DE164177C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164177C
DE164177C DENDAT164177D DE164177DA DE164177C DE 164177 C DE164177 C DE 164177C DE NDAT164177 D DENDAT164177 D DE NDAT164177D DE 164177D A DE164177D A DE 164177DA DE 164177 C DE164177 C DE 164177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
scissors
brush
dynamo
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164177D
Other languages
English (en)
Publication of DE164177C publication Critical patent/DE164177C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/02Hand-operated metal-shearing devices
    • B23D29/023Hand-operated metal-shearing devices for cutting wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung einer Schere zum Beschneiden von Dynamobürsten.
Der Zweck der Vorrichtung ist, neue oder durch längeren Gebrauch nicht mehr kontaktfähige Dynamobürsten in bestimmtem, stets gleichbleibendem Winkel zu beschneiden.
In beiliegender Zeichnung ist die Schere durch Fig. ι in Vorderansicht und durch
ίο Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt; Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Flacheisendeckels, der dazu dient, die Dynamobürsten festzuspannen; Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das Messer c des Scherenschenkels d nach A-B, Fig. 5 eine Seitenansicht einer durch diese Schere beschnittenen Dynamobürste.
Der eine Scherenschenkel α ist oberhalb des Drehpunktes bei b plattenartig ausgebildet, so daß das zweischneidige Messer c des anderen Scherenschenkels d beim Schnitt darauf entlang gleitet. Die Platte b enthält eine im bestimmten Winkel zur Schnittebene verlaufende Nut e, die zur Aufnahme der zu beschneidenden Bürste bestimmt ist. Über der Nut e ist ein Flacheisen f angeordnet, welches durch Flügelmuttern g gegen das Werkstück gepreßt werden kann.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Um die Schere zur Aufnahme der zu beschneidenden Bürste vorzubereiten, dreht man das Flacheisen / parallel zur Nut e um die eine Spindel der Flügelmutter g, was durch den Schlitz h für die andere Spindel ermöglicht wird. Darauf legt man die Bürste derart in die Nut e, daß sie mit dem zu beschneidenden Ende um ein geringes Stück über die Schnittebene hinausragt. Nun bringt man das Flacheisen f in seine erste Lage und zieht beide Flügelmuttern g an. Die durch das Flacheisen f jetzt fest in die Nut e gepreßte Bürste wird bei entsprechender Bewegung der Schere nun im beabsichtigten Winkel geschnitten.
Um nun die durch den Schnitt entstandene spitze Kante der Bürste zu beschneiden, ist es nur nötig, die Flügelmuttern zu lösen, das Flacheisen zu drehen und die Bürste derart umzuspannen, daß die spitze Kante nunmehr dem Drehpunkt der Scherenschenkel zugewendet ist. Durch Auseinanderziehen der Scherenschenkel wird die Bürste jetzt durch die zweite Schneide des Messers c in der geforderten Weise beschnitten (s. Fig. 5).

Claims (2)

Pate nt-A N Sprüche:
1. Eine Schere zum schiefwinkligen Beschneiden von Dynamobürsten, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zangenschenkel (a) mit einem Werkstückhalter (b) verbunden ist, der eine geneigt liegende Nut (e) besitzt zur Aufnahme des Werkstückes, während das am anderen Schenkel (d) befestigte Messer (c) vor dem Werkzeughalter (b) hin- und herbewegt wird.
2. Eine Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (c) mit zwei Schneiden versehen ist, zum Zwecke, mittels der einen Schneide die Dynamobürste abzuschrägen und die entstehende scharfe Kante durch Rückbewegung des Messers mittels der anderen Schneide zu brechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164177D Active DE164177C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164177C true DE164177C (de)

Family

ID=429794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164177D Active DE164177C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164177C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2631372A (en) Metal cutting knife
DE164177C (de)
DE2238887C3 (de) Spanabhebendes Werkzeug zum Schälen bzw. Wellendrehen
DE294892C (de)
DE630555C (de) Mechanisch angetriebenes Schabewerkzeug mit geradlinig hin und her gehender Bewegung der Arbeitsspindel
DE512455C (de) Nach Art der gewoehnlichen Hobelstaehle in die Maschine einzuspannender Stahlhalter mit doppelseitig schneidendem Kippstahl
DE195791C (de)
DE556117C (de) Spiralfraeser zur Erzeugung von Schlitzen in Schrauben, Nieten u. dgl.
DE99396C (de)
US3181238A (en) Pistol grip pipe cutter
DE93410C (de)
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
DE272710C (de)
DE377811C (de) Abstechapparat fuer Rohre
DE68041C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Scheeren
DE338482C (de) Rohrabschneider
DE228560C (de)
DE508527C (de) Schere oder Stanze bzw. vereinigte Schere mit Stanze
DE495402C (de) Metallbearbeitungsmaschine, insbesondere Saegemaschine, mit einem mittels Kurbel-getriebe hin und her bewegten, schwingbar gelagerten und entlasteten Werkzeughalter
DE289231C (de)
DE183310C (de)
DE602787C (de) Drehspanlenker und -brecher, welcher auf dem Drehstahl festgeklemmt wird
DE486229C (de) Werkstueck-Halter fuer Maschinen zum Schneiden von Gehrungen an Zeilen u. dgl. unterVermittlung eines Fuehrungs-Dreiecks
DE67068C (de) Ablafshobel für Schuhmacher