DE99396C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99396C
DE99396C DENDAT99396D DE99396DA DE99396C DE 99396 C DE99396 C DE 99396C DE NDAT99396 D DENDAT99396 D DE NDAT99396D DE 99396D A DE99396D A DE 99396DA DE 99396 C DE99396 C DE 99396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
scissors
cutting
jaws
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99396D
Other languages
English (en)
Publication of DE99396C publication Critical patent/DE99396C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Nagelscheere gehört zu jener Art Nagelscheeren, welche paarweise sich gegenüberstehende, der Abrundung des Nagels entsprechend geformte Schneiden besitzen, die mittelst umlegbaren Hebels gegen einander geprefst werden können, und ist dadurch gekennzeichnet, dafs beide Schneiden eines Schneidenpaares im Momente ihres Aufeinandertreffens eine Bogenlinie darstellen, die in einer die Scheere schräg durchschneidenden Ebene liegt und daher nicht nur der Abrundung, sondern auch der Wölbung des Nagels entspricht.
In der beiliegenden Zeichnung sind sechs verschiedene Ausführungsformen der Scheere dargestellt.
Die erste Form ist durch die Fig. 1 bis 6 gekennzeichnet, von denen Fig. 1 einen Grundrifs, Fig. 2 eine Vorder-, Fig. 3 eine Rückansicht zeigt, während Fig. 4 eine Seitenansicht, Fig. 5 einen Querschnitt, Fig. 6 einen Grundrifs von unten darstellt. Die beiden Backen e d, welche mit vier Kerben versehen sind, bilden die schneidenden Theile; diese Kerben entsprechen allen vorkommenden Nagelgröfsen und Formen und vollführen bei ihrem Aufeinandertreffen den eingangs genannten Schnitt. Das hintere Ende von e ist federnd umgebogen und durch Schrauben ν an' d befestigt; das Stück d hat seitlich zwei nach oben vorstehende, den Backen e zwischen sich nehmende Ansätze a, zwischen deren Enden mittelst Schrauben ρ die als Drehachse ausgebildete Kante der Platte / befestigt ist; an dieselbe ist in der Mitte der entgegengesetzten Kante ein Hebel g drehbar angeschlossen, welcher, mit einer Oeffnung in einen Ansatz^des Backenstückes d einspringend, ein Schlofs zum Zusammenhalten der Backen d e bildet. Wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, werden die eigentlichen Schneiden von den Kanten der hochstehenden, zwischen den Kerben der Platten de befindlichen Zungen gebildet, und ist die schneidende Fläche keine ebene, sondern, wie Fig. 2 zeigt, der Wölbung des Nagels entsprechend gekrümmt. Beim Gebrauch der Scheere löst man den Hebel g, wodurch die Backen de aus einander schnellen, führt den zu schneidenden Nagel in die seiner Form am meisten entsprechende Scheerenkerbe ein und drückt den Hebel I nieder.
Bei der zweiten, durch die Fig. 7 bis 12 dargestellten Ausführungsform sind drei verschiedene Scheeren vorhanden, von denen die eine vorn in der Längsachse, die beiden anderen symmetrisch zu beiden Seiten liegen; sonst ist die Construction genau wie die oben beschriebene.
Die dritte Ausführungsform besitzt ein weiteres charakteristisches Merkmal und ist in Fig. 13 in Seitenansicht, in Fig. 14 im entsprechenden Schnitt mit offenen Backen, in Fig. 15 von oben und in Fig. 16 von unten gesehen dargestellt. Die Zangentheile de sind hinten durch den Gelenkbolzen c mit einander verbunden und werden durch eine an d bezw. der Platte p1 innen befestigte Feder m1 aus einander gespreizt; von den halbkreisförmigen Schneidbacken m ml ist m direct an d vorn angeschraubt, wogegen jedoch m1 an einem Winkelstück gl befestigt ist, dessen Ende sich in dem an e befindlichen Stück \ führt und weiter vorn eine Zahnstange darstellt. Die
vorderen Enden von d und g1 sind der Krümmung der Messer in m1 entsprechend gabelförmig gestaltet. In die Zahnstange greift ein Getriebe r, dessen Achse in den seitlichen Ansätzen b gelagert und mit einem Drehknopf ν1 versehen ist, so dafs durch Drehung des Getriebes r die Backe ηιΛ gegen m verstellt, mithin eine Veränderlichkeit der Schnittcurve erzielt werden kann. Diesen Effect kann man natürlich auch mit anderen Mitteln, z. B. mittelst Schraubenspindelsupports oder mittelst in einem Schlitz geführter Fixirschraube erreichen.
Die Bethätigung der Scheere geschieht durch den Druckhebel /, welcher oben in dem an d befestigten Bügel s eingelenkt ist und durch die Klinke g gehalten werden kann.
Die durch Fig. 17 und 18 im Längsschnitt und Grundrifs dargestellte Scheere hat vorn zwei, sowie auf beiden Längsseiten je eine Schneide, und ist hier die Feder wz2 mitten zwischen e und d gelegt, während der Hebel / die Lage der vorigen Anordnung hat.
Bei der Scheere nach Fig. 19 und 20 sind die Schneidbacken d e kreuzförmig gestaltet, und ergeben sich die Einzelheiten der Construction ohne Weiteres aus der Zeichnung; e führt sich senkrecht auf einem in der Platte p1 befestigten Stift p'2 und wird durch eine Feder s'2 hochgehalten, wogegen die Feder m1, auf e drückend, den Hebel / beeinflufst.
Nach Fig. 21 und 22 sind- die beiden entgegengesetzt gerichteten Backenpaare durch lamellenartige Federn verbunden, und ist auf jeder Seite ein Druckhebel / angeordnet.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Nagelscheere. dadurch gekennzeichnet, dafs beide Schneiden (e d) bei ihrem Aufeinandertreffen eine Bogenlinie bilden, die in einer die Scheere schräg schneidenden Ebene liegt und daher nicht nur der Abrundung, sondern auch der Wölbung des Nagels entspricht.
2. Eine Ausführungsform der Nagelscheere nach Anspruch 1, bei welcher zur Veränderung der Form des Nagelschnittes das schneidende Messer (ml) des einen Scheerenschenkels an diesem verschiebbar angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT99396D Active DE99396C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99396C true DE99396C (de)

Family

ID=370277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99396D Active DE99396C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99396C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781131A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Laurent Schwartz Coupe-ongles ergonomique
WO2001052691A1 (fr) * 2000-01-19 2001-07-26 Laurent Schwartz Coupe-ongles ergonomique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781131A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Laurent Schwartz Coupe-ongles ergonomique
WO2001052691A1 (fr) * 2000-01-19 2001-07-26 Laurent Schwartz Coupe-ongles ergonomique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832561A1 (de) Handbetaetigte schneidzange fuer kabel, draehte, profile o.dgl.
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE99396C (de)
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE1925695C3 (de) Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE101383C (de) Parallel-schraubstock mit schräg liegenden stirnbacken
DE345427C (de) Knopfklemme fuer Naehmaschinen
DE621014C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
DE590766C (de) Handblechschere, bei der das eine als Schneidkopf ausgebildete Schermesser zwischen den Backen des Gegenschermessers angeordnet ist
DE200674C (de)
DE589356C (de) Okulierwerkzeug
DE628581C (de) Werkzeug zum Ausschneiden eines Loches in Behaelterdeckeln
DE120042C (de)
DE347783C (de) Blechschere mit kreisbogenfoermigem Messer
CH608226A5 (en) Pincer-like can opener
DE2548520A1 (de) Anordnung bei handbetaetigten werkzeugen, wie z.b. zangen zur anbringung von kabelschuhen an elektrische leiter u.dgl.
DE49142C (de) Gehrungslade
DE3020569C2 (de) Einhändig betätigbares Haarschneidegerät
DE466612C (de) Rasierhobel mit biegsamer Klinge
DE625961C (de) Schere
DE376133C (de) Baumschere
DE119299C (de)
DE426964C (de) Drahtzange
DE147479C (de)