DE101383C - Parallel-schraubstock mit schräg liegenden stirnbacken - Google Patents

Parallel-schraubstock mit schräg liegenden stirnbacken

Info

Publication number
DE101383C
DE101383C DE1898101383D DE101383DA DE101383C DE 101383 C DE101383 C DE 101383C DE 1898101383 D DE1898101383 D DE 1898101383D DE 101383D A DE101383D A DE 101383DA DE 101383 C DE101383 C DE 101383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
jaw
vice
forehead
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1898101383D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Oeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE101383C publication Critical patent/DE101383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2478Construction of the jaws with more than one pair of jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Beschneiden oder Abschrägen einer gröfseren Anzahl dünner Holzplatten, Photographiekarten u. s. w. wird in einem entsprechenden Schraubstock oder einer Spannkluppe vorgenommen, indem man die Platten oder Karten einspannt und vermittelst eines Hobels oder einer Klinge bearbeitet. Bei Pappkarten darf aber, falls die Abschrägung ca. 45° beträgt, die Gesammtstärke der zwischen zwei Backen des Schraubstockes eingespannten Karten niemals, gröfser werden als die schmälere Seite der Karte, weil bei einer gröfseren Kartenanzahl durch die ungleichmäfsige Stärke und Härte des Papiers eine ungleichmäfsige Druckvertheilung und ein seitliches Austreten und Herausspringen der Karten aus dem Schraubstock erfolgt.
Man hat sich bei der Bearbeitung von Karten mit geradem Kantenschnitt allerdings dadurch geholfen, dafs man zwischen die beiden Stirnbacken eine unverrückbare, aber verstellbare Zwischenbacke anordnete. Dieser Anordnung haftet aber, abgesehen davon, dafs die Einrichtung nur für geraden Schnitt getroffen ist, wieder der Uebelstand an, dafs die Karten oder Platten von zwei Seiten eingespannt werden müssen, weil eben nur eine unverrückbare Zwischenbacke vorhanden ist, und ferner dafs im günstigen Falle nur zwei Stöfse Karten zu gleicher Zeit bearbeitet werden können.
Um diese Uebelstände zu beseitigen und einen schrägen Schnitt herstellen zu können, ist bei dem Gegenstande der vorliegenden Erfindung eine gröfsere Anzahl schräg liegender, sich selbstthätig schräg einstellbarer, von einander unabhängiger und sich verschiebbarer Zwischenbacken vorgesehen, die sich genau der erfolgenden Zusammenpressung der Karten entsprechend verschieben. Dadurch ist es möglich, selbst Kartenstöfse von ca. 0,5 m auf einmal zu bearbeiten.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt:
Die Fig. 1 zeigt einen einseitig zu bethätigenden Schraubstock in der Seitenansicht und
Fig. 2 im Querschnitt nach I-I.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform von Fig. ι dargestellt, bei welcher die seitlichen Backen gegen einander verstellt werden können.
Fig. 4 zeigt eine solche Ausführungsform der Fig. 1, bei welcher die Zwischenbacken als bewegliche Flügel ausgebildet sind.
Fig. 5 ist ein Querschnitt von Fig. 4, nach H-II.
Auf der mit der linken Stirnbacke α verbundenen und mit einer Schraubenspindel b versehenen Führungsschiene c ist die zweite durch die Schraubenspindel bethätigte Stirnbacke d verschiebbar angeordnet. Zwischen den beiden Stirnbacken, befinden sich auf der Schiene c die verschiebbaren Zwischenbacken f, so dafs der Raum zwischen den Stirnbacken in vorliegendem Falle in drei Theile zerlegt wird. Die einzuklemmenden Platten g können auf in den Backen lose gelagerten Schienen h aufliegen.
Der Querschnitt (Fig. 2) zeigt die Zwischenbacken in der Vorderansicht. Um in einem solchen Schraubstock auch kleinere Platten oder Karlen einspannen zu können, sind die.
in den Backen befindlichen Oeffnungen i nach oben verlängert, so dafs es möglich ist, auch höhere Schienen h einzulegen.
Die in einen solchen ,Schraubstock eingespannten Platten g können sich nicht nach aufsen schieben, da sie durch die Zwischenbacken festgehalten werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind beide Stirnbacken α und b verstellbar, um den Schraubstock, falls er in Verbindung mit anderen Vorrichtungen gebracht wird, je nach der örtlichen Lage von der einen oder anderen Seite bethätigen zu können; natürlich, kann zwischen den Backen a-f bezw. f-d eine beliebige Anzahl Zwischenbacken angeordnet werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 sind die Zwischenbacken f, mit ihrer Führungsbüchse c durch ein Scharnier m verbunden und daher unter einem beliebigen Winkel einstellbar,' so dafs es ermöglicht ist, die Abschrägung auch unter einem anderen Winkel vornehmen zu können. Natürlich müssen in einem derartigen Falle die Stirnbacken α und b gegen solche ausgewechselt werden., deren Neigung dem in Frage kommenden Winkel- entspricht. . Man kann aber die Stirnbacke'n ah sich gleichzeitig verstellbar machen, wie dies in Fig. 4 an der Backe d gezeigt ist. Wie ersichtlich, ist der eigentliche Backenkörper mit einem um den Bolzen r schwingenden Flügel χ versehen, welcher vermittelst in dem Backenkörper angeordneter Schrauben y verstellt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Parallel - Schraubstock .. mit schräg liegenden Stirnbacken, dadurch gekennzeichnet, dafs die zwischen den Haupt- oder Stirnbacken (a und d) befindlichen schrägen Zwischenbacken (f) frei verschiebbar und event, schwingend angeordnet sind, zu dem Zwecke, die ungleichmäfsige Papierstärke auszugleichen und dadurch das Ausweichen der Platten nach aufsen während der Bearbeitung zu verhindern.
    ' Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1898101383D 1898-02-26 1898-02-26 Parallel-schraubstock mit schräg liegenden stirnbacken Expired DE101383C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE101383T 1898-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101383C true DE101383C (de) 1899-02-07

Family

ID=372092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1898101383D Expired DE101383C (de) 1898-02-26 1898-02-26 Parallel-schraubstock mit schräg liegenden stirnbacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101383C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022517B (de) * 1954-12-23 1958-01-09 Viktor Gehring Verpackung fuer steril zu haltende Gueter
CN103481090A (zh) * 2013-08-30 2014-01-01 安徽池州家用机床股份有限公司 一种接线片夹具
WO2021048257A1 (en) 2019-09-11 2021-03-18 Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Bactericidal phage vectors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022517B (de) * 1954-12-23 1958-01-09 Viktor Gehring Verpackung fuer steril zu haltende Gueter
CN103481090A (zh) * 2013-08-30 2014-01-01 安徽池州家用机床股份有限公司 一种接线片夹具
CN103481090B (zh) * 2013-08-30 2018-03-23 安徽池州家用机床股份有限公司 一种接线片夹具
WO2021048257A1 (en) 2019-09-11 2021-03-18 Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Bactericidal phage vectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549025C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE3440523C2 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von gestapeltem Flachmaterial
DE101383C (de) Parallel-schraubstock mit schräg liegenden stirnbacken
DE1602501C3 (de) Wende- und Transportvorrichtung für Scharnierhälften
EP2357053A2 (de) "Feilenführung"
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE3727070A1 (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer bueromaschinen, insbesondere fuer matrixdrucker
DE1777184C3 (de) Blechschneideeinrichtung
DE553172C (de) Verstellvorrichtung fuer mehrteilige Ziehmatrizen
DE2834232A1 (de) Vorrichtung zum brechen keramischer verkleidungsstuecke
DE656117C (de) Zum Festhalten zweier im Winkel zu verschweissender Bleche dienende Vorrichtung
DE3342189C2 (de)
DE3035923C2 (de) Spannklaue zum Aufspannen eines Holzstammes auf den Tisch einer Furniermessermaschine
DE102015118353B4 (de) Schneidwerkzeug
DE340591C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Karten, Photographien und anderen Papierblaettern
DE478197C (de) Vorrichtung zum Falzen von Bogen
DE73394C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Messer an Tabakschneidemaschinen
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE621014C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
DE434504C (de) Vorrichtung zum Biegen der Kanten von Druckstockplatten
DE3628301C2 (de)
DE2731702C2 (de) Glasschneidevorrichtung zum Herausschneiden elliptischer Glasplatten
DE287699C (de)
DE652087C (de) Einfalltrichter fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in dem die Matrizen durch seitlich vorspringende Flansche, die sich gegen die Ohren der Matrizen legen, und durch Blattfedern, die leicht gegen den mittleren Teil der Matrizen druecken, in aufrechter Lage gehalten werden
DE2027725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer Vielzahl einzelner Stucke aus einer Platte