DE294892C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294892C
DE294892C DENDAT294892D DE294892DA DE294892C DE 294892 C DE294892 C DE 294892C DE NDAT294892 D DENDAT294892 D DE NDAT294892D DE 294892D A DE294892D A DE 294892DA DE 294892 C DE294892 C DE 294892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
guide rollers
cutting knife
cutting
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294892D
Other languages
English (en)
Publication of DE294892C publication Critical patent/DE294892C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/06Hand-operated tube-cutters
    • B23D21/10Hand-operated tube-cutters with other cutting blades or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- JV* 294892 — KLASSETc. GRUPPE
Rohrabschneider. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Januar 1914 ab.
Die Erfindung betrifft einen Rohrabschneider der bekannten Art, bei denen das Schneidmesser zwischen zwei Führungsrollen liegt und dem Schneidmesser gegenüber ebenfalls Führungsrollen angeordnet sind.
Das Wesen der Erfindung besteht in der Vereinigung der Merkmale, daß die dem Messer · gegenüberliegenden Führungsrollen federnd, die neben dem Messer liegenden Führungsrollen dagegen starr am'Gestell angeordnet sind.
Hierdurch werden Vorteile erzielt, welche
mit den bekannten Vorrichtungen, auch denen, bei welchen gegenüberliegende Messer unter Federspannung stehen, nicht erreicht werden können. Die Vereinigung der obigen Merkmale bietet nämlich den Vorteil, daß nicht nur bei runden, sondern auch bei kantigen oder ungleichmäßig gerundeten Werkstücken an allen Stellen des Umfanges eine gleiche Schnittiefe des Messers erreicht wird, so daß ein Festklemmen oder Abbrechen der Schneiden vermieden wird.
Die starren, neben dem Messer befindlichen Rollen drücken nämlich das Werkstück, beispielsweise das Rohr, von dem Messer fort, weil die gegenüberliegenden Rollen nachgeben können und so für das Rohr Raum schaffen können. Das ganze Rohr wird also an seinem ganzen Umfange nach Maßgabe der durch die starren Rollen bewirkten Führung dem schneidenden Messer gegenüber in einer gleichen Schnittiefe gehalten. Bei den bisherigen Rohrschneidern können sich die Messer dagegen, wenn Unebenheiten in dem zu schneidenden Körper vorhanden sind, verschieden tief in das Material einfressen. Auch bei Rohrschneidern, die lediglich unter Federwirk'ung stehende Messer haben, ist dies der Fall, weil die starren Führungsrollen neben dem Messer und die gegenüberliegenden ausweichenden Führungsrollen nicht vorhanden sind. Federnde Messer ohne feste Führung gegenüber dem Werkstück können anstandslos nur bei kleineren Unebenheiten an dem zu schneidenden Gegenstand verwendet werden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt
Fig. ι den Rohrabschneider in Seitenansicht,
Fig. 2 einen wagerechten Schnitt nach A-B der Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch das Schneidwerkzeug und die Führungs- und Haltevorrichtung nach C-D der Fig. 1,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Träger der dem Abstechmesser gegenüberliegenden Führungsrollen nach E-F der Fig. 1, und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Abstechmessers mit seiner federnden Einstellschraube.
α ist der Rahmen des Rohrabschneiders mit den Handgriffen b, c. Der dem Schneidmesser gegenüberliegende Maulteil wird durch vier Führungsrollen m, m, I, I gebildet, von denen die Rollen m und I einen Teil des Umfanges des Arbeitsstückes umfassen. Diese vier Rollen sind so verteilt, daß je zwei, m und I, zu beiden Seiten von der Mittelebene des Schneidmessers im gleichen Abstande gelagert sind.
Die Rollen sind drehbar an einem Träger k befestigt, der mittels des Bügels e und der Schraubenspindel h am Gestell α verschoben
werden kann. Der Druck der Spindel wird mittels einer Feder q auf den Träger k übertragen, so daß die Rollen m, m, I, I nächgeben können, wenn das Arbeitsstück Unebenheiten an seinem Umfang aufweist.
Diesen Rollen m, m, I, I liegen auf der anderen Seite des Rahmens zwei Rollen ο, ο symmetrisch gegenüber, welche mittels der Teile f an dem Gestell α unnachgiebig befestigt sind.
ίο Zwischen diesen liegt ein Schlitten η für das Schneidmesser r, welches die Gestalt einer Kreisscheibe mit einer Schneidkante s besitzt. Mittels des Schraubenbolzens i kann man durch Vermittlung der Feder p einen Druck ausüben, so daß auch das Schneidmesser s federnd abgestützt ist. Eine Einstellung dieses Schneidmessers nach dem Neueinschleifen kann man in bekannter Weise dadurch vornehmen, daß man seine mit radialen Zähnen versehene Seitenfläche in entsprechende Zähne eines Vierkantes t hineindrückt,
gelagert ist.
das an dem Schlitten η

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rohrabschneider, bei welchem das Schneidmesser zwischen zwei Führungsrollen liegt und dem Schneidmesser gegenüber ebenfalls Führungsrollen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Messer gegenüberliegenden Führungsrollen (m, I) federnd, die neben dem Schneidmesser liegenden Führungsrollen (0, 0) dagegen starr am Gestell angeordnet sind, so daß die letzteren Ungleichmäßigkeiten am Umfange des Rohres unter Überwindung des Federdruckes der gegenüberstehenden Rollen derart aus dem Bereich des Messers drücken, daß dies beim Schneiden ständig seine normale Schnittiefe behält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT294892D Active DE294892C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294892C true DE294892C (de)

Family

ID=549417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294892D Active DE294892C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294892C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543945A (en) * 1946-09-11 1951-03-06 Preston D Taylor Adjustable pipe and casing rethreader and cleaner
US2556694A (en) * 1948-03-22 1951-06-12 Har Jo Res Corp Pipe cutter with spring urged pressure roller
US3688323A (en) * 1970-09-04 1972-09-05 Robert F Bruck Apparatus for chasing and repairing threads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543945A (en) * 1946-09-11 1951-03-06 Preston D Taylor Adjustable pipe and casing rethreader and cleaner
US2556694A (en) * 1948-03-22 1951-06-12 Har Jo Res Corp Pipe cutter with spring urged pressure roller
US3688323A (en) * 1970-09-04 1972-09-05 Robert F Bruck Apparatus for chasing and repairing threads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE294892C (de)
WO1991000162A1 (de) Parallel- und winkelanschlag
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE356081C (de) Vorrichtung zum Schneiden und Ausklinken von Profileisen
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE585968C (de) Doppelstahlhalter, bei dem die Staehle im Stahlhaltergehaeuse in drehbaren Walzen verstellbar gehalten sind
DE642615C (de) Vorrichtung zum Trennschleifen von Metallstaeben in duenne Scheiben
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
AT213193B (de) Messerkopf für Drehbänke
DE416790C (de) Maschine zum Zerkleinern von Fruechten, insbesondere von Kartoffeln
DE505336C (de) Nagelschneidevorrichtung
DE866440C (de) Rohrtrennvorrichtung, insbesondere fuer Montagezwecke
DE48788C (de) Kegelräderantrieb für die Scheibenmesser von Kreisscheeren
DE878273C (de) Nutensaege mit einstellbarer Einschnittiefe
DE1090843B (de) Geraet zum Einschneiden gleichbeabstandeter Randnuten in Werkstuecke
DE176515C (de)
DE912008C (de) Schneid- und Schaerfschere
DE486385C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere bei schwereren, maschinell angetriebenen Blechscheren
DE369466C (de) Schere zum Abschneiden kleiner Blechstuecke aus Blechtafeln
DE656708C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Kartoffeln, Gemuese u. dgl. mit einer auswechselbaren Rasierklinge
DE164177C (de)
DE451046C (de) Blechstanzmaschine
DE176494C (de)
DE476628C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallteilen auf Gehrung mittels Schneidflamme