AT16202B - Gehrungsschneidlade. - Google Patents

Gehrungsschneidlade.

Info

Publication number
AT16202B
AT16202B AT16202DA AT16202B AT 16202 B AT16202 B AT 16202B AT 16202D A AT16202D A AT 16202DA AT 16202 B AT16202 B AT 16202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
angle
saw
angles
cutting box
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Dunne
Original Assignee
Ralph Dunne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralph Dunne filed Critical Ralph Dunne
Application granted granted Critical
Publication of AT16202B publication Critical patent/AT16202B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Gehrungsschneidlade, mit welcher gleichzeitig zwei aneinander zu   stossende   Rahmenteile auf Gehrung geschnitten werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass die beiden zu beschneidenden Leisten unter einem bestimmten Winkel zueinander in zwei parallelen Ebenen gehalten werden. Die beiden Leisten können darauf an den beschnittenen Flächen ohne Nachhobeln und Zurichten miteinander verbunden werden. Der Einlegerahmen für die Leisten kann in verschiedenen Formen ausgeführt werden, aber alle diese Formen bestehen aus zwei Auflegewinkeln, welche mit Anschlägen versehen und unter irgendeinem gewünschten Winkel festgelegt sind, oder welche eine einstellbare Verbindung untereinander haben, durch die sie in verschiedene Winkelstellungen gebracht worden können.

   Diese Auflegewinkel liegen in verschiedenen. aber parallelen Ebenen. Die zu beschneidenden Leisten werden so an die Anschläge gelegt, dass sie sich an einem Ende kreuzen und über die Kreuzungsstelle hinwegragen. Führungen einer Säge sind in einer Ebene angebracht, welche durch diese Kreuzung verläuft und   den Winkel   zwischen den Werkstückauflagern halbiert. Die Leisten werden so   eingelegt.   
 EMI1.1 
 
Fig. 1 der Zeichnung ist eine Oberansicht des Einlegerahmens für die   Anwcndnng   auf   pil1l'r Kreissäge   ; Fig. 2 ist   ein Teil einer Vorderansicht   in vergrössertem   Mitssstal)   : Fig. 3 ist ein Vortikalschnitt nach Linie a--b der   Fig. l   ; Fig. 4 ist ein Teil einer Ober- 
 EMI1.2 
 derselben. 



   Die Fig. 1 bis 10 stellen die Gehrungsschneidlade in einer für die Anwendung auf einer Kreissäge geeigneten Form dar. In diesen Figuren bedeuten 1 und 2 die beiden   Auflegewinkel, dio   aus   Platten 2/)   und daran befestigten, mit einer Skala versehenen Stangen oder Anschlägen 6 bestehen. Diese Platten und die Stangen 6 bilden Auflager, 
 EMI1.3 
 sind auf jeden beliebigen Winkel zueinander einstellbar und   zu diesem Zwecke mit  
Platten   42, 43, welche   die Segmentarme 9, 9a tragen, versehen ; Arm 9 ruht auf dem
Arm   911 auf (Fig,   3). Jeder Segmentarm besitzt bogenförmige Schlitze 22, durch die mit
Muttern 24 versehene Bolzen   2 hindurchtreten   und   zum Festklemmen der beiden Arme 9, 9@   dienen.

   Die Platte 42 ist mit dem   Arm   fest verbunden, während die Platte 43 am
Arm 2 einstellbar ist. Schieber 7, 7 können mittels Klemmuttern   8   auf den   Stangen '   festgestellt werden.   Durch Verschieben   der Schieber 7 der Skala entlang und Feststellen derselben in der   gewünschten   Lage kann   jede erwünschte Länge dor Fassonleisten eingestellt   werden. Durch 5 ist eine Kreissäge nach dem Durchschneiden der Leisten angedeutet. 



  Die   Auflegewinkel   1   und. ? sind   in verschiedenen wagrechten Ebenen (Fig. 2) angeordnet. 



   Die am Winkel 1 angebrachte Platte   42   besitzt einen nach oben sich   erstreckenden   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 tisch 30 abheben zu müssen. 



   Die Arme   9 und 9@ werden   von dem Träger 12 unterstützt. Letzterer besitzt Arme 37, die sich von dem ringförmigen unteren Teil   dos Trägers   aus erstrecken. Auf den oberen 
 EMI2.2 
 armen 37 mittels der Bolzen 23 und   der Muttern 34 festgeklemmt. Die Hetzen   sind an den Tragarmen 37 befestigt und erstrecken sich durch die Schlitze 22. Durch Anziehen der Muttern 34 werden die Segmentarme 9,   go in   ihrer Lage gehalten. Träger 12 besitzt ausserdem einen senkrechten Arm 38 (Fig. 3). Dieser trägt eine Spindel 11, die sich zwischen den Segmentarmen 9, 9* erstreckt und ein Kegelrad 10 trägt, welches mit segmentartigen Zahnstangen 60 und 61 der Arme 9,   93   kämmt. Durch diese Vorrichtung werden die Arme bei der Einstellung stets symmetrisch verschoben.

   Der ringförmige mittlere Teil des Trägers 12 passt in eine ringförmige Grundplatte 20, die auf dem Sägetisch 30 ruht. Die Grundplatte 20 besitzt zwei Rippen 21 (Fig. 2 und 3), welche in Nuten des   Sägefisches   passen ; die Nuten sind parallel zu der Säge eingeschnitten, so dass die ganze Vorrichtung gegen die Säge hin und von der letzteren wegbewegt werden kann. Der Träger 12 ist mittels geneigter, im Ringe 16 angebrachter Nuten 17 in diesem Ringe senkrecht einstellbar ; durch die Nuten 17 erstrecken sich Bolzen 18, deren Köpfe in senkrechte Nuten oder Schlitze 19 in dem äusseren Ring oder Hauptgrundring 20 passen. 



   Der Ring 16 bewegt sich zwischen dem Ring 20 und dem   ringförmigen Teil   des Trägers 12. 



     1) io Bolzen 18   sind an dem letzteren durch die Muttern 40 befestigt. Der Ring 16 besitzt einen Handgriff 39, mittels dessen er gedroht werden kann, um den Träger 12 zu heben oder zu senken und den Auflegewinkel 2 einzustellen, zu dem Zwecke, Fassonleisten von verschiedener Höhe aufzunehmen und die ganze Vorrichtung auf dem Sägetisch einzustellen, ausgenommen den   Arm J !,   der auf dem Tisch fest bleibt. 



   Fig. 4 ist eine Oberansicht eines Teiles des   Aunegcwinkels   2, des Segmentarmes 9a, der Platte 43, des mit einer Skala versehenen Anschlages 6 und der Platte 25, welche mit dem Auflegewinkel 2 verbunden ist (Fig.   5).   Zwei abgedrehte Scheiben 26, je eine an einem Ende der Platte 43, sind vorgesehen, von denen jede einen   Schütz   27 besitzt, in welchem ein Block 2S gleitet (Fig. 4 und 5). Ein Bolzen 29 erstreckt sich durch den Block   28   und besitzt eine Mutter und eine Unterlagsscheibe auf seinem oberen Ende, welche die mit dem Arm   9@ verbundene   Platte 43, nachdem sie richtig eingestellt ist, an dem Winkel 2 festklemmt.

   Die Schlitze 27 führen den Winkel 2 parallel zur Säge und dienen zur Einstellung des Winkels 2 an dem Arm   9"'.   Bei Anwendung einer Kreissäge muss nämlich, damit die auf dem höher eingestellten Winkel 2 liegende Leiste beim Vorschieben der ganzen Vorrichtung von der Kreissäge noch getroffen wird, der Winkel 2 mehr gegen die Säge hin geschoben werden. Die Scheiben 26 mit den gemäss Fig. 4 eingestellten Schlitzen 27 gestatten eine zur Säge parallele Verschiebung des Winkels 2, wenn die Schenkel 1 und 2 rechtwinklig zueinander eingestellt sind. Sind letztere auf einen anderen Winkel eingestellt, so werden die Scheiben 26 mittels des Handgriffes 44 solange gedreht, bis die Zeiger 45 auf den gewünschten Winkel zeigen, welcher auf den Skalen 46 abzulesen ist, die auf die Stücke 47 der Platte 43 eingeschnitten sind.

   Ein
Sperrstift 48 kann in eine der Öffnungen 49 eingesetzt werden und verhindert, dass die Scheibe 26 sich verschiebt, während der Winkel 2 genau eingestellt wird. 



   Fig. 9 und 10 stellen Mittel zum Tragen des äusseren Endes des Winkels 2 dar. 



  Auf die Grundplatte 50 ist ein schräges Stück 51 mit Flanschen 52 aufgegossen. Letztere   hilden Führungen   für den Fuss 53. Dieser Fuss ist an dem Winkel 2 befestigt und besitzt   eine IUlse 54, die   in den Winkel 2 eingelassen ist. Ein Zapfen 55 steckt in einer   Öffnung 5C   des oberen Teiles des Fusses 53 und in einer entsprechenden Öffnung 57 des schrägen Stückes   : i1   und der Grundplatte 50. Die Öffnungen 57, 58 sind derart angeordnet, dass, wenn der Winkel 2 mittels des Ringes 16 eingestellt wird, der obere Teil des Fusses   5. 9   
 EMI2.3 
 um die   Hälfte   des einstellbaren Abstandes gehoben ist.

   Fig. 7 zeigt einen einstellbaren   Anschlag 31, der auf   der Platte 25 quer zur Leiste gleiten kann und nach Einstellung mit Bezug auf das Werkstück 33 mittels Bolzens 32 gesichert wird. 



   Aus dem Vorhergehenden ist es ersichtlich, dass die Winkel 1 und 2 untereinander   Art Zapfenverbindung   besitzen, welche eine beliebige Winkeleinstellung gestattet, dass einer dieser Winkel vertikal eingestellt werden kann und dass beide Winkel zusammen mit   ihrem   Träger gegen die Säge hin und von derselben wegbewegt werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei Anwendung einer senkrecht zum   Sägetisch   stehenden Bandsäge ist eine Anordnung der Teile, welche dem Winkel 2 eine parallele Vorwärtsbewegung zu erteilen gestattet, nicht erforderlich, da die Kanten der Leisten ohne weiteres derart eingestellt werden können, dass sie mit der Säge gleichzeitig in Berührung kommen. 



   Anstatt, wie in der Zeichnung dargestellt, den Sägetisch als Grundplatte zu verwenden, kann man den Einlegerahmen auch mit einer eigenen Grundplatte aus Metall ausstatten. 



   Eine einfachere Form des Einlegerahmens, welche bei einer Handsäge in Anwendung kommen kann und bei welcher der Winkel zwischen den Auflegewinkeln und der   senti-   rechte Abstand derselben unveränderlich sind, ist in Fig. 11, 12 und 13 veranschaulicht. 



  Die Winkel 62, 63 stehen rechtwinklig zueinander, sind fest miteinander verbunden und mit Flanschen 64, 65 vorsehen, welche Anschläge bilden, gegen welche die zu beschneidenden Leisten gelegt werden. Jeder Winkel trägt einen vertikalen Ansatz 66 bezw. 67, dessen Schlitz 68 bezw. 69 als   Sägeführung   dient und mit Holz ausgekleidet sein kann. Die Winkel   62,   63 sind mittels Rippen 70, 71 fest verbunden und mittels Arme 72,73 am Sägetisch zu befestigen. Die beiden zu beschneidenden Leisten werden wie früher derart eingesetzt, dass sie an der Kreuzungsstelle einander übergreifen. Es ist klar, dass ge-   wiinschtenfal1s   mehrere Leisten in jeden der beiden Winkel eingesetzt werden   können.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Gehrungsschneidlade, dadurch gekennzeichnet, dass die zu schneidenden Werk-   stücke   unter einem Winkel zueinander in parallelen Ebenen gehalten werden, so dass dieselben gleichzeitig in einer den. Winkel halbierenden Ebene beschnitten werden können.

Claims (1)

  1. 2. Gohrungsschneidlade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Auflegewinkol parallel zu sich selbst einstellbar ist, so dass bei Anwendung der Schneid- lade auf einer Kreissäge beide Werkstücke zu gleicher Zeit beschnitten werden können.
AT16202D 1903-03-31 1903-03-31 Gehrungsschneidlade. AT16202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16202T 1903-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16202B true AT16202B (de) 1904-05-10

Family

ID=3517341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16202D AT16202B (de) 1903-03-31 1903-03-31 Gehrungsschneidlade.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058775A2 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE2225197C3 (de) Maschine zum Sägen langer Werkstücke mit vertikalem Vorschub des Sägeblatts
DE9015218U1 (de) Werktisch, insbesondere für Verbindungsarbeiten wie z.B. Löt-, Schweiß- und Leimarbeiten
AT16202B (de) Gehrungsschneidlade.
DE4407937A1 (de) Manuell betriebene Fliesenschneidevorrichtung
EP0585423B1 (de) Haltevorrichtung an einer rohrschneidemaschine
DE148317C (de)
DE69203835T2 (de) Anordnung für ein Gehrungssägegerät.
DE3233586A1 (de) Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte
CH386208A (de) Metallkreissäge
DE1291297B (de) Werkbank mit Saugtellern
DE3716258C2 (de)
DE4321387C2 (de) Werkstückanschlag
DD274578A1 (de) Halte-, justier- und spannvorrichtung zum schweissen von blechkoerpern
DE4128071C2 (de) Säge mit einem eine Spannvorrichtung aufweisenden Werkstückaufnahmetisch
EP0674962A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Hohlprofilen
DE2301089A1 (de) Vorrichtung zum umbiegen einer tafel, platte o. dgl
DE3415399C2 (de)
DE351507C (de) Maschine zum Ausschneiden kreisrunder Stuecke aus Blechen mittels Schneidbrenner
DE377305C (de) Einspannvorrichtung an Werkzeugmaschinen mit schwenkbarer Tischplatte zum Schneiden von Gehrungsschmiegen und Winkelschnitten und zum Fraesen von Platten u. dgl.
DE2856530A1 (de) Trennvorrichtung fuer rohre, stangen, profilleisten u.dgl.
DE1628864C (de) Schiebetisch fur Holzbearbeitungs maschinen, insbesondere fur Kreissagen und Fräsmaschinen
AT405259B (de) Maschinenständer zur aufnahme eines als trennschleifer ausgebildeten handwerkzeuges
CH642556A5 (en) Apparatus for clamping at least one ski
DE960382C (de) Kreissaege mit gegenueber dem ortsfesten Arbeitstisch schwenkbarem Saegeblatt