AT109672B - Elektrische Schweißmaschine. - Google Patents

Elektrische Schweißmaschine.

Info

Publication number
AT109672B
AT109672B AT109672DA AT109672B AT 109672 B AT109672 B AT 109672B AT 109672D A AT109672D A AT 109672DA AT 109672 B AT109672 B AT 109672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
electrode
arm
welding
welding machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Budd Edward G Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Edward G Mfg Co filed Critical Budd Edward G Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT109672B publication Critical patent/AT109672B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/312Electrode holders and actuating devices therefor for several electrodes

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Schweissmaschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische   Schweissmaschinen   und insbesondere auf elektrische Punktschweissmaschinen. 
 EMI1.1 
 zu verwenden, aber mitunter haben die miteinander zu   verschweissenden Stücke   eine solche Form, dass man an die   Schweissstellen   mit geraden Elektroden nicht herankommen kann, und es müssen daher gekröpfte oder anders gestaltete Elektroden verwendet werden, so dass die Werkstücke in die Schweiss- stellung gebracht werden können. Bei   Schweissarbeiten,   bei denen eine   gross3   Zahl von Schweissungen auf Stücken von verschiedenartigsten Formen ausgeführt werden müssen, wie z.

   B. bei der Herstellung von Karosserieteilen, war es bisher nötig, dass der Arbeiter, wenn er zwei Metallstücke   an'Punkten     zusammenschweissen   wollte, für welche eine gekröpfte Elektrode oder eine Elektrode von irgendeiner andern besonderen Form verwendet werden musste, entweder die Einstellung der Maschine   ändern'musste   durch Austausch der geraden Elektrode gegen eine gekröpfte Elektrode, oder dass er diese Schweissung auf einer besonderen Maschine vornahm, welche mit solchen gekröpften Elektroden versehen war. Das erste Verfahren erfordert Zeit und Arbeit, das zweite einen Transport des   Werkstückes   von einer Maschine zur andern. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische   Schweissmaschine,   bei welcher ein oder mehrere
Sätze von zusammenarbeitenden Elektroden verwendet werden können, und bei welcher der Arbeiter leicht und schnell das   Werkstück   von einem Satz der Elektroden zum andern verschieben kann, wenn dies durch die Art der auszuführenden Schweissarbeit erforderlich wird. 



   Es war bereits vorgeschlagen worden, auf den festen Arm der Schweissmaschine einen verschieb- baren Elektrodenträger anzubringen, welcher mit dem einen Pol der Stromquelle verbunden ist und mehrere Elektroden trägt, so dass durch Verschiebung dieses Trägers irgendeine dieser Elektroden in
Arbeitsstellung gebracht werden kann. Hiebei war jedoch nur eine einzige obere Elektrode vorhanden, welche mit den verschiebbaren unteren Elektroden zusammenarbeiten musste, und es war erwünscht,   berne   Elektrode seitlich verschieben und dadurch genau gegenüber den unteren Elektroden   einstellen     m können.   Dies erforderte zwei getrennte Operationen, welche der eigentlichen   Schweissoperation   vorangehen   mussten.

   Ersfmussten   die unteren Elektroden von einer Stellung in eine andere verschoben werden, und dann musste die obere Elektrode genau gegenüber der unteren Elektrode ausgerichtet werden. 



    Um diesen Übelstand zu vermeiden, und um statt zweier vorbereitender Operationen nur eine einzige Operation vornehmen zu brauchen, werden gemäss der Erfindung ein Paar fester Elektrode   so angeordnet, dass sie immer genau gegenüber der Gegenelektrode liegen, wenn die letztere in Arbeits- stellung geschoben ist. 



   Die Erfindung besteht darin, dass statt der einen, in dem oberen auf und ab beweglichen Arme 'befestigten Elektrode ein schwenkbar gelagerter Träger für mehrere Elektroden verwendet wird. Auf , dem unteren festen Arm der   Schweissmaschine   ist ein Träger für mehrere Elektroden befestigt, der   sICh   'von dem oberen Träger dadurch unterscheidet, dass er an dem unteren Arm in der richtigen Einstellung starr befestigt ist. Jede der unteren Elektroden kann mit einer der Elektroden des oberen schwenkbaren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Trägers zusammenarbeiten, wenn eine dieser oberen Elektroden in die Schweissstellung bewegt wird.
Infolge dieser Anordnung ist nur eine Einstellung erforderlich, wenn der Arbeiter statt eines Elektroden- paares ein anderes benutzen will.

   Es ist lediglich erforderlich, den oberen Träger von einer Stellung in eine andere zu schwenken.   Dadurch   werden infolge der besonderen Lage und Anordnung der beiden unteren festen Elektroden die obere und untere Elektrode, welche gerade zusammenarbeiten sollen, selbsttätig ausgerichtet. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine perspektivische
Ansieht der oberen und unteren Elektroden und ihrer Träger ; Fig. 2 ist ein   Grundriss   des schwenkbaren oberen Elektrodenträgers, in Richtung der Pfeile   2-2   der Fig. 1 gesehen ; Fig. 3 ist ein Grundriss des festen unteren Elektrodenträgers, in Richtung der   Pfeile 3-3   der Fig. 1 gesehen ; Fig. 4 ist eine Ansieht des unteren Satzes der Elektroden, in Richtung der Pfeile 4-4 der Fig. 1 gesehen ; Fig. 5 ist ein Grundriss, schematisch gezeichnet, aus welchem die Schwenkwege der oberen Elektroden ersichtlich sind. 



   Die (nicht gezeichnete)   Schweissmaschine   trägt einen oberen Arm 10 und einen unteren Arm 1. 



   Ein Plungerkolben 12 ist am Ende des Armes 10 angeordnet und wird durch geeignete Mittel in senk- rechter Richtung hin und her bewegt. Das untere Ende des   Plungerkolbens 12 trägt eine Stange 13,   welche mit dem einen Pol des (nicht gezeichneten) Transformators elektrisch verbunden ist. Der untere feste Arm 11 liegt im wesentlichen in der gleichen senkrechten Ebene wie der obere auf und ab bewegliche   Arm. M   und ist mit dem andern Pol des Transformators verbunden. An dem   äusseren   Ende des oberen 
 EMI2.1 
 dargestellten Ausführungsbiespiel die Form eines Winkelhebels hat, dessen Arme   15 und 16 im rechlpn  
Winkel zueinander liegen. Der Arm   16 ist beträchtlich   länger als der Arm 15. Der Winkelhebel trägt eine
Bohrung 17.

   Ein Bolzen ist durch diese Bohrung'17 hindurchgeführt, bis in den Arm 13 und bildet ein
Zapfenlager für den   winkelhebelförmigen   Elektrodenträger. Zwischen den Armen 15 und 16 ist ein bogenförmiger Schlitz 18 angeordnet, welcher drei verschiedenen Zwecken dient. Er sichert eine gute elektrische Berührung zwischen dem Arm 13 und dem Elektrodenträger 14, er bildet eine Führung während der seitlichen Schwenkung des   Elektrodenträgers,   und er bildet eine Hubbegrenzung für den   Elektrodenträger.   



   Ein durch das äussere Ende des   Armes. M und durch   den Schlitz 18 gesteekter Bolzen 19 steht unter dem Elektrodenträger nach unten vor, vgl. Fig. 1. Eine Feder 22 ist zwischen der unteren Fläche 
 EMI2.2 
 durch die Mutter 21 getragen. Die   Feder 22   dient dazu, den Winkelhebel 14 nachgiebig in inniger Be-   rührung   mit der   Unterfläche   des Armes 13 zu halten und dadurch eine gute elektrische Verbindung zwischen diesen beiden Teilen zu sichern. Der Bolzen 19 dient auch dem Zweck, die Schwenkbewegung des 
 EMI2.3 
 linige Form besitzt. Beide Elektroden 25 und 26 sind mit   Anschlüssen 28   und 29 für Kühlwasser oder eine andere Kühlflüssigkeit zur Kühlung der Elektroden versehen.

   Die Elektroden können in Reihe geschaltet sein, so dass die   Kühlflüssigkeit   erst in die eine, dann in die andere Elektrode und schliesslich an die Auslaufstelle geführt wird. 



   Am äusseren Ende des unteren festen Armes 11 befindet sich ein Vorsprung 30 mit einer ebenen oberen Fläche, auf welcher der untere Elektrodenhalter   31   aufruht. In dem zur Befestigung dienenden Ende des Trägers 31 (Fig.   3)   sind zwei längliche Schlitze 32 und in seinem freien äusseren Ende eine Bohrung 33 angebracht. Der an der Bohrung 33 anschliessende Teil ist halbkreisförmig ausgebogen. Bolzen 35 treten durch die Schlitze 32 hindurch in den Vorsprung 30 des Armes 11 und halten den Träger 31 fest. Die Schlitze 32 gestatten jedoch, den Träger 31 nach aussen oder innen relativ zur Maschine zu verschieben, st, dass die Anfangsstellung der Elektroden von der besonderen Art der zu verwendenden Elektroden abhängig gemacht werden kann.

   In der Bohrung 33 ist in irgendwelcher geeigneten Weise eine Deppelelektrode 36 befestigt, welche einenaberen Elektrodenstift 37 und einen nach innen abgebogenen 
 EMI2.4 
 in fester Lage. Entsprechend der besonderen Art der   auszuführenden   Sehweissarbeit können die unteren Elektroden leicht und bequem ausgewechselt werden. In gleicher Weise kennen die oberen Elektroden herausgenommen und gegen andere Elektroden ausgewechselt werden. 



   Das Arbeiten mit der Schweissmaschine vollzieht sich nun wie   folgt : Die Elektroden 85   und 37 bilden einen Satz zusammenwirkender Elektroden, mittels dessen die Sehweissarbeit an einem Werk-   stück ausgeführt   werden kann, welches so geformt ist, dass es zwischen die   Schweissstifte   27 und 37 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT109672D 1925-08-15 1926-08-09 Elektrische Schweißmaschine. AT109672B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50376A US1635583A (en) 1925-08-15 1925-08-15 Electric welding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109672B true AT109672B (de) 1928-05-25

Family

ID=21964898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109672D AT109672B (de) 1925-08-15 1926-08-09 Elektrische Schweißmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1635583A (de)
AT (1) AT109672B (de)
FR (2) FR619483A (de)
GB (2) GB256959A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419817A (en) * 1943-09-13 1947-04-29 Bruno Charles Welding mechanism
FR2451243A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Renault Pince a souder a capacite variable
US6515251B1 (en) * 2000-10-31 2003-02-04 Steelcase Development Corporation Welding system and method
US8304681B2 (en) * 2007-09-13 2012-11-06 Comau, Inc. Universal weld gun configuration
JP6046008B2 (ja) * 2013-08-30 2016-12-14 八千代工業株式会社 定置式溶接装置
KR101518914B1 (ko) * 2013-09-30 2015-05-11 현대자동차 주식회사 스폿 용접장치
CN105328323B (zh) * 2015-11-16 2018-03-20 广东康德威电气股份有限公司 一种变压器导线焊接装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR619483A (fr) 1927-04-02
GB256981A (en) 1927-03-03
GB256959A (en) 1927-11-07
FR619157A (fr) 1927-03-28
US1635583A (en) 1927-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109672B (de) Elektrische Schweißmaschine.
DE528605C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
DE493750C (de) Zweinadelnaehmaschine
DE680448C (de) Differentialstoffschiebervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE458679C (de) Zickzacknaehmaschine
AT100987B (de) Befestigungsvorrichtung für die Hinterplatte einer Maschine zum Schneiden von Fleisch oder anderem Material.
DE431520C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE384455C (de) Knopflochnaehmaschine
DE559594C (de) Tragarmnaehmaschine mit Schneidvorrichtung
DE440817C (de) Stahlhalter fuer Hobelmaschinen zum Vorwaerts- und Rueckwaertshobeln
DE217305C (de)
AT133268B (de) Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen.
DE856860C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
DE712869C (de) Elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissmaschine
DE540137C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Herstellen der richtigen Abbiegung des Typenhebelkopfes gegenueber dem anschliessenden Teile des Typenhebels von Schreibmaschinen
DE564735C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE500815C (de) Seiten- und Ziehmarke für Bogenanleger, Falzmaschinen u. dgl.
AT101220B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Elektroden.
AT81845B (de) Maschine zur Herstellung von Kontaktplättchen oderMaschine zur Herstellung von Kontaktplättchen oder Kontaktstiften. Kontaktstiften.
DE480390C (de) Maschine zum Biegen von stabfoermigen Metallstuecken, wie Rohren, Profilstaeben u. dgl.
DE517655C (de) Flachnaht-Naehmaschine zum gleichzeitigen Zusammennaehen und UEberdecken der Kanten zweier Stoffteile
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
DE574406C (de) Kombinierte Saeum- und Beschneidemaschine
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
DE401609C (de) Am Stoffdruecker von Naehmaschinen gelagerte Schneidvorrichtung