AT145181B - Ringbuchmechanik. - Google Patents

Ringbuchmechanik.

Info

Publication number
AT145181B
AT145181B AT145181DA AT145181B AT 145181 B AT145181 B AT 145181B AT 145181D A AT145181D A AT 145181DA AT 145181 B AT145181 B AT 145181B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
strips
binder mechanism
mechanism according
angular adjustment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koloman Handler Metallwarenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koloman Handler Metallwarenfab filed Critical Koloman Handler Metallwarenfab
Application granted granted Critical
Publication of AT145181B publication Critical patent/AT145181B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ringbuchmechanik.   



    Vorliegende Erfindung betrifft eine Ringbuchmechanik, insbesondere für sogenannte Sichtkarten, durch welche auch vorgelochte Sichtkarten in bestimmter Aufeinanderfolge vereinigt werden können. 



  Solche Ringbuchmechaniken bestehen grundsätzlich aus zwei Ringleisten, welche die beiden Ringhälften tragen und durch Winkelverstellung nach unten die Ringhälften schliessen, während sie durch entgegengesetzte Winkelverstellung die Ringhälften öffnen. Die Benutzung derartiger Ringbuchmechaniken macht es vielfach erforderlich, aus der Aufeinanderfolge der Sichtkarten einzelne zu entfernen und in die Aufeinanderfolge einzelne einzuschieben, beides ohne dass das System der Aufeinanderfolge gestört wird. Mithin muss im ersten Falle der vorangehende Blattstoss um eine Lochentfemung abwärts rücken, so dass sich die Lücke schliesst, während im zweiten Falle der vorgehende Blattstoss um eine Lochentfernung aufwärts rücken muss, um die Lücke für die einzufügende Sichtkarte zu schaffen.

   Soweit leichte Ringbuchmechaniken in Betracht kommen, erfolgte bisher die Verschiebung des oberen Blattstosses von Hand aus, entweder indem man seine Blätter einzeln aushob und in die neue Lage brachte oder indem man den Blattstoss als ganzes aushob und in die neue Lage einfügte, Vorgänge, die nicht nur umständlich, sondern auch mit der Gefahr verbunden waren, den Blattstoss unter sich in Unordnung zu bringen. Bei schweren Sichtkartenmechaniken ist daher die Anordnung getroffen, dass die linke Mechanikhälfte mit Bezug auf die rechte um eine Lochentfernung längsverschiebbar ist, so dass der vorangehende Blattstoss zunächst auf sie umgelegt werden und dann mit ihr verschoben werden konnte.

   Aber auch hier war die Handhabung noch äusserst kompliziert, weil die Verschiebung der linken Meehanikhälfte nur in ganz offenem Zustande möglich war ; um diesen aber herbeizuführen, musste durch Betätigung des rechten Hebels die Mechanik zunächst auf die Zwisehenstellung halboffen"gebracht werden, worauf man sie erst durch Betätigung des linken Hebels in den ganz offenen Zustand versetzen konnte, in welchem allein die linke Mechanikhälfte verschiebbar war. Auf diese Weise erfolgte beispielsweise die Entfernung eines Sichtblattes in folgenden Arbeitsstufen : Umlegen des vorangehenden Blattstosses nach links, Betätigung des rechten Hebels behufs halboffen", Betätigung des linken Hebels behufs ganz offen". 



  Entnahme des Blattes von der rechten Mechanikhälfte, Verschiebung der linken Mechanikhälfte nach unten, Zurückbiegen der verschobenen Mechanikhälfte in die Stellung "halb offen", Zurücklegen des vorangehenden Blattstosses auf die rechte Seite, Betätigung des linken Hebels behufs Auslösung der Stellung halb offen", Zurückschieben der linken Mechanikhälfte in die Normallage und endlich Schliessen der Mechanik. 



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Ringmechanik, insbesondere für Sichtkarten mit zwei Ringleisten, welche die auf ihnen angeführten Ringhälften durch Winkelstellung in dem einem Sinne öffnet und durch Winkelstellung im entgegengesetzten Sinne schliessen, wobei die beiden Ringleisten im federnden Gehäuse gegeneinander längsverschiebbar angeordnet sind, so dass die Ringleiste erfindungsgemäss durch Verstellung relativ zueinander in der Längsrichtung zugleich, z. B. durch Anordnung von keilförmigen Höckern am Gehäuse, auch im Winkel verstellt werden. 



  In der Zeichnung ist die Ringmechanik gemäss der Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die vollständige Mechanik in perspektivischer Ansieht, wobei a die Ringsichtkartenmechanik, b die Sichtkarten und c die Einbanddecke darstellt. In den Fig. 2,3 und 4 ist der untere Teil der Mechanik nach einer Ausführungsform (gleichzeitige Verschiebbarkeit beider Ringleisten im entgegengesetzten Sinne bei abgehobener Deckplatte) (d in Fig. 5) perspektivisch dargestellt. Fig. 6 stellt die beiden Ringleisten ! i und lys ohé Ringe, Fig. 7 ein Detail, nämlich die Rolle h   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die beiden Ringleisten      und   12, welche   die in einem Mehrfachen der Lochentfernung der Sichtkarten angebrachten Ringhälften tragen, in einem federnden Gehäuse g eingesetzt. Die Ringleisten sind innenseitig unten als kurze Zahnstangen   Zl   und Z2 ausgebildet, mit denen ein durch Griff p betätigbares Zahnrad   r   beiderseitig im Eingriff steht, so dass durch Verstellen des Zahnrades vermittels des Griffes in dem einen oder andern Sinne auch die beiden Ringleisten sich in Längsrichtung verstellen. Die   Länge''der Zahnstangen   ist so bemessen, dass das gegenseitige Verstellen der Ringleisten gerade um eine Lochweite erfolgt.

   Die beiden Ringleisten besitzen weiters innenseitig die beiden entgegengesetzt gerichteten Lappen es und e2, welche bei Längsverschiebung der Ringleisten vermittels des Zahnrades durch im Gehäuse angeordnete, nach oben keilförmig zulaufende Höcker derart gesteuert werden, so dass die Ringleisten bei Überwindung der Federkraft des Gehäuses aufwärts schwingen und dadurch die Ringe öffnen. In Fig. 3 ist die Mechanik in geöffneter Stellung dargestellt. In dieser stehen die Lappen   e   und e2 einander gegenüber und sind an der keilförmigen Fläche der Höcker f bis an die Oberkante des Höckers angelangt.

   Dreht man das Zahnrad weiter, dann wird die linke Ringleiste weiter aufwärts, die rechte Ringleiste   12   weiter abwärts verschoben, wobei die Lappen el und   e2   nunmehr infolge der Federwirkung des Gehäuses g an den Seitenflächen der   Höcker f   absinken ; dadurch schwingen die Ringleisten abwärts und vereinigen wieder die Ringhälften über die Mittelstellung hinaus gegeneinander.

   Da sich aber während dieses Vorganges die Ringleisten um eine Lochentfernung gegeneinander verschoben haben, übergreifen sich   die Ringhälften,   und die Sichtkarten können in dieser Stellung leicht von einer Mechanikseite auf die andere umgeschlagen werden, ohne dass ein Herausfallen derselben 
 EMI2.2 
 beiden in Ausnehmungen il und   i2   Rollen   h, zweckmässig   mit beiderseitigen Bunden, angeordnet, die auch, wie dargestellt, durch entsprechend lange Ausdehnung der Ausnehmungen il und   i2   zur Begrenzung der Längsbewegung dienen können und b3i der Winkelverstellung die Leisten gegenseitig mitnehmen. 



   Die Ringleisten können auch zur weiteren Reibungsverminderung an den äusseren Kanten auf Kugeln gelagert   sein. Die Deckleiste d (Fig. 5), welche   fest auf dem Gehäuse aufgesetzt ist, besitzt zur Ermöglichung der   Längs-und Querbewegung   der Ringhälften in bekannter Weise entsprechend ausgebildete Schlitze k. Die Ringhälften können verschieden ausgebildet sein, kreisrund, oval, gerade mit abgebogenen. Enden usw. 



   In der Ausführungsform gemäss Fig. 9 ist lediglich eine Ringseite l2   längsverschiebbar   ; daher trägt lediglich sie die Zahnstange z, die aber hier doppelt so lang sein muss ; sie allein besitzt auch den Lappen e, der mit dem Höcker f zusammenwirkt ; die nicht verschiebbare Ringleiste   11   macht infolge der Rollen   h   die Winkelverstellung der Ringleiste   12   mit ; sie kann durch Schlitze, in welche aus dem
Gehäuse geschnittene Lappen's eingebogen werden, in der Längsrichtung festgehalten sein. 



   Die Wirkung der Einrichtung bei Entfernung oder Einfügung eines Sichtblattes ist die folgende :
Bei Entfernung eines Sichtblattes werden die beiden Ringhälften vermittels des Zahnrades relativ zueinander verschoben, der obere Blattstoss wird nach links umgelegt, der Hebel wird in die waagrechte Lage gedreht und damit die Mechanik geöffnet und das Sichtblatt wird entfernt ; durch Verdrehung des Hebels im entgegengesetzten Sinne werden die Ringhälften in die Normallage gebracht und gleichzeitig   die. Mechanik geschlossen, so.   dass der   vorangehende Blattstoss,. um   eine Lochentfernung nach abwärts verschoben, wieder auf die rechte Ringhälfte aufgebracht werden kann. 



   Bei Einfügung eines Sichtblattes wird der obere Blattstoss nach links umgelegt, der Hebel waagrecht gedreht und damit die Mechanik geöffnet, das Sichtblatt wird eingelegt, der Hebel wird'weiter nach rechts gedreht und damit die Ringhälften verschoben, der obere Blattstoss wird nach rechts umgelegt, der Hebel wird zurückgedreht und damit die Mechanik geschlossen. 



   Die Ringmechanik gemäss der Erfindung gestaltet den ganzen Vorgang nicht nur vollkommen mechanisch, sondern gewährt den Vorteil, dass die beiden Ringhälften nicht nur um eine Lochentfernung verschoben, sondern auch gleichzeitig geöffnet und in die übergreifende Stellung übergeführt und geschlossen werden.   Natürlich   kann die Mechanik auch als gewöhnliche Ringmechanik, also nicht bloss zur Vereinigung von Sichtkarten, verwendet werden. 



   Statt Ringe können auch einteilige Bügel angeordnet sein, in welchem Falle dieselben an einer Leiste angeordnet sein müssen, die ähnlich, wie in Fig. 9 dargestellt, verschoben wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Ringbuchmechanik, insbesondere für Sichtkarten mit zwei Ringleisten, welche die auf ihnen angeordneten Ringhälften durch Winkelverstellung in dem. einen Sinne öffnen und durch Winkelverstellung im entgegengesetzten Sinne schliessen, wobei die beiden Ringleisten im federnden Gehäuse gegeneinander längsverschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Verstellung relativ zueinander in der Längsrichtung zugleich, z. B. durch Anordnung von keilförmigen Höckern am Gehäuse, auch im Winkel verstellt werden. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Ringbuchmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höcker derart angeordnet sind, dass durch Verschiebung in dem einen Sinne die Ringe aus der geschlossenen Lage in die Offenstellung und durch weiteres Verschieben der Schienen wieder in eine Schliessstellung geführt werden, während bei Verschiebung im entgegengesetzten Sinne die Ringe wieder über die Offenstellung in die ursprüngliche Schliesslage zurückgeführt werden.
    3. Ringbuchmechanik nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Längsverstellung die verschiebbaren Ringleisten innenseitig als Zahnstangen ausgebildet sind, mit denen ein zweckmässig durch Handgriff betätigbares Zahnrad im Eingriff steht.
    4. Ringbuchmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks möglichst reibungsloser Verschiebung zwischen den beiden Ringleisten mit Bunden versehene Rollen angeordnet sind, welche sich vorteilhaft in gegenüberliegenden Ausnehmungen an den aneinanderstossenden Kanten der beiden Ringleisten befinden und bei Winkelverstellung der einen Ringleiste mittels ihrer Bunde die andere mitnehmen.
    5. Ringbuchmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Winkelverstellung der beiden Ringleisten diese an ihren aneinanderstossenden Kanten Lappen aufweisen, welche bei Längsverschiebung der Ringleisten an den Seiten der im federnden Gehäuse angeordneten keilförmigen Höcker aufwärts bzw. abwärts gleiten und dadurch die Ringleisten zwangsläufig im Winkel verstellen. EMI3.1
AT145181D 1935-01-18 1935-01-18 Ringbuchmechanik. AT145181B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145181T 1935-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145181B true AT145181B (de) 1936-04-10

Family

ID=3643504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145181D AT145181B (de) 1935-01-18 1935-01-18 Ringbuchmechanik.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145181B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145181B (de) Ringbuchmechanik.
DE2904995A1 (de) Elektrischer tueroeffner fuer eine pendeltuer
DE630676C (de) Mechanik fuer Briefordner mit feststehenden Aufreihstiften und umlegbaren sowie laengs verschiebbaren Verschlussbuegeln
CH186284A (de) Ringbuchmechanik.
DE519683C (de) Absperrventil
DE360649C (de) Briefordner mit mehr als zwei Aufreihstiften
DE669140C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit einer gefuehrten Schiene
DE544380C (de) Loseblaetterbuch mit staffelfoermig angeordneten Blaettern mit wenigstens einer in der Laengs- und Querrichtung verschiebbaren Aufreiherschiene
AT78658B (de) Vertikalbriefordner.
DE517494C (de) Loseblaetterbuch mit zwei an einem gemeinsamen Ruecken verschiebbar gelagerten Klemmschienen, an denen die Aufreiher sitzen
DE673114C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit heb- und senkbaren, parallelen Klemmschienen an einem Plattenrande
DE1199694B (de) Hublader
DE596723C (de) Selbstkassierender, als Zusatzgeraet an Schreibmaschinen anbringbarer Sperrautomat
DE509700C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreih-buegelhaelften und einer mit Ansaetzen, beispielsweise Kroepfungen der die Buegelhaelften paarweise verbindenden Schwenkachsen, zusammenwirkenden Klinke
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE588831C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Preisschildern u. dgl.
DE531215C (de) Loseblaetterbuch mit abnehmbaren und bei Nichtgebrauch im Buchruecken unter-zubringenden und zur Verriegelung der Buchrueckenteile dienenden Abhebestiften
DE566446C (de) Ordner fuer lose Blaetter in Staffelform
DE505562C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren uebereinanderliegenden, eine Einheit bildenden Magazinen, von denen sich immer eines in der Arbeitsstellung befindet
DE712454C (de) Ausziehtisch
DE615217C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl. miteinem vor der Schreibwalze angeordneten Einfuehrungsblech
DE728151C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Farbenfiltern und Blenden in Kopiermaschinen mit Hilfe eines fortgeschalteten Steuerstreifens
AT243544B (de) Einstellbares Schaltwerk für Registrierkassen u. dgl.
DE612011C (de) Perforiervorrichtung fuer Schnellpressen
AT259684B (de) Einspann- und Verstellvorrichtung für mittels einer Wickelmaschine zu bewickelnde Statoren