DE625839C - Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen - Google Patents

Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen

Info

Publication number
DE625839C
DE625839C DER89468D DER0089468D DE625839C DE 625839 C DE625839 C DE 625839C DE R89468 D DER89468 D DE R89468D DE R0089468 D DER0089468 D DE R0089468D DE 625839 C DE625839 C DE 625839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
actuator
tongues
nose
trams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER89468D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH RUHWEDEL
Original Assignee
HEINRICH RUHWEDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH RUHWEDEL filed Critical HEINRICH RUHWEDEL
Priority to DER89468D priority Critical patent/DE625839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625839C publication Critical patent/DE625839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/08Underground actuating arrangements, e.g. for tramways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Bei Weichenstellvorrichtungen,, insbesondere für Straßenbahnen, ist es bekannt, daß die Weichenzungen durch ein feder- oder gewichtsbelastetes Stellmittel von vornherein mitgenommen werden. Beim Bewegen des Stellmittels über seine Mittelstellung kam die Feder- oder Gewichtsbelastung derart zur Wirkung auf · die Zungen, daß diesen eine plötzlich schnellende Bewegung .gegen die zugehörigen Schienen erteilt wurde. Dies hatte, insbesondere bei nasser Witterung, ein Hochspritzen des zwischen den Zungen und Schienen befindlichen Schmutzwassers zur Folge zum Nachteil in der Nähe befindlicher Fußgänger.
Gemäß der Erfindung wird hierin Abhilfe geschaffen, indem die Weichenzungen erst nach ihrem völligen Umlegen unter Federoder Gewichtswirkung gelangen. Dementspre-
ao chend findet ein völliges Umlegen der Zungen zunächst für sich statt, und erst hiernach erhält die Feder- oder Gewiditswirkung ihren Einfluß. Um dies zu erreichen, ist zwischen einem Stellglied und den Zungen oder der Zunge ein Mitnehmer angeordnet, der nach dem Umstellen der Weiche ausweicht und erst dann der Feder- oder Gewichtswirkung freies Spiel läßt.
Grundsatzlich soll der Gedanke gelten, das völlige Umlegen von Weichenzungen ohne Rücksicht auf eine deren Endlage sichernde Feder- oder Gewiehtswirkung von vornherein bewerkstelligen zu können.
Abb. ι ist ein Querschnitt durch eine Zungenvorrichtung mit einer an sich bekannten Federstellvorrichtung.
Abb. 2 zeigt teilweise eine Zungenverbindungsstange mit dem Stellglied in Seitenansicht.
Abb. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B in Abb. 2.
Abb. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform in Seitenansicht und Draufsicht und
Abb. 6 einen Querschnitt nach der Linie C-D in Abb. 4.
Die Zungen 1 sind durch, die Stange 2 verbunden, die je nach der Zungenlage unter dem Einfluß der am einen Ende bei 3, 3 drehbar gelagerten und am anderen Ende mittels einer Feder 4 verbundenen Hebel 5, 5 steht und die Zungenendlage sichert. Das zur Aufnahme einer Stellstange dienende, bei 6 drehbare Glied 7 hat Nasen 7', 7', an denen die Hebel 5, 5 mit Rollen ruhen. Das Glied 7 hat ferner eine Nase 7", in deren Bahn an der Stange 2 ein nachgiebiger Anschlag 2' angebracht ist. Beim Umlegen des Gliedes 7 mittels einer in dieses eingesetzten, niclit dargestellten Stange werden durch die Nasen 7', 7' zunächst die Hebel 5, S gespreizt. Zugleich wird die Stange 2 durch die am" Anschlag 2' anliegende Nase 7" mitgenommen, bis die Zungen vollständig umgelegt worden sind. Der Bedienungsihebel befindet sich jetzt ungefähr in der Mittelstellung. Bei sei-
ner Weiterdrehung weicht der federnde Anschlag 2' gegenüber der Nase 7" aus. Wenn das Glied 7 seine Endstellung erreicht hat, haben auch die Nas'en 7' ihre Mittellage überschritten, so daß nunmehr die Hebel 5 durch die gespannte Feder 4 auf das Glied 7 ein Drehmoment ausüben und es in seiner Endlage sichern. Jetzt wirkt einer der Hebel 5 (in Abb1. 1 der linke) im schließenden Sinne auf die Stellstange 2, und zwar kraftschlüssig, d.h. so, daß ein etwaiges Aufschneiden der Zunge nicht behindert wird. Man hat es. also völlig in der Hand, das Umlegen der Zungen von Hand so zu beeinflussen, daß sie keine plötzlich schnellende Bewegung ausführen.
In- AbI)'. ι befindet sich die Nase 2' am freien Ende eines nach oben ausweichenden federnden Armes 2", der auf der Zungenvierbindungsstange befestigt ist.
In den Abb. 2 und 3 ist die Nase 2' in der Mitte einer an den Enden geführten Blattfeder 2" angeordnet. Eine gleiche Ausbildung lassen die Abb. 4 bis 6 ersehen, wo jedoch die Blattfeder an einer Seite der Verbindungsstange angeordnet ist. Hierbei muß 'entsprechend die Nase 7" seitlich an dem Stellglied 7 vorgesehen sein.
Der federnde oder in anderer Weise nachgiebige Anschlag 2' kann auch an dem Stellglied 7 und die Nase 7" an der Stange 2 angebracht sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. WeicheJttsitelLvorrichtung, insbesondere für Straßenbahnen, bei der die Zungen zum Umlegen durch ein feder- oder gewichtshelastetes Stellmittel von vornherein mitgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Stellglied und den Zungen oder der Zunge ein Mitnehmer angeordnet ist, der nach dem vollen Umstellen der Weiche ausweicht und erst dann der Feder- oder Gewichtswirkung freies Spiel läßt.
2. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß· der auswechselbare Mitnehmer aus einem federnden Anschlag (2', 2") besteht, der entweder an der Stellstange (2) gegenüber einer an dem Stellglied (7) befindlichen Nase (7") oder an dem Stellglied gegenüber einer an der Stellstange befindlichen Nase angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER89468D 1933-12-19 1933-12-19 Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen Expired DE625839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89468D DE625839C (de) 1933-12-19 1933-12-19 Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89468D DE625839C (de) 1933-12-19 1933-12-19 Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625839C true DE625839C (de) 1936-02-15

Family

ID=7418154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER89468D Expired DE625839C (de) 1933-12-19 1933-12-19 Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936754C (de) * 1952-06-22 1955-12-22 Dortmunder Stadtwerke Ag Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936754C (de) * 1952-06-22 1955-12-22 Dortmunder Stadtwerke Ag Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625839C (de) Weichenstellvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE616969C (de) Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden
DE2502693C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Kupplungen oder Bremsen
DE625169C (de) Ski aus mehreren nach Art eines Wagenfedernpaketes wirkenden Schichten
DE19536959C2 (de) Sonnenschutzanlage
DE481331C (de) Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
AT205546B (de) Mehrzweck-Stromabnehmer
DE434618C (de) Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter
DE509700C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreih-buegelhaelften und einer mit Ansaetzen, beispielsweise Kroepfungen der die Buegelhaelften paarweise verbindenden Schwenkachsen, zusammenwirkenden Klinke
DE474009C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE486356C (de) Aufschneidbare Ausfahrtweiche
DE546600C (de) Kreuzung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen mit Rollenstromabnahme
DE464224C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen
AT61851B (de) Durch die Fahrbetriebsmittel betätigte Weichenstellvorrichtung.
DE688007C (de) Feststellvorrichtung fuer Ruder an Luftfahrzeugen
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE546953C (de) Gleisbremsvorrichtung
AT145181B (de) Ringbuchmechanik.
DE671315C (de) Federnde Verschlussklappe von Lastenabwurfoeffnungen an Flugzeugen
AT163486B (de) Klappenruder
DE1937799B1 (de) Drehtrenner fuer Hochspannungsanlagen
DE387129C (de) Seilpostanlage
DE871699C (de) Gewichtsausgleich fuer Klappverdecke, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE931559C (de) Schalteinrichtung fuer hydraulische Anlagen
DE2522571C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Pendeltür