DE351507C - Maschine zum Ausschneiden kreisrunder Stuecke aus Blechen mittels Schneidbrenner - Google Patents

Maschine zum Ausschneiden kreisrunder Stuecke aus Blechen mittels Schneidbrenner

Info

Publication number
DE351507C
DE351507C DE1921351507D DE351507DD DE351507C DE 351507 C DE351507 C DE 351507C DE 1921351507 D DE1921351507 D DE 1921351507D DE 351507D D DE351507D D DE 351507DD DE 351507 C DE351507 C DE 351507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
sheet metal
cutting torch
torch
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921351507D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE351507C publication Critical patent/DE351507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • B23K7/105Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch specially adapted for particular geometric forms
    • B23K7/107Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch specially adapted for particular geometric forms for cutting circles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Zum Ausschneiden kreisrunder Stücke aus Blechen sind Maschinen konstruiert worden, bei welchen das Werkstück durch Spannvorrichtungen festgehalten und der Schneidbrenner durch um den Mittelpunkt des auszuschneidenden Kreises drehbare Arme im Kreise herumgeführt .wird. Die Einrichtungen für die Kreisführung des Schneidbrenners machen aber derartige Maschinen unnötig kompliziert. ' Bei dem Erfindungsgegenstand wird1 deshalb- der Brenner in beliebigem Abstand- vom Mittelpunkt des auszuschneidenden Kreises am Maschinengestell befestigt und das Blech mittels eines Getriebes von Hand oder durch Maschinenkraft gedreht, wodurch eine einfachere und billigere Konstruktion der Maschine ermöglicht wird. Bekannte Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken, bei welchen das Werkstück bei feststehendem Schneidbrenner gedreht wird, sind als Universalschneidmaschinen nur für die Zwecke des Maschinenbaues konstruiert und wegen ihrer geringen Ausladung bei zu großer Bauhöhe und wegen ihrer umständlichen Festspannvorrichtung für die rationelle Bearbeitung von Blechen nicht geeignet. So muß bei diesen Maschinen das Werkstück entweder in einer schraubstockartigen Vorricbtang festgeklemmt oder mit besonderer Bohrung versehen und auf einen Bolzen aufgesteckt und mittels einer Schraubenmutter festgespannt werden.
Es fehlt somit eine einfache Maschine, welche ausschließlich zum Ausschneiden kreisrunder Stücke aus Blechen dienen kann, und diesem Mangel soll die vorliegende Erfindung abhelfen. Die geschilderten Nachteile anderer Maschinen werden dadurch beseitigt, daß das Gestell der Maschine nach Art der Blechlkreisscheren bei kleiner Bauhöhe und großer Ausladung hufeisenförmig ausgebildet und die Festspannvorrichtung in ebenfalls bei Blecl· kreisscheren bekannter Weise in den freien Enden der Schenket des Gestells angeordnet ist, während der Schneidbrenner am Gestell befestigt wird. Die Maschine bildet· somit
eine Vereinigung eines Teils einer Blechkreisschere mit einer Einrichtung zum Schneiden mittels Schneidbrenner.
Die Vorrichtung zum Festspannen der Bleche ist ebenfalls den besonderen Zwecken der Maschine angepaßt. Ihre Ausbildung beruht auf der Erkenntnis, daß der Schneidbrenner der Drehbewegung des Bleches keinen Widerstand entgegensetzt, daß also nur so viel ίο Spannkraft erforderlich ist, daß das aufgespannte Blech der Drehbewegung der Spannvorrichtung folgt und. genügend zentriert ist. Zu diesem Zwecke besteht die Spannvorrichtung aus zwei senkrechten, in den freien Schenkelenden des Gestells gelagerten Spindeln, von denen die untere in bekannter Weise durch ein Rädergetriebe gedreht wird und eine glatte wagerechte Auflageplatte trägt und die obere Spindel nach Art einer Reitstockspindel mit Gewinde, Handrad und Körnerspitze versehen ist und in eine in das Blech mittels eines Körners eingeschlagene Vertiefung eingedrückt wird.
In Abb. ι ist die Seitenansicht der Maschine, in Abb. 2 und 3 die Art der Befestigung des Schneidbrenners dargestellt, α ist das nach Art der Blechkreisscheren hufeisenförmig ausgebildete Gestell mit großer Ausladung und kleiner Entfernung zwischen den wagerechten Schenkeln b und c. In dem freien Ende des unteren Schenkels b ist die durch Kegeltrieb d, Schneckentrieb e und Handkurbel / oder an deren Stelle durch Riemenantrieb in Umdrehung versetzte senkrechte Spindel g, deren oberer Teil die tischförmige, als Auflagefläche für das zu bearbeitende Blech h dienende Platte i trägt. In dem oberen Schenkel c des Gestells ist konzentrisch zu der Spindel g die reitstockartig mit Körnerspitze, Gewinde und Handrad versehene Gegenspindel k gelagert und kann rasch in eine vor dem Einspannen in das Blech mittels Körners eingeschlagene Vertiefung eingedrückt werden, so daß das Blech sich nur um die Spindelachse drehen kann.
Da die Flamme des Schneidbrenners am Umfange des Bleches keine Hemmung heryor- j ruft, so genügt diese einfache Befestigungsart des Bleches vollkommen und gestattet ein jo schnelles Aufspannen und Abnehmen des Bleches.
Der Schneidbrenner Z wird durch das auf ; dem Gestell angeordnete Prisma m geführt und kann beliebig weit vom Mittelpunkt des Bleches entfernt durch die Schraube« festgestellt werden. Der Arm 0 trägt die senkrecht in beliebiger Höhe feststellbare ' Stange p, an deren unten wagerecht abgebogenem Ende der um die Wagerechte drehbare, bügeiförmige Halter q des Schneidbrenners mittels Schrauber befestigt ist. Durch diese Einrichtung kann der Schneidkopf des Brenners in jede beliebige Lage zum Blech und zu dessen Mittelpunkt gebracht werden. Auch kann er, wie in Abb. 3 dargestellt, unter beliebigen Winkeln zur Blechoberfläche so eingestellt werden, daß der Kreisumfang des Bleches beim Schneiden abgeschrägt wird.
Der bügeiförmige Halter q ist so ausgebildet, daß jeder handelsübliche Schneidbrenner eingespannt werden kann, während bei anderen Rundschneidvorrichtungen fast ausschließlich Spezialbrenner erforderlich sind.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Maschine zum Ausschneiden kreisrunder Stücke von großem Durchmesser aus Blechen mittels Schneidbrenners, bei welcher in bei Universalschneidmaschinen bekannter Weise bei feststehendem Brenner das Werkstück gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schneidbrenner und die Vorrichtung zum Festspannen der Bleche tragende Maschinengestell nach Art der Blechkreisscheren mit großer Ausladung hufeisenförmig ausgebildet ist.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch· gekennzeichnet, daß die Einrichtung, zum Festspannen des auszuschneidenden Bleches aus zwei senkrechten, in den freien Schenkelenden des Gestelles gelagerten Spindeln besteht, von denen die untere in bekannter Weise durch ein Rädergetriebe gedreht wird und eine tischförmige glatte Auflageplatte trägt und die obere Spindel nach Art einer Reitstockspindel mit Gewinde, Handrad und Körnerspitze versehen ist und in eine den Mittelpunkt des auszuschneidenden Bleches bildende, mittels Körners eingeschlagene Vertiefung eingedrückt wird.
  3. 3. Au'sführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für den Schneidbrenner U-förmig so ausgebildet ist, daß an ihm die handelsüblichen Schneidbrenner befestigt werden können.
  4. 4. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für den Schneidbrenner in solche Lage gebracht werden kann, daß beim Schneiden eine schräge Schnittfläche entsteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1921351507D 1921-06-25 1921-06-25 Maschine zum Ausschneiden kreisrunder Stuecke aus Blechen mittels Schneidbrenner Expired DE351507C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351507T 1921-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351507C true DE351507C (de) 1922-04-08

Family

ID=6269166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921351507D Expired DE351507C (de) 1921-06-25 1921-06-25 Maschine zum Ausschneiden kreisrunder Stuecke aus Blechen mittels Schneidbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351507C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583002A (en) * 1947-04-28 1952-01-22 Jr Glenway Maxon Flame cutting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583002A (en) * 1947-04-28 1952-01-22 Jr Glenway Maxon Flame cutting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351507C (de) Maschine zum Ausschneiden kreisrunder Stuecke aus Blechen mittels Schneidbrenner
DE412788C (de) Vorrichtung zum Schneiden von schmiedeeisernen Rohren
DE1552370B2 (de) Abstuetzvorrichtung fuer ein umlaufendes werkstueck
DE2742759A1 (de) Werkzeughalter
DE148317C (de)
DE353099C (de) Gasschneideapparat
AT129705B (de) Stichelhaus für Drehbänke und andere Werkzeugmaschinen.
DE561469C (de) Kraftgetriebene Vorrichtung zum Nacharbeiten von an Wagenraedern sitzenden Bremstrommeln
DE491922C (de) Vorrichtung zum Spannen des Werkzeuges an Feil-, Saege- und aehnlichen Werkzeugmaschinen
AT16202B (de) Gehrungsschneidlade.
DE566917C (de) Maschine zum Bearbeiten von Stereotypplatten u. dgl.
DE439487C (de) Vorrichtung zum OEffnen gefuellter Dosen
DE925551C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten, insbesondere von Kerven in Holzbalken od. dgl.
DE354282C (de) Gas-Schneidemaschine
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
DE53611C (de) Maschine zum Schärfen und Schränken von Kreissägeblättern
DE478306C (de) Walzengraviermaschine
DE543845C (de) Werkzeugfesthaltung mit Feineinstellung des Werkzeuges durch Zahnraduebertragung fuer Revolverdrehbaenke
DE438759C (de) Vorrichtung zum Halten schwerer Schweissstuecke
DE337706C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Kurbelwellenzapfen u. dgl. auf Drehbaenken
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE341031C (de) Dosen-Abschneide- und Boerdelmaschine
DE394090C (de) Werkstuecksupport an Maschinen zum Anschleifen von Bandsaegeblattenden oder von Werkzeugen zur Holzbearbeitung
DE465499C (de) Maschine zum Bearbeiten von Stereotypplatten
DE273698C (de)