DE474009C - Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE474009C
DE474009C DEM100485D DEM0100485D DE474009C DE 474009 C DE474009 C DE 474009C DE M100485 D DEM100485 D DE M100485D DE M0100485 D DEM0100485 D DE M0100485D DE 474009 C DE474009 C DE 474009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
bolt
release
spring
adjustable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM100485D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM100485D priority Critical patent/DE474009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474009C publication Critical patent/DE474009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger Die Erfindung bezieht sich auf Schalt- und Stellwerke für Fahrtrichtungsanzeiger bekannter Art mit je einer Schalt- oder Stelleinheit für die Rechts- und Linksanzeige, bei denen ein von Hand hochschiebbarer Teil zur Voranzeige in die Bahn eines am Lenkrad befestigten Ausrückers bringbar ist und der Ausrücker, kurz bevor das wieder zurückgedrehte Lenkrad in seine Mittellage gelangt, den einstellbaren Teil in seine Ruhelage (Nullage des Schalt- oder Stellwerkes) zurückführt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Ausrücker aus einer kurvenförmigen Platte besteht, deren Unterfläche einen am einstellbaren Teil befindlichen abgefederten Stift erst außerhalb eines gewissen Drehbereiches des Lenkrades in die Ausrückerbahn gelangen läßt und deren Außenkante den Stift und damit den einstellbaren Teil aus der verriegelten Anzeigeschalt- oder Stellage löst. Durch diese Neuerung sind größere Zwischenbewegungen des Lenkrades zur Einhaltung des Kurses ausführbar, ohne daß der Weiser in seine Nichtanzeigestellung zurückgestellt oder -geschaltet wird, ehe die Kurve ausgefahren ist.
  • Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar veranschaulicht Abb. i die Sperr- und Auslösevorrichtung in einem Längsschnitt; Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie x-x der Abb. i ; Abb. 3 zeigt die Stellung der Teile nach Abb. 2 nach erfolgter Einstellung von Hand; Abb. q. ist ein Schnitt nach der Linie y-y der Abb. i ; Abb. 5 ist eine der Abb. 2 entsprechende Draufsicht; Abb.6 ist eine der Abb.2 entsprechende Unteransicht; Abb. 7 zeigt das Lenkrad mit den oberen Teilen der Einstell- und Ausrückvorrichtungen, und zwar nach Einstellung des Schalt-und Stellwerks und bei der Mittelstellung des Lenkrades; Abb.8 ist ein Schnitt nach der Linie z-z der Abb. 7; Abb.9 zeigt die Stellung des Lenkrades nach Drehung um 9o°; Abb. io ist ein Schnitt nach der Linie v-v der Abb. 9; Abb. i i zeigt die Stellung der Teile nach der Rückdrehung des Lenkrades in seine Mittelstellung in Ansicht, und Abb. 12 ist ein Schnitt nach der Linie w-w der Abb. i i.
  • In einem Gehäuse i - vgl. Abb. i bis 6 -ist ein Quersteg 2 fest angeordnet, der die Führung für einen unter der Wirkung einer Feder 3 stehenden Bolzen ¢ bildet. Dieser Bolzen q. trägt an seinem oberen Ende einen Kloben 5, an welchem um einen Stift 6 ein mit einer Sperrnase 7 versehenes Sperrstück 8 schwingbar angeordnet - ist. Dieses Sperrstück 8 steht unter der Wirkung einer Blattfeder 15, die bestrebt ist, das Sperrstück in die Stellung nach Abb. 3 zu bringen. In dem Sperrstück 8 ist in der Längsrichtung des Gehäuses i ein Bolzen g verschiebbar gelagert, der unter der Wirkung einer Feder io steht, die den Bolzen nach oben zu drücken bestrebt ist.
  • Innerhalb des Gehäuses i sind metallische Gleitstücke i i, i i gegen das Gehäuse i isoliert angeordnet und mit den Klemmen 12, 12 leitend verbunden. Am unteren Ende des Bolzens 4 sind Schleiffedern 13, 13 isoliert angeordnet und der zu einem der beiden Weiser (nicht dargestellt) führende Bowdenzug 14 ist fest mit dem unteren Ende des Bolzens 4 verbunden.
  • In dem Gehäuse i ist eine Schlitzführung 16 für einen Handgriff 17 angebracht, der in dem Kloben 5 befestigt ist. Die Feder 3 des Bolzens 4 ist bestrebt, den Kloben 5 mit dem Sperrstück 8 in die Führung im Steg 2 hinein- - also nach unten - zuziehen und die Teile in der Stellung nach Abb. i und 2 zu halten. Schiebt man mit Hilfe des Handgriffes 17 den Kloben 5 nach oben, so gelangen die Teile in die Stellung nach Abb. 3, wobei unter der Wirkung der Feder 15 die Sperrnase 7 des Sperrstückes 8 über die obere Kante des Gehäuses i gedrückt wird; dadurch werden in dieser Lage die beweglichen Teile festgehalten - (verriegelt).
  • An jeder Seite des Führungsrohres 18 - vgl. Abb. 7 bis 12 - für das Lenkrad ig ist ein Gehäuse i der vorbeschriebenen Art angebracht. An dem Lenkrad 1g sind zwei halbmondförmige Ausrücker 2o so angebracht, daß sie, wie es in Abb. 7 und 8 gezeigt ist, bei der Mittelstellung des Lenkrades über dem Bolzen g der Sperrstücke 8 liegen. Die Abb. 7 bis 12 zeigen die Stellung der Teile, wenn der linke Weiser eingestellt ist.
  • Wird nun das Lenkrad i9 zum Zwecke der Kurvenfahrt nach links gedreht, so gelangt es in die Stellung nach Abb. 9 und 1o und gibt dadurch den linken, bisher niedergehaltenen Bolzen 9 frei; dieser springt hoch und gerät dadurch in die Bahn der Sichel 2o. Wird nach Beendigung der Kurve das Lenkrad 1g wieder in seine Mittellage zurückgedreht, so gelangen die Teile 2o und 9 in die Stellung nach Abb. i i und 12.
  • Bei der Geradcausfahrt befinden sich also die Teile der Einstellvorrichtung zunächst in der Stellung nach Abb. i und 2. Will der Fahrer nach links abbiegen, so zieht er den Handgriff 17 in die Stellung nach Abb. 3. Hierbei riegelt sich der Sperrkloben 8 mit seiner Nase 7 an dem Gehäuse i ab, und der Bolzen 9 stößt gleichzeitig gegen die Sichel 2o (Abb.7), wodurch er entgegen der Wirkung seiner Feder io niedergehalten wird. Dabei ist auch der Bolzen 4 des Klobens 5 nach oben gezogen worden, wodurch mittels der Federn 13 die leitende Verbindung zwischen den Gleitschienen i i, i i hergestellt und der Strom zu den Weiserlampen geschlossen ist. Bei rein elektrischen Fahrtrichtungsanzeigern erfolgt allein hierdurch die Einschaltung des Weisers. Bei mechanisch bewegten Fahrtrichtungsanzeigern wird mit der Aufwärtsbewegung des Bolzens 4 auch der Bowdenzug 14 angezogen, durch den die Einschwenkung des Weisers erfolgt. Bei mechanisch bewegten Weisern mit elektrischer Beleuchtung wird für diese die Schaltung durch die Klemmen i2, 12, die Gleitschienen i i, i i und die Federn 13, 13 verwendet.
  • In der vorerwähnten Stellung bleiben nun die Teile des Schalt- und Stellwerks stehen. Fährt der Fahrer in die Kurve ein und dreht er zu diesem Zwecke das Lenkrad aus der Stellung nach Abb. 7 und 8 in die Stellung nach Abb. 9 und io, so verläßt der sichelförmige Ausrücker 2o den Stift 9 des eingerückten Sperrstückes 8, und unter der Wirkung seiner Feder io springt jetzt der Bolzen 9 nach oben, so daß er nunmehr im Bereiche des Ausrückers 2o liegt. Im übrigen bleiben alle Teile des Schalt- und Stellwerks in ihrer Arbeitsstellung stehen.
  • Ist die Fahrt in der Kurve beendet und dreht der Fahrer sein Lenkrad ig zur Geradeausfahrt wieder zurück, so drückt jetzt der Ausrücker 2o mit seiner Außenkante 2oa gegen den hochstehenden Bolzen 9, wie es in Abb. ii und 12 gezeichnet ist. Dadurch wird das Sperrstück 8 (Abb. 3) unter Drehung um seinen Bolzen 6 soweit zurückgeschoben, daß die Sperrnase 7 den Gehäuserand verläßt und jetzt die Feder 3 in Wirkung treten kann. Diese Feder zieht nunmehr den Kloben 5 wieder nach unten in seine Anfangsstellung nach Abb. i und 2, wodurch der Bowdenzug zurückbewegt, der Weiser in seine Ruhestellung gebracht und der Strom zwischen den Klemmen i i und 12 unterbrochen wird. Die Rückstellung oder Rückschaltung des von Hand beeinflußten Weisers erfolgt also selbsttätig, sobald die Kurve durchfahren ist und der Fahrer das Lenkrad zwecks Geradeausfahrt wieder in seine Mittelstellung bringt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schalt- und Stellwerk für Fahrtrichtungsanzeiger mit je einer Schalt- oder Stelleinheit für die Rechts- und Linksanzeige, bei dem ein von Hand hochschiebbarer Teil zur Voranzeige in die Bahn eines am Lenkrad befestigten Ausrückers bringbar ist und der Ausrücken kurz bevor das wieder zurückgedrehte Lenkrad in seine - Mittellage gelangt, den einstellbaren Teil in seine Ruhelage (Nullage des Schalt- oder Stellwerkes) zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrücker aus einer sichelförmigen Platte (2o) besteht, deren Unterfläche einen am einstellbaren Teil (8) befindlichen abgefederten Stift (9) erst außerhalb eines gewissen Drehbereiches des Lenkrades in die Ausrückerbahn gelangen läßt und deren Außenkante (2o") den Stift (9) und damit den einstellbaren Teil (8) aus der verriegelten Anzeigeschalt- oder -stellage löst.
DEM100485D 1927-07-12 1927-07-12 Fahrtrichtungsanzeiger Expired DE474009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100485D DE474009C (de) 1927-07-12 1927-07-12 Fahrtrichtungsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM100485D DE474009C (de) 1927-07-12 1927-07-12 Fahrtrichtungsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474009C true DE474009C (de) 1929-03-27

Family

ID=7324350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM100485D Expired DE474009C (de) 1927-07-12 1927-07-12 Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474009C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE474009C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
DE2233083C3 (de) Modelleisenbahnweiche
DE625839C (de) Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE434618C (de) Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter
AT114090B (de) Stellwerk für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen.
DE602843C (de) Vorrichtung zur staendigen selbsttaetigen UEberwachung eines Eisenbahngleises
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE1505586C3 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE451660C (de) Zugsicherungseinrichtung zur UEbertragung der Stellung des Streckensignals auf den fahrenden Zug
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE400608C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen
DE895464C (de) Elektromotorisch betriebenes schienenloses Fahrzeug mit einem an einer elektrischen Oberleitung schleifenden Kontaktarm, welcher die Lenk-einrichtung der Fahrzeugraeder mittels einer mit ihm verbundenen Steuereinrichtung zwanglaeufig nach der durch die Oberleitung angegebenen Richtung steuert
DE633716C (de) Buegel zum Abdecken von Greiferraedern bzw. Ketten
DE464290C (de) Seilschwebebahn mit selbsttaetigen Seilklemmvorrichtungen
DE471447C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung
DE493696C (de) Vorrichtung zum Schmieren von Schienenstoessen mittels eines den Schmiermittelvorrat tragenden, auf dem Gleis laufenden Fahrzeuges
AT96592B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Änderung der Fahrtrichtung bzw. des Anhaltens von Motorfahrzeugen u. dgl.
DE387129C (de) Seilpostanlage
DE686852C (de) Zungenlose Oberleitungsweiche
DE418630C (de) Eisenbahnwagen-Kupplung
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung
DE364597C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Niederlegen entgleister Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge
DE602802C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE326689C (de) Stromabnehmer mit durch Umklappen des Rollenkorbes gesteuerten Fuehrungsbacken