DE440817C - Stahlhalter fuer Hobelmaschinen zum Vorwaerts- und Rueckwaertshobeln - Google Patents

Stahlhalter fuer Hobelmaschinen zum Vorwaerts- und Rueckwaertshobeln

Info

Publication number
DE440817C
DE440817C DEB114906D DEB0114906D DE440817C DE 440817 C DE440817 C DE 440817C DE B114906 D DEB114906 D DE B114906D DE B0114906 D DEB0114906 D DE B0114906D DE 440817 C DE440817 C DE 440817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
flaps
knife
steel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB114906D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bechert & Co
DRAHTSTIFTE SCHRAUBEN und STAH
Original Assignee
Bechert & Co
DRAHTSTIFTE SCHRAUBEN und STAH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bechert & Co, DRAHTSTIFTE SCHRAUBEN und STAH filed Critical Bechert & Co
Priority to DEB114906D priority Critical patent/DE440817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440817C publication Critical patent/DE440817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D13/00Tools or tool holders specially designed for planing or slotting machines
    • B23D13/005Tools or tool holders adapted to operate in both the forward and return stroke

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 16. FEBRUAR 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVs 440817 KLASSE 49 c GRUPPE
(B
Die Erfindung betrifft einen Stahlhalter tür Langhobel- und Shapingmaschinen zum Vorwärts- und Rückwärtshobeln, bei der auf einer am Support zu befestigenden Haltevorrichtung zwei schwingbare Stahlhalterklappen angebracht sind, deren Stähle in ihrer Arbeitsstellung in einer Ebene liegen.
Das Neue der Erfindung liegt darin, daß die Schwingungsachsen der Stahlhalterklappen in parallelen senkrechten Ebenen angeordnet sind, und zwar derartig, daß jede Klappe, nachdem der betreffende Stahl am Ende seines Leerganges angelangt ist und nicht mehr auf dem Werkstück schleift, vermöge ihres Drehmoments sofort in die Arbeitsstellung zurückschwingt und sich auf ihrer ganzen Länge gegen einen festen Anschlag anlegt.
Jn der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar stellen dar Abb. ι eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht,
Abb. 3 einen »Schnitt nach Linie A-B der Abb. i,
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. i,
\bb. τ eine- Unteransicht.

Claims (2)

Die Befestigung der Stahlhalter / und /' erfolgt auf einer Platte a, die an den beiden gegenüberliegenden Seiten b kreisförmig um einen gemeinsamen Mittelpunkt abgerundet ist. Die Platte« ist entweder in eine flache, kreisförmige Vertiefung am Support, deren Durchmesser dem der Platte genau entspricht, eingesetzt und läßt sich innerhalb dieser drehen, oder die Platte α wird auf den Support, ohne Veränderungen an diesem vornehmen zu müssen, aufgesetzt und drehbar mit ihm verbunden. Die Platte α trägt auf der Oberseite zwei gegenüberstehende, seitlich angeordnete Stege bzw. Rippen c und d, von denen die letzte einen im rechten Winkel stehenden Lappen d' hat. Außerdem ist noch eine kleine Rippe e in der Mitte der Platte«, genau parallel zu den Rippen c, d laufend, vorgesehen, welche ebenfalls einen dem Lappen ei' gleichgeformten Lappen e' aufweist. Zwischen den Rippen c, e und d liegen zwei zum Einspannen der Messer bestimmte Klappen/ und /'. Während die Klappe f mittels eines durch Rippe c und Mittelrippe e hindurchgeführten Gewindebolzens g kippbar gelagert ist, wird die zweite Klappe/' mittels eines besonderen, durch die zusätzlichen Lappen e' und d' der Rippen e und d hindurchgeführten Bolzens g' kippbar befestigt. Beide Bolzen g, g' werden durch eine auf jeden Bolzen aufzuschraubende Mutter h, K nebst Unterlegscheibe gegen Drehung bzw. Lockerung gesichert. Um das Abheben der Messerklappe /' beim Arbeiten des Stahls der Messerklappe/ zu ermöglichen, ist die Messerklappe/' an ihrer der Platte α zugekehrten Fläche mit einer nach unten zunehmenden Abschrägung i versehen. Das Ausschwingen der beiden Messerklappen / und /' ist in Abb. 2 durch Pfeile angedeutet. Durch die Anordnung der Schwingungsachsen beider Messerklappen in zwei parallelen, senkrechten Ebenen und durch die Anordnung der Abschrägung i an der Klappe/' können sich die Messerklappen beim Bewegen in der der Arbeitsrichtung entgegengesetzten Richtung nicht nur durch den Gegendruck des Werkstückes selbsttätig vom Werkstück abheben, sondern durch diese Anordnung der Schwingungsachseg' der Klappe/' wird in einfachster Weise durch Anbringung der Klappe/' an einem großen Hebelarm das Zurückschwingen der Klappe/' in Arbeitsstellung infolge des vorhandenen großen -Drehmoments bewirkt, sobald der Stahl für das Hobeln beim Rückwärtsgang am Ende seines Leerhubes von dem Werkstück heruntergleitet. Um die Messerklappe/' in ihrer Arbeitsstellung zu stützen, ist sie an der äußeren Seite mit einem stufenförmigen Vorsprung k versehen, welcher Bo in der Arbeitsstellung der Klappe in ganzer Länge gegen einen gleichen Vorsprung k' der Ripped anliegt, wodurch der Arbeitsdruck des Stahls durch eine reichliche Anlagefläche auf den ■ Klappenträger α übertragen wird. Außerdem erfolgt die Begrenzung des Anschlages noch durch einen zusätzlichen, oberhalb der Schwingungsachse der Messerklappe/' sitzenden Block /", der sich in der Arbeitsstellung der Klappe gegen die Platte α legt. In beiden Klappen f, f sind in vertikaler Richtung zur Platte« große runde Öffnungen I vorgesehen, die dazu dienen, von der unteren Seite aus die Stichelhäuser m einzuschieben, die zum eigentlichen Festspannen der Stähle n, n' bestimmt sind. In die durch die Klappen f, f nach außen hindurchtretenden Enden der Stichelhäuser m sind quer hindurch Längsschlitze 0 zum Einlegen und Festspannen je eines Stahls durch von oben bis in die Schlitzöffnungen 0 hineinzudrehende Klemmschrauben p angeordnet. Das Einspannen und Feststellen der Hobelstähle erfolgt so, daß ihre Schneiden scharf gegeneinander in entgegengesetzte Links- und Rechtsstellung zu liegen kommen. PAXENTANSPRtTCHE :
1. Stahlhalter für Hobelmaschinen zum go Vorwärts- und Rückwärtshobeln mit zwei in Arbeitsstellung gegen feste Anschläge anliegenden Stahlhalterklappen, deren Stähle in Arbeitsstellung in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsachsen der beiden Stahlhalterklappen in parallelen, senkrechten Ebenen angeordnet sind.
2. Stahlhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (/ und /') zwischen je zwei von drei am Stahlhalter («) sitzenden senkrechten Rippen (c, e bzw. e, d) liegen, von denen die eine (d) der an den Außenkanten des Stahlhalters entlang führenden Rippen (c, d) eine nach innen vorspringende Leiste (k') trägt, gegen die sich eine an der zugehörigen Klappe (/') angebrachte Leiste (k) in der Arbeitsstellung der Klappe {/')
in ganzer Länge anlegt. no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB114906D 1924-07-18 1924-07-18 Stahlhalter fuer Hobelmaschinen zum Vorwaerts- und Rueckwaertshobeln Expired DE440817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB114906D DE440817C (de) 1924-07-18 1924-07-18 Stahlhalter fuer Hobelmaschinen zum Vorwaerts- und Rueckwaertshobeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB114906D DE440817C (de) 1924-07-18 1924-07-18 Stahlhalter fuer Hobelmaschinen zum Vorwaerts- und Rueckwaertshobeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440817C true DE440817C (de) 1927-02-16

Family

ID=6993877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB114906D Expired DE440817C (de) 1924-07-18 1924-07-18 Stahlhalter fuer Hobelmaschinen zum Vorwaerts- und Rueckwaertshobeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440817C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835973C (de) * 1950-08-05 1952-04-07 Hans Heinlein Stahlhalter, insbesondere fuer Hobelmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835973C (de) * 1950-08-05 1952-04-07 Hans Heinlein Stahlhalter, insbesondere fuer Hobelmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE440817C (de) Stahlhalter fuer Hobelmaschinen zum Vorwaerts- und Rueckwaertshobeln
WO1991000162A1 (de) Parallel- und winkelanschlag
AT109672B (de) Elektrische Schweißmaschine.
DE2647546A1 (de) Abstechwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE294892C (de)
DE384059C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Bolzen u. dgl.
DE521501C (de) Ausklinkmaschine
DE341031C (de) Dosen-Abschneide- und Boerdelmaschine
DE804879C (de) Geraet zum Schaerfen von Kreissaegeblaettern
DE613012C (de) Christbaumstaender
DE951067C (de) Vorrichtung zum Schneiden von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere handgetriebene Betoneisenschere
DE272452C (de)
DE86483C (de)
DE849314C (de) Werkzeughaltekopf mit verstellbaren Werkzeugen, beispielsweise Messern, insbesondere fuer Bodenfraesen
DE508996C (de) Heckenschneidemaschine
DE365816C (de) Verstellbarer Anschlag fuer die Modellplatte an Handpressformmaschinen
DE351507C (de) Maschine zum Ausschneiden kreisrunder Stuecke aus Blechen mittels Schneidbrenner
DE476628C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallteilen auf Gehrung mittels Schneidflamme
DE2405203C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE537566C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Muttern
DE913724C (de) Doppelprofilwerkzeug