DE2742759A1 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter

Info

Publication number
DE2742759A1
DE2742759A1 DE19772742759 DE2742759A DE2742759A1 DE 2742759 A1 DE2742759 A1 DE 2742759A1 DE 19772742759 DE19772742759 DE 19772742759 DE 2742759 A DE2742759 A DE 2742759A DE 2742759 A1 DE2742759 A1 DE 2742759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
carrier
tool holder
clamp
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742759
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Minder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2742759A1 publication Critical patent/DE2742759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • B23B29/244Toolposts, i.e. clamping quick-change toolholders, without description of the angular positioning device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest

Description

Patentanwalt Erwin Ziixyj
α Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtscti.-lng.
27X7753
8000 Möndien 90 Grilnwalder Straße 175a Telefon 646846
Emile Minder, HA chemin des Vidollets 1214 - Vernier/Schweiz
Werkzeughalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeughalter mit Schnellepannung für Werkzeugmaschinen, wie Leitspindeldrehmaschinen, Revolverdrehmaschinen, Kopiermaschinen, programmierte und mit numerischer Steuerung versehene Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen, Schlichtmaschinen mit oder ohne Profilschleifen usw.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen universellen Werkzeughalter einfacher Machart zu schaffen, der billig und robust ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht, ausgehend von einem Werkzeughalter, umfassend einen Grundkörper, der an einem Teil einer Werkzeugmaschine mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung befestigbar ist, einen Träger dee Werkzeughalters und eine Schnellepannvorrichtung zum Festlegen des Trägers am Grundkörper, darin, daß der Grundkörper die Grundform eines Zylinders mit kreisförmiger Basis aufweist, der entlang einer zur Längsachse des Zylinders parallelen Ebene abgeschnitten ist, daß die in Längerichtung verlaufende ebene Fläche dee Grundkörpers mit Kerben bzw. Rippen vereehen ist, daß der Träger eine ebene gerippte Fläche aufweist, die mit der gerippten Fläche des Grundkörpers zusammenwirkt,
909809/0623 "2"
daß eine Spannschelle vorgesehen ist, die dem Grundkörper an seinem kreis zylindrischen Teil angepaßt ist und deren Enden lösbar mit dem Träger verbunden sind und daß die Spannschelle aus zwei Teilen besteht, die untereinander durch eine Exzenterachse verbunden sind, deren Drehung die Verspannung des Trägers gegen den Grundkörper steuert.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung.
Die beigefügte Zeichnung zeigt in schematischer Form ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeughalters nach der Erfindung. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2; Fig. 2 eine Draufsicht auf den Werkzeughalter; und
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung, die die einzelnen Beetandteile des Werkzeughalters zeigt.
Der dargestellte Werkzeughalter weist einen Grundkörper 1 auf, der eine zylindrische Grundform besitzt, die mit einer gerippten oder gezahnten Fläche 2 versehen ist, welche parallel zur Längsachse dee Grundkörpers 1 verläuft. Dieser Grundkörper 1 ist mit vier Längs bohrungen 3 versehen, die seine Befestigung auf einem Teil einer Werkzeugmaschine 4 mit Hilfe von Schraubbolzen 5 und einem Gewindestück 6 gestatten, das in eine T-Nut der Maschine eingreift. Der Grundkörper kann auch durch einen Bolzen oder durch Schrauben ander ebenen Fläche der Maschine befestigt sein.
Der Werkzeughalter weist auch noch einen Träger 7 auf, der zur Aufnahme von Schneidstählen, eines Stabes oder jedes anderen Werkzeuges oder Arbeitsstückes dient, die dort in einer Auskehlung 8 mit Hilfe von
909809/0623
Schrauben 9 in klassischer Art festlegbar sind. Dieser Träger umfaßt einen Stellbügel 10, der eine Höhenverstellschraube 11 trägt. Ander der Auskehlung 8 gegenüberliegenden Seite weist der Träger eine gerippte oder gezahnte Fläche 12 auf, deren Rippen die gleiche Form aufweisen wie diejenigen der gerippten Fläche 2 des Grundkörpers und welche an dieser Fläche 2 anbringbar ist.
Die Form des Trägers kann von der dargestellten Gestalt abweichen und trapezförmig, dreieckförmig usw. sein, was durch die Form der Werkzeuge und der Arbeitsstücke bestimmt wird, die eingespannt werden müssen.
Eine Spannvorrichtung ist vorgesehen, um den Träger gegen den Grundkörper 1 anzudrücken und ihn dort festzulegen. Diese Vorrichtung umfaßt eine Spannschelle aus zwei Teilen 13a und 13b. Diese beiden Teile 13a und 13b können mittels eines Scharniergelenks verbunden sein, das aus an jedem der Teile angeordneten Gelenkaugen 14, 15 und einer Achse 16 besteht, die in diese Gelenkaugen einführbar ist. Diese Achse weist zwei zylindrische Bundringe oder Schultern auf, die mit den Bohrungen der Gelenkaugen 14 zusammenwirken, sowie einen mittleren exzentrischen Teil. Auf diese Weise bewirkt eine Drehung der Achse 16 eine Annäherung oder ein Entfernen der beiden Teile 13a und 13b der Schelle.
Die freien Enden der Teile 13a und 13b der Schelle weisen zylindrische, vorspringende Teile 17 und 18 auf, die mit schwalbenschwanzartigen Halterungen 19 und 20 des Trägers 7 zusammenwirken.
Eine Schutzplatte 21 kann vorgesehen sein.
Wenn die Ansätze 17 und 18 in die schwalbenachwanzförmigen Halterungen 19 und 20 eingeschoben sind, derart, daß die Schelle sich in der gewünschten
909809/0623 "4"
«Γ
Lage befindet, genügt es, diese Anordnung in vertikaler Richtung auf den Grundkörper 1 aufzuschieben, wobei sich die Flächen 12 und 2 gegenüberliegen. Eine Viertelumdrehung der Achse 16 ruft ein schnelles und wirksames Verspannen hervor, wobei die Schelle und der Träger am Grundkörper in starrer Weise befestigt sind.
Dieser Werkzeughalter sichert nicht nur ein schnelles Auswechseln von Werkzeugen und die notwendige Steifigkeit bzw. Festigkeit für die Bearbeitung, sondern er ist aufgrund seiner Konzeption billiger, weil leichter herstellbar. Da die Rippen bzw. Verzahnungen auf ebenen und nicht auf kreisförmigen Flächen wie bisher angebracht sind, kann man mit ein und derselben Werkzeugausrüstung die gerippten Flächen des Grundkörpers und des Trägers herstellen, und zwar für verschiedene Größen des Werkzeughalters, d.h. für verschiedene Durchmesser des Grundkörpers 1 .
Außerdem können die gleichen Träger mit Grundkörpern verschiedenen Durchmessers entsprechend der für den jeweiligen ins Auge gefaßten Bearbeitungsvorgang erforderlichen Festigkeit verwendet werden, wobei es ausreicht, eine dem Grundkörper angepaßte Schelle auszuwählen.
Daher kann ein und derselbe Träger an verschiedenen Grundkörpern mit verschiedenen Durchmessern befestigt werden. Außerdem kann ein Träger an dem Grundkörper in zwei Stellungen befestigt werden, und zwar kann der Träger von oben nach unten umgekehrt werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Werkzeughalter eine Weiterbildung, und zwar eine Haltevorrichtung für die Spannschelle an dem Grundkörper auf, die die Spannschelle auch dann am Grundkörper hält, wenn der Träger entfernt ist. Diese Vorrichtung umfaßt zwei Federstifte 22 und 23, die jeweils an einem der Teile 13a und 13b der
909809/0623
Schelle befestigt sind und sich in Bohrungen 24 und 25 des Grundkörpers erstrecken. Wenn daher die Schelle gelockert ist, kann der Träger durch vertikale Verschiebung in bezug auf den Grundkörper entfernt werden, ohne daß die Schelle zurückgezogen werden müßte. Ein neuer Träger kann eingesetzt werden und seine Verspannung kann sehr schnell erhalten werden.
Der Werkzeughalter ist besonders vorteilhaft, weil er sehr leicht an Drehmaschinen mit numerischer Steuerung anpaßbar ist, die mit einem System zur automatischen Auswechslung des Werkzeuges versehen sind. Tatsächlich kann man das Festepannen und Lockern der Schelle durch Exzenter in automatischer Weise steuern und eine automatische Vorrichtung vorsehen, die es gestattet, einen Träger durch einen anderen mit einem anderen Werkzeug versehenen Träger an dem Grundkörper des Werkzeughalters zu ersetzen.
-Patentansprüche-
909809/0623
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ί 1 .!Werkzeughalter, umfassend einen Grundkörper, der an einem Teil einer Werkzeugmaschine mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung starr befestigbar ist, einen Träger des Werkzeughalters und eine Schnellspannvorrichtung zum Festlegendes Trägers am Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) die Grundform eines Zylinders mit kreisförmiger Basis aufweist, der entlang einer zur Längsachse des Zylinders parallelen Ebene abgeschnitten ist, daß die in Längsrichtung verlaufende ebene Fläche (Z) des Grundkörpers
    (1) mit Kerben bzw. Rippen versehen ist, daß der Träger (7) eine ebene gerippte Fläche (12) aufweist, die mit der gerippten Fläche
    (2) des Grundkörpers (1) zusammenwirkt, daß eine Spannschelle (13a, 13b) vorgesehen ist, die dem Grundkörper (1) an seinem kreiszylindrischen Teil angepaßt ist und deren Enden lösbar mit dem Träger (7) verbunden sind, und daß die Spannschelle aus zwei Teilen (13a, 13b) besteht, die untereinander durch eine Exzenterachse (16) verbunden sind, deren Drehung die Verspannung des Trägers (7) gegen den Grundkörper (1) steuert.
  2. 2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Haltevorrichtung (22, 23) aufweist, die ein Halten der Schelle (13a, 13b) am Grundkörper (1) im entspannten Zustand selbst bei entferntem Träger (7) gestattet.
  3. 3. Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung jeweils einen an jedem Teil (13a bzw. 13b) der Schelle befestigten Federstab (22 bzw. 23) aufweist, der sich jeweils in das Innere einer Bohrung (2^ bzw. 25) des Grundkörpers erstreckt.
    909809/0623 ORIGINAL INSPECTED
DE19772742759 1977-08-15 1977-09-22 Werkzeughalter Withdrawn DE2742759A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH994777A CH612869A5 (de) 1977-08-15 1977-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742759A1 true DE2742759A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=4357415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777729443U Expired DE7729443U1 (de) 1977-08-15 1977-09-22 Werkzeughalter
DE19772742759 Withdrawn DE2742759A1 (de) 1977-08-15 1977-09-22 Werkzeughalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777729443U Expired DE7729443U1 (de) 1977-08-15 1977-09-22 Werkzeughalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4221142A (de)
CH (1) CH612869A5 (de)
DE (2) DE7729443U1 (de)
FR (1) FR2400404A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243948A1 (de) * 1982-11-27 1984-07-05 Gerhard 7142 Marbach Rall Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
US4632614A (en) * 1982-07-30 1986-12-30 Gerhard Rall Composite tool unit for chip-removing machining
CN112222439A (zh) * 2020-09-30 2021-01-15 哈尔滨芯明天科技有限公司 一种大承载超精密快速加工定位台

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029160U1 (de) * 1980-11-03 1981-04-16 Pittler Maschinenfabrik Ag, 6070 Langen Schnellwechsel-werkzeughalter fuer drehmaschinen
SE512318C2 (sv) * 1997-08-29 2000-02-28 Sandvik Ab Verktygskoppling
CN108655435B (zh) * 2018-04-12 2020-05-08 上海交通大学 车床微作动平台与车床系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE463192A (de) * 1943-10-18
CH243636A (fr) * 1944-08-05 1946-07-31 Diezi Max Support d'outil pour le travail au tour.
CH258361A (fr) * 1947-04-23 1948-11-30 Affolter Auguste Tourelle porte-outils.
FR1085040A (fr) * 1953-04-13 1955-01-26 Support amovible pour outil de tour
DE1042342B (de) * 1954-10-21 1958-10-30 Wilhelm Hammer Zylindrischer Werkzeugtraeger fuer Drehbaenke
DE1128256B (de) * 1958-08-22 1962-04-19 Viktor Ruthard Schnellwechselstahlhalter
FR1421676A (fr) * 1963-12-21 1965-12-17 Dispositif de support à changement d'outil
US3376771A (en) * 1966-02-04 1968-04-09 James R Barnes Tool post and holder assembly
DE2345132C3 (de) * 1973-09-07 1980-03-06 Hans Peter 2000 Hamburg Arp Werkzeug-Wechselhalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632614A (en) * 1982-07-30 1986-12-30 Gerhard Rall Composite tool unit for chip-removing machining
DE3243948A1 (de) * 1982-11-27 1984-07-05 Gerhard 7142 Marbach Rall Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
CN112222439A (zh) * 2020-09-30 2021-01-15 哈尔滨芯明天科技有限公司 一种大承载超精密快速加工定位台
CN112222439B (zh) * 2020-09-30 2022-02-11 哈尔滨芯明天科技有限公司 一种大承载超精密快速加工定位台

Also Published As

Publication number Publication date
US4221142A (en) 1980-09-09
DE7729443U1 (de) 1980-01-17
CH612869A5 (de) 1979-08-31
FR2400404A1 (fr) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624865A5 (de)
DE2742759A1 (de) Werkzeughalter
DE1297320B (de) Vorrichtung zum Abschraegen eines Rohres an seinem Ende
DE2140004A1 (de) Senk- und fraeswerkzeug
DE1552370B2 (de) Abstuetzvorrichtung fuer ein umlaufendes werkstueck
DE202023100129U1 (de) Werkzeughalter-Anordnungsvorrichtung und Werkzeughalter-Modul mit dieser Vorrichtung
DE3234930C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Auslegers an der zylindrischen Säule einer Säulenbohrmaschine
DE3122574C1 (de) Innenraeumwerkzeug
DE2519001B2 (de) Bohrkopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugträger
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
DE720041C (de) Werkzeughalter
DE324544C (de) Mehrfachstahlhalter fuer Revolverbaenke u. dgl.
DE882506C (de) Auswechselbarer Werkzeughalter
DE2033390C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeuge von Drehmaschinen
DE3341158C2 (de)
DE1926647C3 (de) Vorrichtung zum Drehen von Kugeln
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE3303058A1 (de) Einrichtung an drehmaschinen zur lagerung eines drehstahl-einsatzes
DE154040C (de)
DE943270C (de) Kleindrehbank
DE427301C (de) Auswechselbare und nachstellbare Lenkvorlage fuer Walzenstuehle o. dgl.
DE498132C (de) Aufspannvorrichtung fuer Werkstuecke, wie Buerstenhoelzer u. dgl., zum Aufspannen aufeine Halteplatte
DE1171352B (de) Parallelschraubstock
DE862083C (de) Werkzeughalter fuer Vorrichtungen zur Herstellung von Stiften mit Kerben oder Nuten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee