AT114090B - Stellwerk für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Stellwerk für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT114090B
AT114090B AT114090DA AT114090B AT 114090 B AT114090 B AT 114090B AT 114090D A AT114090D A AT 114090DA AT 114090 B AT114090 B AT 114090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal box
steering wheel
motor vehicles
interlocking
direction indicators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Menz
Arthur Hielscher
Original Assignee
Walter Menz
Arthur Hielscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Menz, Arthur Hielscher filed Critical Walter Menz
Application granted granted Critical
Publication of AT114090B publication Critical patent/AT114090B/de

Links

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stellwerk für   Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Stellwerk für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen, bei welchem bei der Einstellung des Anzeigers in die Fahrtrichtung ein Teil des Stellwerks in die Bahn eines am Lenkrad befestigten Ausrückers tritt, welcher, kurz bevor das wieder   zurückgedreht   Lenkrad in seine Mittellage gelangt, den Stellwerksteil in die   Ruhelage zurückführt.   



   Gemäss der Erfindung besteht der   Ausrücker   aus einer   kurvenförmigen   Platte, deren   Unterfläche   einen am einstellbaren Teil des Stellwerkes befindlichen, abgefederten Stift erst ausserhalb eines gewissen Drehbereiches des Lenkrades in die Ausrückerbahn gelangen lässt und deren Aussenkante den Stift und damit den einstellbaren Teil des Stellwerkes aus der verriegelten Stellung löst. Durch diese neue Bauart werden Falsehanzeigen sicher vermieden, weil das Ausrücken des Fahrtrichtungsanzeigers, d. h. seine Überführung in die Ruhestellung erst dann erfolgt, wenn das Fahrzeug die Kurve, deren Richtung der 
 EMI1.1 
 noch nicht beendete, auch grössere   Zwischenbewegungen   des Steuerrades ausführbar, ohne dass der Anzeiger in seine Ruhestellung zurückgebracht wird. 



   Die Zeichnung zeigt das neue Stellwerk in einem Ausführungsbeispiel, u. zw. veranschaulichen 
 EMI1.2 
 und C-C der Fig. 1, Fig. 4 die zur Fig. 3 gehörige Draufsicht, Fig. 5 den gleichen Schnitt wie Fig. 3 bei anderer Stellung der Einzelteile und Fig. 6 die zur Fig. 5 gehörige Draufsicht, während die schematischen Fig. 7,9, 11 mit den   zugehörigen Grundrissen nach   Fig. 8,10, 12 die Wirkungsweise des Stellwerkes erläutern helfen sollen. 



   Am Führungsrohr 18 ist (Fig. 7 bis 12) links ein Stellwerk für den linken und rechts ein Stellwerk für den rechten Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeuges angebracht. Das eine Stellwerk entspricht dem Spiegelbild des anderen. Im Nachfolgenden ist das rechte Stellwerk beschrieben. Das Stellwerkgehäuse 1 enthält im Innern einen Quersteg   : 2   mit einer Bohrung als Führung für einen unter der Wirkung einer Feder 3 stehenden Bolzen 4. Dieser trägt am oberen Ende ein Gleitstück   5,   mit welchem durch den Stift 6 das um diesen drehbare und mit einer Sperrnase 7 versehene Sperrstüek 8 verbunden ist. 



  Letzteres steht unter der Wirkung einer am   Gleitstück   befestigten Feder   15,   welche das   Sperrstüek   in   die Stellung der Fig. 5 zu bringen bestrebt ist. In dem Sperrstück S ist in der Längsrichtung des Gehäuses 7   ein Bolzen 9 verschiebbar, den eine Feder 10 nach oben drückt. 



   Am Fusse des Gehäuseinnern sind metallische Schienen 11 vorgesehen, welche gegen das Gehäuse 1 isoliert und mit den Klemmen 12 elektrisch leitend verbunden sind. Am unteren Ende des Bolzens 4 sind metallische   Schleiffedern     13   isoliert angeordnet und schliesst auch der zu dem zugehörigen Fahrtrichtungsanzeiger führende Bowdenzug 14 an. 



     Am Gleitstück   5 ist mittels eines in einem   Gehäuseschlitz   16 geführten Zapfens 17'ein Handgriff 17 befestigt. Die Feder 3 ist bestrebt, den Bolzen 4 samt dem Gleitstück 5 und dem Sperrstück 8 in der Stellung der Fig. 1 und 3 zu erhalten. Schiebt man am Handgriff 17 das Gleitstück 5 entgegen der Wirkung der Feder 3 genügend weit nach oben, so wird es in der Hochlage dadurch gesperrt, dass die Feder 15 das
Sperrstück um den Stift 6 dreht und dadurch die Sperrnase 7 iiber den oberen Rand des Gehäuses 1 greift (Fig. 5,6). 



   Wie erwähnt, ist am   Führungsrohr   18 rechts und links ein solches Stellwerk angebracht. Am Lenkrad 19 ist ein aus einer halbmondförmigen Platte bestehender Ausrücker 20 befestigt, der bei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Geradeausfahrt, also bei in der Mittelstellung sich befindendem Lenkrade 19 mit seinen beiden Enden in der Bewegungsbahn der Bolzen 9 der   Sperrstücke   8 liegt (Fig. 7,8). 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Bei der Geradeausfahrt befinden sich die Stellwerkteile in der Lage der Fig. 1 bis 4 und das Lenkrad 19 in derjenigen der Fig. 7 und 8. Will der Fahrer nach rechts abbiegen, so schiebt er den Handgriff 17 des rechten Stellwerks in die Stellung der Fig. 5 hoch. Dadurch wird einerseits mittels des Bowdenzuges 14 der rechte   Fahrtrichtungsanzeiger   in die Anzeigestellung gebracht und in dieser Stellung dadurch erhalten, dass das   Sperrstüc.   8 in der Stellung der Fig. 5 das   Gleitstück   5 in der Hochlage sperrt. Anderseits wird aber auch der Bolzen 9, wenn er auf das Ende des   Ausrüekers   20 stösst, entgegen der Feder 10 niedergedrückt. Beim Hochschieben des   Gleistückes   5 gelangen 
 EMI2.1 
 körpern des Fahrtrichtungsanzeigers geschlossen wird.

   Bei elektrisch bewegten Fahrtrichtungsanzeigern fehlt der Bowdenzug und kann dann der angegebene   Stromschluss   zugleich auch zur   Überführung   des Anzeigers in die Anzeigelage dienen. 



   Fährt nun der Fahrer nach rechts in die Kurve ein und dreht er zu diesem Zwecke das Lenkrad aus der Mittellage der Fig. 7 und 8 im Sinne des Pfeiles der Fig. 8 in die Stellung der Fig. 9 und 10, so 
 EMI2.2 
 des   Ausrückers   20. Im übrigen bleiben alle Teile des Stellwerkes und der Fahrtrichtungsanzeiger selbst in der bisherigen Stellung stehen. Ist die Fahrt in der Kurve beendet und dreht der Fahrer das Lenk- rad 19 aus der Stellung der Fig. 9 und 10 im Sinne des Pfeiles der Fig. 10 wieder in die Mittellage zurück, so drückt jetzt der Ausrücker 20 mit seiner Aussenkante 20'den Bolzen 9 und damit das   Sperrstück   zur Seite, wodurch dieses sich um den Stift 6   zurückdreht,   die Sperrnase 7 den Gehäuserand verlässt und die Feder 3 das Gleitstück 5 wieder in die Ausgangsstellung (Fig. 1 bis 4) bringt.

   Dadurch wird auch der   Bowdenzug M zurückbewegt   und der Anzeigearm in die Ruhestellung übergeführt, wie zugleich auch der Strom zwischen den Schienen 11 und den   Sehleiffedern.     H   unterbrochen wird. Die Ausrüekung des Fahrtrichtungsanzeigers erfolgt also selbsttätig nach beendeter Kurvenfahrt, wenn der Fahrer das   Lenk-   rad wieder in seine Mittelstellung gebracht hat.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Stellwerk für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen, bei welchem bei der Einstellung des Anzeigers in die Fahrtrichtung ein Teil des Stellwerkes in die Bahn eines am Lenkrad befestigten Aus- rückers tritt, welcher kurz bevor das wieder zurückgedreht Lenkrad in seine Mittellage gelangt, den Stellwerkteil in die Ruhelage zurückführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrücker aus einer kurven- förmigen Platte (20) besteht, deren Unterfläche einen am einstellbaren Teil (8) des Stellwerkes befind- lichen abgefederten Stift (9) erst ausserhalb eines gewissen Drehbereiches des Lenkrades in die Ausrüeker- bahn gelangen lässt und deren Aussenkante (20') den Stift (9)
    und damit den einstellbaren Teil (8) des Stellwerkes aus der verriegelten Lage löst.
AT114090D 1927-07-11 1928-07-06 Stellwerk für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen. AT114090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114090X 1927-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114090B true AT114090B (de) 1929-08-26

Family

ID=29276503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114090D AT114090B (de) 1927-07-11 1928-07-06 Stellwerk für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114090B (de) Stellwerk für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen.
DE558921C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE479707C (de) Fernsteuerung fuer sich selbst bewegende Spielfahrzeuge mit einer biegsamen UEbertragung nach Art des Bowdenzuges
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
DE474009C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE656767C (de) Spielzeugautomobil
DE433359C (de) Selbsttaetig wirkende Reinigungsvorrichtung fuer Rillenschienen fuer in Fahrt befindliche Wagen
AT111289B (de) Notbrems- und Signaleinrichtung für Personenautos.
DE499638C (de) Spielfahrzeug mit Stopp- und Steuervorrichtung
DE842463C (de) Mit einem Laufwerk versehenes Spielfahrzeug
DE527281C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE633505C (de) Fahrspielzeug mit Federwerkantrieb und selbsttaetiger Lenkung in Gestalt eines Automobils
DE469385C (de) Schutzkappe fuer eine Kabelkupplung in Verbindung mit einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung
DE411852C (de) Vorrichtung zum Wenden von vierraedrigen Fahrzeugen mit einem Hilfsrad
DE382562C (de) Schaltvorrichtung fuer die Stationsanzeiger von Eisenbahnwagen
DE401341C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen, bei welchem das Einstellrad fuer das Signal in der Laengsrichtung verschiebbar und gegen Drehung gesichert ist
DE451660C (de) Zugsicherungseinrichtung zur UEbertragung der Stellung des Streckensignals auf den fahrenden Zug
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
AT165613B (de) Spielfahrzeug mit automatischer Vorderradlenkung
AT93124B (de) Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE630370C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT110040B (de) Vom Führerstand des Triebwagens aus zu betätigende Weiche.
DE603813C (de) Elektrische Zugsicherungseinrichtung
AT96871B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Weichenverstellung.
DE601202C (de) Hydraulische Vielfachsteuerung, vorzugsweise fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge