DE712869C - Elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissmaschine - Google Patents

Elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissmaschine

Info

Publication number
DE712869C
DE712869C DEG99044D DEG0099044D DE712869C DE 712869 C DE712869 C DE 712869C DE G99044 D DEG99044 D DE G99044D DE G0099044 D DEG0099044 D DE G0099044D DE 712869 C DE712869 C DE 712869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
electrode
welding machine
seam welding
electric resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG99044D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gladitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG99044D priority Critical patent/DE712869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712869C publication Critical patent/DE712869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots

Description

  • Elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweißmaschine Die Erfindung gehört in die Gruppe der elektrischen VViderstandsschweißmaschinen, und zwar handelt es -sich beim - Erfindungsgegenstand vorzugsweise um eine Maschine, die zur Punktschweißung Verwendung finden soll. Bei derartigen ortsfester Maschinen ist es bereits bekannt, eine der beiden Elektroden verschiebbar und schwenkbar zu lagern; um so an schlecht zugängliche Stellen bequem heranzukommen. Bei den bekannten Ausführungen fehlt jedoch die Möglichkeit; die axiale Bewegung und die Schwenkung der Elektroden sehr schnell vorzunehmen und dabei .dafür zu sorgen, daß sich beide Elektroden in der Gehrauchsstellung genau gegenüberstehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß eine ,an einem rechtwinklig abgeknöpften Arm die Elektroden tragende Stange durch Betätigen eines einzigen Handlhebels dadurch leicht schwenkbar, axial verschiebbar und in der Arbeitsstellung der Elektroden festlegbar ist; daß auf 'das eine Ende der schwenkbaren Stange eine Büchse aufgeklemmt ist, die den zur -axialen Verschiebung der Stange dienenden Handhebel trägt, und däß auf dem anderen Ende der Stange eine ebenfalls aüfgeklemmte Büchse sitzt, Brie in der Gebraüchsstellung der Elektroden über einen Sicherungsstift greift.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand m einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen die Abb. r und a Seitenansichten der Maschine mit teilweisem Schnitt bei verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Die als Beispiel dargestellte Punktschweißmaschine besitzt in bekannter Weise ein U-förmiges Gestell cc. Es ist hier angenommen, daß die Verstellung der Elektrode b mit Preßluft oder Druckwasser bewirkt wird, und deswegen sitzt die auswechselbare Elektrode an
    auf die Art' der Druckmittelzuführung nicht ankommt, so ist in der Zeichnung lediglich der Schlauchanschluß e ,am Zylinder d, die Schlauchanschlüsse f und g an dem Steuerventil lt und der Auslösehebel i für das Steuerventil angedeutet. Durch Niederdrücken des Hebels t' wird die Kolbenstange c nach unten bewegt, während sie sich beim Loslassen des Hebels i unter der Wirkung einer im Zylinder d sitzenden Druckfeder wieder nach oben verschiebt. Der Arbeitszylinder d ist bekanntermaßen axial verstellbar in dein Kopf a1 des Gestelles a eingesetzt und wird beispielsweise mittels in die Flansche h einzusetzender Schrauben in der jeweiligen Gebrauchslage festgeklemmt. Auf diese Weise ist unabhängig von dem Hub des Arbeitskolbens der Abstand der Elektrode b vom Werkstück veränderlich. Die Elektrode L sitzt in dem rechtwinklig abgebogenen Schenkel ml der Stange m, die im Maschinengestell a tun ihre Längsachse verschwenkbar ist. Das in der Zeichnung links liegende Ende ruht mit Klemmdruck in einer Büchse.n, die mit einem Ansatz st' in eine Ausdrehung des Gestelles a eingreift, in welcher eine Druckfeder o liegt. In einem Schlitz der Büchse n ruht um den Zapfen p drehbar der Handhebel g, der eine sich gegen eine Schulter des Gehäuses a legende Roller trägt. Durch Niederdrücken des Handhebels g in der angegebenen Pfeilrichtung wird die Büchsen und mit ihr die Stange m axial verschoben, und diese Bewegung macht eine zweite ebenfalls auf die Stange in aufgeklemmte Büchse s mit, die in der in Abb. i gezeigten Ruhelage über -einen Stift i greift und so- hei angehobenem Hebel q die Stange m in ihrer Gebrauchslage sichert. Bei der axialen Verschiebung der Stange m kommt die Büchse s mit dem Stift t außer Eingriff, und nun kann die Stange um ihre .Achse bis zu engem Winkel von 90° in. die Lage nach Abb. 2 geschwenkt werden. Es ergibt sich dann zwischen dein Elektroden b und L ein sehr großer Abstand, der es möglich macht, die Elektroden über . das in Abb. z beispielsweise gezeigte Werk-
    Achse m in ihre Ruhelage nach Abb. i zurückgeschwenkt, und bei Freigabe des Handgriffes g drückt die Feder o die Büchse n zurück, und es legt sich die Aussparung der Büchse s wieder über den Stift t. Es kann jetzt durch Zuführen eines Druckmittels die Kolbenstange c nach unten verschoben werden, so daß die Elektrode b sich auf das Werkstück legt und nunmehr der zum Schweißen notwendige Stromfluß eintritt.
  • Durch die Klemmbefestigung der Stange m in den Büchsen n und s ist es möglich gemacht, im Bedarfsfalle die Stange in unab-hängig von der Betätigung des Hebels q axial zu verschieben, was dann z. B. notwendig wird, wenn die Elektrode Z nicht als kurzer Stift, sondern als längeres, seitlich abgeknöpftes Bauteil ausgeführt werden muß, um bei sehr schlecht zugänglichen Schweißstellen überhaupt zu einer Anlage der Elektrode l an das Werkstück zu kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Widerstandspunkt- oder -nahtschweißmaschine, bei der eine Elektrode schwenkbar und verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, da1' eine an :einem rechtwinklig abgeknöpften Arm (ml) die Elektrode (1-) tragende Stange (in) durch- Betätigen eines einzigen Handhebels (g) dadurch leicht schwenkbar, axial verschiebbar und in der Arbeitsstellung der Elektrode festlegbar ist, daß auf das eine Ende der schwenkbaren Stange (nt) eine Büchse (n) aufgekleinmt ist, die den zur axialen. Verschiebung der Stange (m) dienenden Handhebel (q') trägt, und daß auf dem .anderen Ende der Stange (m) eine ebenfalls aufgeklemmte Büchse (s) sitzt, die in der Gebrauchsstellung der Elektrode (L) über :einen Sicherungsstift ( t) greift.
DEG99044D 1938-11-30 1938-11-30 Elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissmaschine Expired DE712869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99044D DE712869C (de) 1938-11-30 1938-11-30 Elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99044D DE712869C (de) 1938-11-30 1938-11-30 Elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712869C true DE712869C (de) 1941-10-27

Family

ID=7140993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG99044D Expired DE712869C (de) 1938-11-30 1938-11-30 Elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712869C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944878C (de) * 1952-06-18 1956-06-28 Asea Ab Punktschweissvorrichtung mit ausschwenkbarem Elektrodenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944878C (de) * 1952-06-18 1956-06-28 Asea Ab Punktschweissvorrichtung mit ausschwenkbarem Elektrodenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630896C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen großflächiger Bauteile
DE712869C (de) Elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissmaschine
AT109672B (de) Elektrische Schweißmaschine.
CH425026A (de) Kettenschweissmaschine für Widerstandsstumpfschweissung
DE1231280B (de) Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen
DE700344C (de) Elektrische Punktschweissmaschine, insbesondere Punktschweisszange
DE2159461C3 (de) Schmiedemaschine
DE373030C (de) Vorrichtung an Stoss- u. dgl. Maschinen zum Abheben der Werkzeugschneide beim Ruecklauf
DE4213670A1 (de) Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3522015A1 (de) Schweisszange
DE903978C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von Werkstuecken, die verschiedene Leitfaehigkeiten, Schmelzpunkte bzw. Haerten besitzen, insbesondere zum Zusammenschweissen von Aluminiumleitern mit Kupferleitern fuer elektrotechnische Zwecke
DE282732C (de)
CH222588A (de) Widerstandsschweissmaschine.
DE480160C (de) Bureau-Gummidruckmaschine
DE570412C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Durchbiegung des Werkstueckes mittels Tasters und Messuhr an Richtpressen
DE655928C (de) Elektrische Widerstandsstumpfschweissmaschine, insbesondere Abbrennschweissmaschine
DE191725C (de)
DE276040C (de)
DE707332C (de) Handbetaetigte Schweisszange fuer elektrische Widerstandsschweissungen
DE2705279C2 (de) Falt- und Positioniervorrichtung
DE934471C (de) Stoffmarkierungsmaschine
DE737657C (de) Ortsbewegliche Widerstandspunktschweisseinrichtung mit einseitig angeordneter Elektrode
DE938477C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE528605C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
DE328457C (de) Spannvorrichtung, vorzugsweise fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen