DE282732C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282732C
DE282732C DENDAT282732D DE282732DA DE282732C DE 282732 C DE282732 C DE 282732C DE NDAT282732 D DENDAT282732 D DE NDAT282732D DE 282732D A DE282732D A DE 282732DA DE 282732 C DE282732 C DE 282732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
sleeve
movable
legs
fixed leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282732D
Other languages
English (en)
Publication of DE282732C publication Critical patent/DE282732C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 87«. GRUPPE
AKTIEBOLAGET ENKÖPINGS YERKSTÄDER
in ENKÖPING, Schweden.
Rohrzange mit zwei scherenartig angeordneten Schenkeln. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1913 ab.
Es sind bereits Rohrzangen mit zwei scherenartig angeordneten Schenkeln bekannt geworden, von denen der bewegliche Schenkel von einer auf den festen Schenkel gesteckten Hülse getragen wird, die sich außerhalb der Kreuzungsstelle der Schenkel gegen eine auf den festen Schenkel geschraubte Mutter stützt. Bei dieser Zangenart wurde die Verbindung zwischen der Hülse und dem von ihr getragenen Schenkel mittels eines Nietes bewirkt, der als Achse für die Drehung des Schenkels an der Hülse diente. Es sind an Stelle der Hülse auch bereits segmentförmige Teile zwischen den beiden Schenkeln angeordnet worden, welche die Drehung der beiden Schenkel aneinander ermöglichen sollten. Bei diesen Einrichtungen war indessen keine Vorkehrung getroffen, um die Drehachse sowohl senkrecht wie auch parallel zum festen Schenkel beliebig verlegen und hierbei eine Veränderung in der Lage der Angriffspunkte des Zangenmauls, wie es für gewisse Arbeitszwecke zuweilen erforderlich erscheint, vornehmen zu können.
Beim Erfindungsgegenstand wird diese neue Wirkung dadurch herbeigeführt, daß das obere Ende der die Verbindung der beiden Schenkel herstellenden Stützhülse einen kreissegmentartigen Ansatz besitzt, welcher mit seiner gegen die vordere Kante des festen Schenkels entsprechend weit vorspringenden Sehnenfläche an letzterem anliegt und mittels einer in der [ lösbaren Backe des beweglichen Schenkels vor- ; gesehenen Aussparung mit letzterem in gelenkiger Verbindung steht. Eine weitere Eigentümlichkeit der Erfindung besteht darin, daß der bewegliche Schenkel auch beim Eintritt der Hülse in diesen Schenkel mit an beiden Seiten liegenden kreisförmigen Ansätzen versehen ist, die sich in entsprechenden Aussparungen in der in dem Schenkel eingesteckten Hülse gelenkartig bewegen. Es ergibt sich hierbei eine Vergrößerung der Stützfläche an der Lagerstelle der beiden Schenkel, welche die Dauerhaftigkeit der Lagerung erhöht.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die ganze Zange im Schnitt,
Fig. 2 die untere, bewegliche, mit einer Aussparung versehene Backe nebst einem Teil ihres Schenkels, auch im Schnitt, während Fig. 3 die Hülse zeigt.
Fig. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform, wo das Bewegungszentrum in dem festen Schenkel liegt.
• Die beiden Backen der Zange sind mit a und b, ihre Schenkel mit c und d bezeichnet. Der Schenkel d kann z. B. aus einer Platte so hergestellt werden, daß er einen U-förmigen Querschnitt erhält, und seine der Abnutzung am meisten ausgesetzte Backe b ist am besten auswechselbar angeordnet. Die Backe b kann zwischen den beiden oberen
Seitenwänden des Schenkels d liegen (Fig. 2), ! und ist auf der gegen den Schenkel c ge- j richteten Seite mit einer kreisförmigen Aus- ' sparung β versehen, in die ein kreissegmentförmiger Ansatz h einer in ihrer Höhenlage durch eine Mutter g verstellbaren Hülse f eingreift, wodurch der Schenkel d eine sichere Drehstelle und eine dauerhafte Stützfläche beim Zusammendrücken der Backen erhält, während dieser Ansatz zugleich eine Verbindung zwischen der Hülse f und der Backe b bewirkt, so daß die Hülse beim Verstellen der Zange immer an der Bewegung der Backe b und des Schenkels d teilnimmt. Der Ansatz h besitzt des weiteren eine Sehnenfläche, die, je nachdem sie mehr oder weniger weit gegen die vordere Kante des festen Schenkels vorspringt, eine Veränderung der ■ Lage des Drehpunkts senkrecht zu genannter j
vorderer Kante des festen Schenkels und mit- j hin eine Veränderung in der Lage der An- j griffspunkte des Zangenmauls zur Folge hat. j
Um die Zange kräftiger zu machen, sind die Schenkelwände beim Eintritt des Ansatzes h in den Schenkel d mit kreisförmigen Ansätzen k zu versehen, die denselben Mittelpunkt wie der Ansatz h besitzen und in entsprechenden Aussparungen I der Hülse liegen. Fig. 4 veranschaulicht eine Zange, bei wel- i eher die Drehachse i so angeordnet ist, daß sie in dem festen Schenkel c liegt. Im übrigen stimmt diese Ausführungsform mit der in Fig. ι bis 3 veranschaulichten überein.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU c η :
    Rohrzange mit zwei scherenartig angeordneten Schenkeln, von denen der bewegliche ' Schenkel von einer auf den festen Schenkel gesteckten Hülse getragen wird, die sich außerhalb der Kreuzungsstelle der Schenkel gegen eine auf den festen Schenkel geschraubte Mutter stützt, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Hülse (f) einen kreissegmentartigen Ansatz (h) besitzt, welcher mit seiner gegen die vordere Kante des festen Schenkels (c) entsprechend weit vorspringenden Sehnenfläche an letzterem anliegt und mittels einer in der lösbaren Backe (δ) des beweglichen Schenkels (d) vorgesehenen Aussparung (e) mit letzterem in gelenkiger Verbindung steht, und daß der bewegliche Schenkel (d) auch beim Eintritt der Hülse (f) in diesen Schenkel mit an beiden Seiten liegenden kreisförmigen Ansätzen (k) versehen ist, die sich in entsprechenden Aussparungen (/) in der in den Schenkel eingesteckten Hülse gelenkartig bewegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282732D Active DE282732C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282732C true DE282732C (de)

Family

ID=538360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282732D Active DE282732C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282732C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178020B (de) * 1957-10-28 1964-09-10 Bahco Ab Zweischenklige Rohrzange
DE102004022943A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Verstellzange
US7455000B2 (en) 2006-03-02 2008-11-25 Eduard Wille Gmbh & Co Kg Pliers with protected compulsory guide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178020B (de) * 1957-10-28 1964-09-10 Bahco Ab Zweischenklige Rohrzange
DE102004022943A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Verstellzange
DE102004022943B4 (de) * 2004-05-11 2014-08-28 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Verstellzange
US7455000B2 (en) 2006-03-02 2008-11-25 Eduard Wille Gmbh & Co Kg Pliers with protected compulsory guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE282732C (de)
CH296175A (de) Artikulator.
DE2365849C3 (de) Handhebel und damit verbundene Betätigungswelle für die elektrische Steuerung hydraulisch betätigter Ausleger und Arbeitswerkzeuge einer Erdbewegungsmaschine
DE910560C (de) Anordnung fuer Hochstromsicherungen
DE586039C (de) Stossmaschine mit Messerabhebevorrichtung, bei welcher die Messerplatte am Stoessel drehbar gelagert ist
DE159174C (de)
DE206123C (de)
DE61514C (de)
DE601060C (de) Abkantmaschine fuer Metallbleche
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
DE608271C (de) Vorrichtung zum Ausschalten der Antriebskraft und zum gleichzeitigen Bremsen eines Kraftfahrzeuges mit zwei unabhaengig voneinander bedienbaren Fusshebeln fuer die Kupplung und die Bremse
DE136230C (de)
DE283251C (de)
DE561227C (de) Dengelmaschine mit Druckbacken
DE857326C (de) Sich selbsttaetig oeffnende Flachzange mit Parallelverschiebung der Backen
DE268846C (de)
DE15575C (de) Umlegbare Handgriffe für Nähmaschinen
DE239357C (de)
DE75399C (de) Scheere mit nach beiden Seiten geschärften Schneiden
DE133050C (de)
DE282018C (de)
DE745050C (de) Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE250007C (de)
DE410275C (de) Unkrautjaethobel