Bahn des nächsthöheren Addierrades B liegt) das Addierrad der nächsthöheren Wertstelle um ein Zehntel des Radumfanges dreht. Die Pendelvorrichtungen   D   sitzen auf einer gemeinsamen Welle z.

   Unter Einwirkung der Feder      kehrt die Pendelvorrichtung D in die Ausgangsstellung zurück, wobei die Klinke e, die sich um den Stift   Zr   bewegt, durch das federnde   Blättchen     t2   gegen die Addierräder dauernd gedrückt, auf den nächsten Zahn überspringt. 
 EMI2.2 
 



   Der Tages-bzw. Wochen-, Monats-oder Jahresumsatz kann jedesmal nur durch Subtraktion der Anfangssumme vom Endbetrag ermittelt werden. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, könnten nachstehend angeführte Einrichtungen an Stelle der eingangs beschriebenen treten :
1. Ersatz des Farbhebels q und des Farbkissens Q durch ein Farbband. 



   2. Ersatz der Schienen A durch Zahnbogen. 



   3. Ersatz der Schienen A durch Zahnräder. 



   4. Ersatz des Griffhebels durch eine Kurbel. 



   5. Vermehrung bzw. Verminderung der Anzahl der Zahnschiene A, der Räder 0 des Registrierund der Räder B und b des Addierwerkes. 



   6. Verbindung der Räder 0 des Registrierwerkes mittels Hohlwellen mit entsprechenden Ablesetrommeln, die von der Kundenseite her (Fig. 1, rechts) durch ein Gehäusefenster den eingestellten Betrag normal abzulesen gestattet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kontroll-und Registrierkasse mit selbsttätigem Addierwerk, Anzeigevorrichtung der Endsumme und Registrierwerk für die Einzeleinnahme, deren Antrieb durch Drücken von Tasten und Ziehen von Zahnschiene besorgt wird, wobei deren Lage durch Anstossen des Tastenendes an einen Widerstand bestimmt und durch Sperrung mittels dauernd gegen die Zahnsehiene gedrückter Hemmstifte festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Griffhebels (G) zunächst durch eine Rechtsbewegung desselben das Drucken des durch die Zahnschienen eingestellten Betrages durch Heben eines Registriertischechens (f) besorgt und gleichzeitig eine Farbwalze (q) betätigt wird, weiters durch darauffolgende Linksbewegung des Griffhebels (G) (Fig.
    l) und das dadurch bewirkte Senken aller Hemmstifte (p) mittels einer Spange (j) die Sperrung aller Zahnschienen (A) gelöst wird, welche sodann durch den Druck von Federn (E) in ihre Nullstellung zurückkehren.
    2. Kontroll- und Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfsräder (b), welche mit den Zahnschiene (A) durch Zähne in Eingriff stehen, sich in beiden Richtungen (Uhrzeigerund Gegenzeigersinn) um die mit den Addierrädern (B) gemeinsame Achse drehen, während die letzteren, welche mit den Hilfsrädern (b) in einer Richtung freidrehend verbunden sind, mit Rücksicht auf ein Klinkengesperre (e) die Drehung nur im Sinne des Uhrzeigers gestatten.
    3. Kontroll-und Registrierkasse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zehnerübertragung durch ein Zehnerorgan, welches sieh aus einer Pendelvorrichtung (D) und einer daran befestigten um Zapfen (ZI) beweglichen Sperrklinke (e) zusammensetzt, besorgt wird, indem ein Stift ; J des Addierrades (B) auf den Gegenstift (t'2) des Zehnerorgans trifft, dessen Sperrklinke (e) in der Bahn des der Wertstelle nach nächsthöheren Addierrades (B) liegt.
AT129890D 1931-06-18 1931-06-18 Kontroll- und Registrierkasse. AT129890B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129890T 1931-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129890B true AT129890B (de) 1932-10-10

Family

ID=3636271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129890D AT129890B (de) 1931-06-18 1931-06-18 Kontroll- und Registrierkasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129890B (de) Kontroll- und Registrierkasse.
DE414405C (de) Rechenmaschine
AT106791B (de) Hebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen und Summen.
DE745993C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT153704B (de) Registrierkasse.
AT97769B (de) Registrierkasse.
DE527534C (de) Druckwerkssteuerung fuer Buchungsmaschinen
DE493226C (de) Bilanz-Buchhaltungsmaschine
DE407382C (de) Tabelliermaschine mit hin und her gehenden Einstellzahnstangen
DE591929C (de) Registrierkasse
DE700826C (de) llen eines fortlaufend messenden und in be-stimmten Zeitabstaenden druckenden Zaehlwerks zum zahlenmaessigen Aufzeichnen der Messwerte
DE604203C (de) Buchungsmaschine
AT129548B (de) Maschine für wirtschaftliche Kontrolle, Buchführung und Bücherabschluß.
DE741023C (de) Druckwerk fuer Addiermaschinen
AT24735B (de) Registrierkasse mit Verkäufer- und Betragstasten, sowie Typenträgern.
DE944275C (de) Registrierkasse mit Summenanzeigevorrichtung
AT32583B (de) Einrichtung zum mechanischen Registrieren von Eisenbahnwagennummern.
DE245412C (de)
DE612745C (de) Stempelvorrichtung zum Bedrucken von Formblaettern fuer den Zahlungsverkehr
DE422744C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schreibaddiermaschinen
DE691447C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE745201C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Betragstastenfeld
AT10066B (de) Fahrpreisregistrierapparat für Straßenbahnwagen.
AT11100B (de) Druck- und Ausgabeapparat für Fahrscheine u. dgl.