AT129890B - Control and cash register. - Google Patents

Control and cash register.

Info

Publication number
AT129890B
AT129890B AT129890DA AT129890B AT 129890 B AT129890 B AT 129890B AT 129890D A AT129890D A AT 129890DA AT 129890 B AT129890 B AT 129890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cash register
wheels
control
toothed
locking
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Roman Rakowskyj
Original Assignee
Roman Rakowskyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Rakowskyj filed Critical Roman Rakowskyj
Application granted granted Critical
Publication of AT129890B publication Critical patent/AT129890B/en

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontroll-und Registrierkasse. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Kontroll-und Registrierkasse mit Adder-und Registrierwerk, welche die einzelnen Geschäftseingänge selbsttätig druckt und addiert und deren wesentlichsten Vorteile vor allem darin liegen, dass sie mit Rücksicht auf ihre weitgehendst vereinfachte Konstruktion sehr leicht und dabei einfach im Gebrauch ist ; die leichte   Bedienungsmöglichkeit   und die niederen Herstellungkosten machen sie für Kleinhandelsgeschäfte und Genossenschaftswarenhäuser besonders geeignet. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt die Kasse in der Seitenansicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Adder-und Registrierwerk 
 EMI1.1 
 wände, Fig. 4 stellt eine Vorrichtung zum Einziehen des Scheckstreifens dar und Fig. 5 zeigt das Funktionieren der Tasten R. 



   Die Kontroll-und Registrierkasse setzt sich aus folgenden Hauptbestandteilen zusammen :
1. Fünf beweglichen   Zahn schienen A (Al, A2, A3, A4   und   A5).   



   2. Sieben Addierwerksrädern B, welche die Ziffern 0-9 tragen. 



   3. Sechs Pendelvorrichtungen D mit Sperrklinken e zur Zehneriibertragung. 



   4. Fünf Registrierrädern C mit den Zifferntypen von 0-9. 



   5.   Registriertischchen t auf   gekreuzten um die Achse x beweglichen Armen g und      befestigt und durch den Hebel h betätigt zum Abdrucken des eingestellten Betrages. 



   6. Fünf Federn E zum Zurückdrücken der Zahnschienen   A   in die Nullstellung. 



   7. Griffhebel G um Achse 0 beweglich, mit den Armen   o,   und   o,.   



   Beim Bewegen des Griffhebels G nach rechts (Fig. 1) drückt dieser mit Hilfe des Armes   01   auf den um die Achse y der Fig. 2 beweglichen Hebel h, wodurch das   Registriertischchen t gehoben   wird. 



  Eine Linksbewegung des Griffhebels G drückt auf Hebel i vermittels Armes   o,   ; die mit Hebel i verbundene Spange i zieht sodann die beweglichen Hemmungsstifte p herunter, worauf sich die Zahnschiene   A   unter dem Drucke der Federn E auf Null zurückstellen. Der Griffhebel G betätigt dabei gleichzeitig die Farbwalze q vermittels des Armes   I,   welche vom Farbkissen Q Farbe aufnimmt und diese an die Zifferntypen   e der Registrierwerksräder C durch   Abrollen abgibt. Bei der Gegenzeigerbewegung gemäss Fig. 1 des Griffhebels G bewegt sich die Farbwalze q zum Farbkissen Q. 



   8. Rolle V auf dem Arme T um v drehbar befestigt, mit dem   Scheckpapierstreifen.   Der Scheck- 
 EMI1.2 
 unter der Einwirkung der Feder   n1   (Fig. 2), worauf der bedruckte Scheckstreifen am herausstehenden Ende mit den Fingern erfasst, herausgezogen und am scharfen Ende des   Registriertischchens/abgeschnitten   werden kann. Auf diese Weise entsteht ein Scheck, der die letzte Einnahme in Einzeilendruck aufweist ; das gewählte Scheckformat gestattet handschriftliche Eintragungen oder Klischeedruck für Datum, Firma u. dgl.

   Nach jedem Herausziehen und Abreissen des Schecks (mit der Hand) liegt stets ein frischer Teil des Papierstreifens auf dem   Registriertischchen f.   Die beweglichen ahnschiene A stehen mittels Zähnen mit den Registrierrädern   C   und den Hilfsrädern b der Addierräder B in Eingriff. Der übrige Teil der Schienen ist mit den Tasten R und den ihnen zugeordneten Zähnen s versehen. Jede Schiene trägt neun Tasten mit den Ziffern 1-9. Wie Fig. 5 zeigt, bewegen sich die Tasten R um die Schienenstifte a. Durch leichten Fingerdruck senkt sich eine solche Taste R so weit, bis der Stift   1"welcher sich   in einer Aussparung der   Schiene-4   bewegt, auf Widerstand stösst, wodurch, unterhalb der Schiene A, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Tastenende r zum Vorschein kommt.

   Beim Nachlassen des Fingerdruckes kehrt die Taste mittels einer in der Zeichnung nicht enthaltenen Feder in die Ausgangsstellung   zurück,   wobei der in der Aus- sparung laufende Stift   tl   ein Überschreiten dieser Stellung verhindert. In der Ausgangsstellung steht das Tastenende r unterhalb der Schiene A nicht hervor. 



  Eine jede Schiene stellt eine Dekade dar, u. zw. in Fig. 3 die dem Griffhebel G am nächsten befindliche die Hunderter, die folgende die Zehner, die dritte Einer, die vierte Zehntel und die fünfte und zugleich letzte die Hundertstel der betreffenden Landeswährung, sofern diese auf dem Dezimalsystem aufgebaut ist. Unterhalb jeder Taste besitzen die Schienen A den-der betreffenden Taste R entsprechenden Zahn s. 



   Das Registrieren erfolgt durch Drücken der mit den betreffenden Ziffern bezeichneten Tasten unter   Berücksichtigung   des Stellenwertes und darauffolgendes Ziehen der Schienen gegen K2, bis das Ende r der gedrückten Taste auf den fixierten Widerstand m stösst. Das Ziehen der Schienen wird nach erfolgtem
Drücken der Tasten durch deren Schiefstellung in bezug auf die Zugrichtung ermöglicht. Nach dem Nach- lassen des Druckes federt die   Taste R durch   eine in der Zeichnung nicht enthaltenen Feder in die Ausgangs- stellung zurück. Die Sperrung erfolgt mittels Hemmstiftes p, welcher durch eine Feder dauernd gegen die Zahnschiene gedrückt wird und in die Zähne s eingreift ; auf diese Weise verbleibt die Schiene in der neuen Lage.

   Eine Linksbewegung des Griffhebels G (Fig. l) drückt auf Hebel i, wodurch die Sperrung nachgibt und alle Schienen gleichzeitig in die Nullstellung zurücktreten können. 



   Registrierwerk. 
 EMI2.1 
 
Schiene   A4   (Zehntel) bewegt, indem auf die Taste 5 gedrückt und gezogen wird ; die Schiene, die sich in der Bahn des ihr entsprechenden Registrierrades C bewegt, dreht dieses Rad um fünf Zehntel des Umfanges, so dass nunmehr die Zifferntype 5 dem Registriertischchen gegenüberliegt. Sowohl   Schiene As   als auch die Schienen Al und      sowie die ihnen entsprechenden Registrierräder verbleiben in der Nullstellung, d. h. dem   Registriertischehen f liegt   in allen drei Fällen die Zifferntype 0 gegenüber. Durch Bewegen des Griffhebels G nach rechts druckt der Typensatz den Betrag 002'50 auf den Scheckstreifen.

   Die Bewegung des Griffhebels   G   wird durch den Arm   01   auf den Hebel   h   übertragen, welcher das Registrier-   tischehen f hebt   und gegen den Typensatz der Registrierräder drückt. Eine Linksbewegung des Griffhebels G hebt den Druck auf Hebel   h   auf, wodurch die Feder   n1   das   Tischchen t herabziehen   kann ; nach Überschreiten der Vertikalstellung nach links betätigt der Griffhebel G den Hebel i und Spange   j,   wodurch die Sperrstifte p nachgeben, so dass sich die Schienen A und mit ihnen die Registrierräder C unter dem Drucke der Federn E auf Null zurückstellen. 



   Addierwerk. 



   Die Rückbewegung der   Zahnschienen A machen   die Addierräder B nicht mit, sondern nur deren Hilfsräder b, deren Zähne in die Zahnschiene   A   eingreifen ; mit den Addierrädern B sind die Hilfsräder b in einer Richtung freidrehend verbunden, gestatten somit in Fig. 1 die Drehung der Addierräder nur im Sinne des Uhrzeigers, da die entgegengesetzte Drehung durch die Sperrklinken e des Zehnerorgans D verhindert wird.

   Die Addierräder B, welche auf einer gemeinsamen Welle sitzen, wirken nach einer vollen Umdrehung durch den Stift   t3   auf das Zehnerorgan, das sich aus der Pendelvorrichtung D und der Sperrklinke e zusammensetzt, indem Stift   t3   des Addierrades B auf den Gegenstift   tat der   Pendelvorrichtung   stösst,   welche mit Hilfe der Klinke e (die in der Bahn des nächsthöheren Addierrades B liegt) das Addierrad der nächsthöheren Wertstelle um ein Zehntel des Radumfanges dreht. Die Pendelvorrichtungen   D   sitzen auf einer gemeinsamen Welle z.

   Unter Einwirkung der Feder      kehrt die Pendelvorrichtung D in die Ausgangsstellung zurück, wobei die Klinke e, die sich um den Stift   Zr   bewegt, durch das federnde   Blättchen     t2   gegen die Addierräder dauernd gedrückt, auf den nächsten Zahn überspringt. 
 EMI2.2 
 



   Der Tages-bzw. Wochen-, Monats-oder Jahresumsatz kann jedesmal nur durch Subtraktion der Anfangssumme vom Endbetrag ermittelt werden. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, könnten nachstehend angeführte Einrichtungen an Stelle der eingangs beschriebenen treten :
1. Ersatz des Farbhebels q und des Farbkissens Q durch ein Farbband. 



   2. Ersatz der Schienen A durch Zahnbogen. 



   3. Ersatz der Schienen A durch Zahnräder. 



   4. Ersatz des Griffhebels durch eine Kurbel. 



   5. Vermehrung bzw. Verminderung der Anzahl der Zahnschiene A, der Räder 0 des Registrierund der Räder B und b des Addierwerkes. 



   6. Verbindung der Räder 0 des Registrierwerkes mittels Hohlwellen mit entsprechenden Ablesetrommeln, die von der Kundenseite her (Fig. 1, rechts) durch ein Gehäusefenster den eingestellten Betrag normal abzulesen gestattet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Control and cash register.



   The subject of the invention is a check and cash register with an adder and register which automatically prints and adds the individual business entries and whose main advantages are primarily that it is very light and easy to use, given its largely simplified construction; the ease of use and the low production costs make them particularly suitable for retail stores and cooperative department stores.



   The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing. Fig. 1 shows the cash register in side view, Fig. 2 shows a cross section through the adder and registration mechanism
 EMI1.1
 walls, Fig. 4 shows a device for drawing in the check strip and Fig. 5 shows the operation of the keys R.



   The control and cash register consists of the following main components:
1. Five movable tooth splints A (Al, A2, A3, A4 and A5).



   2. Seven adder wheels B, which carry the digits 0-9.



   3. Six pendulum devices D with pawls e for transferring tens.



   4. Five registration wheels C with the number types from 0-9.



   5. Registering table t on crossed arms g movable about the axis x and fastened and actuated by the lever h to print the set amount.



   6. Five springs E for pushing the rack rails A back into the zero position.



   7. Handle lever G movable about axis 0, with arms o, and o ,.



   When the handle lever G is moved to the right (FIG. 1), it presses with the aid of the arm 01 on the lever h, which is movable about the axis y of FIG. 2, whereby the register table t is lifted.



  A left movement of the handle lever G presses on lever i by means of arm o,; the clasp i connected to the lever i then pulls down the movable locking pins p, whereupon the toothed rail A is reset to zero under the pressure of the springs E. The handle lever G simultaneously actuates the ink roller q by means of the arm I, which picks up ink from the ink pad Q and transfers it to the number types e of the registration wheels C by rolling. During the counter-pointer movement according to FIG. 1 of the handle lever G, the ink roller q moves to the ink pad Q.



   8. Roll V attached to arm T so that it can rotate around v, with the check paper strip. The check-
 EMI1.2
 under the action of the spring n1 (Fig. 2), whereupon the printed check strip can be grasped at the protruding end with the fingers, pulled out and cut off at the sharp end of the register table /. This creates a check with the last receipt printed in one line; the selected check format allows handwritten entries or printing of clichés for the date, company, etc. like

   Every time the check is pulled out and torn off (by hand), there is always a fresh part of the paper strip on the register f. The movable track A are by means of teeth with the registration wheels C and the auxiliary wheels b of the adding wheels B in engagement. The remaining part of the rails is provided with the keys R and their associated teeth s. Each rail has nine keys with the digits 1-9. As shown in Fig. 5, the keys R move around the rail pins a. With light finger pressure, such a button R lowers until the pin 1 ″, which moves in a recess in the rail 4, encounters resistance, whereby, below the rail A,

 <Desc / Clms Page number 2>

 the key end r appears.

   When the finger pressure is released, the key returns to the starting position by means of a spring not included in the drawing, the pin t1 running in the recess preventing this position from being exceeded. In the starting position, the end of the key r does not protrude below the rail A.



  Each track represents a decade, u. betw. in Fig. 3 the hundreds closest to the handle lever G, the following the tens, the third ones, the fourth tenths and the fifth and at the same time the hundredths of the national currency in question, provided this is based on the decimal system. Below each key, the rails A have the tooth s corresponding to the key R concerned.



   The registration is carried out by pressing the keys labeled with the relevant digits, taking into account the value and then pulling the rails against K2 until the end r of the pressed key hits the fixed resistor m. The pulling of the rails is done after
Pressing the buttons by their inclination in relation to the direction of pull made possible. After the pressure has been released, the R button springs back into its starting position by a spring not shown in the drawing. The locking takes place by means of the locking pin p, which is pressed continuously against the rack by a spring and engages the teeth s; in this way the rail remains in the new position.

   A left movement of the handle lever G (Fig. 1) presses on lever i, whereby the locking gives way and all rails can move back into the zero position at the same time.



   Register.
 EMI2.1
 
Track A4 (tenths) moved by pressing and pulling button 5; the rail, which moves in the path of the registration wheel C corresponding to it, rotates this wheel by five tenths of the circumference, so that now the number type 5 is opposite the registration table. Both rail As and rails Al and and the registration wheels corresponding to them remain in the zero position, i.e. H. the registration table f is opposed to the digit type 0 in all three cases. By moving the lever G to the right, the type set prints the amount 002'50 on the check slip.

   The movement of the handle lever G is transmitted by the arm 01 to the lever h, which lifts the registration table f and presses it against the type set of the registration wheels. A left movement of the handle lever G releases the pressure on lever h, whereby the spring n1 can pull down the table t; After crossing the vertical position to the left, the handle lever G actuates the lever i and clasp j, whereby the locking pins p give way, so that the rails A and with them the registration wheels C reset to zero under the pressure of the springs E.



   Adder.



   The return movement of the racks A do not do the adding wheels B, but only their auxiliary wheels b, the teeth of which mesh with the rack A; the auxiliary wheels b are connected to the adding wheels B so that they rotate freely in one direction, thus allowing the adding wheels in FIG. 1 to rotate only in the clockwise direction, since the opposite rotation is prevented by the pawls e of the decimal element D.

   The adding wheels B, which sit on a common shaft, act after a full turn through the pin t3 on the tens organ, which is composed of the pendulum device D and the pawl e, as pin t3 of the adding wheel B hits the counter pin did of the pendulum device, which with the help of the pawl e (which lies in the path of the next higher adding wheel B) turns the adding wheel of the next higher value digit by a tenth of the wheel circumference. The pendulum devices D sit on a common shaft z.

   Under the action of the spring, the pendulum device D returns to the starting position, the pawl e, which moves around the pin Zr, pressed continuously against the adding wheels by the resilient leaf t2, jumps to the next tooth.
 EMI2.2
 



   The day or Weekly, monthly or annual sales can only be determined each time by subtracting the initial amount from the final amount.



   Without departing from the scope of the invention, the facilities listed below could replace those described at the beginning:
1. Replace the ink lever q and the ink pad Q with an ink ribbon.



   2. Replacement of splints A with dental arches.



   3. Replacement of rails A with gear wheels.



   4. Replacement of the handle lever with a crank.



   5. Increase or decrease in the number of toothed rails A, wheels 0 of the registration and wheels B and b of the adder.



   6. Connection of the wheels 0 of the registration mechanism by means of hollow shafts with corresponding reading drums, which allows the customer to read the set amount normally through a housing window (Fig. 1, right).

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kontroll-und Registrierkasse mit selbsttätigem Addierwerk, Anzeigevorrichtung der Endsumme und Registrierwerk für die Einzeleinnahme, deren Antrieb durch Drücken von Tasten und Ziehen von Zahnschiene besorgt wird, wobei deren Lage durch Anstossen des Tastenendes an einen Widerstand bestimmt und durch Sperrung mittels dauernd gegen die Zahnsehiene gedrückter Hemmstifte festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Griffhebels (G) zunächst durch eine Rechtsbewegung desselben das Drucken des durch die Zahnschienen eingestellten Betrages durch Heben eines Registriertischechens (f) besorgt und gleichzeitig eine Farbwalze (q) betätigt wird, weiters durch darauffolgende Linksbewegung des Griffhebels (G) (Fig. PATENT CLAIMS: 1. Control and cash register with automatic adding unit, display device of the total and registration unit for individual receipts, the drive of which is provided by pressing keys and pulling the rack, the position of which is determined by pushing the end of the key against a resistor and by locking it permanently against the Toothed splint of pressed locking pins is held, characterized in that by means of a handle lever (G), initially by moving the same to the right, the printing of the amount set by the toothed splint is taken care of by lifting a registering table (f) and at the same time an inking roller (q) is actuated, further by subsequent Left movement of the handle lever (G) (Fig. l) und das dadurch bewirkte Senken aller Hemmstifte (p) mittels einer Spange (j) die Sperrung aller Zahnschienen (A) gelöst wird, welche sodann durch den Druck von Federn (E) in ihre Nullstellung zurückkehren. l) and the resulting lowering of all locking pins (p) by means of a clasp (j) the locking of all toothed rails (A) is released, which then return to their zero position through the pressure of springs (E). 2. Kontroll- und Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfsräder (b), welche mit den Zahnschiene (A) durch Zähne in Eingriff stehen, sich in beiden Richtungen (Uhrzeigerund Gegenzeigersinn) um die mit den Addierrädern (B) gemeinsame Achse drehen, während die letzteren, welche mit den Hilfsrädern (b) in einer Richtung freidrehend verbunden sind, mit Rücksicht auf ein Klinkengesperre (e) die Drehung nur im Sinne des Uhrzeigers gestatten. 2. Control and cash register according to claim 1, characterized in that auxiliary wheels (b), which are in engagement with the toothed rail (A) by teeth, move in both directions (clockwise and counter-clockwise) about the axis common to the adding wheels (B) rotate, while the latter, which are connected to the auxiliary wheels (b) so that they rotate freely in one direction, only allow the clockwise rotation with consideration for a ratchet mechanism (e). 3. Kontroll-und Registrierkasse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zehnerübertragung durch ein Zehnerorgan, welches sieh aus einer Pendelvorrichtung (D) und einer daran befestigten um Zapfen (ZI) beweglichen Sperrklinke (e) zusammensetzt, besorgt wird, indem ein Stift ; J des Addierrades (B) auf den Gegenstift (t'2) des Zehnerorgans trifft, dessen Sperrklinke (e) in der Bahn des der Wertstelle nach nächsthöheren Addierrades (B) liegt. 3. Control and cash register according to claims 1 and 2, characterized in that the tens transmission is provided by a tens organ, which is composed of a pendulum device (D) and a pawl (e) attached to it, movable around pins (ZI), putting a pen; J of the adding wheel (B) hits the counter pin (t'2) of the organ of ten, the pawl (e) of which lies in the path of the adding wheel (B) next to the value point.
AT129890D 1931-06-18 1931-06-18 Control and cash register. AT129890B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129890T 1931-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129890B true AT129890B (en) 1932-10-10

Family

ID=3636271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129890D AT129890B (en) 1931-06-18 1931-06-18 Control and cash register.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129890B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129890B (en) Control and cash register.
DE414405C (en) Adding machine
AT106791B (en) Lever register for printing individual amounts and sums.
DE745993C (en) Calculating or accounting machine
AT153704B (en) Cash register.
AT97769B (en) Cash register.
DE527534C (en) Printing unit control for booking machines
DE493226C (en) Balance sheet accounting machine
DE407382C (en) Tabulating machine with reciprocating adjustment racks
DE591929C (en) Cash register
DE700826C (en) llen of a continuously measuring and printing counter for the numerical recording of the measured values
DE604203C (en) Booking engine
AT129548B (en) Machine for economic control, bookkeeping and book closing.
DE741023C (en) Printing unit for adding machines
AT24735B (en) Cash register with seller and amount keys, as well as type carriers.
DE944275C (en) Cash register with total display device
AT32583B (en) Device for the mechanical registration of railway car numbers.
DE245412C (en)
DE612745C (en) Stamping device for printing on form sheets for payment transactions
DE422744C (en) Coupling device for typing adders
DE691447C (en) Calculating machine or the like
DE401329C (en) Cash register with several adding units
DE745201C (en) Cash register or accounting machine with split amount keypad
AT10066B (en) Fare registration device for trams.
AT11100B (en) Printing and issuing apparatus for tickets and the like like